DE2120687A1 - Verfahren zur Speisung von Dieselmotoren mit Vorverdichtung, mittels dieses Verfahrens gespeiste Dieselmotoren und Vorverdichtungsaggregat zur Ausübung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Speisung von Dieselmotoren mit Vorverdichtung, mittels dieses Verfahrens gespeiste Dieselmotoren und Vorverdichtungsaggregat zur Ausübung des Verfahrens

Info

Publication number
DE2120687A1
DE2120687A1 DE19712120687 DE2120687A DE2120687A1 DE 2120687 A1 DE2120687 A1 DE 2120687A1 DE 19712120687 DE19712120687 DE 19712120687 DE 2120687 A DE2120687 A DE 2120687A DE 2120687 A1 DE2120687 A1 DE 2120687A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compression
engine
compressor
combustion chamber
compression unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712120687
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Fontenay-aux-Roses Melchior (Frankreich). P
Original Assignee
Etat Francais represente par le Ministre dEtat charge de la Defense Nationale, Delegation Ministerielle pour lArmement, Direction Technique des Armements Terrestres, Atelier de Construction dlssy-les-Moulineaux-Caserne Sully, Saint-Cloud (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Etat Francais represente par le Ministre dEtat charge de la Defense Nationale, Delegation Ministerielle pour lArmement, Direction Technique des Armements Terrestres, Atelier de Construction dlssy-les-Moulineaux-Caserne Sully, Saint-Cloud (Frankreich) filed Critical Etat Francais represente par le Ministre dEtat charge de la Defense Nationale, Delegation Ministerielle pour lArmement, Direction Technique des Armements Terrestres, Atelier de Construction dlssy-les-Moulineaux-Caserne Sully, Saint-Cloud (Frankreich)
Publication of DE2120687A1 publication Critical patent/DE2120687A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/013Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust with exhaust-driven pumps arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/004Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust with exhaust drives arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/16Control of the pumps by bypassing charging air
    • F02B37/164Control of the pumps by bypassing charging air the bypassed air being used in an auxiliary apparatus, e.g. in an air turbine
    • F02B37/166Control of the pumps by bypassing charging air the bypassed air being used in an auxiliary apparatus, e.g. in an air turbine the auxiliary apparatus being a combustion chamber, e.g. upstream of turbine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/14Direct injection into combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

Dr. F. Zimstefn sen. - Dr. '.. Arj
Dr.R.Kosnim-1 ii,e ■■">'.' ..
P u t β ii I α π ■-' c- i f ο 8 München 2, Brciuiiaussrraße 4/ill
ETATPRANCAIS represents par 3.e Ministred'Etat charge de la Defense Nationale Delegation Ministerielle pour 1'Arruernent Direction Technique des Arrnerr.ents Terres tres Atelier de Construction d'lssy-les-Houlineaux
''Verfahren zur Speisung von Dieselmotoren mit Tarverdichtung, mittels dieses Verfahrens gespeiste Dieselmotoren und Vorverdichtungsaggregat zur Ausübung des Verfahrens'i
Die Erfindung betrifft die Verfahren zur
Speisung eines Dieselmotors mit Vorverdiohtung mit einein Vorverdiclitungsaggregat mit einem Verdichter, welcher mit frischluft parallel den Hotor und eine Brennkammer speist, und einer Turbine, welche mit Verbrennungagasen von dem Motor und der Brennkammer gespeist wird, wobei die Turbine (lon Verdichter in Umdrehung versetzt, wobei unabhängige Anv/urfmittel vorgesehen sind, v/elehe ein von dem Arbeiten des Motors unabhängiges selbständiges Arbeiten der durch die Turbine und den Verdichter gob11de ten Anordnung bewirken.
Die Erfindung betrifft ferner die mit Vorverdichtung gespeisten "Dieselmotoren 'und die Vorvordichtungsaggregate zur Ausübung des obigen Verfahrens.
109847/1248
212υδ87
Bekanntlich ist er, insbesondere hirxoiülrt-
IicIi der auf den Zyliruleriniia.lt bezogenen apczifir.-chou Leictung urd-hinsichtlich do.3 kräftigen Aufbaus und lcr Einfachheit zv/ockmässif-:, dass der mit Vorvordichtung. f.ospeirtte Dieselmotor einen geringen Verdichtungsgrad besitzt, welcher kl ο ine r als 12 ist und Worte von 8 oder sogar von 6 erreichen kann.
!Tun treten aber bekanntlich unter sonst
gleichen. Umständen bei Verringerung des Verdichtungsgrades eines mit Vorverdichtung gespeisten Dieselmotors unterhalb eines gewissen, etv/a bei 12 liegenden Grenzvcrdichtungsgrades Schwierigkeiten beim Anlassen und beim Langsamlauf auf, da dann die Temperatur der Selbst:zündung des Brennstoffs am Ende des Verdichtungshubes nicht mehr erreicht wird.
Die Erfindung bezv/eckt nun, das Arbeiten
der mit Vorverdichtung gespeisten Dieselmotoren so zu verbessern, dass Motoren mit· einem unter 12 liegenden Verdichtungsgrad ohne Verwendung eines besonderen Anlassverfahrens angelassen werden und im Langsamlauf richtig arbeiten können.
Das erfindungsgemässe Verfahren zur Speisung mit Vorverdiehtuag ist dadurch gekennzeichnet, dass, wenn -■ der Motor einen unter 12 liegenden Verdichtungsgrad hat, die kleinste Drehzahl seines Vorverdichtungsaggregats auf einen "Sollwert begrenzt wird, v/elcher ausreicht, um in dem Einlassstutzen des Kotors Temperatur- und Druckbedingungen zu erzeugen, welche sein Anlassen und sein Arbeiten im Langsamlauf ermöglichen, wobei dieser Sollwert für ein gegebenes Vorverdichtungsaggregat 'umso höher ist, je niedriger der Verdichtungsgrad des Motors ist.
Dieser Sollwert wird vorzugsweise durch Begrenzung der Speisung der Brennkammer mit Brennstoff erzielt.
Der erfindungagemasse Dieselmotor ist dadurch gekennzeichnet, dass er einen unter 12 liegenden Verdichtungsgrad besitzt, dass Mittel zur Regelung der Drehzahl seines Vorverdichtungsaggregats vorgesehen und so ausgebildet sind, dass die kleinste Drehzahl des Vorverdiehtungsag^regats auf einen Sollwort begrenzt wird, welcher ausreicht, um in dem Einlaß stutzen' dos Motors Temperatur- und' Druckbedingungen zu erzeugen, welche sein Anlassen und sein Arbeiten im LangsaruLauf
109847/1248
BAD
orinÖ£lio:-.-:'iif wobo i dieser Sollwert bei cinor.i gegebenen Vorver*- dicittungea^gregat uriao grö'-ssor ist, je niedriger der Vardich·- tun,-3,;;rad des J-Iotοj.·α ist.
Diene Regelmiti.el v.'crden vorzugsweise
durch eine Speisevorrichtung gebildet, welche die der Brennkörner, cugeführte Brenns tof fm enge begrenzt.
Das erfindungsgemässe Vorver.diclitungs-
aorregat ist gekennzeichnet durch erste Verbindungsmittel, derart, dass der Verdichter mit Frischluft parallel zu der Brennkammer den Einlaßstutzen eines Dieselmotors mit einem unter 12 liegenden Verdichtungsgrad speist, sowie durch zweite Verbindungsmittel, derart, dass die Turbine mit Verbrennungsgasen von der Brennkammer und von dem Auslaßatutzen des Dieselmotors gespeist werden kann, wobei Kittel zur Regelung der Drehzahl des Vorverdichtungsaggregats vorgesehen und so ausgebildet sind, dass die kleinste Drehzahl desselben auf einen Sollwert begrenzt wird, welcher ausreicht, um in dem Einlassstutzen des Motors Temperatur- und Druckbedingungen: zu erzeugen, welche sein A>nlassen und sein Arbeiten im Langsamlauf ermöglichen, wobei dieser Sollwert bei einem gegebenen Vorverdichtungsaggregat umso höher ist, je niedriger der Verdichtungsgrad des betreffenden Motors ist.
Die Regelmittel können durch eine die
der Brennkammer zugeführte Brennstoffmenge begrenzende Speisevorrichtung gebildet werden.
Die Regelmittel- können ein Betätigungsglied enthalten, welches den Sollwert geaäss dem Verdichtungsgrad des betreffenden Motors verändern kann.
Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beisx^ielshalber erläutert.
Fig. ,1 ist eine scheraatische Ansicht einer
ersten Ausführungsform eines erfindurigogemässen mit Vorverdichtung gespeisten Dieselmotors mit einer Verdichtungsatul'e .
Fig., 2 ist eine Gchematische Ansicht einer
zweiten &us führung rs form eines erfindungsgomässen mit Vorverdich-Vdng gespeisten D.i. eselmotora mit einer Verdichtungsstufe.
3? ig. 3 ist eine .schema ti sehe Ansicht einer
dritten Ausführunyr-form eines erfindungsgemässen mit Vorvern^: gespeisten Dieselmotors mit ei nor V-^j-dLohtungsstufe .
1098 4 7/1248.
BAD ORIGINAL
Fig. 4 zeigt ein erf indungsgemsses Vor-
verdichtungsaggregat ir-it. einer Verdichtungsstufe entsprechend einer der- Ausführungsform des in Pig. 1 dargestellten Dieselmotors ähnlichen Ausrührungsforrn.
Fig. 5 zeigt ein erfindungsgemässes Vor-
verdichtungsaggregat mit einer Verdichtungsstufe gemäss einer der -^usführungsform des in Pig. 2 dargestellten Dieselmotors ähnlichen Ausführung.
Pig. 6 zeigt ein erfindungsgemässes Vorverdichtungsaggregat mit einer Verdichtungsstufe gemäss einer der Ausführungsform des in Pig. 3 dargestellten Dieselmotors ähnlichen Ausführung.
Fig. 7 und 8 zeigen zwei Ausführungsabwandlungen eines mit Vorverdichtung gespeisten Dieselmotors mit zwei Vez'dichtungsstufen gemäss einer Ausführungsform, welche der des in Pig. 2 dargestellten mit Vorverdichtung gespeisten Dieselmotors mit einer Verdichtungsstufe ähnlich ist.
Wie in Pig. 1 bis 3 dargestellt, wird der
Dieselmotor 1 mit Vorverdichtung durch ein Vorverdichtungsaggregat mit einer Verdichtungsstufe gespeist, welches einen den Motor 1 und eine Brennkammer 3 parallel mit Frischluft speisenden Verdichter 2 und eine Turbine 4 umfasst, welche.mit Verbrennungsgasen von dem Motor 1 und der Brennkammer 3 gespeist wird.
Die Turbine 4. versetzt den Verdichter 2. über eine Verbindungswelle 5 in Umdrehung.
Es sind unabhängige Anwurfmittel 6 vorge-,
sehen, welche durch einen Elektromotor gebildet v/erden können und einen selbständigen von dem Motor unabhängigen Betrieb der durch die Turbine 2 und den Verdichter 4 gebildeten Anordnung "herstellen.
Der Motor besitzt einen unter 12 liegenden
Verdichtungsgrad, und es sind Regelmittel zur Regelung der Drehzahl des Vorverdichtungsaggregats vorgesehen, welche so ausgebildet sind, dass die kleinste Drehzahl dieses Vorverdichtungsaggregats auf einen Sollwert begrenzt wird, welcher ausreicht;, um in der Einlassleitung 1a des Motors 1 Temperatur-, und Druckbedingungen zu Bchaffcm, welche sein Anlassen und seinen Betrieb im Langsa.cilauf zulassen.
109847/1248
BAD ORIGINAL
cior Sollwert ist für oin. gegebenes Yorvardiohuuiigsaggrugat um .-j ο höher, je niedriger der Verdichtungsgrad des I-Iotors is b,
Diese Regelmittel werden durch eine Speise,-
vorrichtung 7 gebildet, welche die der Brennkammer 3 zugeführte Brennstoffmenge begrenzt und durch eine Elektropumpe gebildet werden kann, deren Brennstofflieferung zu ihrer Speisespannung proportional ist.
GemäsG der in Pig. 1 dargestellten Ausführungsform empfängt die Brennkammer 3 von dem Verdichter 2 kommende Frischluft sowie die Gesamtheit oder einen Teil der aus dein Ausle.ßstutzen 1b des Motors 1 kommenden Verbrennungsgase.
Bei der Ausführungδform der Fig. 3 empfängt
die Brennkammer 3 ein Gemisch aus von dem Verdichter 2 kommender Frischluft und der Gesamtheit oder einem Teil der aus dem Auslaßstutzen 1b des Motors 1 kommenden Verbrennungsgase.
Wenn z.B. angenommen wird, dass der Dieselmotor einen Verdichtunsgrad von 8 hat und. die Turbine und der Verdichter des Vorvordichtungsaggregats einen isentropischen Wirkungsgrad von 0,75 haben, erhält,man für dieses Vorverdichtungsaggregat ein selbständiges Arbeiten für ein Druckverhältnis in dem Verdichter von 1,3, was eine .Temperaturerhöhung in dem Verdichter von etwa 30 G ergibt.
Bei einem Motor mit einem Verdichtungsgrad
von 8 beträgt jedoch die geringste Temperatur in dem Einlassstutzen 80° C, um die Temperatur der Selbstzündung des Brennstoffs am Ende des Verdichtungshubes zu erhalten.
TJm diesen Wert von 80° C für eine. Raumtemperatur zu erhalten, von welcher angenommen ist, dass sie O0G beträgt, muss also in dem Verdichter ein Temperaturverhältnis von 11,3 vorhanden sein, d.h. bei einem isentropischen Wirkungsgrad von 0,75 ein Druckverhältnis von 2. Dieses Druckverhältnis legt den Sollwert der Drehzahl des Vorverdichtungsaggregcics foot»
nachstehend ist unter Bezugnahme auf Fig.
4 bis 6 ein Vorvordiahtungsa^grogat mit einer Verdichtungsst-ufe für einen Dieselmotor beschrieben.
Dieses Vorverdichtung3aggregab enthält einen eine -Brennkammer 30 mit Frischluft speisenden Verdichter
1 0 984 7/124 8
BAD ORIGINAL.
2; 20687
20 und eine Turbine 4O1 voMe von dieser Brennkammer 30 mit Verbrennungugason -geapeIs t wird.
Dia Turbine 40 versetzt den Verdichter 20 über eine Verbindungsv/elle 50 in Umdrehung.
Unabhängige Air/urfmittel 60, s,B. ein
Elektromotor, ermöglichen einen selbständigen Betrieb der durch, die Turbine 40 und den Verdichter 20 gebildeten Anordnung.'
Der Verdichter 20 speist über era i;e Verbindungsmittel 21 den. EiiilEißstutzen eines (nicht dargestellten) Dieselmotors mit einem unter 12 liegenden Verdichtungsgrad mit Frischluft parallel zu der Brennkammer 30,
Durch zweite Verbindungsmittel 41 v/ird die
Turbine 40 mit Vcrbrennungsgasen 'vor der Brennkammer 30 und dem Auslaßstutzen,des Dienelmotors gespeist.
Regelmittel zur Regelung der Drehzahl des
Vorverdichtungsaggregatö sind so ausgebildet, dass die kleinste Drehzahl des Vorverdichtungsaggregats auf einen Sollwert begrenzt wird, welcher genügt,, um in dem Einlaßstutzen dos Ho to rs die Temperatur- und Druckbedingungen zu schaffen, welche sein Anlassen und seinen Betrieb im Langsamlauf ermöglichen·
Dieser Sollwert ist. bei einem gegebenen
Vorvei-dichtungsaggregat umso höher, je niedriger der Verdichtungsgrad des entsprechenden Motors ist.
Diese Regelmittel können durch eine Speisevorrichtung 70 gebildet werden, welche die der Brennkammer 30 zugeführte Brennstoffmenge begrenzt. Eine derartige Speisevorrichtung kann durch eine Elektropumpe gebildet werden, welche eine zu ihrer'Speisespannung proportionale Brennstoffmenge liefert.
Diese Regelmibtel können ein Betätigungsglied enthalten, welches den Sollwert entsprechend dem Verdichtungsgrad des· betrachteten Motors verändern kaiin.
Bei der in Pig. 4 dargestellten Ausfüh-
rungGiors eßipfängt die. Brennkammer 30, wenn das "Vorverdichtungöaggregat mit dem Ko';or zusammenwirkt, nur aus dem Verdichter 20 kommende Frischluft.
Bei der in Pig.'5 dargestellten Ausxüh-
rungsfoL'm empfängt die Brennkammer 3o, wenn das Vorverdichtungsaggregat mit dom Notor zusammenwirkt, aus dem Verdichter
109847/1248
ORiGiNAi
20■ kommendο ϊΊΊ.ncLluft, sowie die Gesamtheit oder einen Teil der aus dem Ausla'ocjtutaen des Motors kommenden Virrbremiungs-
J3ei der in Fig. 6 dargestellten Ausfüli-
rune:3form e::.~ ·>"α.;ΐ·;ΐ die Brennkammer 30, wenn das Vorvcrdichtungsa;,'v.regat mit dem I-Iotor üusai:i:.ienwirkt, ein Gemisch aus aus dem Verdichter 2C|:ummender Frischluft und aus der Gesamtheit oder einem Teil der aus dem Auslaßstutzen des I-lotors kommenden Verbrenniuigsgase ."
In den obigen Ausführungen war angenommen,
dass der erfindungsgemass mit Vorverdichtung gespeiste Dieselmotor ein Vorverdichtungsaggregat mit einer Verdichtungsstufe enthält, doch kann ein derartiger Motor auch ein Vorverdich- ' tungsaggregat. mit zwei oder mehr Verdichtungsstufen besitzen.
Ein mit Vorverdiohtung gespeister Dieselmotor mit einem Vorverdichtungsaggregat mit zwei Verdichtungsstufen ist in Fig. 7 und 8 dargestellt, wobei angenommen ist, dass der Dieselmotor entsprechend der in Fig. 2 dargestellten Ausfü'hrungBform ausgebildet ist. Die gleichen Bezugszeichen bezeichnen gleiche Teile in Fig.-7 und 8 bzw. in Fig. 2, doch sind die Teile der Hochdruckstufe mit dem Index 1 versehen.
Der Dieselmotor besitzt also ein Vorver-
dichtungsaggregat mit einer liiederdruckstufe mit dem Verdichter 2 und der Turbine 4 und einer Hochdruckstufe mit dem Verdichter 2. und der Turbine 4^►
Bei der in Fig. 7 dargestellten Ausführung sabv;andIung ist es der Kochdruckverdichter 2^ , welcher die Brennkammer 3 speist, während bei der Au.jführungsabwandlung der Fig. 8 die Brennkammer 3 von dem Kiederdruckverdichter 2 gespeist wird,
natürlich können in dem Rahmen der Erfindung andere Schemata zur Speisung mit Vorverdichtung mit zwei oder mehr Verdichtungsstufen verwendet werden..
Ferner ko'nnen in dem Rahmen der Erfindung
die Vorverdichtunü'saghi'ec-ate zwei oder mohr Verdichtungsstufen aufweisen, welche genäo-j anderen Schemata ausgebildet wind.·
Schlioiislich irst 'das erfindungngeniäsce Verfahren zur Speisung eines Diciselmoxors mit Vorverdichtung auch auf einen Dieselmotor mit einem Vorveriichtungsaggregat mit zwei
109847/1248
BADORiOlNAl
oder mehr Verdichtungsstufen anwendbar, welche gemäss verschiedenen Schemata ausgebildet sind.
Die Erfindung ermöglicht also den Betrieb
von mit .Vorverdichtung gespeisten Dieselmotoren mit einem unter 12 liegenden Verdichtungsgrad, wobei diese Dieselmotoren ohne Verv/endung eines besonderen Anlassverfahrens angelassen werden und im Langsamlauf richtig arbeiten können.
Ferner ermöglicht die Erfindung, für derartige Dieselmotoren einen befriedigenden Gesamtwirkungsgrad zu erhalten (welcher die in den Dieselmotor und in die Brennkammer eingespritzten Brennstoffmengen berücksichtigt).
10984771248

Claims (16)

  1. Patentansprüche.
    Vorfahren zur Speisung eines Dieselmotors mit Vorverdichtung mit einem Vorverdichtungsaggregat mit einem Verdichter, welcher mit Frischluft parallel den Motor und eine Brennkammer speist, und einer mit Verbrennungsgasen von dem Motor und dieser Brennkammer gespeisten Turbine, welche, den Verdichter in Umdrehung versetzt, wobei unabhängige Anwurfmittel ein selbständiges von dem Motor unabhängiges Arbeiten der durch die Turbine und den Verdichter gebildeten Anordnung ermöglichen, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn der Motor (1) einen unter 12 liegenden Verdichtungsgrad hat, die kleinste Drehzahl seines Vorverdichtungsaggregats auf einen Sollwert begrenzt wird, welcher ausreicht, um in dem Einlassstutzen (1a) des Motors (1) Temperatur- und Druckbedingungen zu schaffen, welche sein Anlassen und seinen Betrieb im Langsamlauf ermöglichen, wobei dieser Sollwert bei einem gegebenen Vorverdichtungsaggregat umso grosser ist, je niedriger der Verdichtungsgrad des Motors (1) ist.
  2. 2.) Verfahren zur Speisung mit Vorverdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sollwert durch Begrenzung der Speisung der Brennkammer (3) mit Brennstoff erhalten wird.
  3. 3») Verfahren zur Speisung mit Vorverdichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorverdichtungsaggregat mehrere Verdichtungsstufen (2, 2.) aufweist.
  4. 4.) Dieselmotor, welcher mit Vorverdichtung
    von einem Vorverdichtungsaggregat gespeist wird, welches einen Verdichter, welcher den Motor und eine Brennkammer parallel mit Frischluft speist, und eine mit Verbrennungsgasen von dem Motor und der Brennkammer gespeiste Turbine umfasst, welche den "Verdichter in Umdrehung versetzt, wobei unabhängige Anwurfmittol einen selbständigen von dem Motor unabhängigen Betrieb der durch die Turbine und den Verdichter gebildeten Anordnung ermöglichen, dadurch gekennzeichnet, das3 der Motor einen unter 12 liegenden Verdichtungsgrad besitzt", und das3 Hegelmittel zur Regelung der Drehzahl seines Vorverdichtungsaggregats vor-
    109847/1248
    gesehen und so ausgebildet 3ind, daos die kleinste Drehzahl dieses Vorverdichtungsaggregats auf einen Sollwert begrenz t wird, welcher ausreicht, um in dem Einlaßstutzen (1a) des Motors (1) Temperatur- und Druckbedingungen zu schaffen, welche sein Anlassen und seinen Betrieb im Langsamlauf ermöglichen, wobei dieser Sollwert bei einem gegebenen Vorverdicntungü.^rad um.so grosser ist, je kleiner der Verdichtungsgrad des Motors (1) ist.
  5. 5). Mit Vorverdichtung gespeister Dieselmotor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Regölmittel durch eine die der Brennkammer (3) zugeführte Brennstoffmenge begrenzende Speisevorrichtung (7) gebildet werden.
  6. 6.) Mit Vorverdichtung gespeister Dieselmotor nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkammer (3) nur aus dem Verdichter (2) kommende Frischluft empfängt.
  7. 7.) Mit Vorverdichtung gespeister Dieselmotor nach Anspruch 4 oder 5> dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkammer (3) von dem Verdichter (2) kommende Frischluft sowie die Gesamtheit oder einen Teil der aus dem Auslaßstutaen (1b) des Motors (1 ) kommenden Verbrennungsgase empfängt.
  8. 8.) Mit Vorverdichtung gespeister Dieselmotor nach Anspruch 4 oder 5» dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkammer (3) ein Gemisch aus von den Verdichter (2) kommender Frischluft und der Gesamtheit oder einem Teil der aus dem Auolaßstutzen (1b) des Motors (1) kommenden Verbrennungsgase ■ empfängt.
  9. 9») Mit Vorverdichtung gespeister Dieselmotor nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorverdichtungsaggregat mehrere Verdichtungsstufen (2, 2.j) aufweist.
  10. 10.) Vorverdichtungsaggregat zur Speisung
    eines Dieselmotors mit einem eine Brennkammer mit Frischluft speisenden Verdichter und einer mit Verbrennungsgasen von der Brennkammer gespeisten Turbine, welche den Verdichter in Umdrehung versetzt, v/obsi unabhängige Anwurfmittel vorgesehen, sind, welche einen selbständigen Betrieb der durch die Turbine und den Verdichter gebildeten Anordnung ermöglichen, gekenn-
    109847/1248
    i'.eichnob durch erste Verbindungsmittel (21), mittels welcher dor Verdichter (20) mit Frischluft parallel au der Brennkammer (30) den Sinlaßstutzen eines Dieselmotor mit einem unter 12 liegenden Verdichtungsgrad speist, zweite Verbindungsmittel (41), mittels welcher die Turbine (40) mit Verbrennungsgasen von der Brennkammer (2o) und dem Auslaßstutzen (1b) des Dieselmotors gespeist werden kann, und Regelmittel zur Regelung der Drehzahl des Vorverdichtungsaggregats, welche so ausgebildet sind, dass die kleinste Drehzahl des Vorverdichtungsaggregats auf einen Sollwert begrenzt wird, welcher ausreicht, um in dem Einlaßstutzen des Motors Temperatur- und Druckbedingungen zu schaffen, welche sein A>n.lassen und seinen Betrieb im Langsamlauf ermöglichen, wobei dieser Sollwert bei einem gegebenen Vorverdichtungsgrad umso grosser ist, je kleiner der Verdichtungsgrad des betreffenden Motors ist.
  11. 11.) Vorverdichtungsaggregat für Dieselmotoren nach Anspruch ^0, dadurch gekennzeichnet; dass die Regelmittel durch eine die der Brennkammer (30) zugeführte Brennstoffmenge begrenzende Speisevorrichtung (70) gebildet werden.
  12. 12.) Vorverdichtungsaggregat für Dieselmotoren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelmittel ein Betätigungsglied enthalten, welches den. Sollwert entsprechend dem Verdichtungsgrad des betreffenden Motors verändern kann.
  13. 13.) Vorverdichtungsaggregat für Dieselmotoren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkammer (30), wenn das Vorverdichtungsaggregat mit dem Motor zusammenwirkt, nur aus dem Verdichter (20) kommende Frischluft empfängt.
  14. 14.) Vorverdichtungsaggregat für Dieselmotoren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkammer (3o), wenn das Vorverdichtungsaggregat mit- dem Motor zusammenwirkt, aus dem Verdichter (20) kommende Frischluft sowie die Gesamtheit oder einen Teil der aus dem Auslaßstutaen des Motors kommenden Verbrennungsgase empfängt. ' ·
  15. 15.) Vorverdichtungsaggregat für Diesel-
    1098.47/1248
    motoren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkammer (30), wenn das Vorverdichtungsaggregat mit dem Motor zusammenwirkt, ein Gemisch aus aus dem Verdichter (20) kommender Frischluft und der Gesamtheit oder eines Teils der aus dem Auslaßstutzen des Motors kommenden Verbrennungsgase empfängt.
  16. 16.) Vorverdichtungsaggregat für Dieselmotoren nach einem der Ansprüche 11 bis 15j dadurch gekennzeichnet, dass es mehrere Verdichtungsstufen enthält.
    109847M248
    Leerseite
DE19712120687 1970-05-05 1971-04-27 Verfahren zur Speisung von Dieselmotoren mit Vorverdichtung, mittels dieses Verfahrens gespeiste Dieselmotoren und Vorverdichtungsaggregat zur Ausübung des Verfahrens Pending DE2120687A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7016289A FR2087095A5 (de) 1970-05-05 1970-05-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2120687A1 true DE2120687A1 (de) 1971-11-18

Family

ID=9055063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712120687 Pending DE2120687A1 (de) 1970-05-05 1971-04-27 Verfahren zur Speisung von Dieselmotoren mit Vorverdichtung, mittels dieses Verfahrens gespeiste Dieselmotoren und Vorverdichtungsaggregat zur Ausübung des Verfahrens

Country Status (14)

Country Link
AT (1) AT378993B (de)
BE (1) BE766758A (de)
CA (1) CA986728A (de)
CH (1) CH536433A (de)
CS (1) CS149948B2 (de)
DE (1) DE2120687A1 (de)
DK (1) DK140291B (de)
FR (1) FR2087095A5 (de)
GB (1) GB1291030A (de)
MY (1) MY7300395A (de)
NL (1) NL146573B (de)
RO (1) RO55660A (de)
SE (1) SE365845B (de)
SU (1) SU760901A3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2539007A1 (de) * 1974-09-10 1976-03-25 France Etat Mit vorverdichtung arbeitender verbrennungsmotor
DE2609390A1 (de) * 1976-03-06 1977-09-08 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Abgasturboladeraggregat
DE2849945A1 (de) * 1977-11-25 1979-07-05 Garrett Corp Turboladerverbrennungseinrichtungen
DE3133952A1 (de) * 1980-09-29 1982-05-19 Kronogård, Sven-Olof, Prof., 23400 Lomma Turboladeeinrichtung fuer eine verbrennungskraftmaschine
DE3133953A1 (de) * 1980-09-29 1982-05-19 Kronogård, Sven-Olof, Prof., 23400 Lomma Verbrennungskraftmaschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113898458A (zh) * 2021-11-08 2022-01-07 天津市津聿动力科技有限公司 一种柴油机两级涡轮串联自循环脉冲增压装置及控制方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1406600A (fr) * 1964-06-09 1965-07-23 Hispano Suiza Sa Perfectionnements apportés aux moteurs diesel à suralimentation réfrigérée par turbo-refroidissement
DE1451899A1 (de) * 1965-10-28 1969-08-21 Daimler Benz Ag Verfahren und Ausruestung zum Betrieb eines Dieselmotors mit Abgasturbolader
GB1211372A (en) * 1967-06-13 1970-11-04 Cav Ltd Internal combustion engines
CH508127A (de) * 1970-08-18 1971-05-31 Plessey Co Ltd Luftzuführvorrichtung an einem Verbrennungsmotor

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2539007A1 (de) * 1974-09-10 1976-03-25 France Etat Mit vorverdichtung arbeitender verbrennungsmotor
AT377830B (de) * 1974-09-10 1985-05-10 France Etat Brennstoffregelsystem fuer eine hilfsbrennkammer einer mit abgasturboladung arbeitenden, kompressionsgezuendeten einspritzbrennkraftmaschine
DE2609390A1 (de) * 1976-03-06 1977-09-08 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Abgasturboladeraggregat
DE2849945A1 (de) * 1977-11-25 1979-07-05 Garrett Corp Turboladerverbrennungseinrichtungen
DE3133952A1 (de) * 1980-09-29 1982-05-19 Kronogård, Sven-Olof, Prof., 23400 Lomma Turboladeeinrichtung fuer eine verbrennungskraftmaschine
DE3133953A1 (de) * 1980-09-29 1982-05-19 Kronogård, Sven-Olof, Prof., 23400 Lomma Verbrennungskraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
NL146573B (nl) 1975-07-15
CS149948B2 (de) 1973-08-23
NL7106055A (de) 1971-11-09
BE766758A (fr) 1971-11-05
RO55660A (de) 1974-01-03
GB1291030A (en) 1972-09-27
SU760901A3 (en) 1980-08-30
MY7300395A (en) 1973-12-31
CA986728A (en) 1976-04-06
DK140291B (da) 1979-07-23
SE365845B (de) 1974-04-01
ATA368271A (de) 1985-03-15
AT378993B (de) 1985-10-25
CH536433A (fr) 1973-04-30
FR2087095A5 (de) 1971-12-31
DK140291C (de) 1979-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2316065A1 (de) Verbrennungsmotor mit abgasturbolader
DE2216059A1 (de) System zum Regeln der Luftzufuhr bei Brennkraftmaschinen
DE102011055921A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage für einen GDI-Motor und Steuerungsverfahren derselben
DE2120687A1 (de) Verfahren zur Speisung von Dieselmotoren mit Vorverdichtung, mittels dieses Verfahrens gespeiste Dieselmotoren und Vorverdichtungsaggregat zur Ausübung des Verfahrens
DE102014006019A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Beförderung eines Gasgemischs über eine Rückführungsleitung in einem Motor
DE102016200751B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern oder Regeln der Menge eines Kraftstoffgemischs
DE2722431A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anreichern der luft mit katalysierend wirkendem wasserdampf
EP0781907B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer selbstzündenden Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE3526665C2 (de)
DE2835099C2 (de) Treibstoffsystem für einen Dieselmotor
DE547939C (de) Verfahren zur Regelung des Druckes in der Abgasleitung einer Brennkraftmaschine mit Abgaskreiselgeblaeseaufladung
DE2630284A1 (de) Brennkraftmaschinen
DE102019134628A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines als Gasmotor oder Dual-Fuel-Motor ausgebildeten Motors
DE3322168A1 (de) Dieselbrennkraftmaschine
DE924000C (de) Verbrennungsmotor
DE728109C (de) Verfahren zum Betriebe von Brennkraftmaschinen mit weiterer Expansion in nachgeschalteten Dehnungsstufen
DE504909C (de) Verbrennungskraftmaschine mit einem Kompressor zum Spuelen und Laden und einem zweiten Kompressor zum UEberladen
DE949913C (de) Vergaser fuer Verbrennungsmotoren
DE1046941B (de) Brennkraftmaschine
DE102008001992A1 (de) Verfahren zum Kontrollieren einer Einspritzung
DE156165C (de)
DE385514C (de) Zweitaktmotor mit Sauggeblaese und mit gegenlaufenden steuernden Arbeitskolben
DE833877C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhoehung des volumetrischen Wirkungsgrades von Brennkraftmaschinen
DE391393C (de) Verfahren zum Speisen von Verbrennungskraftmaschinen mit vorverdichtetem Gemisch
DE457920C (de) Regelventil fuer Zweitakt-Brennkraftmaschinen