DE212020000804U1 - Sicherheitsbremssystem für ein selbstfahrendes Fahrzeug - Google Patents

Sicherheitsbremssystem für ein selbstfahrendes Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE212020000804U1
DE212020000804U1 DE212020000804.3U DE212020000804U DE212020000804U1 DE 212020000804 U1 DE212020000804 U1 DE 212020000804U1 DE 212020000804 U DE212020000804 U DE 212020000804U DE 212020000804 U1 DE212020000804 U1 DE 212020000804U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
self
propelled vehicle
supply line
controller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE212020000804.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pek Automotive doo
Original Assignee
Pek Automotive doo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pek Automotive doo filed Critical Pek Automotive doo
Publication of DE212020000804U1 publication Critical patent/DE212020000804U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/22Brakes applied by springs or weights and released hydraulically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/683Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in pneumatic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/402Back-up

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Sicherheitsbremssystem für ein selbstfahrendes Fahrzeug, umfassend eine Gleichstromversorgung, die über einen elektrischen Energieübertragungsschaltkreis mit einer Steuerung verbunden ist, die insbesondere mit Elektromotoren eines Antriebssystems des selbstfahrenden Fahrzeugs verbunden ist, wobei der Ausgang der Steuerung außerdem mit dem Stromversorgungskreis eines Luftkompressors verbunden ist, dessen Luftzufuhrleitung mit pneumatischen Bremszylindern von Bremsmechanismen verbunden ist, wobei jeder Bremsmechanismus in einem Bremsabschaltmodus verbleibt, wenn die Luftzufuhrleitung unter Druck gesetzt ist, wobei die Luftzufuhrleitung mit wenigstens einem gesteuerten Druckentlastungsventil ausgestattet ist, dessen elektrischer Steuerschaltkreis ebenfalls mit der Steuerung verbunden ist, während der genannte elektrische Energieübertragungsschaltkreis wenigstens zwei Schalter umfasst, wobei wenigstens ein Schalter als Tastschalter ausgebildet und an einem selbstfahrenden Fahrzeug angebracht ist.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft Sicherheitsbremssysteme für selbstfahrende Fahrzeuge, die vorwiegend für landwirtschaftliche Zwecke verwendet werden.
  • STAND DER TECHNIK
  • Es sind unterschiedliche Sicherheitsbremssysteme zur Notbremsung von Fahrzeugen bekannt.
  • Aus dem Patent US 3985210 , Veröffentlichungsdatum 12.10.1976, IPC B60T-007/12, ist ein Steuersystem für eine Fahrzeugfeststellbremse bekannt, bei dem die Bremse aktiviert wird, wenn der Fluiddruck in einem Hydraulikkreis abgebaut wird. Das System umfasst einen elektrischen Schaltkreis zum Einschalten eines Solenoids, der die Feder des Druckentlastungsventils des hydraulischen Schaltkreises in geschlossener Position hält. Bei einer Notbremsung wird der Solenoid ausgeschaltet, wodurch die Feder freigegeben und das Druckentlastungsventil des Hydraulikkreises geöffnet und die Bremse aktiviert wird.
  • Der nächstgelegene Stand der Technik zur vorliegenden Erfindung ist im Patent GB 2453523 , Veröffentlichungsdatum 09.11.2011, IPC B60T-007/22, beschrieben, das ein automatisches Fahrzeugbremssystem offenbart. Das System weist wenigstens eine Federspeicherbremse mit einem an eine Druckluftzufuhrleitung angeschlossenen Pneumatikzylinder auf. Bei Druckausübung drückt der Pneumatikzylinder die Feder zusammen und löst die Bremse. Das System umfasst ferner ein Ventil, das mit der Druckluftzufuhrleitung verbunden ist, die zur Federbremse führt, und einen Aufprallsensor zur Aufprallerkennung. Wenn der Sensor einen Aufprall erkennt, wird das Ventil betätigt, der Pneumatikzylinder wird entlüftet und die Notbremse wird aktiviert.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Das durch die Erfindung erzielte technische Ergebnis besteht darin, die Zuverlässigkeit des Anhaltens eines Fahrzeugs im Falle einer Notbremsung zu erhöhen.
  • Das Sicherheitsbremssystem eines selbstfahrenden Fahrzeugs umfasst eine Gleichstromversorgung, die über einen elektrischen Energieübertragungsschaltkreis mit einer Steuerung verbunden ist, die insbesondere mit Elektromotoren des Antriebssystems des selbstfahrenden Fahrzeugs verbunden ist. Der Steuerungsausgang ist ferner mit dem Stromversorgungskreis eines Luftkompressors verbunden, dessen Luftzufuhrleitung mit pneumatischen Bremszylindern des Bremsmechanismus verbunden ist. Jeder Bremsmechanismus ist deaktiviert, wenn die Luftzufuhrleitung unter Druck steht. Die Luftzufuhrleitung ist mit wenigstens einem gesteuerten Druckentlastungsventil zum Ablassen der Luft ausgestattet, das durch die obige Steuerung gesteuert wird, wobei der elektrische Energieübertragungsschaltkreis wenigstens einen Trennschalter umfasst.
  • Das Bremssystem ist für elektrisch angetriebene Fahrzeuge bestimmt, deren Betriebsmodus von einer Steuerung eingestellt wird. Die Zuverlässigkeit des Notstopps des selbstfahrenden Fahrzeugs ist verbessert, da im Falle, dass ein Stoppen erforderlich ist, die Elektromotoren des selbstfahrenden Fahrzeugs gleichzeitig mit der Bremsbetätigung abgeschaltet werden. Dies ermöglicht ein schnelleres und zuverlässigeres Anhalten des Fahrzeugs.
  • Wenigstens ein Tastschalter kann am selbstfahrenden Fahrzeug als Trennschalter angebracht sein.
  • Wenigstens ein Notstromausschalter kann als Trennschalter angebracht sein.
  • Insbesondere umfasst der Bremsmechanismus eine Trommelbremse.
  • Im Einzelfall kann der pneumatische Bremszylinder der Bremseinrichtung zusätzlich eine Federrückstelleinrichtung umfassen, um die Gesamtzuverlässigkeit zu erhöhen.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt ein Strukturdiagramm des Sicherheitsbremssystems eines selbstfahrenden Fahrzeugs.
    • 2 zeigt einen Antriebsmechanismus vom Elektromotor zur Bremse und Antrieb.
    • 3 zeigt eine Vorderansicht des Aufbaus eines pneumatischen Zylinders mit einem Federrückstellmechanismus.
    • 4 zeigt eine Seitenansicht des Aufbaus eines pneumatischen Zylinders mit einem Federrückstellmechanismus.
    • 5 zeigt eine Seitenansicht des selbstfahrenden Fahrzeugs.
    • 6 zeigt eine Rückansicht des selbstfahrenden Fahrzeugs.
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Das Sicherheitsbremssystem ist vorwiegend für das Notbremsen an einem Hindernis bestimmt, oder für das Anhalten in einer Situation, bei der das auf oder in der Nähe des selbstfahrenden Fahrzeugs befindliche Personal gefährdet ist.
  • Das Sicherheitsbremssystem eines selbstfahrenden Fahrzeugs 1 (1, 5, 6) umfasst eine Gleichstromversorgung 2, die über einen elektrischen Energieübertragungsschaltkreis mit einer Steuerung 3 verbunden ist. Elektromotoren 7 von Raupenantrieben 17 sind mit der Steuerung 3 verbunden.
  • Ein mit dem Ausgang der Steuerung 3 verbundener Luftkompressor 4 weist eine mit pneumatischen Bremszylindern 15 (3, 4) der Bremsmechanismen 8 verbundene Luftzufuhrleitung 5 auf. Jeder Bremsmechanismus 8 bleibt deaktiviert, wenn die Luftzufuhrleitung 5 unter Druck gesetzt ist. Die Luftzufuhrleitung 5 weist zwei mit ihr verbundene gesteuerte Ventile 6 zur Druckentlastung der Luftzufuhrleitung 5 auf. Die Energieversorgung für die gesteuerten Druckentlastungsventile 6 ist ebenfalls mit der Steuerung 3 verbunden.
  • Die Steuerung 3 steuert alle Elektromotoren 10 der Ausrüstung des selbstfahrenden Fahrzeugs sowie alle ihre Werkzeuge und Zubehörteile (in den Figuren nicht gezeigt). Die Luftzufuhrleitung 5 ist in diesem Beispiel auch mit Bremsanlagen 11 der Ausrüstung des selbstfahrenden Fahrzeugs sowie all ihren Werkzeugen und Zubehörteilen verbunden.
  • Der elektrische Energieübertragungskreis enthält einen Block von Trennschaltern 9. In diesem Beispiel ist der Block von Trennschaltern in den elektrischen Energieübertragungskreis eingebaut, der geerdet ist. Das Vorhandensein des Trennschalterblocks 9 ermöglicht nicht nur das Einschalten der Bremsmechanismen 8 der Antriebe 17 des selbstfahrenden Fahrzeugs 1, sondern auch das Abschalten der Energieversorgung der Elektromotoren 7 der Antriebe 17 sowie der Elektromotoren 10 aller Werkzeuge und Zubehörteile, wodurch die Sicherheit des Personals erhöht wird, das das selbstfahrende Fahrzeug fährt.
  • Der Trennschalterblock 9 umfasst mehrere Druckknopfschalter 12, die in Reihe geschaltet sind und als Trennschalter fungieren. Zusätzlich sind in den Stromkreis auch in Reihe geschaltete Notunterbrecher 13 eingebaut. Druckknopfschalter 12 können in der Steuertafel 30 an der Karosserie des selbstfahrenden Fahrzeugs (5) an Stellen angebracht werden, die für eine Notbremsung zugänglich sind. Notunterbrecher 13 sind in Schutzeinrichtungen eingebaut, beispielsweise Sicherungen (in den Figuren nicht gezeigt), die insbesondere an Sitzen 22 im vorderen und hinteren Teil des selbstfahrenden Fahrzeugs 1 angebracht werden können. Ein Antriebsmechanismus 14 (2) umfasst ein Zahnradgetriebe 19 sowie einen Elektromotor 7 und eine angetriebene Riemenscheibe 18 eines Riemenantriebs 20 in Form einer hohlen Bremstrommel. Die angetriebene Riemenscheibe 18 ist in dieser Ausführungsform mit dem Elektromotor 7 mit dem Riemenantrieb 20 über das Zahnradgetriebe 19 verbunden. Die Aufnahme des Zahnradgetriebes 19 ist erforderlich, um die Drehzahl des Motors 7 und der angetriebenen Riemenscheibe 18 zu koordinieren und eine gefährliche Getriebeüberlastung beim Bremsen zu verhindern. Eine Spannrolle 21 überträgt eine Spannung auf das Zahnradgetriebe. Die Drehung wird von der angetriebenen Riemenscheibe 18 auf das Antriebsrad 16 eines Raupenantriebs 17 mittels einer Antriebswelle 24 übertragen. Die angetriebene Riemenscheibe 18 enthält in ihrem Hohlraum eine Bremstrommel. Der Hohlraum der angetriebenen Riemenscheibe 18 nimmt auch die Elemente einer Standard-Trommelbremse auf. Die Trommelbremse wird mittels eines Sehnenantriebs 23 gesteuert.
  • Der Bremsmechanismus 8 enthält (3, 4) einen Bremszylinder 15 mit einer Stange 25. Die Stange 25 ist an einem Hebel 26 befestigt, der sich um eine Achse 27 drehen kann und auf Rückstellfedern 28 ruht, die in Schalen 29 angebracht sind, die an einem Rahmen 30 des selbstfahrenden Fahrzeugs befestigt sind. Der Sehnenantrieb 23 des Bremsmechanismus 8 ist an dem Hebel befestigt.
  • Das Sicherheitsbremssystem arbeitet wie folgt.
  • Wenn einer der Druckknopfschalter 12 gedrückt oder der Notunterbrecher 13 betätigt wird, wird der elektrische Energieübertragungsschaltkreis, der die Gleichstromversorgung 2 und den Kommutator 3 verbindet, unterbrochen. In diesem Fall werden gesteuerte Überdruckventile 6 der Luftzufuhrleitung 5 aktiviert. Die Stangen 25 der Bremszylinder 15 verschieben sich in eine andere Position, teilweise unter der Wirkung der Rückstellfedern 28. Die Bewegung des Hebels 26 wirkt auf den Sehnenantrieb 23 des Bremsmechanismus 8. Die in der hohlen angetriebenen Riemenscheibe 18 angeordnete Trommelbremse wird aktiviert und das selbstfahrende Fahrzeug stoppt. Das Ansprechen der Bremsmechanismen 8 bewirkt, dass die Motoren 7 abgeschaltet werden, wodurch eine mögliche Überlastung von Teilen des Antriebsmechanismus 14 verhindert wird.
  • Ein gleichzeitiges Einbeziehen aller Hilfsbremsen 11 (TP1, TP2) neben dem Abschalten der Energieversorgung zu den Motoren 10 (MP1, MP2) aller Werkzeuge und Zubehörteile ist ein Faktor von großer Bedeutung.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Das Sicherheitsbremssystem ist vorwiegend für das Notbremsen an einem Hindernis bestimmt, oder in Situationen, bei denen das auf oder in der Nähe des selbstfahrenden landwirtschaftlichen Fahrzeugs befindliche Personal gefährdet ist. Das System ist am effizientesten, wenn es auf selbstfahrenden elektrisch angetriebenen Kettenfahrzeugen eingesetzt wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 3985210 [0003]
    • GB 2453523 [0004]

Claims (4)

  1. Sicherheitsbremssystem für ein selbstfahrendes Fahrzeug, umfassend eine Gleichstromversorgung, die über einen elektrischen Energieübertragungsschaltkreis mit einer Steuerung verbunden ist, die insbesondere mit Elektromotoren eines Antriebssystems des selbstfahrenden Fahrzeugs verbunden ist, wobei der Ausgang der Steuerung außerdem mit dem Stromversorgungskreis eines Luftkompressors verbunden ist, dessen Luftzufuhrleitung mit pneumatischen Bremszylindern von Bremsmechanismen verbunden ist, wobei jeder Bremsmechanismus in einem Bremsabschaltmodus verbleibt, wenn die Luftzufuhrleitung unter Druck gesetzt ist, wobei die Luftzufuhrleitung mit wenigstens einem gesteuerten Druckentlastungsventil ausgestattet ist, dessen elektrischer Steuerschaltkreis ebenfalls mit der Steuerung verbunden ist, während der genannte elektrische Energieübertragungsschaltkreis wenigstens zwei Schalter umfasst, wobei wenigstens ein Schalter als Tastschalter ausgebildet und an einem selbstfahrenden Fahrzeug angebracht ist.
  2. Bremssystem nach Anspruch 1, wobei wenigstens ein Notstromschalter als Trennschalter angebracht ist.
  3. Bremssystem nach Anspruch 1, wobei der Bremsmechanismus eine Trommelbremse umfasst.
  4. Bremssystem nach Anspruch 1, wobei der pneumatische Bremszylinder des Bremsmechanismus zusätzlich mit einem Federrückstellmechanismus ausgestattet ist.
DE212020000804.3U 2020-03-24 2020-03-24 Sicherheitsbremssystem für ein selbstfahrendes Fahrzeug Active DE212020000804U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/IB2020/000108 WO2021191645A1 (en) 2020-03-24 2020-03-24 Safety braking system for a self-propelled vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE212020000804U1 true DE212020000804U1 (de) 2022-10-10

Family

ID=70802882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE212020000804.3U Active DE212020000804U1 (de) 2020-03-24 2020-03-24 Sicherheitsbremssystem für ein selbstfahrendes Fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE212020000804U1 (de)
ES (1) ES1296637Y (de)
FR (1) FR3108574B3 (de)
WO (1) WO2021191645A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3985210A (en) 1975-02-18 1976-10-12 Caterpillar Tractor Co. Automatically engaged emergency parking brake
GB2453523A (en) 2007-09-07 2009-04-15 Thomas Jeffrey Lowe Automatic impact braking system for a lane closure vehicle

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008030511B4 (de) * 2008-06-27 2013-05-23 Agco Gmbh Bremsanlage für ein Fahrzeug
DE102014006314A1 (de) * 2014-04-30 2015-11-05 Man Truck & Bus Ag Elektrische Feststellbremse
DE202016000562U1 (de) * 2016-01-19 2016-05-10 Helmut Altepost Notbefehlseinrichtung für Traktoren und landwirtschaftliche Arbeitsmaschinen.
DE102017001409A1 (de) * 2017-02-14 2018-08-16 Wabco Gmbh Verfahren und Fahrzeugsteuergerät für ein autonomes Fahrzeug und Fahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3985210A (en) 1975-02-18 1976-10-12 Caterpillar Tractor Co. Automatically engaged emergency parking brake
GB2453523A (en) 2007-09-07 2009-04-15 Thomas Jeffrey Lowe Automatic impact braking system for a lane closure vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
FR3108574A3 (fr) 2021-10-01
FR3108574B3 (fr) 2022-04-01
ES1296637U (es) 2023-01-26
WO2021191645A1 (en) 2021-09-30
ES1296637Y (es) 2023-04-18
ES1296637U9 (es) 2023-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1427618B1 (de) Bremsanlage für ein fahrzeug
DE19516639A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Betriebs- und einer Feststellbremsanlage
DE212020000804U1 (de) Sicherheitsbremssystem für ein selbstfahrendes Fahrzeug
EP1306277B1 (de) Elektrisch angesteuerte Parkbremse
EP1410970B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Belüften und Entlüften von Federspeicherzylindern sowie Feststellbremsanlage
EP3461707B1 (de) Steuersystem einer hydraulisch betätigten bremseinrichtung
DE4004149A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer abs-regeleinrichtung
DE2132282C3 (de) Anordnung der Vorrichtungen zum Betätigen der Bremsen und zum Einsteiien der Kraftstoffzuruhr für Kraftfahrzeuge mit mindestens einer Antriebsmaschine und zwei Bedienungsständen
EP0520166B1 (de) Schaltungsanordnung für die Notfallöffnung von fremdkraftbetätigten Türen
EP0792792B1 (de) Fahrtgeber für ein von einem Motor angetriebenes Mitgeh-Flurförderzeug
DE2323343A1 (de) Zusatz- brems- und sicherheitssystem fuer fahrzeuge mit hydraulischen und/oder pneumatischen bremsen
DE102013021803A1 (de) Aufstieg zur Fahrzeugtür eines Kraftfahrzeugs
DE102014215788B4 (de) Fußgängerschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE940752C (de) Druckluftunterstuetzte Handbremse fuer Zugwagen-Hinterraeder und Anhaenger
DE3017828A1 (de) Fahrzeugbremsanlage
DE1810429A1 (de) Mit Druckmittel arbeitende Bremsanlage fuer Fahrzeuge
DE102021100195B4 (de) Bremssystem für ein Flurförderzeug
DE102022117696B3 (de) Anordnung und Verfahren zum Hilfslösen einer Bremse eines Schienenfahrzeugs sowie Schienenfahrzeug
DE19538334A1 (de) Vorrichtung zur bedarfsgerechten Betätigung einer von einer Brennkraftmaschine antreibbaren Unterdruckpumpe
DE102008021203B4 (de) Bremssystem
DE60128989T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bremssteuerung
DE541284C (de) Bremseinrichtung fuer Elektrokarren mit Einzelradantrieb
DE102004002212A1 (de) Fußgängerschutz-Aktuator mit Elektromagneten
DE966606C (de) Sicherheitseinrichtung fuer Zusatz-Motorbremsen von Motorfahrzeugen
DE102021105915A1 (de) Fahrzeug mit einer Feststell-Bremseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years