DE212020000295U1 - Ein röhrenförmiger Plasmagenerator via dielektrische Barriereentladung - Google Patents

Ein röhrenförmiger Plasmagenerator via dielektrische Barriereentladung Download PDF

Info

Publication number
DE212020000295U1
DE212020000295U1 DE212020000295.9U DE212020000295U DE212020000295U1 DE 212020000295 U1 DE212020000295 U1 DE 212020000295U1 DE 212020000295 U DE212020000295 U DE 212020000295U DE 212020000295 U1 DE212020000295 U1 DE 212020000295U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective hood
outside
cold water
barrier discharge
plasma generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE212020000295.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suzhou Bangtike Intelligent Tech Co Ltd
Suzhou Bangtike Intelligent Technology Co Ltd
Original Assignee
Suzhou Bangtike Intelligent Tech Co Ltd
Suzhou Bangtike Intelligent Technology Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CN202020566354.3U external-priority patent/CN212305746U/zh
Application filed by Suzhou Bangtike Intelligent Tech Co Ltd, Suzhou Bangtike Intelligent Technology Co Ltd filed Critical Suzhou Bangtike Intelligent Tech Co Ltd
Publication of DE212020000295U1 publication Critical patent/DE212020000295U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/2406Generating plasma using dielectric barrier discharges, i.e. with a dielectric interposed between the electrodes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/2406Generating plasma using dielectric barrier discharges, i.e. with a dielectric interposed between the electrodes
    • H05H1/2443Generating plasma using dielectric barrier discharges, i.e. with a dielectric interposed between the electrodes the plasma fluid flowing through a dielectric tube
    • H05H1/2465Generating plasma using dielectric barrier discharges, i.e. with a dielectric interposed between the electrodes the plasma fluid flowing through a dielectric tube the plasma being activated by inductive coupling, e.g. using coiled electrodes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Plasma Technology (AREA)

Abstract

Ein röhrenförmiger Plasmagenerator via dielektrische Barriereentladung, bestehend aus der Schutzhaube (1), dadurch gekennzeichnet, dass an einer Außenseite der Schutzhaube (1) Umlaufwasserpumpe (2) angeordnet ist, am Ausgang der Umlaufwasserpumpe (2) Umlaufleitung für Kaltwasser (3) fest verbunden ist, sich die Umlaufleitung für Kaltwasser (3) an einer Seite in den Innenraum der Schutzhaube (1) erstreckt, sich die Umlaufleitung für Kaltwasser (3) an einem Ende außerhalb der Schutzhaube (1) erstreckt und mit dem Eingang der Umlaufwasserpumpe (2) verbunden ist, während an einer Innenseite der Schutzhaube (1) Temperaturfühler (4) fest angebracht ist, innen in der Mitte der Schutzhaube (1) Dielektrikum-Rohr (5) angeordnet ist, außen am Dielektrikum-Rohr (5) Plus-Spule (6) fest verbunden ist, innen im Dielektrikum-Rohr (5) Halter (7) montiert ist, wobei außen am Halter (7) Minus-Spule (8) fest angebracht ist und das Dielektrikum-Rohr (5) sowie der Halter (7) über der Gitterplatte (9) fest montiert ist, während die Gitterplatte (9) fest an einer Seite des Plasma-Rückhaltesystems (10) angebracht ist, sich das Plasma-Rückhaltesystem (10) im Innenraum des Reaktionsraums (11) befindet, der Reaktionsraum (11) innen mit Sieb (12) versehen ist, im Innenraum des Reaktionsraums (11) unten die Lufteinlasskammer (13) angeordnet ist und unten an der Lufteinlasskammer (13) die Lufteinlassleitung (14) angeschlossen ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Beim vorliegenden Gebrauchsmuster handelt es sich um einen röhrenförmigen Plasmagenerator via dielektrische Barriereentladung, der die Plasmatechnik betrifft.
