DE212021000269U1 - Verpackung, die zum Halten von Produkten konfiguriert ist und an deren Innenfläche ein aktives Element angebracht ist - Google Patents

Verpackung, die zum Halten von Produkten konfiguriert ist und an deren Innenfläche ein aktives Element angebracht ist Download PDF

Info

Publication number
DE212021000269U1
DE212021000269U1 DE212021000269.2U DE212021000269U DE212021000269U1 DE 212021000269 U1 DE212021000269 U1 DE 212021000269U1 DE 212021000269 U DE212021000269 U DE 212021000269U DE 212021000269 U1 DE212021000269 U1 DE 212021000269U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pouch
stand
film
absorbent
absorbent material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE212021000269.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CSP Technologies Inc
Original Assignee
Maxwell Chase Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maxwell Chase Technologies LLC filed Critical Maxwell Chase Technologies LLC
Publication of DE212021000269U1 publication Critical patent/DE212021000269U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/24Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants
    • B65D81/26Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants with provision for draining away, or absorbing, or removing by ventilation, fluids, e.g. exuded by contents; Applications of corrosion inhibitors or desiccators
    • B65D81/264Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants with provision for draining away, or absorbing, or removing by ventilation, fluids, e.g. exuded by contents; Applications of corrosion inhibitors or desiccators for absorbing liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B25/00Packaging other articles presenting special problems
    • B65B25/001Packaging other articles presenting special problems of foodstuffs, combined with their conservation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B55/00Preserving, protecting or purifying packages or package contents in association with packaging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/20Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for adding cards, coupons or other inserts to package contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/06Enclosing successive articles, or quantities of material, in a longitudinally-folded web, or in a web folded into a tube about the articles or quantities of material placed upon it
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/008Standing pouches, i.e. "Standbeutel"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/04Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks
    • B65D75/20Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks in sheets or blanks doubled around contents and having their opposed free margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/24Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants
    • B65D81/26Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants with provision for draining away, or absorbing, or removing by ventilation, fluids, e.g. exuded by contents; Applications of corrosion inhibitors or desiccators
    • B65D81/266Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants with provision for draining away, or absorbing, or removing by ventilation, fluids, e.g. exuded by contents; Applications of corrosion inhibitors or desiccators for absorbing gases, e.g. oxygen absorbers or desiccants
    • B65D81/267Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants with provision for draining away, or absorbing, or removing by ventilation, fluids, e.g. exuded by contents; Applications of corrosion inhibitors or desiccators for absorbing gases, e.g. oxygen absorbers or desiccants the absorber being in sheet form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B25/00Packaging other articles presenting special problems
    • B65B25/06Packaging slices or specially-shaped pieces of meat, cheese, or other plastic or tacky products
    • B65B25/061Packaging slices or specially-shaped pieces of meat, cheese, or other plastic or tacky products of fish
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2575/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D2575/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by association or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D2575/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D2575/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • B65D2575/3209Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2575/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D2575/52Details
    • B65D2575/54Cards, coupons, or other inserts or accessories

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Non-Flushing Toilets (AREA)

Abstract

Standbeutel, der dazu konfiguriert ist, ein flüssigkeitsabsonderndes Produkt zu enthalten, wobei der Standbeutel aus einem einzelnen an bestimmten Stellen gefalteten und versiegelten Folienblatt oder aus zwei oder mehr an bestimmten Stellen befestigten Folienblättern gebildet ist, wobei der Standbeutel Folgendes umfasst:
ein Vliesstoff, der an einem Abschnitt der Folie befestigt ist, wobei der Vliesstoff eine Tasche in dem Standbeutel bildet; und
absorbierendes Material, das in der Tasche an einer Innenfläche eines Bodens des Standbeutels angeordnet ist.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der vorläufigen US-Anmeldung Nr. 63/200,236 , eingereicht am 23. Februar 2021, und der vorläufigen US-Anmeldung Nr. 63/004,295 , eingereicht am 2. April 2020, deren gesamte Offenbarung hiermit durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit aufgenommen wird.
  • GEBIET
  • Die vorliegend offenbarte Technologie betrifft im Allgemeinen Verpackungen zum Aufnehmen von Produkten, wie beispielsweise, aber nicht beschränkt auf, flüssigkeitsabsondernde Produkte, Lebensmittel und/oder andere (z.B. verderbliche) Produkte. In einer optionalen Ausführungsform bezieht sich die vorliegend offenbarte Technologie auf einen Standbeutel mit einer absorbierenden Schicht, die befestigt an oder einstückig mit oder auf einer Innenseite des Beutels ausgebildet ist, wie beispielsweise an einem Boden des Beutels.
  • HINTERGRUND UND BESCHREIBUNG DES STANDES DER TECHNIK
  • Es ist bekannt, dass Standbeutel eine Vielzahl von Artikeln enthalten, wie Seife, bestimmte Lebensmittel (z.B. Brezeln) oder Artikel, die Ablass enthalten können (auch bekannt als „flüssigkeitsabsonderndes Produkt“), wie z.B., aber nicht beschränkt auf, frisch geschnittenes Obst, gefrorene oder frische Meeresfrüchte oder Geflügelprodukte.
  • Diese Beutel nach dem Stand der Technik können aus einem einzelnen Folienstück hergestellt oder gebildet werden, das gefaltet und auf sich selbst versiegelt wird, wie in der US-Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 2004/0161174 beschrieben, die hiermit durch Bezugnahme aufgenommen wird. Ein aktueller Hersteller solcher Beutel ist AQUA STAR® aus Seattle, Washington. Alternativ können diese Beutel nach dem Stand der Technik hergestellt werden, indem zwei oder mehr Folienstücke angebracht werden, beispielsweise wobei während der Herstellung ein unteres Stück oder Blatt quer in einen Weg von einem oder mehreren anderen Stücken oder Blättern bewegt wird und dann die verschiedenen Stücke oder Blätter befestigt werden.
  • Herkömmliche Beutel werden ohne ein in den Beutel integriertes oder anderweitig daran befestigtes Absorptionsmittel hergestellt. Stattdessen werden in Fällen, in denen ein flüssigkeitsabsonderndes Produkt in Beuteln nach dem Stand der Technik gehalten wird, ein oder mehrere absorbierende Kissen hinzugefügt oder in das Innere des fertiggestellten Beutels (locker) eingefügt, nachdem der Beutel geformt wurde und zu dem Zeitpunkt oder kurz bevor der Beutel mit Produkt gefüllt wird. Solche herkömmlichen Kissen sind nicht am Beutel befestigt, sondern können sich innerhalb des Beutels bewegen.
  • Das Hinzufügen eines absorbierenden Kissens zu Beuteln nach dem Stand der Technik kann relativ teuer sein und ist ein zusätzlicher Schritt, der während des Zusammenbaus oder Füllens des Beutels erforderlich ist. Außerdem bleibt das Absorptionsmittel möglicherweise nicht an der gewünschten Stelle innerhalb des Beutels positioniert und kann möglicherweise nutzlos oder zumindest weniger wirksam sein, wenn es sich während des Transports bewegt (z.B. vom Boden weg oder wenn der Beutel geneigt ist) oder während es in einem Regal gelagert wird. Außerdem können sich solche losen Kissen unerwünschterweise mit anderen Inhalten (z.B. Lebensmitteln) des Beutels vermischen oder mit diesen verwechselt werden.
  • KURZFASSUNG
  • Trotz der zahlreichen Vorteile der obigen und anderer Lehren des Standes der Technik wäre es wünschenswert, dass ein Standbeutel ein aktives Element (z.B. einschließlich eines Absorptionsmittels, eines Trennmittels, eines antimikrobiellen Mittels, eines Trockenmittels, eines Sauerstofffängers und/oder dergleichen) umfasst, das an der Folie des Beutels befestigt oder angeklebt ist, bevor die Folie gefaltet, versiegelt und/oder in die endgültige Form des Beutels gebracht wird. Benutzer von herkömmlichen Beuteln mit separatem Absorptionsmittel beklagen häufig, dass beispielsweise beim Transport oder Auftauen des Produkts den Ablass nicht ausreichend oder vollständig absorbiert wird, da das Absorptionsmittel nicht an der gewünschten Stelle gehalten wird (z.B. der Boden des Beutels). Dies kann zu einer unerwünschten Verschlechterung des Produkts führen, was dazu führt, dass das Produkt für den Verzehr oder die Verwendung ungeeignet oder zumindest nicht ideal ist.
  • Die gegenwärtig offenbarte Technologie gleicht die obigen und andere Nachteile des Standes der Technik aus und erreicht die obigen und andere Ziele. Insbesondere stellt die vorliegend offenbarte Technologie in einem Aspekt sicher, dass sich das aktive Element (z.B. ein Absorptionsmittel) immer an einer vorbestimmten Stelle (z.B. am Boden des Beutels) befindet und die freie Flüssigkeit des Inhalts des Produkts im Wesentlichen oder vollständig absorbieren wird. Außerdem muss die Person oder Einheit, die den Beutel mit Produkt befüllt, beispielsweise während des Verpackens des Produkts kein separates Absorptionsmittel hinzufügen.
  • In einem Aspekt ist die vorliegend offenbarte Technologie auf einen Standbeutel zur einmaligen Verwendung gerichtet, der aus einem oder mehreren Folienblättern gebildet ist, die gefaltet, versiegelt und/oder zu einer endgültigen Form eines Beutels befestigt werden. Der Beutel umfasst optional ein aktives Element, das an einer Innenfläche eines Bodens des Beutels angebracht, befestigt und/oder einstückig mit oder auf dieser ausgebildet ist. Wahlweise ist das aktive Element thermisch verbunden, z.B. heißverklebt, thermoplastisch verklebt, geschweißt oder auf andere Weise an der Innenfläche des Bodens des Beutels befestigt oder angeklebt (z.B. geklebt).
  • Optional beinhaltet ein Verfahren gemäß der vorliegend offenbarten Technologie das Heißnieten eines Absorptionsmittels mit einer flachen Folienbahn und das anschließende Falten der Folienbahn in die Form eines Beutels, so dass sich das Absorptionsmittel auf einer Innenfläche eines Bodens des Beutels befindet.
  • Figurenliste
  • Die vorstehende Kurzfassung sowie die folgende detaillierte Beschreibung der vorliegend offenbarten Technologie werden besser verständlich, wenn sie in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen gelesen werden, in denen gleiche Bezugszeichen durchgehend gleiche Elemente bezeichnen. Zum Zwecke der Veranschaulichung der vorliegend offenbarten Technologie sind in den Zeichnungen verschiedene veranschaulichende Ausführungsformen gezeigt. Es versteht sich jedoch, dass die gegenwärtig offenbarte Technologie nicht auf die genauen gezeigten Anordnungen und Mittel beschränkt ist. In den Zeichnungen:
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Verpackung gemäß einer optionalen Ausführungsform der gegenwärtig offenbarten Technologie;
    • 2 ist eine schematische Perspektivansicht von mindestens einem Teil einer Folienbahn, die gefaltet, versiegelt und/oder zu einem oder mehreren anderen Folienstücken oder -bahnen hinzugefügt werden kann, um die Verpackung von 1 und ein aktives Element gemäß einer optionalen Ausführungsform der vorliegend offenbarten Technologie zu bilden;
    • 3 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht zumindest eines Abschnitts der Folie und des aktiven Elements, die in 2 gezeigt sind, wobei der Teil der Verpackung in ungefalteter und/oder unversiegelter Form gezeigt ist und wobei der Querschnitt entlang der Linie 3-3 von 2 genommen ist;
    • 4 ist eine Maschine zur Herstellung von Beuteln mit Seitenfalten nach dem Stand der Technik;
    • 5 ist eine Ansicht eines Abschnitts einer Maschine zur Herstellung von Beuteln mit Seitenfalten gemäß einer Ausführungsform der vorliegend offenbarten Technologie;
    • 6 ist ein Teil einer Maschine zur Herstellung von Flachbodenbeuteln gemäß einer Ausführungsform der gegenwärtig offenbarten Technologie;
    • 7 ist ein weiterer Abschnitt einer Maschine zur Herstellung von Flachbodenbeuteln gemäß einer Ausführungsform der gegenwärtig offenbarten Technologie; und
    • 8 ist ein weiterer Abschnitt einer Maschine zur Herstellung von Flachbodenbeuteln gemäß einer Ausführungsform der gegenwärtig offenbarten Technologie.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Während Systeme, Vorrichtungen und Verfahren hier anhand von Beispielen und Ausführungsformen beschrieben werden, erkennen Fachleute, dass die vorliegend offenbarte Technologie nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen oder Zeichnungen beschränkt ist. Vielmehr deckt die gegenwärtig offenbarte Technologie alle Modifikationen, Äquivalente und Alternativen ab, die in den Geist und Umfang der beigefügten Ansprüche fallen. Merkmale einer beliebigen hierin offenbarten Ausführungsform können weggelassen oder in eine andere Ausführungsform aufgenommen werden.
  • Alle hierin verwendeten Überschriften dienen nur organisatorischen Zwecken und sollen den Umfang der Beschreibung oder der Ansprüche nicht einschränken. So wie es hier verwendet wird, wird das Wort „kann“ in einem permissiven Sinn verwendet (d.h. bedeutet, das Potenzial haben zu haben) und nicht im obligatorischen Sinn (d.h. bedeutet, muss). Sofern hierin nicht ausdrücklich angegeben, sind die Begriffe „ein“, „eine“ und „der/die/das“ nicht auf ein Element beschränkt, sondern sollten stattdessen so gelesen werden, dass sie „mindestens eines“ bedeuten. Die Terminologie umfasst die oben erwähnten Wörter, Ableitungen davon und Wörter von ähnlicher Bedeutung.
  • Der Begriff „flüssigkeitsabsonderndes Produkt“ ist hier breit definiert, um jedes Produkt oder Produkte (z.B. Lebensmittel) einzuschließen, aus denen Feuchtigkeit oder Flüssigkeit (z.B. Öl und/oder Wasser) (a) abgegeben werden kann (wie Fleisch, Fisch, Geflügel, Obst, Gemüse und dergleichen), und/oder (b) abhängig von der jeweiligen Umgebung oder Atmosphäre bilden, daran haften und/oder daraus freigesetzt werden (z.B. aufgrund der Taupunkttemperatur).
  • Thermoplastisches Vernieten (manchmal hierin als „Thermoformen“ oder „Thermoverformen“ bezeichnet) oder Heißvernieten ist ein Prozess, der Wärme verwendet, um einen Kunststoffvorsprung zu verformen. In einer optionalen Ausführungsform passt ein Kunststoffbolzen, der von einer Komponente hervorsteht, in ein Loch in der zweiten Komponente. Der Bolzen kann dann durch das Erweichen des Kunststoffs zu einem Kopf verformt werden, der die beiden Komponenten mechanisch miteinander verriegeln kann. Heat Staking ist eine vielseitige Technik, die schnell, wirtschaftlich und konsistent ist. Staking hat die Fähigkeit, Kunststoffe mit anderen Materialien (z.B. Metall, Leiterplatten) zusätzlich zum Verbinden gleicher oder unähnlicher Kunststoffe zu verbinden.
  • Optional kann eine Verpackung der vorliegend offenbarten Technologie in Form eines Beutels vorliegen, beispielsweise eines Standbeutels oder eines Beutels ohne definierte Form. Ein aktives Element (z.B. ein Absorptionsmittel) kann auf mindestens einem Abschnitt (z.B. einer Innenfläche eines Bodens) der Verpackung bereitgestellt, wahlweise fest angebracht oder einstückig mit oder auf diesem ausgebildet sein.
  • In einer Ausführungsform ist die vorliegend offenbarte Technologie auf einen Prozess oder ein Verfahren gerichtet, um sicherzustellen, dass die Flüssigkeit, die aus einem Produkt in der Verpackung austritt, von einem Absorptionsmittel in der Verpackung absorbiert wird.
  • Unter detaillierter Bezugnahme auf die verschiedenen Figuren der Zeichnungen, in denen sich gleiche Bezugsziffern durchgehend auf gleiche Teile beziehen, zeigt 1 eine allgemein mit 10 bezeichnete Verpackung, die gemäß einem Aspekt des offenbarten Konzepts verwendet werden kann. Wahlweise, wie in den 2 und 3 gezeigt wird, kann die Verpackung 10 durch oder aus einem einzelnen Folienblatt 12 oder zwei oder mehr getrennten Stücken der Folie 12 gebildet sein. Eine Seite 13a (z. B. Unterseite und/oder Außenseite) der Folie 12 kann optional Zeichen oder Werbung(en) 14 beinhalten (z.B. in Form eines separaten Etiketts oder direkt auf der Folie 12 beschriftet). Eine zweite oder gegenüberliegende Seite 13b (z. B. obere und/oder innere Seite) der Folie 12 kann optional frei von Zeichen oder Werbung sein.
  • Wahlweise kann die Folie 12 gerollt, gefaltet, gehandhabt, geschnitten und/oder zumindest teilweise oder vollständig versiegelt werden, um einen Beutel zu bilden. Wahlweise kann die Verpackung 10 aus zwei oder mehr unterschiedlichen Stücken der Folie 12 gebildet werden, die an unterschiedlichen Formen angebracht oder angeklebt werden können, um die gewünschte Form des Beutels zu erzeugen. Die Folie 12 ist nicht auf einen bestimmten Typ oder Stil beschränkt und kann klar, transparent, durchscheinend, undurchsichtig oder dergleichen sein. Die Endform der Verpackung 10 kann ein Standbeutel sein (z. B. bei dem der Beutel aus eigener Kraft aufstehen kann, wobei sein Boden der Stützfläche zugewandt ist), wie in 1 gezeigt, oder die Verpackung 10 kann eine undefinierte Form haben (z.B. eine gefrorene Tüte mit Mais oder Erbsen).
  • Vor dem Formen oder Falten der Verpackung 10 kann ein aktives Element 16 an der gegenüberliegenden Seite 13b der Folie angebracht werden. Optional, wenn der Beutel geformt und bereit ist, Produkt aufzunehmen (z. B. flüssigkeitsabsonderndes Produkt), befindet sich das aktive Element 16 an oder in der Nähe eines Bodens des Beutels (z.B. gegenüber der Öffnung zu einem durch den Beutel gebildeten Hohlraum). Das aktive Element 16 kann an der Folie 12 zum Beispiel durch Heißnieten oder durch andere Mittel, wie etwa Thermoformen, Klebstoff, ein oder mehrere Befestigungsmittel und/oder dergleichen, befestigt werden.
  • In jeder optionalen Ausführungsform kann das aktive Element 16 ein Absorptionsmittel sein. Die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Zum Beispiel kann das aktive Element 16 ein eingeschlossenes Material sein oder ein Polymer, das ein Grundmaterial (z.B. Polymer) zum Bereitstellen einer Struktur, optional ein Kanalisierungsmittel und ein aktives Mittel umfasst. Andere Variationen eines aktiven Elements sind jedoch möglich. Beispielsweise kann ein Aktivkörper auch aus einem Basismaterial und einem Wirkstoff bestehen, ohne Kanalisierungsmittel. Das Kanalisierungsmittel kann mikroskopisch kleine Verbindungskanäle durch das mitgerissene Polymer bilden. In anderen Ausführungsformen kann das aktive Element 16 ein Trennmittel, ein antimikrobielles Mittel, ein Trocknungsmittel, ein Sauerstoffänger und/oder dergleichen sein oder enthalten.
  • Wahlweise kann das aktive Element 16 die Form eines Kissens haben oder ein solches enthalten. In einer optionalen Ausführungsform kann ein poröses Material das absorbierende Material (z.B. Pulver) umfassen, aufnehmen oder zumindest teilweise umgeben oder das absorbierende Material in oder mehreren Reservoirs in dem porösen Material zurückhalten. In einer optionalen Ausführungsform kann das Kissen einen Vliesstoff umfassen.
  • Wahlweise kann das Kissen an der Folienbahn 12 befestigt werden, indem ein Heizelement über dem Kissen (z.B. Vliesstoff) angeordnet wird. Der Vliesstoff kann optional einen Hüllenkern aus einer Polypropylen(PP)-Polyethylen(PE)-Zusammensetzung enthalten. Im Betrieb schmilzt das PE und haftet an der Folie unter dem Kissen. In einer weiteren optionalen Ausführungsform kann das Kissen mit dem absorbierenden Material (z.B. Pulver) darin mit dem Folienblatt heißverklebt werden. Alternativ könnte während der Bildung der Verpackung 10 ein Spender lose Körner eines Absorptionsmittels auf die Folie 12 abgeben und dann kann ein Vliesstoff auf die losen Körner wärmeverfestigt werden, wodurch die losen Körner in Bezug auf einen Abschnitt der Folie 12 an Ort und Stelle gehalten werden.
  • In einer Ausführungsform umfasst der Vliesstoff Polyethylenterephthalate und Polyethylen in einer Hüllen- und Kernkonfiguration oder besteht daraus, wodurch ermöglicht wird, dass der Vliesstoff an die Folie heißgesiegelt wird. Wahlweise kann der Vliesstoff eine Dichte von etwa 20 g/m2 oder im Bereich von 10-30 g/m2 oder im Bereich von 10-50 g/m2 aufweisen. Optional kann der Vliesstoff eine Dicke von 50 bis 250 Mikrometer, optional etwa 130 Mikrometer aufweisen.
  • In einer optionalen Ausführungsform kann das absorbierende Material Code-Il-Kieselgel oder Aluminium-Kieselgel mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von (oder weniger als) 1 mm sein oder enthalten. Optional kann das absorbierende Material eines oder mehrere von einem Gel, einem Mineral (z. B. Salz) und einem Quervernetzer enthalten (z.B. bifunktioneller wasserlöslicher Vernetzer für Carboxyl-, Amin- und Hydroxylfunktionelle Polymere oder Ethylenglycoldiglycidylether (EGDGE)). Wahlweise hält das Absorptionsmittel jegliche, die gesamte oder die meiste Flüssigkeit zurück, die von dem flüssigkeitsabsondernden Produkt ausgeschieden wird. In einer Ausführungsform kann das Absorptionsmittel ein Superabsorptionsmittel sein, das in einem dehydrierten Zustand ein sehr geringes oder geringes Volumen einnimmt und sehr wenig oder weniger Volumen erzeugt.
  • Wahlweise ist das Absorptionsmittel aus flüssigkeitsabsorbierenden Partikeln, vorzugsweise größer als 100 µm gebildet oder enthält diese. Wahlweise enthält oder besteht das Absorptionsmittel aus entweder natürlicher oder synthetischer Kieselsäure mit unterschiedlichen Kationen.
  • Wahlweise kann das Absorptionsmittel beispielsweise eine Stoffzusammensetzung (z.B. eine Pulvermischung) oder ein einzelner Artikel (z.B. ein Schwamm) sein.
  • Absorbierende Materialien, die in Verbindung mit Verfahren gemäß den offenbarten Konzepten verwendbar sind, umfassen lebensmittelechte absorbierende Materialien mit einer absorbierenden Stoffzusammensetzung, die zur Verwendung mit Lebensmittelprodukten geeignet ist. Die absorbierende Stoffzusammensetzung hat ein Absorptionsvermögen, wobei das Absorptionsvermögen durch das Gewicht der absorbierten Flüssigkeit/Gewicht der absorbierenden Stoffzusammensetzung definiert ist.
  • In jeder Ausführungsform kann das Absorptionsmittel ein vernetztes oder ein nicht vernetztes gelbildendes Polymer enthalten. Ein solches gelbildendes Polymer kann wasserlöslich oder unlöslich sein. In jeder Ausführungsform kann das Absorptionsmittel ferner mindestens eines der Folgenden umfassen: 1) mindestens eine Mineralzusammensetzung, 2) mindestens ein lösliches Salz mit mindestens einem dreiwertigen Kation und/oder 3) einen anorganischen Puffer.
  • In einer optionalen Ausführungsform kann das Absorptionsmittel mindestens ein nicht vernetztes gelbildendes wasserlösliches Polymer mit einem ersten Absorptionsvermögen umfassen, wobei das erste Absorptionsvermögen durch das Gewicht der absorbierten Flüssigkeit/Gewicht des mindestens einen unvernetzten gelbildenden Polymers definiert ist, das mindestens eine unvernetzte gelbildende Polymer lebensmittelecht ist, wobei die absorbierende Stoffzusammensetzung mit Lebensmittelprodukten verträglich ist, so dass die absorbierende Stoffzusammensetzung lebensmittelecht ist, wenn sie in direktem Kontakt mit den Lebensmittelprodukten steht.
  • In einer optionalen Ausführungsform kann das Absorptionsmittel Folgendes beinhalten: (i) mindestens ein unvernetztes gelbildendes wasserlösliches Polymer mit einem ersten Absorptionsvermögen, wobei das erste Absorptionsvermögen durch das Gewicht der absorbierten Flüssigkeit/Gewicht des mindestens einen unvernetzten gelbildenden Polymers definiert ist, das mindestens eine unvernetzte gelbildende Polymer lebensmittelecht ist; und (ii) mindestens eine mineralische Zusammensetzung mit einem zweiten Absorptionsvermögen, wobei das zweite Absorptionsvermögen durch das Gewicht der absorbierten Flüssigkeit/Gewicht der mindestens einen mineralischen Zusammensetzung definiert ist, die mindestens eine mineralische Zusammensetzung lebensmittelecht ist, wobei die Saugfähigkeit des absorbierenden Materials die erste Saugfähigkeit und die zweite Saugfähigkeit übersteigt, wobei das absorbierende Material mit Lebensmittelprodukten verträglich ist, so dass die absorbierende Stoffzusammensetzung lebensmittelecht ist, wenn sie in direktem Kontakt mit den Lebensmittelprodukten steht. Es versteht sich jedoch, dass alternative Absorptionsmittel wie die oben beschriebenen gemäß dem offenbarten Konzept verwendet werden können.
  • In einer optionalen Ausführungsform kann das Absorptionsmittel Folgendes beinhalten: (i) mindestens ein unvernetztes gelbildendes wasserlösliches Polymer mit einem ersten Absorptionsvermögen, wobei das erste Absorptionsvermögen durch das Gewicht der absorbierten Flüssigkeit/Gewicht des mindestens einen unvernetzten gelbildenden Polymers definiert ist, das mindestens eine unvernetzte gelbildende Polymer lebensmittelecht ist; und (ii) mindestens ein lösliches Salz mit mindestens einem dreiwertigen Kation, wobei das mindestens eine lösliche Salz mit mindestens einem dreiwertigen Kation lebensmittelecht ist, wobei die Saugfähigkeit des absorbierenden Materials die erste Saugfähigkeit und die zweite Saugfähigkeit übersteigt, wobei das absorbierende Material mit Lebensmittelprodukten verträglich ist, so dass die absorbierende Stoffzusammensetzung lebensmittelecht ist, wenn sie in direktem Kontakt mit den Lebensmittelprodukten steht. Es versteht sich jedoch, dass gemäß dem offenbarten Konzept alternative absorbierende Materialien wie die oben beschriebenen verwendet werden können.
  • In einer optionalen Ausführungsform kann das Absorptionsmittel Folgendes beinhalten: (i) mindestens ein unvernetztes gelbildendes wasserlösliches Polymer mit einem ersten Absorptionsvermögen, wobei das erste Absorptionsvermögen durch das Gewicht der absorbierten Flüssigkeit/Gewicht des mindestens einen unvernetzten gelbildenden Polymers definiert ist, das mindestens eine unvernetzte gelbildende Polymer lebensmittelecht ist; (ii) mindestens eine mineralische Zusammensetzung mit einem zweiten Absorptionsvermögen, wobei das zweite Absorptionsvermögen durch das Gewicht der absorbierten Flüssigkeit/Gewicht der mindestens einen mineralischen Zusammensetzung definiert ist, die mindestens eine mineralische Zusammensetzung lebensmittelecht ist; und/oder (iii) mindestens ein lösliches Salz mit mindestens einem dreiwertigen Kation, wobei das mindestens eine lösliche Salz mit mindestens einem dreiwertigen Kation lebensmittelecht ist, wobei die Saugfähigkeit der absorbierenden Stoffzusammensetzung eine Summe aus der ersten Saugfähigkeit und der zweiten Saugfähigkeit übersteigt, wobei das absorbierende Material mit Lebensmittelprodukten verträglich ist, so dass die absorbierende Stoffzusammensetzung lebensmittelecht ist, wenn sie in direktem Kontakt mit den Lebensmittelprodukten steht. Es versteht sich jedoch, dass gemäß dem offenbarten Konzept alternative absorbierende Materialien wie die oben beschriebenen verwendet werden können. Jede der oben beschriebenen Ausführungsformen der absorbierenden Stoffzusammensetzung kann gegebenenfalls einen anorganischen oder organischen Puffer umfassen.
  • Gegebenenfalls kann das Absorptionsmittel etwa 10 bis 90 Gew.-%, vorzugsweise etwa 50 bis etwa 80 Gew.-% und am meisten bevorzugt etwa 70 bis 75 Gew.-% Polymer enthalten. Das unvernetzte gelbildende Polymer kann ein Zellulosederivat wie Carboxymethylzellulose (CMC) und Salze davon, Hydroxyethylzellulose, Methylzellulose, Hydroxypropylmethylzellulose, gelatinierte Stärke, Gelatine, Dextrose und andere ähnliche Komponenten sein und kann eine Mischung der obigen sein. Bestimmte Arten und Qualitäten von CMC sind für die Verwendung mit Lebensmitteln zugelassen und werden bevorzugt, wenn das Absorptionsmittel so verwendet werden soll. Das bevorzugte Polymer ist ein CMC, am meisten bevorzugt ein Natriumsalz von CMC mit einem Substitutionsgrad von etwa 0,7 bis 0,9. Der Substitutionsgrad bezieht sich auf den Anteil an Hydroxylgruppen im Zellulosemolekül, deren Wasserstoff durch eine Carboxymethylgruppe ersetzt ist. Die Viskosität einer 1%igen CMC-Lösung bei 25°C, abgelesen auf einem Brookfield-Viskosimeter, sollte im Bereich von etwa 2500 bis 12000 mPa liegen. Die in den folgenden Beispielen verwendete CMC wurde von Hercules, Inc. aus Wilmington, DE (unter dem Handelsnamen B315) oder von AKZO Nobel aus Stratford, Connecticut (unter dem Handelsnamen AF3085) bezogen.
  • Wahlweise kann ein Tonbestandteil des Absorptionsmittels aus einer Vielzahl von Materialien bestehen und ist vorzugsweise Attapulgit, Montmorillonit (einschließlich Bentonit-Tone wie Hectorit), Sericit, Kaolin, Diatomeenerde, Silica und andere ähnliche Materialien und Mischungen davon. Vorzugsweise wird Bentonit verwendet. Bentonit ist eine Art Montmorillonit und ist hauptsächlich ein kolloidales hydratisiertes Aluminiumsilikat und enthält unterschiedliche Mengen an Eisen, Alkali und Erdalkalien. Der bevorzugte Bentonittyp ist Hectorit, der in bestimmten Gebieten, hauptsächlich in Nevada, abgebaut wird. Bentonit, das in den folgenden Beispielen verwendet wird, wurde von American Colloid Company, Arlington Heights, Illinois, unter dem Handelsnamen BENTONITE AE-H bezogen.
  • Diatomeenerde entsteht aus den versteinerten Überresten von Kieselalgen, die etwa waben- oder schwammartig aufgebaut sind. Diatomeenerde nimmt Flüssigkeiten auf, ohne zu quellen, indem sie die Flüssigkeiten in den Zwischenräumen der Struktur ansammelt. Diatomeenerde wurde von der American Colloid Company erhalten.
  • In einer optionalen Ausführungsform sind Ton und Diatomeenerde in einer Menge von etwa 10-90 Gew.-%, optional etwa 20-30 Gew.-% vorhanden, jedoch können einige Anwendungen, beispielsweise wenn das absorbierende Material verwendet werden soll, um Lösungen mit einer hohen Alkalinität zu absorbieren, d.h. Marinaden für Geflügel, bis zu etwa 50 % Diatomeenerde enthalten. Die Diatomeenerde kann nahezu den gesamten Ton ersetzen, wobei bis zu etwa 2 Gew.-% Ton verbleiben.
  • Gegebenenfalls wird ein dreiwertiges Kation in einem löslichen Salz bereitgestellt, wie etwa abgeleitet von Aluminiumsulfat, Kaliumaluminiumsulfat und anderen löslichen Salzen von Metallionen, wie etwa Aluminium, Chrom und dergleichen. Gegebenenfalls ist das dreiwertige Kation mit etwa 1 % bis 20 %, am meisten bevorzugt mit etwa 1 % bis 8 % vorhanden.
  • Ein anorganischer Puffer ist einer wie Natriumcarbonat (Sodaasche), Natriumhexametaphosphat, Natriumtripolyphosphat und andere ähnliche Materialien. Ein organischer Puffer im Absorptionsmittel kann Zitronensäure, Monokaliumphosphat oder eine Puffermischung mit einem festgelegten pH-Bereich sein. Wenn ein Puffer verwendet wird, liegt er optional bei etwa 0,6 %, jedoch wurden vorteilhafte Ergebnisse mit Mengen bis zu etwa 15 Gew.-% erzielt.
  • Die Mischung des unvernetzten gelbildenden Polymers, des dreiwertigen Kations und des Tons bildet ein absorbierendes Material, das, wenn es hydratisiert ist, eine verbesserte Gelfestigkeit gegenüber dem unvernetzten gelbildenden Polymer allein hat. Weiterhin zeigt das Gel eine minimale Synärese, die ein Ausschwitzen der flüssigen Komponente eines Gels ist.
  • Außerdem bilden die kombinierten Bestandteile ein absorbierendes Material, das eine Absorptionskapazität hat, die die Gesamtabsorptionskapazität der einzelnen Bestandteile übersteigt. Ohne auf diese Theorie beschränkt zu sein, scheint es, dass das dreiwertige Kation eine vernetzende Wirkung auf die CMC ausübt, sobald es in Lösung ist, und dass der Ton aufquillt, um die Gele zu absorbieren und zu stabilisieren.
  • Ferner scheint es, wie durch Beispiel D der nachstehenden Tabelle 1 gezeigt, dass es zumindest in einigen Fällen nicht notwendig ist, ein dreiwertiges Kation hinzuzufügen. Es wird angenommen, dass im Bentonit und in der Diatomeenerde vielleicht eine ausreichende Menge an dreiwertigem Kation vorhanden ist, um den Vernetzungseffekt bereitzustellen.
  • Die durch das erfindungsgemße absorbierende Material gebildeten Gele sind glasklare, feste Gele, die auf anderen Gebieten, wie beispielsweise für kosmetische Materialien, Anwendung finden können. Einige Ausführungsformen des offenbarten Konzepts sind in Tabelle 1 aufgeführt. Wie in Tabelle 1 verwendet, ist Absorption als das erhöhte Gewicht definiert, das in einer absorbierenden Kissenstruktur des in US-Patent Nr. 6,376,034 beschriebenen Typs erreicht wird, nach Platzierung eines solchen Kissens in einem Behälter vom Schalentyp mit 0,2 % Kochsalzlösung in solchen Mengen darin, dass der Flüssigkeitszugang zur Binde für bis zu 72-96 Stunden nicht eingeschränkt wird, bis keine weitere Gewichtszunahme erkennbar ist. Die Nettoabsorption ist die Differenz zwischen dem Endgewicht des Kissens und dem trockenen Anfangsgewicht nach Abzug der Nettoabsorptionsfähigkeit des anderen Basiskissenmaterials als der absorbierenden Mischung, d.h. der Stoffkomponente. Dies wird in eine Gramm/Gramm-Zahl umgewandelt, indem die Nettoabsorption durch das Gesamtgewicht der in die Binde eingearbeiteten absorbierenden Mischung dividiert wird. Ein solches Verfahren ist für Vergleichszwecke genau, wenn die verwendete Kissenstruktur für alle getesteten Mischungen dieselbe ist. TABELLE 1
    BEISPIELE BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
    Absorptionsfähigkeit -gm/gm
    Inhaltsstoff Gewicht % einzelner Inhaltsstoff von der Summation erwartet Tatsächlich Tatsächlich / Erwartet
    A CMC-B315 71.3 35 26.59 43.12 162.17%
    Kaliumaluminiumsulfat 6.19 0
    Bentonit (d.h. Hektorit) 22.5 7
    B CMC-AF3085 71.2 35 27,5 53.94 196.15%
    Kaliumaluminiumsulfat 6.32 0
    Diatomeenerde 20.2 12
    Bentonit 2.25 7
    C CMC-AF3085 74.4 35 28.75 65.37 227.37%
    Kaliumaluminiumsulfat 1.47 0
    Diatomeenerde 21.2 12
    Bentonit 2.35 7
    kalzinierte Soda (Natriumcarbo mat) 0.58 0
    D CMC-AF3085 70 35 26.12 56.74 217.23%
    Diatomeenerde 27 12
    Bentonit 3 7
    E granulierte CMC-AF3085 70.7 35 26.37 49.17 186.46%
    Kaliumaluminiumsulfat 6.14 0
    Bentonit 23.2 7
    F CMC-AF43085 70.8 35
    Kaliumaluminiumsulfat 6.89 0 27.35 51,79 189.36%
    Bentonit 2.23 7
    Diatomeenerde 20.2 12
    G CMC-AF3085 54.0 35 24.67 48.97 198,5%
    Bentonit 40.0 7
    Alginat 5.94 50
    Calciumchlorid 0.06 0
    H CMC-AF3085 75.3 35 27.98 62,51 2.23.4%
    Bentonit 23.2 7
    Kaliumaluminiumsulfat 1.5 0
    I CMC-AF3085 73.5 35 27.35 64.42 235.5%
    Bentonit 23.2 7
    Kaliumaluminiumsulfat 3.3 0
    J CMC-B315 31.82 35 18.46 32.85 177.9%
    Diatomeenerde 54.96 12
    Bentonit 10.44 7
    Kaliumaluminiumsulfat 2.78 0
  • Aus Tabelle 1 ist ersichtlich, dass ein signifikanter synergistischer Effekt im Absorptionsverhalten dieser Mischungen erzielt wurde, was zu einer dramatischen Verbesserung der Absorptionskapazität der Mischungen im Vergleich zu den einzelnen Komponenten führt. Da die Nicht-CMC-Inhaltsstoffe viel kostengünstiger sind als CMC selbst, erzielen die Mischungen eine erhebliche Reduzierung der Kosten pro Absorptionsgewichtseinheit.
  • Das Absorptionsmittel ist nicht besonders auf irgendeine Materialklasse beschränkt. Bei bestimmten Verwendungen muss das Absorptionsmittel jedoch lebensmittelecht sein, ein wünschenswertes Absorptionsvermögen besitzen und eine minimale Synärese aufweisen. Zum Beispiel kann das absorbierende Material eines oder mehrere der folgenden beinhalten: Seidenpapier, Baumwolle, Schwamm, Flusenzellstoff, Polysaccharid, Polyacrylat, Psilliumfaser, Guarkernmehl, Johannisbrotkernmehl, Gellan, Alginsäure, Xyloglucan, Pektin, Chitosan, Poly(DL-Milchsäure), Poly(DL-Lactid-Co-Glykolid), Polycaprolacton, Polyacrylamid-Copolymer, Ethylen-Maleinsäureanhydrid-Copolymer, vernetzte Carboxymethylcellulose, Polyvinylalkohol-Copolymere, vernetztes Polyethylenoxid, Stärke-gepfropftes Copolymer von Polyacrylnitril und ein vernetztes oder nicht-vernetztes gelbildendes Polymer.
  • In einem Aspekt kann der Beutel 10 der vorliegend offenbarten Technologie durch, auf, in oder mit einer Maschine zur Herstellung von Beuteln mit Seitenfalten gebildet werden. 4 zeigt eine herkömmliche Maschine zur Herstellung von Beuteln mit Seitenfalten, allgemein mit 100 bezeichnet. Wie in 5 gezeigt, kann das aktive Element 16 in der herkömmlichen Maschine 100 zur Herstellung von Beuteln mit Seitenfalten in der Nähe oder angrenzend an eine Faltstelle 102 an der Folie 12 abgelegt oder befestigt werden. Beispielsweise kann das Absorptionsmittel 16 entweder rechts oder links von der in 5 gezeigten Faltstelle 102 an der Folie 12 befestigt werden. Insbesondere kann das Absorptionsmittel 16 an der zweiten oder gegenüberliegenden Seite 13b (z. B. Ober- und/oder Innenseite) der Folie 12 angebracht oder befestigt sein. Der Faltpunkt 102 kann ein Balken oder Stab sein, an dem sich die Folie 12 vorbei und/oder um ihn herum bewegt. Der Faltpunkt 102 kann sich optional entlang einer einzigen vertikalen Achse erstrecken. Der Schritt des Aufbringens oder Anbringens des aktiven Elements 16 an der Folie 12 kann durch eine separate Maschine oder eine Ergänzung oder Erweiterung der Maschine zur Herstellung von Beuteln mit Seitenfalten durchgeführt werden.
  • In einem anderen Aspekt kann der Beutel 10 der vorliegend offenbarten Technologie durch, auf oder mit einer Flachbodenbeutel-Herstellungsmaschine gebildet werden. Wie in 6 gezeigt, umfasst der Anfang oder eine frühe Stufe einer Maschine zur Herstellung von Flachbodenbeuteln das Abwickeln oder Abrollen einer Rolle 252 der Folie 12. Die Folie 12 kann über oder um Separatoren oder Stäbe geführt werden, um die Folie 12 in der gewünschten Orientierung (z.B. flach) zu positionieren, um schließlich das aktive Element 16 aufzunehmen und zu einem Beutel geformt zu werden. Wie in 7 gezeigt, kann eine stromabwärtige Stufe einer Maschine zur Herstellung von Flachbodenbeuteln einen Faltpflug 254 umfassen, der dazu bestimmt ist, die Folie 12 in eine bestimmte oder gewünschte Konfiguration zu manipulieren.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegend offenbarten Technologie kann das aktive Element 16 (z. B. in einer vorgefertigten oder endgültigen Form) auf der Folie 12 abgeschieden oder daran nach oder stromabwärts (d.h. nach) der Rolle 252 und vor oder stromaufwärts (d.h. vor) dem Faltpflug 254 befestigt werden. Nachdem das aktive Element 16 an der Folie 12 angebracht oder angeklebt wurde, bildet das aktive Element 16 gegebenenfalls schließlich die Bodenfläche des Beutels 10 oder ist Teil davon. Insbesondere kann, wie in 8 gezeigt, das Stück 256 der Folie 12, das schließlich der Boden des Beutels 10 wird, optional quer in einen Weg von einem oder mehreren anderen Stücken 258 der Folie 12 bewegt werden, und schließlich werden alle Teile zusammengefügt, um den fertigen Beutel 10 zu bilden. Ein beweglicher Kopf 260 kann das Stück 256 der Folie 12 greifen, anheben und/oder schneiden und es an die Stelle bewegen, um an dem einen oder den mehreren anderen Stücken 258 der Folie 12 angebracht oder daran geklebt zu werden.
  • Bei jedem der oben beschriebenen Herstellungsverfahren (z. B. 5-7) kann absorbierendes Material, optional in Form von absorbierendem Pulver oder Granulat, auf eine vorbestimmte Stelle der Folie 12 aufgebracht oder darauf abgelagert werden. In einer optionalen Ausführungsform kann eine Rolle verwendet werden, um das absorbierende Material auf die Folie 12 aufzubringen. Als nächstes kann ein Vliesstoff auf das absorbierende Material gelegt werden, wodurch das absorbierende Material sandwichartig zwischen dem Vliesstoff und der Folie 12 angeordnet wird. Wahlweise kann der Vliesstoff eine Tasche bilden oder eine oder mehrere Taschen enthalten, um das absorbierende Material aufzunehmen. Die Menge an Absorptionsmittel kann in Abhängigkeit von der jeweiligen Anwendung und den Kundenbedürfnissen modifiziert werden. Als Nächstes kann der Vliesstoff an der Folie 12 befestigt werden, beispielsweise durch Wärmeverfestigung, Thermoformverfestigung, Schweißen und/oder durch einen lebensmittelechten Klebstoff.
  • In einer optionalen Ausführungsform wird ein aktives Element (z.B. ein Absorptionsmittel) in einer Stufe einer vertikalen Formfüll- und Versiegelungsmaschine oder einer horizontalen Formfüll- und Versiegelungsmaschine an der Folie befestigt. Zum Beispiel ein vorgefertigtes aktives Element, optional mit absorbierendem Material im Inneren oder enthalten durch eine Vliesstoffkomponente und die Folie, kann an einem Abschnitt einer Folienrolle 12 befestigt werden, wenn die Folie 12 durch eine vertikale Formfüll- und Versiegelungsmaschine (VFFS) oder eine horizontale Formfüll- und Versiegelungsmaschine (HFFS) zu einem Beutel oder Behälter geformt wird. In einem anderen Beispiel kann das aktive Element während der Bildung des Beutels oder Behälter geformt oder konstruiert werden (z.B. Einschließen oder Anbringen von absorbierendem Material in einer Vliesstoffkomponente und/oder der Folie), anstatt dass das aktive Element vorgefertigt wird.
  • Die folgenden beispielhaften Ausführungsformen beschreiben optionale Aspekte der vorliegend offenbarten Technologie weiter und sind Teil dieser ausführlichen Beschreibung. Diese beispielhaften Ausführungsformen sind in einem Format dargelegt, das im Wesentlichen Ansprüchen ähnlich ist (jeder Satz enthält eine numerische Bezeichnung gefolgt von einem Buchstaben (z.B. „A“, „B“ usw.), obwohl sie technisch keine Ansprüche der vorliegenden Anmeldung sind. Die folgenden Ausführungsbeispiele beziehen sich in abhängigen Beziehungen aufeinander als „Ausführungsformen“ statt als „Ansprüche“.
  • 1A. Standbeutel mit einem absorbierenden Kissen, das an einer Innenfläche eines Bodens des Beutels heißverklebt ist.
  • 2A. Beutel nach Ausführungsform 1A, wobei das Absorptionsmittel aus einem lebensmittelechten Material gebildet ist.
  • 3A. Beutel nach Ausführungsform 1A oder 2A, ferner umfassend Lebensmittel, die sich innerhalb des Beutels befinden.
  • 4A. Beutel nach Ausführungsform 3A, wobei das Lebensmittel gefrorenes frisches Lebensmittel umfasst.
  • 5A. Beutel nach Ausführungsform 4A, wobei das gefrorene frische Nahrungsmittel gefrorene frische Garnelen oder andere gefrorene frische Meeresfrüchte oder gefrorenes frisches Obst oder gefrorenes frisches Gemüse sind.
  • 1B. Verpackung zum Aufnehmen eines flüssigkeitsabsondernden Produkts, wobei die Verpackung aus einem einzigen Folienblatt besteht, das an bestimmten Stellen gefaltet wird, um einen Standbeutel zu bilden, wobei die Verpackung Folgendes umfasst: Mittel zum Anbringen eines Absorptionsmittels an einem Abschnitt des einzelnen Folienblatts, so dass das Absorptionsmittel auf einer Innenfläche eines Bodens der gefalteten Verpackung angeordnet ist.
  • 2B. Verpackung nach Ausführungsform 1B, wobei das Mittel zum Anbringen Heißnieten ist.
  • 3B. Verpackung nach Ausführungsform 1B, wobei das Mittel zum Anbringen Klebstoff ist.
  • 4B. Verpackung nach Ausführungsform 1B, wobei das Mittel zum Anbringen Thermoformen ist.
  • 1C. Standbeutel, umfassend ein Absorptionsmittel, das in einen Boden des Beutels integriert ist.
  • 2C. Standbeutel nach Ausführungsform 1C, wobei das Absorptionsmittel in Form eines Kissens vorliegt.
  • 3C. Standbeutel nach Ausführungsform 1C oder 2C, der ferner gefrorene frische Lebensmittel im Inneren des Beutels umfasst.
  • Während die gegenwärtig offenbarte Technologie im Detail und unter Bezugnahme auf spezifische Beispiele davon beschrieben wurde, wird es für einen Fachmann offensichtlich sein, dass verschiedene Änderungen und Modifikationen daran vorgenommen werden können, ohne von deren Geist und Umfang abzuweichen. Es versteht sich daher, dass die gegenwärtig offenbarte Technologie nicht auf die bestimmten offenbarten Ausführungsformen beschränkt ist, sondern beabsichtigt ist, Modifikationen innerhalb des Wesens und Umfangs der vorliegenden gegenwärtig offenbarten Technologie abzudecken, wie sie durch die beigefügten Ansprüche definiert ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 63/200236 [0001]
    • US 63/004295 [0001]
    • US 6376034 [0043]

Claims (15)

  1. Standbeutel, der dazu konfiguriert ist, ein flüssigkeitsabsonderndes Produkt zu enthalten, wobei der Standbeutel aus einem einzelnen an bestimmten Stellen gefalteten und versiegelten Folienblatt oder aus zwei oder mehr an bestimmten Stellen befestigten Folienblättern gebildet ist, wobei der Standbeutel Folgendes umfasst: ein Vliesstoff, der an einem Abschnitt der Folie befestigt ist, wobei der Vliesstoff eine Tasche in dem Standbeutel bildet; und absorbierendes Material, das in der Tasche an einer Innenfläche eines Bodens des Standbeutels angeordnet ist.
  2. Standbeutel nach Anspruch 1, wobei der Vliesstoff einen Hüllenkern umfasst, der aus einer Polypropylen (PP)-Polyethylen (PE)-Zusammensetzung gebildet ist.
  3. Standbeutel nach Anspruch 1, wobei das absorbierende Material in Form von losen Körnern oder einem Pulver vorliegt oder diese enthält.
  4. Standbeutel nach Anspruch 1, wobei das absorbierende Material auf dem Folienblatt platziert wird, bevor der Vliesstoff an der Folie befestigt wird.
  5. Standbeutel nach Anspruch 1, wobei die aktive Komponente mit der Folie heißverklebt ist.
  6. Standbeutel nach Anspruch 1, wobei der Standbeutel einen mit Seitenfalten versehenen Boden umfasst.
  7. Standbeutel nach Anspruch 1, wobei der Standbeutel einen flachen Boden umfasst.
  8. Standbeutel nach Anspruch 1, wobei das flüssigkeitsabsondernde Produkt ein gefrorenes frisches Lebensmittel ist.
  9. Standbeutel nach Anspruch 1, wobei der Standbeutel durch eine vertikale Formfüll- und Versiegelungsmaschine gebildet wird.
  10. Standbeutel nach Anspruch 1, wobei der Standbeutel durch eine horizontale Form-, Füll- und Versiegelungsmaschine gebildet wird.
  11. Standbeutel nach Anspruch 1, wobei der Standbeutel aus dem einzelnen Folienblatt gebildet ist.
  12. Standbeutel nach Anspruch 1, wobei der Standbeutel aus den zwei oder mehr Folienblättern gebildet ist.
  13. Standbeutel, der aus einer oder mehreren Folienblättern, einem Vliesstoff gebildet ist, das an einer Innenfläche des Beutels heißgenietet ist, wobei das absorbierende Material in Form von losem Granulat oder Pulverzumindest teilweise von dem Vliesstoff umgeben ist, wobei der Vliesstoff einen Hüllenkern umfasst, der aus einer Polypropylen (PP)-Polyethylen (PE)-Zusammensetzung gebildet ist.
  14. Standbeutel nach Anspruch 13, wobei der Beutel Meeresfrüchte enthält.
  15. Standbeutel nach Anspruch 13, wobei der Standbeutel einen mit Seitenfalten versehenen Boden umfasst.
DE212021000269.2U 2020-04-02 2021-04-01 Verpackung, die zum Halten von Produkten konfiguriert ist und an deren Innenfläche ein aktives Element angebracht ist Active DE212021000269U1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US202063004295P 2020-04-02 2020-04-02
US63/004,295 2020-04-02
US202163200236P 2021-02-23 2021-02-23
US63/200,236 2021-02-23
PCT/US2021/070347 WO2021203139A1 (en) 2020-04-02 2021-04-01 Package configured to hold products and having active member attached to an interior surface thereof, and method of making same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE212021000269U1 true DE212021000269U1 (de) 2022-09-20

Family

ID=77927327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE212021000269.2U Active DE212021000269U1 (de) 2020-04-02 2021-04-01 Verpackung, die zum Halten von Produkten konfiguriert ist und an deren Innenfläche ein aktives Element angebracht ist

Country Status (6)

Country Link
US (2) US20220402679A1 (de)
CN (1) CN218432819U (de)
DE (1) DE212021000269U1 (de)
DK (2) DK202200051Y4 (de)
ES (2) ES1303664Y (de)
WO (1) WO2021203139A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2019265526B2 (en) * 2018-05-08 2022-12-22 The Glad Products Company Thermoplastic bags with liquid directing structures
DE202020105554U1 (de) * 2020-09-29 2020-10-28 Merz Verpackungsmaschinen Gmbh Portionsbeutel und Verpackungsmaschine
WO2023196708A1 (en) 2022-04-04 2023-10-12 Csp Technologies, Inc. Package configured to hold, preserve, and/or extend the useful life or perishable product, and method of making and using same
WO2024073392A1 (en) 2022-09-26 2024-04-04 Csp Technologies, Inc. Use of nonvolatile antimicrobials in food packaging

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6376034B1 (en) 1996-01-23 2002-04-23 William M. Brander Absorbent material for use in disposable articles and articles prepared therefrom

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4815590A (en) * 1983-05-31 1989-03-28 Paramount Packaging Corporation Bag with absorbent insert
US5660868A (en) * 1992-07-01 1997-08-26 Yeager; James W. Storage bag with soaker pad
US5820955A (en) * 1997-01-23 1998-10-13 Brander; William M. Absorbent container
FR2745263B1 (fr) * 1996-02-27 1998-05-07 Flexico France Sarl Machine et procede de formation, remplissage et fermeture en automatique de sachets d'emballage
CA2352518C (en) * 2001-07-06 2003-09-23 Interwrap Industries Inc. Recyclable, multi-layer packaging material capable of water absorption and desorption
AU2002331335B2 (en) * 2001-07-12 2007-06-28 Cryovac, Inc. Self-absorbing gas-barrier receptacle for food packaging and food package obtained therefrom
WO2011067305A1 (en) * 2009-12-02 2011-06-09 Cryovac, Inc. Self-absorbing gas-barrier receptacle for food packaging and food package obtained therefrom
WO2014142896A1 (en) * 2013-03-14 2014-09-18 Bemis Company, Inc. Multilayer adhesive absorbent laminate
MX2016008346A (es) * 2013-12-23 2017-04-06 Gen Mills Inc Envase de producto alimenticio de microondas y metodo.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6376034B1 (en) 1996-01-23 2002-04-23 William M. Brander Absorbent material for use in disposable articles and articles prepared therefrom

Also Published As

Publication number Publication date
ES1303687Y (es) 2024-01-09
CN218432819U (zh) 2023-02-03
ES1303687U (es) 2023-10-16
DK202200051U1 (da) 2022-07-05
ES1303664Y (es) 2024-01-04
WO2021203139A1 (en) 2021-10-07
DK202200070Y4 (da) 2023-10-20
DK202200051Y4 (da) 2023-08-08
ES1303664U (es) 2023-10-13
DK202200070U1 (da) 2022-12-15
US20230020791A1 (en) 2023-01-19
US20220402679A1 (en) 2022-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212021000269U1 (de) Verpackung, die zum Halten von Produkten konfiguriert ist und an deren Innenfläche ein aktives Element angebracht ist
DE60217844T2 (de) Trocknungszusammensetzung
DE3216600A1 (de) Saugfaehiger artikel und verfahren zu seiner herstellung
EP0971751B1 (de) Absorbierender artikel
DE2716867C2 (de) Saugfähige Vorlage
DE69815764T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines flüssigkeitsabsorbierenden Produktes, und so erhaltene Produkte
DE60006134T2 (de) Verwendung von feuchtigkeitsundurchdringlichen verpackungseinheiten und verpackung für absorbierende gegenstände, die feuchtigkeitsempfindliche zusätze enthalten
US6376034B1 (en) Absorbent material for use in disposable articles and articles prepared therefrom
EP1225860B1 (de) Wasserabsorbierende polymere mit hohlraumverbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE60121454T2 (de) Bioabbaubare formteile, verfahren zur herstellung derselben sowie zusammensetzung für schaumformteile
DE69127635T3 (de) Sauerstoffabsorbierendes Etikett
DE60033033T2 (de) Absorbierende und schnittfeste mehrzweckfolienmaterialien
AU747401B2 (en) Absorbent material for use in disposable articles and articles prepared therefrom
DE2714552A1 (de) Saugfaehige vorlage
DE3034169A1 (de) Wasseradsorbierende einlage fuer lebensmittelpackungen
EP0909237B1 (de) Saugfähige einlagen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP1917199A2 (de) Saugeinlage für lebensmittelverpackungen
DE2736820A1 (de) Windel
DE60003646T2 (de) Aromatisierung eines aufgusses
EP3570662B1 (de) Verfahren zur herstellung einer saatguteinheit
DE19839106A1 (de) Großgebinde für hochdisperse, hochlufthaltige Feststoffe und ein Verfahren zu deren Befüllung
EP2813200A1 (de) Absorbierende Komposite
EP2364927B1 (de) Saugeinlage für Lebensmittel
DE2837894C2 (de)
DE2263766A1 (de) Saugfaehige einlage fuer vakuumbeutelverpackungen von fleisch

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CSP TECHNOLOGIES, INC., AUBURN, US

Free format text: FORMER OWNER: MAXWELL CHASE TECHNOLOGIES, LLC, ATLANTA, GA, US

R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: SEITZ, THEODOR CYRUS, DIPL.-ING., DE