DE212020000493U1 - RFID-Etikett-RFIC-Modul und RFID-Etikett - Google Patents

RFID-Etikett-RFIC-Modul und RFID-Etikett Download PDF

Info

Publication number
DE212020000493U1
DE212020000493U1 DE212020000493.5U DE212020000493U DE212020000493U1 DE 212020000493 U1 DE212020000493 U1 DE 212020000493U1 DE 212020000493 U DE212020000493 U DE 212020000493U DE 212020000493 U1 DE212020000493 U1 DE 212020000493U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection electrode
coil
rfic
antenna
inductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE212020000493.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Murata Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murata Manufacturing Co Ltd filed Critical Murata Manufacturing Co Ltd
Priority claimed from PCT/JP2020/036707 external-priority patent/WO2021171672A1/ja
Publication of DE212020000493U1 publication Critical patent/DE212020000493U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • G06K19/0775Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card arrangements for connecting the integrated circuit to the antenna
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/0723Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips the record carrier comprising an arrangement for non-contact communication, e.g. wireless communication circuits on transponder cards, non-contact smart cards or RFIDs
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • G06K19/0775Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card arrangements for connecting the integrated circuit to the antenna
    • G06K19/07752Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card arrangements for connecting the integrated circuit to the antenna using an interposer
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • G06K19/07773Antenna details
    • G06K19/07777Antenna details the antenna being of the inductive type
    • G06K19/07779Antenna details the antenna being of the inductive type the inductive antenna being a coil
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/36Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith
    • H01Q1/38Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith formed by a conductive layer on an insulating support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/50Structural association of antennas with earthing switches, lead-in devices or lightning protectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/16Resonant antennas with feed intermediate between the extremities of the antenna, e.g. centre-fed dipole
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/38Impedance-matching networks

Abstract

Ein RFID-Etikett-RFIC-Modul, das folgende Merkmale aufweist:
eine RFIC;
eine erste Antennenverbindungselektrode;
eine zweite Antennenverbindungselektrode;
eine erste RFIC-Verbindungselektrode;
eine zweite RFIC-Verbindungselektrode;
eine Impedanzanpassungsschaltung, die mit der ersten RFIC-Verbindungselektrode und der zweiten RFIC-Verbindungselektrode und der ersten Antennenverbindungselektrode und der zweiten Antennenverbindungselektrode verbunden ist und die Impedanz zwischen der RFIC und einer Antenne anpasst; und
ein Substrat, auf dem die erste RFIC-Verbindungselektrode, die zweite RFIC-Verbindungselektrode, die erste Antennenverbindungselektrode, die zweite Antennenverbindungselektrode und die Impedanzanpassungsschaltung gebildet sind und auf dem die RFIC befestigt ist, wobei
die Impedanzanpassungsschaltung eine erste Spule und eine zweite Spule umfasst, die mit der ersten RFIC-Verbindungselektrode und der zweiten RFIC-Verbindungselektrode verbunden sind und jeweils eine Spulenöffnung aufweisen, die sich entlang einer Oberfläche des Substrats erstreckt, und
die erste Spule und die zweite Spule in/auf dem Substrat benachbart sind, wobei die erste Antennenverbindungselektrode und die zweite Antennenverbindungselektrode zwischen denselben angeordnet sind.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein RFID-Etikett-RFIC-Modul, das einen Teil eines RFID-Etiketts bildet, und das RFID-Etikett, das das RFID-Etikett-RFIC-Modul umfasst.
  • Hintergrundtechnik
  • Patentliteratur 1 offenbart ein Beispiel eines Hochfrequenz-Identifiziereinrichtung(Radio Frequency Identifier, RFID)-Etiketts, das ein Hochfrequenz-Integrierte-Schaltung(Radio Frequency Integrated Circuit, RFIC)-Modul umfasst. Dieses RFID-Etikett wird gebildet, indem ein RFIC-Modul auf einem Antennenbasismaterial, auf dem eine Antenne gebildet ist, befestigt wird. Das RFIC-Modul umfasst eine RFIC und eine Impedanzanpassungsschaltung, die die Impedanz zwischen der RFIC und der Antenne anpasst.
  • Referenzliste
  • Patentliteratur
  • Patentliteratur 1
    WO 2016/084658 A
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Ein Versuch, das RFIC-Modul mit der in Patentliteratur 1 beschriebenen Struktur zu verdünnen/zu verkleinern, führt dazu, dass die Mehrzahl von Spulen, die die Impedanzanpassungsschaltung bilden, extrem nahe zueinander liegen. Wenn die Spulen wie oben beschrieben nahe beieinander liegen, kommt es abhängig von einer Wickelrichtung der Spule oder einer Spulenform zu unerwünschter Kopplung, und Charakteristika des RFIC-Moduls und des RFID-Etiketts können sich verschlechtern.
  • Wenn die Charakteristika des RFID-Etiketts in der Herstellungsphase des RFID-Etiketts überprüft werden, liest im Allgemeinen das RFID-Etikett-Lesegerät das RFID-Etikett. Wenn die Überprüfung allein mit dem RFIC-Modul durchgeführt werden kann, wird die Effizienz der Überprüfung extrem erhöht.
  • Um die Überprüfung allein mit dem RFIC-Modul durchzuführen, ist es notwendig, ein zu der Außenseite streuendes Magnetfeld auf berührungslose Weise zu erfassen. Allerdings sind in einem RFIC-Modul, das in einem herkömmlichen RFID-Etikett-Lesegerät verwendet wird, Spulen, die eine Impedanzanpassungsschaltung bilden, in einer Positionsbeziehung angeordnet, in der die Spulen in einer Ebenenrichtung zwischen zwei Antennenverbindungselektroden angeordnet sind. Daher sind die Spulen, die die Impedanzanpassungsschaltung bilden, durch die Antennenverbindungselektrode abgeschirmt, und somit ist die Magnetfeldstreuung zu der Außenseite gering. Aus diesem Grund war eine berührungslose Überprüfung mit dem herkömmlichen RFIC-Modul nur schwer möglich.
  • Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein RFIC-Modul und ein RFID-Etikett zu schaffen, mit denen eine unerwünschte Kopplung zwischen einer Mehrzahl von Spulen, die eine Impedanzanpassungsschaltung zwischen einer RFIC und einer Antenne bilden, unterdrückt wird. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein RFID-Etikett-RFIC-Modul, das allein zur Überprüfung einer Kennlinienmessung und dergleichen verwendet werden kann, und ein RFID-Etikett zu schaffen.
  • Lösung des Problems
  • Ein RFID-Etikett-RFIC-Modul als Beispiel für die vorliegende Offenbarung umfasst: eine RFIC; eine erste Antennenverbindungselektrode; eine zweite Antennenverbindungselektrode; eine erste RFIC-Verbindungselektrode; eine zweite RFIC-Verbindungselektrode; eine Impedanzanpassungsschaltung, die mit der ersten RFIC-Verbindungselektrode und der zweiten RFIC-Verbindungselektrode und der ersten Antennenverbindungselektrode und der zweiten Antennenverbindungselektrode verbunden ist und die Impedanz zwischen der RFIC und einer Antenne anpasst; und ein Substrat, auf dem die erste RFIC-Verbindungselektrode, die zweite RFIC-Verbindungselektrode, die erste Antennenverbindungselektrode, die zweite Antennenverbindungselektrode und die Impedanzanpassungsschaltung gebildet sind und auf dem die RFIC befestigt ist. Die Impedanzanpassungsschaltung umfasst eine erste Spule und eine zweite Spule, die mit der ersten RFIC-Verbindungselektrode und der zweiten RFIC-Verbindungselektrode verbunden sind und jeweils eine Spulenöffnung aufweisen, die sich entlang einer Oberfläche des Substrats erstreckt, und die erste Spule und die zweite Spule sind in/auf dem Substrat benachbart, wobei die erste Antennenverbindungselektrode und die zweite Antennenverbindungselektrode zwischen denselben angeordnet sind.
  • Ein RFID-Etikett als Beispiel für die vorliegende Offenbarung umfasst: eine Antenne; eine RFIC; eine erste Antennenverbindungselektrode; eine zweite Antennenverbindungselektrode; eine erste RFIC-Verbindungselektrode; eine zweite RFIC-Verbindungselektrode; eine Impedanzanpassungsschaltung, die mit der ersten RFIC-Verbindungselektrode und der zweiten RFIC-Verbindungselektrode und der ersten Antennenverbindungselektrode und der zweiten Antennenverbindungselektrode verbunden ist und die Impedanz zwischen der RFIC und der Antenne anpasst; und ein Substrat, auf dem zumindest die erste RFIC-Verbindungselektrode, die zweite RFIC-Verbindungselektrode, die erste Antennenverbindungselektrode, die zweite Antennenverbindungselektrode und die Impedanzanpassungsschaltung gebildet sind. Die Impedanzanpassungsschaltung umfasst eine erste Spule und eine zweite Spule, die mit der ersten RFIC-Verbindungselektrode und der zweiten RFIC-Verbindungselektrode verbunden sind und jeweils eine Spulenöffnung aufweisen, die sich entlang einer Oberfläche des Substrats erstreckt, und die erste Spule und die zweite Spule sind in/auf dem Substrat benachbart, wobei die erste Antennenverbindungselektrode und die zweite Antennenverbindungselektrode zwischen denselben angeordnet sind.
  • Bei der obigen Konfiguration wird eine unerwünschte Kopplung zwischen den Spulen, die in der Impedanzanpassungsschaltung beinhaltet sind, durch die erste Antennenverbindungselektrode und die zweite Antennenverbindungselektrode unterdrückt. Außerdem wird ein Streumagnetfeld von den Spulen, die in der Impedanzanpassungsschaltung beinhaltet sind, zu der Außenseite stark, was zu einer stärkeren Magnetfeldkopplung mit einer externen Magnetfeldsonde führt.
  • Vorteilhafte Auswirkungen der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung können ein RFIC-Modul und ein RFID-Etikett geschaffen werden, mit denen eine ungewollte Kopplung zwischen einer Mehrzahl von Spulen, die eine Impedanzanpassungsschaltung zwischen einer RFIC und einer Antenne bilden, unterdrückt wird. Darüber hinaus können ein RFID-Etikett-RFIC-Modul, das allein zur Überprüfung einer Kennlinienmessung und dergleichen verwendet werden kann, und ein RFID-Etikett geschaffen werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine vergrößerte Draufsicht auf ein RFIC-Modul 101 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel.
    • 2 ist ein Schaltplan des RFIC-Moduls 101.
    • 3 ist ein Diagramm, das zwei Resonanzfrequenzen veranschaulicht, die durch eine in 2 veranschaulichte Impedanzanpassungsschaltung 7 erzeugt werden.
    • 4(A) ist eine Draufsicht auf ein RFID-Etikett 201, und 4(B) ist eine vergrößerte Draufsicht auf einen Abschnitt des RFID-Etiketts 201, auf dem das RFIC-Modul 101 befestigt ist.
    • 5 ist eine vertikale Querschnittsansicht eines Abschnitts X-X in 4(B).
    • 6 ist eine Ansicht, die eine Beziehung zwischen dem RFIC-Modul 101 und einem Messinstrument 301 und dergleichen veranschaulicht.
    • 7 ist eine vergrößerte Draufsicht auf ein RFIC-Modul 102 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
    • 8 ist eine Draufsicht auf ein RFIC-Modul eines Vergleichsbeispiels.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Nachfolgend wird eine Mehrzahl von Modi zum Ausführen der vorliegenden Erfindung mit einigen spezifischen Beispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. In jeder Zeichnung sind dieselben Teile mit denselben Bezugszeichen versehen. Obwohl die Ausführungsbeispiele getrennt beschrieben werden, können zur Vereinfachung der Beschreibung der Ausführungsbeispiele, im Hinblick auf die Beschreibung von Hauptpunkten oder die Verständlichkeit, Konfigurationen, die in verschiedenen Ausführungsbeispielen beschrieben sind, teilweise ersetzt oder kombiniert werden. Bei zweiten und nachfolgenden Ausführungsbeispielen wird auf eine Beschreibung von Sachverhalten, die mit einem ersten Ausführungsbeispiel gemeinsam sind, verzichtet, und es werden nur unterschiedliche Punkte beschrieben. Insbesondere werden ähnliche Effekte, die durch eine ähnliche Konfiguration erzielt werden, nicht für jedes Ausführungsbeispiel nacheinander beschrieben.
  • «Erstes Ausführungsbeispiel»
  • 1 ist eine vergrößerte Draufsicht auf ein RFID-Etikett-RFIC-Modul (das nachfolgend einfach als „RFIC-Modul“ bezeichnet wird) 101 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Das RFIC-Modul 101 umfasst eine RFIC 2, eine erste Antennenverbindungselektrode 11, eine zweite Antennenverbindungselektrode 12, eine erste RFIC-Verbindungselektrode 31, eine zweite RFIC-Verbindungselektrode 32, eine Impedanzanpassungsschaltung und ein Substrat 1.
  • Die Impedanzanpassungsschaltung ist zwischen die erste RFIC-Verbindungselektrode 31 und die zweite RFIC-Verbindungselektrode 32 und die erste Antennenverbindungselektrode 11 und die zweite Antennenverbindungselektrode 12 geschaltet und passt die Impedanz zwischen der RFIC 2 und der Antenne an.
  • Die erste RFIC-Verbindungselektrode 31, die zweite RFIC-Verbindungselektrode 32, die erste Antennenverbindungselektrode 11, die zweite Antennenverbindungselektrode 12 und die Impedanzanpassungsschaltung sind auf dem Substrat 1 gebildet. RFIC-Anschlusselektroden 21 und 22 sind auf einer unteren Oberfläche der RFIC 2 gebildet, und die RFIC 2 ist auf dem Substrat 1 befestigt, wobei die RFIC-Anschlusselektroden 21 und 22 mit den RFIC-Verbindungselektroden 31 bzw. 32 verbunden sind. Eine durch Harzformung gebildete Isolierschicht bedeckt eine Befestigungsoberfläche der RFIC 2 des Substrats 1, und 1 ist eine Draufsicht vor der Harzformung.
  • Die Impedanzanpassungsschaltung umfasst eine erste Spule LA und eine zweite Spule LB, die mit der ersten RFIC-Verbindungselektrode 31 und der zweiten RFIC-Verbindungselektrode 32 verbunden sind und jeweils eine Spulenöffnung aufweisen, die sich entlang der Oberfläche des Substrats 1 erstreckt. Gemäß dem in 1 veranschaulichten Koordinatensystem ist die Spulenwickelachse der ersten Spule LA parallel zu der Z-Achse, und die Spulenöffnung ist parallel zu der X-Y-Ebene. Auf ähnliche Weise ist die Spulenwickelachse der zweiten Spule LB parallel zu der Z-Achse, und die Spulenöffnung derselben ist parallel zu der X-Y-Ebene.
  • Die erste Spule LA und die zweite Spule LB sind in/auf dem Substrat 1 benachbart, wobei die erste Antennenverbindungselektrode 11 und die zweite Antennenverbindungselektrode 12 zwischen denselben angeordnet sind. Die Spulenöffnung CO1 der ersten Spule LA ist ein Bereich, der von dem innersten Umfang der Leiterstruktur umgeben ist, die die erste Spule LA bildet, und die Spulenöffnung CO2 der zweiten Spule LB ist ein Bereich, der von dem innersten Umfang der Leiterstruktur umgeben ist, die die zweite Spule LB bildet.
  • Die erste Spule LA umfasst eine Spule, die einen ersten Induktor L1 bildet, der mit der ersten RFIC-Verbindungselektrode 31 und der ersten Antennenverbindungselektrode 11 verbunden ist, und eine Spule, die einen dritten Induktor L3 bildet, der in Reihe zwischen die erste Antennenverbindungselektrode 11 und die zweite Antennenverbindungselektrode 12 geschaltet ist. Jede der Spulen weist eine Spiralform auf. Die zweite Spule LB umfasst eine Spule, die einen zweiten Induktor L2 bildet, der mit der zweiten RFIC-Verbindungselektrode 32 und der zweiten Antennenverbindungselektrode 12 verbunden ist, und eine Spule, die einen vierten Induktor L4 bildet, der in Reihe zwischen die erste Antennenverbindungselektrode 11 und die zweite Antennenverbindungselektrode 12 geschaltet ist. Jede der Spulen weist eine Spiralform auf.
  • Die Spule, die den ersten Induktor L1 bildet, ist auf der oberen Oberfläche des Substrats 1 gebildet, und die Spule, die den dritten Induktor L3 bildet, ist auf der unteren Oberfläche des Substrats 1 gebildet. Die Spule, die den ersten Induktor L1 bildet, und die Spule, die den dritten Induktor L3 bildet, sind über einen Zwischenschicht-Verbindungsleiter V1 verbunden. Die Spule, die den zweiten Induktor L2 bildet, ist auf der oberen Oberfläche des Substrats 1 gebildet, und die Spule, die den vierten Induktor L4 bildet, ist auf der unteren Oberfläche des Substrats 1 gebildet. Die Spule, die den zweiten Induktor L2 bildet, und die Spule, die den vierten Induktor L4 bildet, sind über einen Zwischenschicht-Verbindungsleiter V2 verbunden.
  • Die Spule, die den dritten Induktor L3 bildet, und die Spule, die den vierten Induktor L4 bildet, sind miteinander über eine Leiterstruktur verbunden, die einen fünften Induktor L5 bildet.
  • Die Spulenöffnung der Spule, die den ersten Induktor L1 bildet, und die Spulenöffnung der Spule, die den dritten Induktor L3 bildet, überlappen, und die Spulenöffnung der Spule, die den zweiten Induktor L2 bildet, und die Spulenöffnung der Spule, die den vierten Induktor L4 bildet, überlappen.
  • 2 ist ein Schaltplan des RFIC-Moduls 101. Das RFIC-Modul 101 umfasst die RFIC 2 und eine Impedanzanpassungsschaltung 7. Die Impedanzanpassungsschaltung 7 umfasst den ersten Induktor L1, den zweiten Induktor L2, den dritten Induktor L3, den vierten Induktor L4 und den fünften Induktor L5. In der RFIC 2 liegt ein äquivalenter Kondensator Cp vor, der mit der ersten RFIC-Verbindungselektrode 31 und der zweiten RFIC-Verbindungselektrode 32 verbunden ist. Der erste Induktor L1 und der dritte Induktor L3 sind magnetisch gekoppelt, und der zweite Induktor L2 und der vierte Induktor L4 sind magnetisch gekoppelt. Punktsymbole in 2 geben die Spulenwickelrichtungen des jeweiligen Induktors an.
  • 3 ist ein Diagramm, das zwei Resonanzfrequenzen veranschaulicht, die durch die in 2 veranschaulichte Impedanzanpassungsschaltung 7 erzeugt werden. In dem RFIC-Modul 101 treten zwei Resonanzen auf. Die erste Resonanz ist eine Resonanz, die in einem Stromweg erzeugt wird, der die Antenne 6, den dritten Induktor L3, den vierten Induktor L4 und den fünften Induktor L5 umfasst, und ein in 2 veranschaulichter Strom i1 stellt einen Strom dar, der durch den Resonanzstromweg fließt. Die zweite Resonanz ist eine Resonanz, die in einem Stromweg erzeugt wird, der den Kondensator Cp, den ersten Induktor L1, den zweiten Induktor L2, den dritten Induktor L3 und den fünften Induktor L5 umfasst, und ein in 2 veranschaulichter Strom i2 stellt einen Strom dar, der durch den Resonanzstromweg fließt.
  • Die erste Resonanz und die zweite Resonanz sind miteinander über einen dritten Induktor L3, einen vierten Induktor L4 und einen fünften Induktor L5 gekoppelt. Eine Differenz von mehreren zehn MHz (konkret etwa 5 bis 50 MHz) wird zwischen der Resonanzfrequenz der ersten Resonanz und der Resonanzfrequenz der zweiten Resonanz erzeugt. Diese Resonanzfrequenzcharakteristika sind in 3 durch die Kurven A und B dargestellt. Durch Kombinieren von zwei Resonanzen mit derartigen Resonanzfrequenzen kann eine Breitband-Resonanzfrequenzcharakteristik, wie in 3 durch Kurve C angegeben, erhalten werden.
  • 4(A) ist eine Draufsicht auf ein RFID-Etikett 201, und 4(B) ist eine vergrößerte Draufsicht auf einen Abschnitt des RFID-Etiketts 201, auf dem das RFIC-Modul 101 befestigt ist. 5 ist eine vertikale Querschnittsansicht eines Abschnitts X-X in 4(B). Jedoch ist 4(B) ist eine Draufsicht, bevor ein Schutzfilm (Schutzfilm 3 in 5) durch Harzformung auf der Befestigungsoberfläche der RFIC 2 des Substrats 1 gebildet wird.
  • Das RFID-Etikett 201 umfasst eine Antenne 6 und das RFIC-Modul 101, das mit der Antenne 6 gekoppelt ist. Die Antenne 6 umfasst einen Isolierfilm 60 und Antennenleiterstrukturen 61 und 62, die auf dem Isolierfilm 60 gebildet sind.
  • Die Antennenleiterstruktur 61 umfasst Leiterstrukturen 61P, 61L und 61C, und die Antennenleiterstruktur 62 umfasst Leiterstrukturen 62P, 62L und 62C. Die Antennenleiterstrukturen 61 und 62 bilden eine Dipolantenne.
  • Wie in 5 veranschaulicht, ist ein Schutzfilm 3 auf der oberen Oberfläche des RFIC-Moduls 101 gebildet, und die untere Oberfläche ist mit einem Decklagenfilm 4 bedeckt. Das RFIC-Modul 101 ist mit dem Isolierfilm 60 über die Haftschicht 5 verbunden, die auf dem Isolierfilm 60 befestigt werden soll.
  • Wie in 5 veranschaulicht ist, sind die Leiterstruktur 61P und die erste Antennenverbindungselektrode 11 über die Haftschicht 5 und den Decklagenfilm 4 kapazitiv gekoppelt. Auf ähnliche Weise sind die Leiterstruktur 62P und die zweite Antennenverbindungselektrode 12 über die Haftschicht 5 und den Decklagenfilm 4 kapazitiv gekoppelt.
  • Die Leiterstrukturen 61L und 62L haben eine Mänderlinienform und dienen als Komponentenbereich mit hoher Induktivität. Auf der anderen Seite haben die Leiterstrukturen 61C und 62C eine planare Form und dienen als Komponentenbereich mit hoher Induktivität. Bei dieser Konfiguration wird der Bildungsbereich, in dem die Antennenleiterstrukturen 61 und 62 gebildet werden, verkleinert, wobei eine Induktivitätskomponente, die in einem Bereich mit hoher Stromintensität vorgesehen ist, erhöht wird und eine Kapazitätskomponente, die in einem Bereich mit hoher Spannungsintensität vorgesehen ist, erhöht wird.
  • In 8 wird nun eine Draufsicht auf ein RFIC-Modul eines Vergleichsbeispiels veranschaulicht. Bei dem RFIC-Modul des Vergleichsbeispiels sind die erste Spule LA und die zweite Spule LB in einer Positionsbeziehung angeordnet, in der die erste Spule LA und die zweite Spule LB zwischen der ersten Antennenverbindungselektrode 11 und der zweiten Antennenverbindungselektrode 12 angeordnet sind. Deshalb ist es wahrscheinlich, dass eine unerwünschte Kopplung zwischen der ersten Spule LA und der zweiten Spule LB auftritt. Außerdem wird, da die erste Spule LA und die zweite Spule LB durch die erste Antennenverbindungselektrode 11 und die zweite Antennenverbindungselektrode 12 elektromagnetisch abgeschirmt sind, ein Streumagnetfeld zu der Außenseite schwach.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist, da die erste Antennenverbindungselektrode 11 und die zweite Antennenverbindungselektrode 12 zwischen der ersten Spule LA und der zweiten Spule LB entlang der Ebenenrichtung des Substrats 1 angeordnet sind, die erste Spule LA durch die erste Antennenverbindungselektrode 11 und die zweite Antennenverbindungselektrode 12 von der zweiten Spule LB elektromagnetisch abgeschirmt, wodurch eine unerwünschte Kopplung zwischen der ersten Spule LA und der zweiten Spule LB unterdrückt wird. Außerdem wird, bei unterdrückter Kopplung zwischen der ersten Spule LA und der zweiten Spule LB, das Streumagnetfeld von der ersten Spule LA oder der zweiten Spule LB zu der Außenseite stark.
  • 6 ist eine Ansicht, die eine Beziehung zwischen dem RFIC-Modul 101 und einem Messinstrument 301 und dergleichen veranschaulicht. Eine Magnetfeldsonde 311 ist mit dem Messinstrument 301 verbunden. Bei dem in 6 veranschaulichten Beispiel sind Magnetflüsse mit der Spulenöffnung der ersten Spule LA und der Spulenöffnung der Magnetfeldsonde 311 verkettet. Als Ergebnis sind die erste Spule LA und die Magnetfeldsonde 311 magnetisch gekoppelt. In 6 wird der Magnetfluss, der zu der Kopplung beiträgt, durch eine unterbrochene Linie dargestellt.
  • Wie oben beschrieben ist, wird gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel das Streumagnetfeld von der ersten Spule LA oder der zweiten Spule LB zu der Außenseite stark, was zu einer stärkeren Magnetfeldkopplung zwischen der ersten Spule LA oder der zweiten Spule LB und der Magnetfeldsonde 311 des Messinstruments 301 führt. Deshalb kann, selbst wenn ein Abstand H zwischen dem RFIC-Modul 101 und der Magnetfeldsonde 311 etwas groß ausfällt, das heißt, selbst in einem Zustand, in dem die Magnetfeldsonde 311 nicht in Berührung mit dem RFIC-Modul 101 ist, das RFIC-Modul 101 überprüft werden.
  • «Zweites Ausführungsbeispiel»
  • Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel wird ein RFIC-Modul beschrieben, bei dem sich die Anordnungsbeziehung der ersten Antennenverbindungselektrode 11 und der zweiten Antennenverbindungselektrode 12 bezüglich der ersten Spule LA und der zweiten Spule LB von derjenigen des Beispiels unterscheidet, das bei dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben ist.
  • 7 ist eine vergrößerte Draufsicht auf ein RFIC-Modul 102 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel. Das RFIC-Modul 102 umfasst eine RFIC 2, eine erste Antennenverbindungselektrode 11, eine zweite Antennenverbindungselektrode 12, eine erste RFIC-Verbindungselektrode 31, eine zweite RFIC-Verbindungselektrode 32, eine Impedanzanpassungsschaltung und ein Substrat 1.
  • Bei dem in 1 veranschaulichten Beispiel ist die Anordnungsrichtung der ersten Antennenverbindungselektrode 11 und der zweiten Antennenverbindungselektrode 12 dieselbe wie die Anordnungsrichtung der ersten Spule LA und der zweiten Spule LB (beide sind parallel zu der X-Achse). Andererseits ist bei dem zweiten Ausführungsbeispiel die Anordnungsrichtung der ersten Antennenverbindungselektrode 11 und der zweiten Antennenverbindungselektrode 12 (parallel zu der Y-Achse) orthogonal zu der Anordnungsrichtung der ersten Spule LA und der zweiten Spule LB (parallel zu der X-Achse). Die andere Konfiguration ist wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • Gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel, wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel, wird eine unerwünschte Kopplung zwischen der ersten Spule LA und der zweiten Spule LB unterdrückt. Außerdem wird eine stärkere magnetische Kopplung zwischen der ersten Spule LA oder der zweiten Spule LB und der Magnetfeldsonde 311 des Messinstruments 301 erzielt, so dass die Überprüfung allein mit dem RFIC-Modul 101 durchgeführt werden kann.
  • Schließlich ist die obige Beschreibung der Ausführungsbeispiele in jeder Hinsicht veranschaulichend und nicht einschränkend. Fachleute auf dem Gebiet können Modifikationen und Änderungen vornehmen, wie es angemessen ist. Der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung wird durch die Ansprüche und nicht durch die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele angegeben. Darüber hinaus schließt der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung Modifikationen gegenüber den Ausführungsbeispielen innerhalb des Schutzbereichs ein, der den Ansprüchen entspricht.
  • Beispielsweise wird bei jedem der oben beschriebenen Ausführungsbeispiele ein Beispiel beschrieben, bei dem eine Gerade, die durch den Schwerpunkt der Spulenöffnung der ersten Spule LA und den Schwerpunkt der Spulenöffnung der zweiten Spule LB verläuft, durch die Mitte des Umrisses verläuft, der die erste Antennenverbindungselektrode 11 und die zweite Antennenverbindungselektrode 12 umfasst (Bildungsbereich der ersten Antennenverbindungselektrode 11 und der zweiten Antennenverbindungselektrode 12), jedoch verläuft die Gerade nicht unbedingt durch die Mitte.
  • Beispielsweise umfasst bei jedem der oben beschriebenen Ausführungsbeispiele die Impedanzanpassungsschaltung den ersten Induktor L1, den zweiten Induktor L2, den dritten Induktor L3, den vierten Induktor L4 und den fünften Induktor L5, jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt.
  • Zusätzlich wird ein Beispiel beschrieben, bei dem die erste Spule LA die Spule für den ersten Induktor L1 und die Spule für den dritten Induktor L3 umfasst und die zweite Spule LB die Spule für den zweiten Induktor L2 und die Spule für den vierten Induktor L4 umfasst, jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt. Die vorliegende Erfindung kann beispielsweise ähnlich auf einen Fall angewendet werden, bei dem jede der ersten Spule LA und der zweiten Spule LB aus einer einzigen Spule besteht.
  • Darüber hinaus wird ein Beispiel beschrieben, bei dem in den RFIC-Modulen 101 und 102 bei jedem der oben beschriebenen Ausführungsbeispiele ein Kondensator zwischen der ersten Antennenverbindungselektrode 11 und der Antennenleiterstruktur 61P gebildet ist und ein Kondensator zwischen der zweiten Antennenverbindungselektrode 12 und der Antennenleiterstruktur 62P gebildet ist. Jedoch ist die „Verbindung“ nicht auf eine Verbindung über den Kondensator beschränkt und kann eine Gleichstromverbindung sein.
  • Bezugszeichenliste
  • CO1,CO2
    Spulenöffnung
    Cp
    Kondensator
    L1
    erster Induktor
    L2
    zweiter Induktor
    L3
    dritter Induktor
    L4
    vierter Induktor
    L5
    fünfter Induktor
    LA
    erste Spule
    LB
    zweite Spule
    V1, V2
    Zwischenschicht-Verbindungsleiter
    1
    Substrat
    2
    RFIC
    3
    Schutzfilm
    4
    Decklagenfilm
    5
    Haftschicht
    6
    Antenne
    7
    Impedanzanpassungsschaltung
    11
    erste Antennenverbindungselektrode
    12
    zweite Antennenverbindungselektrode
    21,22
    RFIC-Anschlusselektrode
    31
    erste RFIC-Verbindungselektrode
    32
    zweite RFIC-Verbindungselektrode
    60
    Isolierfilm
    61, 62
    Antennenleiterstruktur
    61P, 61L, 61C, 62P, 62L, 62C
    Leiterstruktur
    101, 102
    RFID-Etikett-RFIC-Modul
    201
    RFID-Etikett
    301
    Messinstrument
    311
    Magnetfeldsonde
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2016/084658 A [0003]

Claims (5)

  1. Ein RFID-Etikett-RFIC-Modul, das folgende Merkmale aufweist: eine RFIC; eine erste Antennenverbindungselektrode; eine zweite Antennenverbindungselektrode; eine erste RFIC-Verbindungselektrode; eine zweite RFIC-Verbindungselektrode; eine Impedanzanpassungsschaltung, die mit der ersten RFIC-Verbindungselektrode und der zweiten RFIC-Verbindungselektrode und der ersten Antennenverbindungselektrode und der zweiten Antennenverbindungselektrode verbunden ist und die Impedanz zwischen der RFIC und einer Antenne anpasst; und ein Substrat, auf dem die erste RFIC-Verbindungselektrode, die zweite RFIC-Verbindungselektrode, die erste Antennenverbindungselektrode, die zweite Antennenverbindungselektrode und die Impedanzanpassungsschaltung gebildet sind und auf dem die RFIC befestigt ist, wobei die Impedanzanpassungsschaltung eine erste Spule und eine zweite Spule umfasst, die mit der ersten RFIC-Verbindungselektrode und der zweiten RFIC-Verbindungselektrode verbunden sind und jeweils eine Spulenöffnung aufweisen, die sich entlang einer Oberfläche des Substrats erstreckt, und die erste Spule und die zweite Spule in/auf dem Substrat benachbart sind, wobei die erste Antennenverbindungselektrode und die zweite Antennenverbindungselektrode zwischen denselben angeordnet sind.
  2. Das RFID-Etikett-RFIC-Modul gemäß Anspruch 1, bei dem die erste Spule eine Spule, die einen ersten Induktor bildet, der mit der ersten RFIC-Verbindungselektrode und der ersten Antennenverbindungselektrode verbunden ist, und eine Spule umfasst, die einen dritten Induktor bildet, der in Reihe zwischen die erste Antennenverbindungselektrode und die zweite Antennenverbindungselektrode geschaltet ist, und die zweite Spule eine Spule, die einen zweiten Induktor bildet, der mit der zweiten RFIC-Verbindungselektrode und der zweiten Antennenverbindungselektrode verbunden ist, und eine Spule umfasst, die einen vierten Induktor bildet, der in Reihe zwischen die erste Antennenverbindungselektrode und die zweite Antennenverbindungselektrode geschaltet ist, eine Spulenöffnung der Spule, die den ersten Induktor bildet, und eine Spulenöffnung der Spule, die den dritten Induktor bildet, einander überlappen und eine Spulenöffnung der Spule, die den zweiten Induktor bildet, und eine Spulenöffnung der Spule, die den vierten Induktor bildet, einander überlappen.
  3. Ein RFID-Etikett, das folgende Merkmale aufweist: eine Antenne; eine RFIC; eine erste Antennenverbindungselektrode; eine zweite Antennenverbindungselektrode; eine erste RFIC-Verbindungselektrode; eine zweite RFIC-Verbindungselektrode; eine Impedanzanpassungsschaltung, die mit der ersten RFIC-Verbindungselektrode und der zweiten RFIC-Verbindungselektrode und der ersten Antennenverbindungselektrode und der zweiten Antennenverbindungselektrode verbunden ist und die Impedanz zwischen der RFIC und der Antenne anpasst; und ein Substrat, auf dem zumindest die erste RFIC-Verbindungselektrode, die zweite RFIC-Verbindungselektrode, die erste Antennenverbindungselektrode, die zweite Antennenverbindungselektrode und die Impedanzanpassungsschaltung gebildet sind, wobei die Impedanzanpassungsschaltung eine erste Spule und eine zweite Spule umfasst, die mit der ersten RFIC-Verbindungselektrode und der zweiten RFIC-Verbindungselektrode verbunden sind und jeweils eine Spulenöffnung aufweisen, die sich entlang einer Oberfläche des Substrats erstreckt, und die erste Spule und die zweite Spule auf dem Substrat benachbart sind, wobei die erste Antennenverbindungselektrode und die zweite Antennenverbindungselektrode zwischen denselben angeordnet sind.
  4. Das RFID-Etikett gemäß Anspruch 3, wobei die erste Spule eine Spule, die einen ersten Induktor bildet, der mit der ersten RFIC-Verbindungselektrode und der ersten Antennenverbindungselektrode verbunden ist, und eine Spule umfasst, die einen dritten Induktor bildet, der in Reihe zwischen die erste Antennenverbindungselektrode und die zweite Antennenverbindungselektrode geschaltet ist, die zweite Spule eine Spule, die einen zweiten Induktor bildet, der mit der zweiten RFIC-Verbindungselektrode und der zweiten Antennenverbindungselektrode verbunden ist und eine Spule umfasst, die einen vierten Induktor bildet, der in Reihe zwischen die erste Antennenverbindungselektrode und die zweite Antennenverbindungselektrode geschaltet ist, eine Spulenöffnung der Spule, die den ersten Induktor bildet, und eine Spulenöffnung der Spule, die den dritten Induktor bildet, einander überlappen und eine Spulenöffnung der Spule, die den zweiten Induktor bildet, und eine Spulenöffnung der Spule, die den vierten Induktor bildet, einander überlappen.
  5. Das RFID-Etikett gemäß Anspruch 3 oder 4, wobei die Antenne einen Isolierfilm und eine Leiterstruktur, die auf dem Isolierfilm gebildet ist, umfasst und das Substrat auf dem Isolierfilm befestigt ist.
DE212020000493.5U 2020-02-25 2020-09-28 RFID-Etikett-RFIC-Modul und RFID-Etikett Active DE212020000493U1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2020029451 2020-02-25
JP2020-029451 2020-02-25
PCT/JP2020/036707 WO2021171672A1 (ja) 2020-02-25 2020-09-28 Rfidタグ用rficモジュール及びrfidタグ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE212020000493U1 true DE212020000493U1 (de) 2021-08-10

Family

ID=77464407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE212020000493.5U Active DE212020000493U1 (de) 2020-02-25 2020-09-28 RFID-Etikett-RFIC-Modul und RFID-Etikett

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP6947339B1 (de)
CN (1) CN215729774U (de)
DE (1) DE212020000493U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016084658A1 (ja) 2014-11-27 2016-06-02 株式会社 村田製作所 Rficモジュールおよびそれを備えるrfidタグ

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4411670B2 (ja) * 1998-09-08 2010-02-10 凸版印刷株式会社 非接触icカードの製造方法
JP6593552B2 (ja) * 2017-03-09 2019-10-23 株式会社村田製作所 無線通信デバイス

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016084658A1 (ja) 2014-11-27 2016-06-02 株式会社 村田製作所 Rficモジュールおよびそれを備えるrfidタグ

Also Published As

Publication number Publication date
CN215729774U (zh) 2022-02-01
JP6947339B1 (ja) 2021-10-13
JPWO2021171672A1 (de) 2021-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19516227C2 (de) Datenträgeranordnung, insbesondere Chipkarte
DE69635792T2 (de) Antenne für Lese-/Schreibgerät
DE60117080T2 (de) Antenne
DE102016224080A1 (de) Gleichtaktdrosselspule
DE102018212594B4 (de) Dualbandtransponder und textiles Etikett mit Dualbandtransponder
DE212018000339U1 (de) Drahtloskommunikationsvorrichtung
DE112009002399T5 (de) Funk-IC-Bauelement
DE212018000053U1 (de) RFID-Etikett
DE112012001977T5 (de) Funkkommunikationsvorrichtung
DE112017006123T5 (de) RFID-Etikett
DE212021000250U1 (de) Behälter, der ein RFID-Modul umfasst
DE102017006450A1 (de) RFID-Transponder für eine kontaktlose Kommunikation mit Plastikgehäuse
DE112016004557B4 (de) Drahtloskommunikationsbauelement und mit demselben ausgestatteter artikel
DE212020000446U1 (de) RFIC-Modul und RFID-Etikett
DE112009002384T5 (de) Antenne und Drahtlose-IC-Bauelement
DE212017000201U1 (de) Hilfsantenne und RFID-System
DE212020000493U1 (de) RFID-Etikett-RFIC-Modul und RFID-Etikett
DE212019000327U1 (de) RFID-Etikett-Leseantenne
DE102022104413A1 (de) Antennenvorrichtung und antennenmodul mit dieser vorrichtung
DE212020000494U1 (de) RFIC-Module und RFID-Etikett
WO2018007014A1 (de) Datenträger mit zwei schwingkreisen
DE102015102288B4 (de) Chipkarten-Leseanordnung
DE212020000503U1 (de) RFID-Etikett und mit RFID markierter Artikel
DE212020000502U1 (de) RFID-Etikett-RFIC-Modul-Satz und RFID-Etiketten-Satz
DE212019000233U1 (de) Kommunikationsmodul und elektronisches Gerät

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years