  • Technischer Hintergrund
  • Plasma wird auch als elektrisches Plasm bezeichnet. Dabei handelt es sich um ionisierte gasförmige Mischung aus Atomen, deren Elektronen teilweise entzogen sind, sowie positiven und negativen Ionen, die beim Ionisieren von Atomcluster entstanden sind. Als auf Makroebene elektrisch neutrales ionisiertes Gas mit einer Größe über die Debye-Länge hinaus wird die Bewegung des Plasmas hauptsächlich von der elektromagnetischen Kraftwirkung beeinflusst. Ferner ist dabei ein klares kollektives Verhalten zu beobachten. Plasma ist überall im Weltall vorhanden und wird oft als den vierten Aggregatzustand neben Feststoff, Flüssigkeit und Gas angesehen. Plasma gilt als sehr gut leitfähig. Mit raffiniert ausgelegten Magnetfeldern lässt sich Plasma abfangen, verschieben bzw. beschleunigen. Mit der Weiterentwicklung der Plasmaphysik ergeben sich neue Technologien und Verfahren im Bereich der Werkstoffkunde, Energietechnik, Informationstechnik, Umwelttechnik, Weltraumphysik, Geophysik usw.
  • Beim bisherigen röhrenförmigen Plasmagenerator wird Plasma in der Regel mit Hilfe von Koronaentladung erzeugt. Wird während der Koronaentladung die Elektrodenspannung erhöht, ist mit hoher Wahrscheinlichkeit mit Funkenbildung zu rechnen, wodurch Energiekosten erhöht werden und die Entladung ungleichmäßig wird. Daher wird ein röhrenförmiger Plasmagenerator via dielektrische Barriereentladung gefragt.
  • Gegenstand des Gebrauchsmusters
  • Um den bisherigen Nachteilen entgegen zu wirken, wird beim vorliegenden Gebrauchsmuster ein röhrenförmiger Plasmagenerator via dielektrische Barriereentladung geschaffen, bei dem die Plus-Spule am Dielektrikum-Rohr und die Minus-Spule am Halter angeordnet ist, so dass die Entladung gleichmäßiger erfolgt und Funkenbildung reduziert wird. Ferner erfolgt mit der Umlaufleitung für Kaltwasser die interne Wärmeableitung bzw. Kühlung, so dass die bisherigen technischen Probleme wirksam gelöst sind.
  • Um die oben genannten technischen Probleme zu lösen, schlägt das vorliegende Gebrauchsmuster Folgendes vor:
    • Ein röhrenförmiger Plasmagenerator via dielektrische Barriereentladung, bestehend aus der Schutzhaube, wobei an einer Außenseite der Schutzhaube Umlaufwasserpumpe angeordnet ist, am Ausgang der Umlaufwasserpumpe Umlaufleitung für Kaltwasser fest verbunden ist, sich die Umlaufleitung für Kaltwasser an einer Seite in den Innenraum der Schutzhaube erstreckt, sich die Umlaufleitung für Kaltwasser an einem Ende außerhalb der Schutzhaube erstreckt und mit dem Eingang der Umlaufwasserpumpe verbunden ist, während an einer Innenseite der Schutzhaube Temperaturfühler fest angebracht ist, innen in der Mitte der Schutzhaube Dielektrikum-Rohr angeordnet ist, außen am Dielektrikum-Rohr Plus-Spule fest verbunden ist, innen im Dielektrikum-Rohr Halter montiert ist, wobei außen am Halter Minus-Spule fest angebracht ist und das Dielektrikum-Rohr sowie der Halter über der Gitterplatte fest montiert ist, während die Gitterplatte fest an einer Seite des Plasma-Rückhaltesystems angebracht ist, sich das Plasma-Rückhaltesystem im Innenraum des Reaktionsraums befindet, der Reaktionsraum innen mit Sieb versehen ist, im Innenraum des Reaktionsraums unten die Lufteinlasskammer angeordnet ist und unten an der Lufteinlasskammer die Lufteinlassleitung angeschlossen ist.
  • Als eine vorteilhafte Lösung des vorliegenden Gebrauchsmusters ist an einer Seite oben am Reaktionsraum außerhalb der Schutzhaube das Steuergerät angeordnet ist, wobei Ausgang des Temperaturfühlers via Leitung mit Eingang des Steuergerätes elektrisch verbunden ist.
  • Als eine vorteilhafte Lösung des vorliegenden Gebrauchsmusters ist die Umlaufleitung für Kaltwasser im Innenraum der Schutzhaube S-förmig angeordnet.
  • Als eine vorteilhafte Lösung des vorliegenden Gebrauchsmusters ist die Umlaufleitung für Kaltwasser außen mit einer Umdrehung um die Schutzhaube an der Schutzhaube angeordnet ist, wobei der Eingang der Umlaufwasserpumpe via Leitung mit dem Ausgang des Steuergerätes elektrisch verbunden ist.
  • Als eine vorteilhafte Lösung des vorliegenden Gebrauchsmusters besteht das Dielektrikum-Rohr aus Hartglas, während die Plus-Spule bzw. die Minus-Spule jeweils aus Kupferdraht oder Nickeldraht gefertigt ist.
  • Als eine vorteilhafte Lösung des vorliegenden Gebrauchsmusters besteht Schutzhaube, Halter und Reaktionsraum jeweils aus Keramik, wobei an einer Seite des Reaktionsraums Luftauslassöffnung angeordnet ist, die innen mit Sieb zum Staubschutz versehen ist.
  • Technische Ergebnisse bzw. Vorteile des vorliegenden Gebrauchsmusters sind u.a.:
    1. 1. Beim vorliegenden Gebrauchsmuster wird am Dielektrikum-Rohr die Plus-Spule und am Halter die Minus-Spule angeordnet. Auf Grund von den dicht aneinander liegenden Wicklungen mit identischen Abständen zueinander wird die Entladung gleichmäßiger.
    2. 2. Beim vorliegenden Gebrauchsmuster besteht das Dielektrikum-Rohr aus Hartglas, während die Schutzhaube, der Halter und der Reaktionsraum aus Keramik gefertigt ist. Somit besteht bei der Entladung eine gute Isolierung, wodurch Funkenbildung reduziert wird.
  • Erklärungen zu den Abbildungen
  • Die Abbildungen stellen weiterführende Erkenntnisse über das vorliegende Gebrauchsmuster dar und sind Teil der Spezifikation. Zusammen mit den Ausführungsformen des vorliegenden Gebrauchsmusters dienen sie zur Erläuterung des vorliegenden Gebrauchsmusters und stellen keinerlei einschränkende Bedingungen dar.
  • Bei der handelt es sich um eine Hauptansicht des vorliegenden Gebrauchsmusters.
  • Bei der handelt es sich um einen Querschnitt des vorliegenden Gebrauchsmusters.
  • Dabei: 1. Schutzhaube; 2. Umlaufwasserpumpe; 3. Umlaufleitung für Kaltwasser; 4. Temperaturfühler; 5. Dielektrikum-Rohr; 6. Plus-Spule; 7. Halter; 8. Minus-Spule; 9. Gitterplatte; 10. Plasma-Rückhaltesystem; 11. Reaktionsraum; 12. Sieb; 13. Lufteinlasskammer; 14. Lufteinlassleitung; 15. Steuergerät; 16. Luftauslassöffnung.
  • Ausführungsformen
  • Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführungsform gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster in Verbindung mit den Abbildungen erläutert. Hiermit wird darauf hingewiesen, dass die hier beschriebene bevorzugte Ausführungsform nur zur Veranschaulichung bzw. Erläuterung des vorliegenden Gebrauchsmusters dient und keinerlei einschränkende Bedingungen gegenüber dem vorliegenden Gebrauchsmuster darstellt.
  • In und . wird ein röhrenförmiger Plasmagenerator via dielektrische Barriereentladung, bestehend aus der Schutzhaube 1, dargestellt, wobei an einer Außenseite der Schutzhaube 1 Umlaufwasserpumpe 2 angeordnet ist, am Ausgang der Umlaufwasserpumpe 2 Umlaufleitung für Kaltwasser 3 fest verbunden ist, sich die Umlaufleitung für Kaltwasser 3 an einer Seite in den Innenraum der Schutzhaube 1 erstreckt, sich die Umlaufleitung für Kaltwasser 3 an einem Ende außerhalb der Schutzhaube 1 erstreckt und mit dem Eingang der Umlaufwasserpumpe 2 verbunden ist, während an einer Innenseite der Schutzhaube 1 Temperaturfühler 4 fest angebracht ist, innen in der Mitte der Schutzhaube 1 Dielektrikum-Rohr 5 angeordnet ist, außen am Dielektrikum-Rohr 5 Plus-Spule 6 fest verbunden ist, innen im Dielektrikum-Rohr 5 Halter 7 montiert ist, wobei außen am Halter 7 Minus-Spule 8 fest angebracht ist und das Dielektrikum-Rohr 5 sowie der Halter 7 über der Gitterplatte 9 fest montiert ist, während die Gitterplatte 9 fest an einer Seite des Plasma-Rückhaltesystems 10 angebracht ist, sich das Plasma-Rückhaltesystem 10 im Innenraum des Reaktionsraums 11 befindet, der Reaktionsraum 11 innen mit Sieb 12 versehen ist, im Innenraum des Reaktionsraums 11 unten die Lufteinlasskammer 13 angeordnet ist und unten an der Lufteinlasskammer 13 die Lufteinlassleitung 14 angeschlossen ist.
  • Wie in und dargestellt ist an einer Seite oben am Reaktionsraum 11 außerhalb der Schutzhaube 1 das Steuergerät 15 angeordnet, wobei Ausgang des Temperaturfühlers 4 via Leitung mit Eingang des Steuergerätes 15 elektrisch verbunden ist, während die Umlaufleitung für Kaltwasser 3 im Innenraum der Schutzhaube 1 S-förmig angeordnet ist, die Umlaufleitung für Kaltwasser 3 außen mit einer Umdrehung um die Schutzhaube 1 an der Schutzhaube 1 angeordnet ist, wobei der Eingang der Umlaufwasserpumpe 2 via Leitung mit dem Ausgang des Steuergerätes 15 elektrisch verbunden ist. Mit dem Steuergerät erfolgt die Steuerung der Umlaufwasserpumpe 2, während mit der Umlaufleitung für Kaltwasser 3 die Kühlung für Schutzhaube 1 und Reaktionsraum 11 erfolgt.
  • Wie in dargestellt besteht das Dielektrikum-Rohr 5 aus Hartglas, die Plus-Spule 6 bzw. die Minus-Spule 8 jeweils aus Kupferdraht oder Nickeldraht und die Schutzhaube 1, der Halter 7 bzw. der Reaktionsraum 11 jeweils aus Keramik, wobei an einer Seite des Reaktionsraums 11 Luftauslassöffnung 16 angeordnet ist, die innen mit Sieb zum Staubschutz versehen ist. Mit der Schutzhaube 1, dem Träger 7 und dem Reaktionsraum 11 wird eine Funkenbildung beim Betrieb des Gerätes verhindert.
  • Hier wird darauf hingewiesen, dass Temperaturfühler, Plasma-Rückhaltesystem bzw. Steuergerät jeweils dem Stand der Technik entspricht, weshalb hier nicht näher darauf eingegangen wird.
  • Um die technische Lösung des vorliegenden Gebrauchsmusters besser zu verstehen, wird nachfolgend die Funktionsweise bzw. das Bedienkonzept des vorliegenden Gebrauchsmusters bei der eigentlichen Anwendung näher erläutert.
  • Bei der eigentlichen Anwendung: beim Betrieb wird die Umlaufwasserpumpe 2 eingeschaltet, die das Wasser in der Umlaufleitung für Kaltwasser ständig im Innenraum der Schutzhaube 1 umlaufend befördert, so dass die Schutzhaube 1 bzw. der Reaktionsraum 11 innen gekühlt wird. Anschließend wird die Lufteinlassleitung 14 aufgeschaltet, während gleichzeitig die PLus-Spule 6 und die Minus-Spule 8 mit Strom versorgt werden. Mit der PLus-Spule 6 und der Minus-Spule 8 entsteht ein starkes elektrisches Feld, das in der Luft den Atomkernen die Elektronen entzieht, um Plasma zu erzeugen. Das so erzeugte Plasma sammelt sich dann im Innenraum des Plasma-Rückhaltesystems 10 an, so dass Arbeiten wie Entstaubung damit erfolgen können, während die restliche Luft durch die Luftauslassöffnung 16 nach außen geführt wird.
  • Oben wird eine bevorzugte Ausführungsform gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster dargestellt. Es ist möglich, dass die oben beschriebene Ausführungsform durch Fachpersonal aus dem technischen Bereich des vorliegenden Gebrauchsmusters überarbeitet bzw. verbessert wird. Daher beschränkt sich das vorliegende Gebrauchsmuster nicht auf die oben beschriebene Ausführungsform. Jegliche spontane Überarbeitungen, Erneuerungen, Verbesserungen usw. durch Fachpersonal aus dem technischen Bereich des vorliegenden Gebrauchsmusters, die auf das vorliegende Gebrauchsmuster basieren, unterliegen weiterhin dem vorliegenden Gebrauchsmuster.

Claims (6)

  1. Ein röhrenförmiger Plasmagenerator via dielektrische Barriereentladung, bestehend aus der Schutzhaube (1), dadurch gekennzeichnet, dass an einer Außenseite der Schutzhaube (1) Umlaufwasserpumpe (2) angeordnet ist, am Ausgang der Umlaufwasserpumpe (2) Umlaufleitung für Kaltwasser (3) fest verbunden ist, sich die Umlaufleitung für Kaltwasser (3) an einer Seite in den Innenraum der Schutzhaube (1) erstreckt, sich die Umlaufleitung für Kaltwasser (3) an einem Ende außerhalb der Schutzhaube (1) erstreckt und mit dem Eingang der Umlaufwasserpumpe (2) verbunden ist, während an einer Innenseite der Schutzhaube (1) Temperaturfühler (4) fest angebracht ist, innen in der Mitte der Schutzhaube (1) Dielektrikum-Rohr (5) angeordnet ist, außen am Dielektrikum-Rohr (5) Plus-Spule (6) fest verbunden ist, innen im Dielektrikum-Rohr (5) Halter (7) montiert ist, wobei außen am Halter (7) Minus-Spule (8) fest angebracht ist und das Dielektrikum-Rohr (5) sowie der Halter (7) über der Gitterplatte (9) fest montiert ist, während die Gitterplatte (9) fest an einer Seite des Plasma-Rückhaltesystems (10) angebracht ist, sich das Plasma-Rückhaltesystem (10) im Innenraum des Reaktionsraums (11) befindet, der Reaktionsraum (11) innen mit Sieb (12) versehen ist, im Innenraum des Reaktionsraums (11) unten die Lufteinlasskammer (13) angeordnet ist und unten an der Lufteinlasskammer (13) die Lufteinlassleitung (14) angeschlossen ist.
  2. Ein röhrenförmiger Plasmagenerator via dielektrische Barriereentladung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Seite oben am Reaktionsraum (11) außerhalb der Schutzhaube (1) das Steuergerät (15) angeordnet ist, wobei Ausgang des Temperaturfühlers (4) via Leitung mit Eingang des Steuergerätes (15) elektrisch verbunden ist.
  3. Ein röhrenförmiger Plasmagenerator via dielektrische Barriereentladung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlaufleitung für Kaltwasser (3) im Innenraum der Schutzhaube (1) S-förmig angeordnet ist.
  4. Ein röhrenförmiger Plasmagenerator via dielektrische Barriereentladung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlaufleitung für Kaltwasser (3) außen mit einer Umdrehung um die Schutzhaube (1) an der Schutzhaube (1) angeordnet ist, wobei der Eingang der Umlaufwasserpumpe (2) via Leitung mit dem Ausgang des Steuergerätes (15) elektrisch verbunden ist.
  5. Ein röhrenförmiger Plasmagenerator via dielektrische Barriereentladung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dielektrikum-Rohr (5) aus Hartglas besteht, während die Plus-Spule (6) bzw. die Minus-Spule (8) jeweils aus Kupferdraht oder Nickeldraht gefertigt ist.
  6. Ein röhrenförmiger Plasmagenerator via dielektrische Barriereentladung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Schutzhaube (1), Halter (7) und Reaktionsraum (11) jeweils aus Keramik besteht, wobei an einer Seite des Reaktionsraums (11) Luftauslassöffnung (16) angeordnet ist, die innen mit Sieb zum Staubschutz versehen ist.
DE212020000295.9U 2020-04-16 2020-11-02 Ein röhrenförmiger Plasmagenerator via dielektrische Barriereentladung Active DE212020000295U1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202020566354.3U CN212305746U (zh) 2020-04-16 2020-04-16 一种管式介质阻挡放电等离子体发生装置
CN202020566354.3 2020-04-16
PCT/CN2020/125828 WO2021208408A1 (zh) 2020-04-16 2020-11-02 一种管式介质阻挡放电等离子体发生装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE212020000295U1 true DE212020000295U1 (de) 2020-12-10

Family

ID=74100075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE212020000295.9U Active DE212020000295U1 (de) 2020-04-16 2020-11-02 Ein röhrenförmiger Plasmagenerator via dielektrische Barriereentladung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE212020000295U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115790855A (zh) * 2023-02-08 2023-03-14 中国空气动力研究与发展中心低速空气动力研究所 介质阻挡放电等离子体诱导气流温度场测量装置和方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115790855A (zh) * 2023-02-08 2023-03-14 中国空气动力研究与发展中心低速空气动力研究所 介质阻挡放电等离子体诱导气流温度场测量装置和方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2026622C2 (de) Koronareaktorkern zur Ozonerzeugung
CA1200581A (en) Process and device for the ionization of a fluid
DE2644978C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Ozon
EP2537802B1 (de) Verfahren zur stromversorgung eines reaktors
DE102012103938A1 (de) Plasmamodul für eine Plasmaerzeugungsvorrichtung und Plasmaerzeugungsvorrichtung
DE2314398A1 (de) Einrichtung zur erzeugung von ozon
EP2537579B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Temperaturbehandlung von korrosiven Gasen
DE212020000295U1 (de) Ein röhrenförmiger Plasmagenerator via dielektrische Barriereentladung
DE112019000174T5 (de) Aktivgas-Erzeugungsvorrichtung
DE202017107554U1 (de) Fluidbehandlungsvorrichtung, Elektrodengitter dafür und Baueinheit aus einer Mehrzahl solcher Elektrodengitter
DE2208431C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zünden einer Schaltröhre mit gekreuzten Feldern
DE69020156T2 (de) Energiequellensystem.
DE2165249B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von ozon
DE69013575T2 (de) Gehäuse für Regler.
EP0039816B1 (de) Verfahren zur fortlaufenden Optimierung des elektrischen Arbeitspunktes eines elektrostatischen Nassfilters
DE19931662B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung ionisierter Gase mittels Korona-Entladungen
DE3810910C1 (de)
DE2824212C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kohlenmonoxyd aus Kohlendioxyd
DE968411C (de) Apparat zur Erzeugung von Ozon
DE2810530A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von ozon
DE102016223583B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Ruß aus Gas
DE102016204252A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines nicht-thermischen Plasmas zur Massevergasung mittels eines Pulsgenerators
EP2298450B1 (de) Elektroabscheider und Verfahren zur Partikelabscheidung aus Gasen
SU1530885A2 (ru) Вентил ционное устройство дл создани чистой зоны
DE3902812C1 (en) Electrostatic precipitator for the removal of particulates from the exhaust of internal-combustion devices or internal combustion engines and the catalytically initiated combustion of said particulates by means of an electric heating device

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification