DE2120477A1 - Elektrisch isolierende Wärmerohranordnung für hohe Wärmestromdichten - Google Patents

Elektrisch isolierende Wärmerohranordnung für hohe Wärmestromdichten

Info

Publication number
DE2120477A1
DE2120477A1 DE19712120477 DE2120477A DE2120477A1 DE 2120477 A1 DE2120477 A1 DE 2120477A1 DE 19712120477 DE19712120477 DE 19712120477 DE 2120477 A DE2120477 A DE 2120477A DE 2120477 A1 DE2120477 A1 DE 2120477A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
heat pipe
pipe
electrically insulating
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712120477
Other languages
English (en)
Other versions
DE2120477C3 (de
DE2120477B2 (de
Inventor
Gregor Dipl.-Phys. 6901 Dossenheim; Pawlowski Peter H. Dipl.-Ing. 6900 Heidelberg; Heidtmann Uwe 6901 Nußloch; Jons Mattias 6900 Heidelberg Gammel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Germany
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Germany filed Critical BBC Brown Boveri AG Germany
Priority to DE2120477A priority Critical patent/DE2120477C3/de
Priority to US00245827A priority patent/US3827480A/en
Priority to SE7205482A priority patent/SE371330B/xx
Priority to CH609872A priority patent/CH536993A/de
Publication of DE2120477A1 publication Critical patent/DE2120477A1/de
Publication of DE2120477B2 publication Critical patent/DE2120477B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2120477C3 publication Critical patent/DE2120477C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/42Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations selected or arranged to facilitate heating or cooling
    • H01L23/427Cooling by change of state, e.g. use of heat pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/0275Arrangements for coupling heat-pipes together or with other structures, e.g. with base blocks; Heat pipe cores
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/04Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes with tubes having a capillary structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Description

BROWFvJ, BOVERI & CIE · AKTIENGESELLSCHAFT * I £U* / / ^,^ ^'^> MANNHEIM BFiOWN DOVERI
Mp.-Nr. 546/71 - Mannheim, den 13. April 1971
Pat-FT/St.
"Elektrisch isolierende Wärmerohranordnung für hohe Wärme=
stromdichten"
Die Erfindung betrifft eine elektrisch isolierende Wärmerohr= anordnung für hohe Wärmestromdichten zur Kühlung von Wärmequellen mit hohem elektrischen Potential, z.B. von Bauteilen der Lei= stungselektronik , die mindestens zwei Wärmerohre aufweist.
Bekanntlich ist ein-Wärmerohr ein vakuumdicht verschlossenes rohrförmiges Gefäß, das teilweise mit einer verdampfbaren Flüs= sigkeit gefüllt ist und in dem sich eine die Flüssigkeit lei= tende .Kapillarstruktur befindet. Dabei wird an einer Seite des Wärmerohrs, an der Wärmeaufnahmeflache Wärme zugeführt, so daß die Arbeitsflüssigkeit verdampft. Die verdampfte Ar= beitsflüssigkeit strömt zu der anderen Seite des Wärmerohrs, zu der Wärmeabgabefläche und kondensiert dort. Durch die Ka= pillarstruktur wird die kondensierte Arbeitsflüssigkeit von der Wärmeabgabefläche zur Wärraeaufnahmeflache transportiert. Mittels eines derartigen Wärmerohres können relativ große Wärme= mengen bei geringen Temperaturdifferenzen zwischen Wärmeaufnahme- und Wärmeabgabefläche transportiert werden. Solche Wärmerohre können zur Kühlung von Halbleiterbauelementen, Senderöhren, Wanderfeldröhren usw. angewandt werden.
Soll nun die Wärmeaufnahme- und Wärmeabgabefläche auf unter= schiedlichem elektrischen Potential liegen, so muß die Arbeite= flüssigkeit dielektrisch sein. Außerdem muß 3ich zwischen Wärmeaufnahme- und Wärmeabgabefläche des Wärmerohres selbst
209845/1005
eine elektrisch isolierende Zone befinden, die nicht durch
das Arbeitsmittel elektrisch überbrückt werden darf. ί
j Bei dielektrischen Arbeitsmitteln ist jedoch die Wärmeüber= [
gangszahl beim Verdampfen wesentlich geringer als z.B. bei j
Wasser oder Metallen. Außerdem ist die maximale Heizflächen= '
belastung bis zur Filmsiedegrenze von dielektrischen Flüssig= \
keiten um mindestens das zweifache kleiner als von Wasser. i
Gegenüber Metallen kann der Faktor sogar mehr als das zwanzig= I fache betragen.
Bekannt ist die Kühlung von Wanderfeldröhren mit elektrisch j isolierenden Wärmerohren. Dabei ist der Elektronenauffänger
der Röhre topfförmig ausgebildet und stellt gleichzeitig die
Heizzone des Wärraerohres dar. Durch eine Keramik ist der Elek=
tronenauffänger von dem übrigen Teil der Röhre elektrisch
getrennt. Da zwischen dem äußeren Mantel des Wärmerohrs, also
der Wärmeabgabefläche und dem Elektronenauf fänger, der Wärme= j aufnahmefläche, ein Spannungsunterschied besteht - der Elek= j tronenauffänger liegt auf Hochspannung, während die Wärme= j abgabefläche geerdet ist, - muß zwischen der Wärmeabgabefläche
und der Wärmeaufnahmefläche eine isolierende Zone vorhanden
sein. Die zur Verbesserung des Flüssigkeitstransports einge=
baute radiale Kapillarstruktur muß also aus elektrisch isolieren= dem Material sein. Als Arbeitsflüssigkeit für dieses Wärme=
rohr werden dielektrische Flüssigkeiten vorgesehen.vJedoch
haben solche dielektrischen Flüssigkeiten große Nachteile.
Benutzt man beispielsweise als Arbeitsmittel Silikonöl, so
kann man bei Blasensieden innerhalb der Wärmeaufnahmeflache
einen maximal erreichbaren Wärmestrom von 20 Watt pro qcm
erreichen, die Temperaturdifferenz zwischen der Behälter=
wand und der Flüssigkeit, d.h. die Temparaturdifferenz inner=
halb des Flüssigkeitsfilmes an der Wärmeaufnahmefläche beträgt
155°. Ein solches Wärmerohr ist aber nxcht sehr günstig, denn
der Vorteil, der isotherme Wärmetransport, fällt dabei völlig
20984S/1005
_3- 212Q477
weg. Würde man anstatt Silikonöl Wasser verwenden, dann würde man einen maximal erreichbaren Wärmestrom für Blasensieden von 140 Watt pro qcia und eine Temperaturdifferenz innerhalb des Filmes von 14°C erreichen.
Ziel der Erfindung ist es, eine Wärmerohranordnung mit hoher Heizflächenbelastung zur Kühlung von Wärmequellen mit hohem elektrisch Potential z.B. von Leistungsröhren und Halbleiter= bauelementen zu schaffen, bei welcher die Temperaturdifferenz zwischen der Wärmeaufnahme- und der Wärmeabgabefläche wesent= lieh verringert ist. Dabei soll die Wärmeaufnahmefläche und die Wärmeabgabefläche auf unterschiedlichem elektrischem Po= tential liegen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Kühlanordnung mindestens zwei Wärmerohre aufweist, wobei sich ein Wärmerohr so innerhalb des zweiten befindet, daß die Wärme= abgabefläche des inneren Wärmerohres die Wärmeaufnahmefläche des äußeren Wärmerohres ist, und daß das innere, sich an der Anode befindliche Wärmerohr als Arbeitsmittel ein Metall oder Wasser aufweist, während das äußere Wärmerohr ein dielektri= sches Arbeitsmittel enthält, und daß das innere Wärmerohr mit j dem äußeren Wärmerohr über ein isolierendes Zwischenstück j verbunden ist, und daß die Kapillarstruktur des äußeren Wärme2 rohrs aus elektrisch isolierendem Material hergestellt ist.
Vorteilhaft befinden sich innerhalb des äußeren Härmerohrs Verbindungsstege zwischen der Kapltlarstruktur an der Wärme=» aufnahmefläche und der Kapillarstruktur der Wärmeabgabefläche, welche für den Kondensatrücklauf sorgen und v/eiche aus elek= trisch gut isolierendem Material bestehen.
Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet einer solchen Wärmerohran= Ordnung ist die Kühlung von elektronischen Bauteilen, wie Halb= leiterelemente und Leistungsröhren im erdgebundenen Betrieb.
2098Λ5/1005
Darüberhinaus besteht auch die Möglichkeit, auf Grund des geringen Leistungsgewichtes die erfindungsgemäße Wärmerohran= Ordnung zur Kühlung von Wärmeerzeugenden Bauteilen im Flug= zeugbau und in der Raumfahrt anzuwenden.
Das innere Wärmerohr enthält eine Arbeitsflüssigkeit, die eine hohe Wärmestromdichte bei kleinem Temp.eraturgefälle auf= nimmt. Dadurch, daß die Wärmeabgabefläche des inneren Wärme= rohres gleichzeitig die Wärmeaufnahmefläche des äußeren ist, kann die Wärmestromdichte in das Wärmerohr mit dem dielek= trischen Material klein sein, da die Wärmeaufnahmefläche des äußeren Wärmerohres groß ist. Damit wird aber auch das Tem= peraturgefälle zwischen der Wärmeaufnahmefläche und der Wärme= abgabefläche des äußeren Wärmerohres sehr klein.
Anhand der Zeichnung sollen zwei Beispiele der Erfindung näher erläutert werden.
Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Wäi.-merohr anordnung für die Kühlung einer Anode einer Wanderfeldröhre,
Fig. 2 eine erfindungsgemäße Wärmerohranordnung zur Kühlung eines scheibenförmigen Halbleiterelementes, eines Thyristors.
Eine Wärmerohranordnung für eine Wanderfeldröhre weist ein inneres Wärmerohr 1 und ein äußeres Wärmerohr 2 auf. Das innere Wärmerohr 1 ist an der Wärmeaufnahmeflache 3 topfförmig ein= gezogen und nimmt den Kollektor 4 einer Wanderfeldröhre 13 auf. Somit dient der Kollektor 4 als Wärmeaufnahmefläche des inneren Wärmerohres 1. Das innere Wärmerohr 1 weist eine Ka= pillarstruktur 5 aus metallischem Werkstoff auf und enthält als Arbeitsmittel eine Flüssigkeit wie Metall oder Wasser, mit der hohe Heizflächenbelastungen erzielbar sind. Zur Ver=
209845/1005
besserung des Kondensatrücktransports aus der Wärmeabgabe= fläche 6 ist zusätzlich eine Kapillarstruktur 7 aus dem gleichen metallischen Werkstoff wie die übrige Kapillarstruktur 5 vorge= sehen. Die Wärmeabgabefläche 6 ist vom zweiten Wärmerohr 2 vollständig umgeben und dient ihm somit als Wärmeaufnahme= fläche. Um das innere Wärmerohr herum ist eine Kapillarstruk= tür 8 aus metallischem Material angebracht, und ist mit der Kapillarstruktur 9 der Wärmeabgabefläche des äußeren Wärme= rohrs 2 über Kapillarverbindungsbrücken 10 elektrisch isoliert verbunden. Die mechanische Verbindung des inneren Wärmerohres
I mit dem äußeren Wärmerohr 2 geschieht über eine Isolier= strecke 11. Die Kapillarstruktur 12, die diese Isolierstrecke
II überbrückt, besteht ebenso wie die Verbindungsbrücken 10 zwischen Wärmeaufnahme- und Wärmeabgabefläche des äußeren Wärmerohres 2 aus einer Kapillarstruktür aus isolierendem Material.
Die Wirkungsweise dieser Wärmerohranordnung sei im folgenden beschrieben.
Vom Kollektor 4 der Wanderfeldröhre 13 wird Wärme an die Wärme= aufnahmefläche 3 des inneren Wärmerohres 1 abgegeben. Diese Wärme wird mittels Wasser oder Metall, also mittels eines Ma= terials mit einer hohen Wärmeübergangszahl an die Wärmeabgabe» fläche 6 des inneren Wärmerohres 1 transportiert. Hier konden=* siert das Arbeitsmittel und die Wärmeabgabefläche des inneren Wärmerohres 1 dient als Wärmeaufnahmefläche für das äußere Wärmerohr 2. Innerhalb dieses äußeren Wärmerohres 2 befindet sich als Arbeitsmittel eine dielektrische Flüssigkeit, welche an der Wämeaufnahneflache 6 des äußeren Rohres verdampft, zur Wärraeabgabeflache strömt Und 'dort kondensiert. 'Das koii= densierte, d.h. flüssige Arbeitsmittel fließt nun über die Verbindungsbrücken 10 und 12 zur Wärraeaufnaliinef lache 6 des äußeren VJärmerohres 2 zurück. Λία äußeren Wärmerohr 2 kann die Wärme entweder durch Strahlung oder über ein flüssiges oder
- 6
209845/100S
BAD ORIGINAL
gasförmiges Kühlmittel abgeführt v/erden. Innerhalb des äußeren j Wärmerohres 2 befindet sich zur Vermeidung von Gasentladungen '
i ein Puffergas, z.B. SFg, das entweder in einem separaten Be= halter über die Rohrleitung 14 oder im Wärmerohr selbst ge= speichert ist.
Der Vorteil einer derartigen Wärmrohranordnung besteht darin, daß im inneren.Wärmerohr Wasser oder Metall vorgesehen werden kann, so daß die Heizflächenbelastung im Falle von Wasser als Arbeitsmittel bei annähernd konstantem Temperaturverlauf sehr hoch liegt. Bei dem Beispiel kann die Heizflächenbelastung bis auf 140 Watt pro qcm mit einem Temperaturgefälle inner= halb des Flüssigkeitsfilms von nur 14° gesteigert werden. An= statt einer sehr kleinen Anodenoberfläche kann nun die v/esent= lieh größere Wärmeabgabefläche des inneren Wärraerohrs dazu verwendet werden, Wärme an das Dielektrikum abzugeben.
Nachfolgend v/ird die Verringerung des Temperaturunterschiedes zwischen der Wärme aufnahme fläche und der Wärmeabgabefläche bei einer Anordnung mit einem Wärmerohr und der erfindungs= gemäßen mit zwei Wärmerohren vergleichsweise angegeben. Als dielektrisches Arbeitsmittel wird im ersten Fall eine Fluor-Carbon-Verbindung und im zweiten Wasser und die gleiche Fluor-Carbon-Verbindung gewählt. Nach Fall eins wird an der Wärmeauf=
2 nahmefläche bei einer Wärme stromdichte von 70 W/cm ein Tem= peraturgefälle über dem Flüssigkeitsfilm von 200° C entstehen. Im Falle zwei entsteht an der Wärmeaufnahmefläche dos inneren Wärmerohres, in dem sich z.B. Wasser befindet, bei gleicher Wärmestromdichte ein Temperaturgefälle von 3° C. Wird die. Wärmeabgabefläche des inneren Wärmerohres, die gleichzeitig die Wärmeaufnahmefläche des· äußeren· -ißb,. ura einen .Faktor .2.0·. ·; gegenüber der Wärmeaufnaonefläche vergrößert, so ergibt sich über die dielektrische Flüssigkeit des äußeren Wärmerohrs ein Temperaturgefälle von 40° C. Das Gesamttemperaturgefälle im ersten Fall beträgt also 200° C und im zweiten 43° C.
BAO ORIGINAL
In einer weiteren Ausführung kann die Wärme einer Scheiben= zelle 15 eines Thyristors an die eben ausgeführte Wärmeauf= nahmeflache des inneren Wärmerohres abgegeben werden. Sie gelangt von dort über.das Arbeitsmittel zur Wärmeabgabefläche, d.h. zur Wärmeaufnähmefläche des* äußeren Wärmerohrs und von dort zur Wärmeabgabefläche des äußeren Wärmerohres. Die weitere
Anordnung ist gleich wie in Pig. I beschrieben.
209845/1005
Pat 4 F 1 (δ"0 ΙΟΚΐ/ΚΕ)

Claims (1)

  1. - 8 Patentansprüche
    Elektrisch isolierende Wärmerohranordnung für hohe Wärme= stromdichten zur Kühlung von Wärmequellen, die auf hohem elektrischen Potential'liegen, z.B. von Bauteilen der Lei= stungselektronik, dadurch gekennzeichnet , daß die Kühl= ; anordnung mindestens zwei Wärincrohre (1,2) aufweist, wobei j sich ein Wärmerohr (1) innerhalb des zweiten (2) befindet, I so daß die Wärmeabgabeflache (6) des inneren Wärmerohres ; (1) die Wärneaufnahmeflache des äußeren Wärmerohres (2) ; ist, und daß das innere sich an der Anode (3) befindliche I Wärmerohr (1) als Arbeitsmittel ein Metall oder Wasser I aufweist, während das äußere Wärmerohr (2) ein dielek= j trisches Arbeitsmittel enthält, und daß das innere Wärme= I rohr (1) mit dorn äußeren Wärmerohr (2) über ein.isolieren= ; des Zwischenstück (11) verbunden ist, und daß die Ka= i pillarstruktur (9,10) des äußeren Wärmerohres (2) aus elektrisch isolierendem Material hergestellt ist.
    j 2. Wärmerohranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich= net, daß sich innerhalb des äußeren Wärmerohres (2) Ver= bindungsstege (10) zwisehen der Kapillarstruktur (3) an
    I der Wärmoaufηahmeflache und der Kapillarstruktur (9) an der Wärmeabgabefläche befinden, welche für den Konden= satrücklauf sorgen und welche aus elektrisch gut isolieren= dem Material bestehen.
    2090A 5/1005
    BAO ORIGINAL
DE2120477A 1971-04-27 1971-04-27 Elektrisch isolierende Wärmerohranordnung für hohe Wärmestromdichte Expired DE2120477C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2120477A DE2120477C3 (de) 1971-04-27 1971-04-27 Elektrisch isolierende Wärmerohranordnung für hohe Wärmestromdichte
US00245827A US3827480A (en) 1971-04-27 1972-04-20 Electrically insulated double tube heat pipe arrangement
SE7205482A SE371330B (de) 1971-04-27 1972-04-26
CH609872A CH536993A (de) 1971-04-27 1972-04-26 Elektrisch isolierende Wärmerohranordnung für hohe Wärmestromdichten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2120477A DE2120477C3 (de) 1971-04-27 1971-04-27 Elektrisch isolierende Wärmerohranordnung für hohe Wärmestromdichte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2120477A1 true DE2120477A1 (de) 1972-11-02
DE2120477B2 DE2120477B2 (de) 1979-11-15
DE2120477C3 DE2120477C3 (de) 1980-07-31

Family

ID=5806011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2120477A Expired DE2120477C3 (de) 1971-04-27 1971-04-27 Elektrisch isolierende Wärmerohranordnung für hohe Wärmestromdichte

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3827480A (de)
CH (1) CH536993A (de)
DE (1) DE2120477C3 (de)
SE (1) SE371330B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2033704B (en) * 1978-10-30 1982-09-29 Electricity Council Electron discharge heating device
US4382437A (en) * 1979-12-07 1983-05-10 Iowa State University Research Foundation, Inc. Self-contained passive solar heating system
US6302192B1 (en) * 1999-05-12 2001-10-16 Thermal Corp. Integrated circuit heat pipe heat spreader with through mounting holes
US6896039B2 (en) * 1999-05-12 2005-05-24 Thermal Corp. Integrated circuit heat pipe heat spreader with through mounting holes
US20080289801A1 (en) * 2007-05-02 2008-11-27 Batty J Clair Modular Thermal Management System for Spacecraft
CN100460798C (zh) * 2007-05-16 2009-02-11 中山大学 一种均温回路热管装置
US9599408B1 (en) * 2012-03-03 2017-03-21 Advanced Cooling Technologies, Inc. Loop heat pipe evaporator including a second heat pipe

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3405299A (en) * 1967-01-27 1968-10-08 Rca Corp Vaporizable medium type heat exchanger for electron tubes
US3543841A (en) * 1967-10-19 1970-12-01 Rca Corp Heat exchanger for high voltage electronic devices
US3563309A (en) * 1968-09-16 1971-02-16 Hughes Aircraft Co Heat pipe having improved dielectric strength
US3525386A (en) * 1969-01-22 1970-08-25 Atomic Energy Commission Thermal control chamber
DE1953501A1 (de) * 1969-10-20 1970-06-18 Euratom Anordnung zum Stabilisieren der Temperatur einer geheizten Flaeche

Also Published As

Publication number Publication date
DE2120477C3 (de) 1980-07-31
DE2120477B2 (de) 1979-11-15
US3827480A (en) 1974-08-06
CH536993A (de) 1973-05-15
SE371330B (de) 1974-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1657731B2 (de) Hochspannungsleistungsschalter mit Kühlung
DE1093022B (de) Kuehlvorrichtung fuer Flaechenleistungsgleichrichter auf Halbleiterbasis
DE2555662A1 (de) Waermeableitendes halbleiterbauelement
DE2428934A1 (de) Anordnung einer durch kuehlkoerper gekuehlten leistungshalbleitervorrichtung
DE2157125A1 (de) Stromzufuehrung fuer elektrische einrichtungen mit auf tieftemperatur gekuehlten leitern
DE2120477A1 (de) Elektrisch isolierende Wärmerohranordnung für hohe Wärmestromdichten
DE2142338A1 (de) Optischer Sender oder Verstarker mit gasförmigem Medium
EP3435493B1 (de) Steckbare hochspannungsdurchführung und hochspannungsanlage mit der steckbaren hochspannungsdurchführung
DE2163270B1 (de) Stromzuführung fur elektrische Ein richtungen mit auf Tieftemperatur ge kühlten Leitern
DE1491509B1 (de) Elektronenstrahlerzeuger fuer eine hoechstleistungslaufzeit roehre
DE1514551C3 (de) Kühleinrichtung für Gleichrichterzellen für hohe Ströme
DE102021200906A1 (de) Batterie, Kraftfahrzeug, stationärer Energiespeicher und Verfahren
DE2141188A1 (de) Vorrichtung fuer das tiegellose zonenschmelzen
DE1601226A1 (de) Heizrohre
DE2757571A1 (de) Hochbelastbare stromleiteranordnung, insbesondere fuer hochspannungsdurchfuehrungen
DE1296706B (de) Magnetronroehre
DE2401802A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlter keramischer kondensator
DE7728374U1 (de) Hochspannungs-Kondensatordurchfuhrung mit Kuhlkörper fur den als Wärme leitrohr (Heat-Pipe) gestalteten Innenleiter
DE2741313A1 (de) Hochspannungs-kondensatordurchfuehrung mit einem gekuehlten innenleiter
DE2238987A1 (de) Fluessigkeitsarmer leistungsschalter
DE2528396A1 (de) Einrichtung zur daempfung sehr kurzer stoerwellen, insbesondere fuer elektronenroehren
DE1954441C3 (de) Ionengetterpumpe
DE102017215952B3 (de) Kühlkörper mit zwei Hohlkörpern und Kühlanordnung
DE692034C (de) Fluessigkeitsgekuehlter Kurzwellen-Schwingungskreis
DE19903522B4 (de) Anordnung zur niederinduktiven Führung hoher Ströme insbesondere für einen Stromrichter oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee