DE212018000161U1 - Ultraschallskalpellbit - Google Patents

Ultraschallskalpellbit Download PDF

Info

Publication number
DE212018000161U1
DE212018000161U1 DE212018000161.8U DE212018000161U DE212018000161U1 DE 212018000161 U1 DE212018000161 U1 DE 212018000161U1 DE 212018000161 U DE212018000161 U DE 212018000161U DE 212018000161 U1 DE212018000161 U1 DE 212018000161U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bit
tip
scalpel
disclosure
ultrasonic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE212018000161.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jiangsu SMTP Technology Co Ltd
Original Assignee
Jiangsu SMTP Technology Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jiangsu SMTP Technology Co Ltd filed Critical Jiangsu SMTP Technology Co Ltd
Publication of DE212018000161U1 publication Critical patent/DE212018000161U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1613Component parts
    • A61B17/1615Drill bits, i.e. rotating tools extending from a handpiece to contact the worked material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/320068Surgical cutting instruments using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/3209Incision instruments
    • A61B17/3211Surgical scalpels, knives; Accessories therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/320068Surgical cutting instruments using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic
    • A61B2017/320072Working tips with special features, e.g. extending parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/320068Surgical cutting instruments using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic
    • A61B2017/320072Working tips with special features, e.g. extending parts
    • A61B2017/320074Working tips with special features, e.g. extending parts blade
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/320068Surgical cutting instruments using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic
    • A61B2017/320072Working tips with special features, e.g. extending parts
    • A61B2017/320078Tissue manipulating surface

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Ultraschallskalpellbit, umfassend eine Bitspitze, eine Bitstange und einen Bitkörper, wobei ein Ende der Bitstange mit der Bitspitze verbunden ist und das andere Ende der Bitstange mit dem Bitkörper verbunden ist, wobei ein Hauptkörper der Bitspitze eine zylindrische Struktur aufweist, deren vorderes Ende sich verjüngt; und eine einzige oder mehrere Spiralbitklingen spiralförmig entlang der Bitspitze von dem vordersten Ende der Bitspitze aus angeordnet sind, um einen Schneideabschnitt zu bilden.

Description

  • Technischer Bereich
  • Diese Offenbarung gehört in den technischen Bereich der medizinischen Instrumente und insbesondere zu einem Ultraschallskalpellbit.
  • Stand der Technik
  • In der modernen Gesellschaft zeigt mit der Entwicklung medizinischer Technologien die orthopädische Chirurgie eine Tendenz zur Diversifizierung. Dementsprechend ist es bei der Durchführung von Operationen notwendig, verschiedene Arten von Skalpellbits für verschiedene orthopädische Zustände zu verwenden, um Schneiden, Schleifen, Kratzen, Klemmen und andere Operationen an dem betroffenen Gebiet auszuführen. In der Chirurgie werden üblicherweise Ultraschallskalpells verwendet, um weiches Gewebe, hartes Gewebe und Gewebe wie menschliche Gewebe zu bohren. Aktuell sind die Ultraschallskalpellbits zum Bohren von Löchern in der Chirurgie meistens nadelförmige Bits und schirmförmige Bits. Ein schirmförmiges Bit ist in 1 zu sehen. Diese Bits können die Gewebe nur mittels geraden Stechens durchbohren, was bei der Verwendung einen starken Abwärtsdruck verlangt, eine geringe Effizienz aufweist und schwer zu steuern ist, den Körper leicht beschädigen und zu medizinischen Unfällen führen kann.
  • Kurzfassung der Offenbarung
  • Um die obigen Probleme zu lösen, hat diese Offenbarung ein Ultraschallskalpellbit mit einer Spiralbitklinge und Spanentfernungslöchern entworfen, das einem Chirurgen helfen kann, die gewünschte Bohroperation schnell, sicher und arbeitssparend auszuführen.
  • Um das bestehende technische Problem zu lösen, schlägt diese Offenbarung ein Ultraschallskalpellbit, das eine Bitspitze, eine Bitstange und einen Bitkörper umfasst vor, wobei ein Ende der Bitstange mit der Bitspitze verbunden ist und das andere Ende der Bitstange mit dem Bitkörper verbunden ist, wobei ein Hauptkörper der Bitspitze eine zylindrische Struktur aufweist, deren vorderes Ende sich verjüngt; und eine einzige oder mehrere Spiralbitklingen spiralförmig entlang der Bitspitze von dem vordersten Ende der Bitspitze aus angeordnet sind, um einen Schneideabschnitt zu bilden.
  • In dem Ultraschallskalpellbit dieser Offenbarung befindet sich vorzugsweise ein konisches spitzes Ende an dem vorderen Ende der zylindrischen Struktur und eine Kegelbasis des konischen spitzen Endes weist einen Durchmesser auf, der größer ist als der Durchmesser der zylindrischen Struktur, und die einzelne oder die mehreren Spiralbitklingen sind spiralförmig entlang des konischen spitzen Endes von dem vordersten Ende des konischen spitzen Endes angeordnet, um den Schneideabschnitt zu formen.
  • In dem Ultraschallskalpellbit dieser Offenbarung ist die zylindrische Struktur vorzugsweise mit dem konischen spitzen Ende durch eine Fase oder eine runde bogenförmige Fläche mit einem glatten Übergang verbunden.
  • In dem Ultraschallskalpellbit dieser Offenbarung weist eine Schneidklinge der Spiralbitklinge vorzugsweise eine quadratische oder scharfe Klingenstruktur auf.
  • In dem Ultraschallskalpellbit dieser Offenbarung ist der Schneideabschnitt der Bitspitze vorzugsweise bearbeitet, um mehrere Spanentfernungslöcher oder Kerben aufzuweisen, die gleichmäßig in einer Umfangsrichtung des Schneideabschnitts verteilt sind.
  • In dem Ultraschallskalpellbit dieser Offenbarung sind axiale Mittellinien der Spanentfernungslöcher oder Kerben in dem Ultraschallskalpellbit dieser Offenbarung parallel zu einer axialen Mittellinie der Bitspitze.
  • In dem Ultraschallskalpellbit dieser Offenbarung weist die Bitstange vorzugsweise eine hohle Struktur auf, wobei sich der hohle Abschnitt sich bis zum vorderen Ende der Bitspitze erstreckt, und ein Wassereinspritzloch in einer Seitenfläche der zylindrischen Struktur der Bitspitze oder in einer Seitenfläche oder dem vordersten Ende des Schneideabschnitts bereitgestellt ist.
  • In dem Ultraschallskalpellbit dieser Offenbarung ist die Bitstange vorzugsweise mit der Bitspitze bzw. dem Bitkörper durch eine Fase oder eine runde bogenförmige Fläche mit einem glatten Übergang verbunden.
  • In dem Ultraschallskalpellbit dieser Offenbarung ist das andere Ende des Bitkörpers vorzugsweise mit einem spezifischen Ultraschallhost über einen Ultraschalltransducer verbunden, wobei das andere Ende des Bitkörpers mit Verbindungsgewinden versehen ist, die innere oder äußere Verbindungsgewinde sind.
  • In dem Ultraschallskalpellbit dieser Offenbarung ist der Bitkörper ferner mit einer Klemmfläche versehen.
  • Das Ultraschallskalpellbit weist die folgenden vorteilhaften Wirkungen auf:
    1. (1) Das Ultraschallskalpellbit dieser Offenbarung kann alle Energie, die durch den Ultraschalltransducer erzeugt wird, auf den vorderen Endabschnitt des Bits konzentrieren, sodass der Endabschnitt des Bits die höchste Energieausgabe aufweist, und die stärkste Arbeitswirkung erzielt.
    2. (2) Das Spiraldesign der Bitspitze des Ultraschallskalpellbits dieser Offenbarung kann einem Chirurgen helfen, langsam ein Loch spiralförmig einwärts zu bohren, wenn es notwendig ist, ein Ultraschallskalpell zu verwenden, um das Loch zu bohren, sodass die Bohroperation besser kontrollierbar ist, und damit die Sicherheit der Operation verbessert und die Operationsintensität des Chirurgen verringert wird.
    3. (3) In dem Ultraschallskalpellbit dieser Offenbarung kann das Spiraldesign der Bitspitze die Vorteile eines schnellen Schraubens und erhöhter Haltekraft erreichen. Wenn ein Implantat aus einem Knochen entfernt werden muss, kann es direkt durch das Ultraschallskalpell ohne Verwendung anderer Werkzeuge entfernt werden.
    4. (4) Das Ultraschallskalpellbit dieser Offenbarung ist weiterhin mit Spanentfernungskerben oder -löchern versehen, was es möglich macht, Späne aus den Spanentfernungskerben oder -löchern während des Bohrens zu entfernen und damit den Widerstand gegen das Bit während des Bohrens zu verringern.
    5. (5) Das Ultraschallskalpellbit dieser Offenbarung weist eine hohle Struktur auf, und die Bitspitze ist mit einem Wassereinspritzloch versehen, was sicherstellen kann, dass ein Perfusat aus der Bitspitze fließt, und die Kühlung einer Spiralkontaktfläche ermöglicht, wenn der Knochen durch die Spiralbitklinge geschnitten wird. So wird das Risiko der Operation weiter verringert und die Sicherheit und Erfolgsrate der Operation wird verbessert.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische strukturelle Ansicht eines schirmförmigen Ultraschallskalpellbits für das Bohren eines Lochs nach dem Stand der Technik;
    • 2 ist eine schematische perspektivische Ansicht eines Ultraschallskalpellbits einer ersten Ausführungsform dieser Offenbarung;
    • 3 ist eine Frontansicht einer Bitspitze des Ultraschallskalpellbits der ersten Ausführungsform dieser Offenbarung;
    • 4 ist eine schematische perspektivische Ansicht eines Ultraschallskalpellbits einer zweiten Ausführungsform dieser Offenbarung;
    • 5 ist eine Frontansicht des Ultraschallskalpellbits der zweiten Ausführungsform dieser Offenbarung;
    • 6 ist eine rechtsseitige Ansicht einer Bitspitze des Ultraschallskalpellbits in 5;
    • 7 ist eine Frontansicht einer Bitspitze eines Ultraschallskalpellbits einer dritten Ausführungsform dieser Offenbarung;
    • 8 ist eine rechtsseitige Ansicht der Bitspitze des Ultraschallskalpellbits in 7;
    • 9 ist eine Frontansicht einer Bitspitze, die mit Spanentfernungslöchern versehen ist, eines Ultraschallskalpellbits einer vierten Ausführungsform dieser Offenbarung; und
    • 10 ist eine rechtsseitige Ansicht der Bitspitze in 9.
  • In den Figuren:
    1 - Bitspitze; 11 - Spiralbitklinge; 12 - Schnittkante; 13 - Spanentfernungsloch oder -kerbe; 14 - Wassereinspritzloch; 2 - Bitstange; 3 - Bitkörper; 31 - Verbindungsgewinde; 32 - Klemmfläche.
  • Ausführliche Beschreibung von Ausführungsformen
  • Die technische Lösung dieser Offenbarung wird klar und vollständig nachfolgend in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen beschrieben und offensichtlich sind die beschriebenen Ausführungsformen Teil der, und nicht alle, Ausführungsformen dieser Offenbarung. Alle anderen Ausführungsformen, die durch gewöhnliche Fachleute basierend auf den Ausführungsformen dieser Erfindung ohne kreative Anstrengung erhalten werden, fallen in den Schutzumfang dieser Offenbarung.
  • In der Beschreibung dieser Offenbarung sollte angemerkt werden, dass die Ausrichtung oder Positionsbeziehungen, die durch die Begriffe „Mitte“, „obere“, „untere“, „linke“, „rechte“, „vertikale“, „horizontale“, „innere“, „äußere“ usw. angegeben sind, auf der Ausrichtung oder Positionsbeziehung basieren, die in den beiliegenden Zeichnungen zu sehen sind, und vorgesehen sind, um die Beschreibung dieser Offenbarung zu erleichtern und nur die Beschreibung zu vereinfachen, statt anzuzeigen oder zu implizieren, dass die Vorrichtung oder das Element, auf die/das verwiesen wird, einen bestimmte Ausrichtung aufweisen oder in einer bestimmten Ausrichtung gebaut und bedient werden muss, und wird nicht als diese Offenbarung einschränkend ausgelegt. Weiterhin dienen die Begriffe „erste“, „zweite“, und „dritte“ nur beschreibenden Zwecken und sollten nicht als eine relative Wichtigkeit anzeigend oder implizierende ausgelegt werden.
  • In der Beschreibung dieser Offenbarung sollte angemerkt werden, dass die Begriffe „montieren“, „verbinden“ und „Verbindung“ in einem Weiten Sinn zu verstehen sind, sofern nichts anderes ausdrücklich vorgegeben oder definiert ist. Beispielsweise kann es sich um eine feste Verbindung, eine trennbare Verbindung oder eine integrierte Verbindung handeln; es kann eine mechanische Verbindung oder eine elektrische Verbindung sein; und es kann eine direkte Verbindung oder eine indirekte Verbindung durch ein Zwischenmedium sei oder eine Kommunikation zwischen dem Inneren der beiden Elemente sein. Für einen gewöhnlichen Fachmann sollte die spezifische Bedeutung der oben genannten Begriffe in dieser Offenbarung nach den spezifischen Umständen ausgelegt werden.
  • Die Offenbarung wird ferner ausführlich durch bestimmte Ausführungsformen und mit Verweis auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • 2 und 3 zeigen eine schematische perspektivische Ansicht eines Ultraschallskalpellbits einer ersten Ausführungsform dieser Offenbarung. 2 ist eine schematische perspektivische Ansicht des Ultraschallskalpellbits der Ausführungsform dieser Offenbarung, und 3 ist eine Frontansicht einer Bitspitze in 2. Wie in 2 und 3 gezeigt, umfasst das Ultraschallskalpellbit dieser Offenbarung eine Bitspitze 1, eine Bitstange 2 und einen Bitkörper 3. Ein Ende der Bitstange 2 ist mit der Bitspitze 1 verbunden und das andere Ende der Bitstange 2 ist mit dem Bitkörper 3 verbunden. Der Bitkörper 3 ist mit einem spezifischen Ultraschallhost über einen Ultraschalltransducer verbunden.
  • Ein Hauptkörper der Bitspitze 1 besteht aus einer zylindrischen Struktur, deren vorderes Ende sich verjüngt. Eine einzelne oder mehrere Spiralbitklingen 11 sind spiralförmig entlang der Bitspitze 1 von dem vordersten Ende (spitzes Ende) der Bitspitze 1 aus angeordnet, um einen Spiralschneideabschnitt zu bilden. Eine Schneidklinge 12 der Spiralbitklinge 11 weist eine quadratische oder scharfe Klingenstruktur auf. In der ersten Ausführungsform dieser Offenbarung, ist die Bitspitze 1 mit einer einzigen Spiralbitklinge 11 versehen. Nachdem die Bitspitze in eine einzige Richtung geschraubt wird, sodass sie in eine Operationsposition gestochen wird, kann die Spiralbitklinge verwendet werden, um ein operiertes Gewebe der dergleichen zu halten, um die nachfolgende Operation, wie etwa Ziehen, auszuführen. Wenn die Spiralbitklinge entfernt werden muss, kann sie durch spiralförmige Drehung derselben in die umgekehrte Richtung entfernt werden.
  • Die Bitstange 2 besteht aus einer hohlen Struktur und der hohle Abschnitt erstreckt sich bis zu dem vorderen Ende der Bitspitze 1. Ein kleines Loch ist als ein Wassereinspritzloch 14 in einer Seitenfläche der zylindrischen Struktur der Bitspitze 1 oder in einer Seitenfläche des Schneideabschnitts bereitgestellt, was das Kühlen einer Spiralkontaktfläche ermöglicht, wenn der Knochen durch die Spiralbitklinge geschnitten wird. Der hohle Abschnitt kann sich auch direkt bis zum vordersten Ende der Bitspitze 1 erstrecken und das Wassereinspritzloch 14 ist in dem vordersten Ende der Bitspitze 1 ausgebildet, wie in 3 gezeigt.
  • Ein Ende der Bitstange 2 ist mit der Bitspitze 1 verbunden und das andere Ende der Bitstange 2 ist mit dem Bitkörper 3 verbunden. Die Bitstange 2 ist mit der Bitspitze 1 durch eine Fase oder eine runde bogenförmige Fläche mit einem glatten Übergang verbunden und die Bitstange 2 ist mit dem Bitkörper 3 ebenfalls durch eine Fase oder eine runde bogenförmige Fläche mit einem glatten Übergang verbunden. Der Bitkörper 3 ist ferne an dem Ende davon, das mit der Bitstange 2 verbunden ist, mit einer Klemmfläche 33 versehen und das andere Ende des Bitkörpers 3 ist ferner mit Verbindungsgewinden versehen, die innere oder äußere Verbindungsgewinde sind. In dieser Ausführungsform sind die Verbindungsgewinde äußere Verbindungsgewinde. Im Betrieb können die Verbindungsgewinde des Bitkörpers 3 mit einem spezifischen Ultraschalltransducer verbunden sein, und werden unter Verwendung eines entsprechenden Schlüssels angezogen, und der Ultraschalltransducer wird dann mit einem spezifischen Ultraschallhost verbunden, sodass das Ultraschallskalpellbit für die Operation bereit ist.
  • 4 bis 6 zeigen eine schematische perspektivische Ansicht eines Ultraschallskalpellbits einer zweiten Ausführungsform dieser Offenbarung. 4 ist eine schematische perspektivische Ansicht des Ultraschallskalpellbits der zweiten Ausführungsform dieser Offenbarung, 5 ist eine Frontansicht einer Bitspitze in 4 und 6 ist eine rechtsseitige Ansicht des Ultaschallskalpellbits in 5. Wie in 4 und 5 gezeigt, weist der Hauptkörper der Bitspitze 1 eine zylindrische Struktur auf, dessen vorderes Ende ein konisches spitzes Ende ist, und die zylindrische Struktur ist mit einer Kegelbasis des konischen spitzen Endes durch eine Fase oder eine runde bogenförmige Fläche mit einem glatten Übergang verbunden, und die Kegelbasis des konischen spitzen Endes weist einen Durchmesser auf, der größer als der Durchmesser der zylindrischen Struktur ist. Eine einzige oder mehrere Spiralbitklingen 11 sind spiralförmig entlang des konischen spitzen Endes der Bitspitze 1 von dem vordersten Ende der Bitspitze 1 angeordnet, um einen Schneideabschnitt zu bilden. In dieser Ausführungsform sind zwei Spiralbitklingen 11 bereitgestellt. Die Bitstange 2 besteht aus einer hohlen Struktur, die sich bis zu dem vorderen Ende der Bitspitze 1 erstreckt. Ein kleines Loch ist als ein Wassereinspritzloch 14 in einer Seitenfläche der zylindrischen Struktur der Bitspitze 1 oder in einer Seitenfläche des Schneideabschnitts bereitgestellt. In dieser Ausführungsform ist ein Wassereinspritzloch 14 in einer Seitenfläche der zylindrischen Struktur der Bitspitze 1 bereitgestellt.
  • In dieser Ausführungsform ist ein konisches spitzes Ende bereitgestellt, das die Länge und Schärfe des Schneideabschnitts erhöht, und zwei Spiralbitklingen 11 sind bereitgestellt, sodass eine Struktur die Vorteile von schnellem Schrauben und einer erhöhten Haltekraft erreichen kann. Wenn ein Implantat aus einem Knochen entfernt werden muss, kann es direkt durch das Ultraschallskalpell ohne Verwendung anderer Werkzeuge entfernt werden.
  • 7 und 8 zeigen ein Ultraschallskalpellbit einer dritten Ausführungsform dieser Offenbarung, deren Bitspitze mit Spanentfernungslöchern versehen ist. 7 ist eine Frontansicht der Bitspitze, die mit Spanentfernungslöchern des Ultraschallskalpellbits der dritten Ausführungsform dieser Offenbarung versehen ist, und 8 ist eine rechtsseitige Ansicht der Bitspitze des Ultraschallskalpellbits in 7. Wie in 7 und 8 gezeigt, ist das Ultraschallskalpellbit der dritten Ausführungsform dieser Offenbarung ähnlich wie die Ultraschallskalpellbits der ersten und zweiten Ausführungsformen dieser Offenbarung. Der Hauptkörper der Bitspitze 1 weist eine zylindrische Struktur auf, dessen vorderes Ende ein konisches spitzes Ende ist, und die zylindrische Struktur ist mit einer Kegelbasis des konischen spitzen Endes durch eine Fase oder eine runde bogenförmige Fläche mit einem glatten Übergang verbunden, und die Kegelbasis des konischen spitzen Endes weist einen Durchmesser auf, der größer als der Durchmesser der zylindrischen Struktur ist. Eine einzige oder mehrere Spiralbitklingen 11 sind spiralförmig entlang des konischen spitzen Endes der Bitspitze 1 von dem vordersten Ende der Bitspitze 1 angeordnet, um einen Schneideabschnitt zu bilden. Im Vergleich mit den ersten und zweiten Ausführungsformen dieser Offenbarung unterscheidet sich das Ultraschallskalpellbit der dritten Ausführungsform dieser Offenbarung darin, dass der Schneideabschnitt der Bitspitze 1 mit mehreren Durchgangslöchern als Spanentfernungslöcher 13 ausgebildet ist. Die mehreren Spanentfernungslöcher 13 sind gleichmäßig um den Umfang um eine axiale Mittellinie des Schneideabschnitts herum verteilt, und die axialen Mittellinien der Spanentfernungslöcher 13 sind parallel zu einer axialen Mittellinie der Bitspitze 1.
  • 9 und 10 zeigen eine schematische perspektivische Ansicht eines Ultraschallskalpellbits einer vierten Ausführungsform dieser Offenbarung. 9 ist eine Frontansicht des Ultraschallskalpellbits der vierten Ausführungsform dieser Offenbarung, deren Bitspitze mit Spanentfernungslöchern versehen ist, und 10 ist eine rechtsseitige Ansicht der Bitspitze des Ultraschallskalpellbits in 9. Wie in 9 und 10 gezeigt, ist das Ultraschallskalpellbit der vierten Ausführungsform dieser Offenbarung ähnlich wie die Ultraschallskalpellbits der ersten und zweiten Ausführungsformen dieser Offenbarung. Der Hauptkörper der Bitspitze 1 weist eine zylindrische Struktur auf, dessen vorderes Ende ein konisches spitzes Ende ist, und die zylindrische Struktur ist mit einer Kegelbasis des konischen spitzen Endes durch eine Fase oder eine runde bogenförmige Fläche mit einem glatten Übergang verbunden, und die Kegelbasis des konischen spitzen Endes weist einen Durchmesser auf, der größer als der Durchmesser der zylindrischen Struktur ist. Eine einzige oder mehrere Spiralbitklingen 11 sind spiralförmig entlang des konischen spitzen Endes der Bitspitze 1 von dem vordersten Ende der Bitspitze 1 angeordnet, um einen Schneideabschnitt zu bilden. Im Vergleich mit den ersten und zweiten Ausführungsformen dieser Offenbarung unterscheidet sich das Ultraschallskalpellbit der vierten Ausführungsform dieser Offenbarung darin, dass der Schneideabschnitt der Bitspitze 1 mit mehreren Spanentfernungskerben 13 ausgebildet ist. Die mehreren Spanentfernungskerben 13 sind gleichmäßig entlang der äußeren Peripherie des Schneideabschnitts herum verteilt, und die axialen Mittellinien der Spanentfernungskerben 13 sind parallel zu einer axialen Mittellinie der Bitspitze 1. Natürlich müssen die axialen Mittellinien der Spanentfernungskerben 13 und die axiale Mittellinie der Bitspitze 1 nicht vollständig parallel sein, sondern können einen bestimmten Winkel enthalten, und die technische Wirkung dieser Offenbarung kann ebenfalls erreicht werden.
  • Weiterhin ist bei den Ultraschallskalpellbits, die an dieser Offenbarung beteiligt sind, das Bohren die Hauptfunktion für die Spiralultraschallskalpellbits, aber die Ultraschallskalpellbits weisen außerdem die Funktionen des äußeren Kratzens und Schneidens auf. Das heißt, die äußere Kratzoperation wird durch die auswärts zeigende rückseitige Klinge des spiralförmigen hinteren Abschnitts ausgeführt. Insbesondere kann in den dritten und vierten Ausführungsformen dieser Offenbarung die äußere Kratzoperation mittels des hinteren Endes einer Scheibe realisiert werden.
  • Das Ultraschallskalpellbit dieser Offenbarung kann alle Energie, die durch den Ultraschalltransducer erzeugt wird, auf den vorderen Endabschnitt des Bits konzentrieren, sodass der vordere Endabschnitt des Bits des Werkzeugs die höchste Energieausgabe aufweist, und die stärkste Arbeitswirkung erzielt. Weiterhin kann das Spiraldesign der Bitspitze einem Chirurgen helfen, langsam ein Loch spiralförmig einwärts zu bohren, wenn es notwendig ist, ein Ultraschallskalpell zu verwenden, um das Loch zu bohren, sodass die Bohroperation besser kontrollierbar ist, und damit die Sicherheit der Operation verbessert und die Operationsintensität des Chirurgen verringert wird. In dem Ultraschallskalpellbit dieser Offenbarung kann das Spiraldesign der Bitspitze auch die Vorteile eines schnellen Schraubens und erhöhter Haltekraft erreichen. Wenn ein Implantat aus einem Knochen entfernt werden muss, kann es direkt durch das Ultraschallskalpell ohne Verwendung anderer Werkzeuge entfernt werden.
  • Weiterhin sind in dieser Offenbarung weiterhin die Chipentfernungskerben oder -löcher bereitgestellt, was es möglich macht, Späne aus den Spanentfernungskerben oder -löchern während des Bohrens zu entfernen und damit den Widerstand gegen das Bit während des Bohrens zu verringern. Weiterhin weist das Ultraschallskalpellbit eine hohle Struktur auf, und die Bitspitze ist mit einem Wassereinspritzloch versehen, was sicherstellen kann, dass ein Perfusat aus der Bitspitze fließt, und die Kühlung einer Spiralkontaktfläche ermöglicht, wenn der Knochen durch die Spiralbitklinge geschnitten wird. So wird das Risiko der Operation weiter verringert und die Sicherheit und Erfolgsrate der Operation wird verbessert.
  • Die obigen verschiedenen Ausführungsformen werden nur zur Illustration statt zur Einschränkung der technischen Lösungen dieser Offenbarung verwendet. Wenn auch diese Offenbarung ausführlich mit Verweis auf die obigen verschiedenen Ausführungsformen beschrieben wurde, sollte ein gewöhnlicher Fachmann in dem Gebiet verstehen, dass die technischen Lösungen, die in den obigen verschiedenen Ausführungsformen vorgegeben sind, dennoch geändert werden können oder dass einige oder alle der technischen Merkmale darin entsprechend ersetzt werden können; und solche Modifizierungen oder Ersetzungen führen nicht dazu, dass die Essenz der entsprechenden technischen Lösungen von dem Umfang der technischen Lösungen der verschiedenen Ausführungsformen dieser Offenbarung abweicht

Claims (10)

  1. Ultraschallskalpellbit, umfassend eine Bitspitze, eine Bitstange und einen Bitkörper, wobei ein Ende der Bitstange mit der Bitspitze verbunden ist und das andere Ende der Bitstange mit dem Bitkörper verbunden ist, wobei ein Hauptkörper der Bitspitze eine zylindrische Struktur aufweist, deren vorderes Ende sich verjüngt; und eine einzige oder mehrere Spiralbitklingen spiralförmig entlang der Bitspitze von dem vordersten Ende der Bitspitze aus angeordnet sind, um einen Schneideabschnitt zu bilden.
  2. Ultraschallskalpellbit nach Anspruch 1, wobei ein konisches spitzes Ende an dem vorderen Ende der zylindrischen Struktur platziert ist, wobei eine Kegelbasis des konischen spitzen Endes einen Durchmesser aufweist, der größer als der Durchmesser der zylindrischen Struktur ist.
  3. Ultraschallskalpellbit nach Anspruch 2, wobei die zylindrische Struktur mit dem konischen spitzen Ende durch eine Fase oder eine runde bogenförmige Fläche mit einem glatten Übergang verbunden ist.
  4. Ultraschallskalpellbit nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei eine Schneidklinge der Spiralbitklinge eine quadratische oder scharfe Klingenstruktur aufweist.
  5. Ultraschallskalpellbit nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei der Schneideabschnitt der Bitspitze mit mehreren Spanentfernungslöchern oder Kerben gebildet ist, die gleichmäßig in einer Umfangsrichtung des Schneideabschnitts verteilt sind.
  6. Ultraschallskalpellbit nach Anspruch 5, wobei axiale Mittellinien der Spanentfernungslöcher oder Kerben im Wesentlichen parallel zu einer axialen Mittellinie der Bitspitze sind.
  7. Ultraschallskalpellbit nach Anspruch 1, 2, 3 oder 6, wobei die Bitstange eine hohle Struktur aufweist, die sich bis zum vorderen Ende der Bitspitze erstreckt, und ein Wassereinspritzloch in einer Seitenfläche der zylindrischen Struktur der Bitspitze oder in einer Seitenfläche oder dem vordersten Ende des Schneideabschnitts bereitgestellt ist.
  8. Ultraschallskalpellbit nach Anspruch 1, 2, 3 oder 6, wobei die Bitstange mit der Bitspitze bzw. dem Bitkörper durch eine Fase oder eine runde bogenförmige Fläche mit einem glatten Übergang verbunden ist.
  9. Ultraschallskalpellbit nach Anspruch 1, 2, 3 oder 6, wobei das andere Ende des Bitkörpers mit einem spezifischen Ultraschallhost über einen Ultraschalltransducer verbunden ist, wobei das andere Ende des Bitkörpers mit Verbindungsgewinden versehen ist, die innere oder äußere Verbindungsgewinde sind.
  10. Ultraschallskalpellbit nach Anspruch 1, 2, 3 oder 6, wobei der Bitkörper ferner mit einer Klemmfläche versehen ist.
DE212018000161.8U 2017-02-21 2018-02-06 Ultraschallskalpellbit Active DE212018000161U1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201710092357.0 2017-02-21
CN201710092357.0A CN106691543A (zh) 2017-02-21 2017-02-21 一种超声刀刀头
PCT/CN2018/075445 WO2018153249A1 (zh) 2017-02-21 2018-02-06 一种超声刀刀头

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE212018000161U1 true DE212018000161U1 (de) 2019-11-04

Family

ID=58916990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE212018000161.8U Active DE212018000161U1 (de) 2017-02-21 2018-02-06 Ultraschallskalpellbit

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JP3225095U (de)
KR (1) KR200494036Y1 (de)
CN (1) CN106691543A (de)
DE (1) DE212018000161U1 (de)
WO (1) WO2018153249A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106691543A (zh) * 2017-02-21 2017-05-24 江苏水木天蓬科技有限公司 一种超声刀刀头
CN109570537A (zh) * 2018-12-27 2019-04-05 上海骄成机电设备有限公司 一种双节点结构的超声波车刀

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8267978B2 (en) * 2006-09-14 2012-09-18 Warsaw Orthopedic, Inc. Hybrid bone fixation apparatus
CN103690220A (zh) * 2013-12-18 2014-04-02 无锡雨田精密工具有限公司 一种医疗铰刀
CN103654917A (zh) * 2013-12-19 2014-03-26 周玉梅 一种骨科手术所用拉力刀片
GB2523828A (en) * 2014-03-07 2015-09-09 Nobel Biocare Services Ag Dental implant
CN204133550U (zh) * 2014-06-10 2015-02-04 曹群 超声骨刀刀头和具有其的超声骨刀
US11058449B2 (en) * 2015-08-12 2021-07-13 Reach Surgical, Inc. Curved ultrasonic surgical blade
CN106037885A (zh) * 2016-07-04 2016-10-26 北京水木天蓬医疗技术有限公司 一种超声骨刀刀头
CN106691543A (zh) * 2017-02-21 2017-05-24 江苏水木天蓬科技有限公司 一种超声刀刀头
CN207118920U (zh) * 2017-02-21 2018-03-20 江苏水木天蓬科技有限公司 一种超声刀刀头

Also Published As

Publication number Publication date
KR20190002533U (ko) 2019-10-10
KR200494036Y1 (ko) 2021-07-19
JP3225095U (ja) 2020-02-13
CN106691543A (zh) 2017-05-24
WO2018153249A1 (zh) 2018-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2111805B1 (de) Knochenspanbohrer
DE19621099C2 (de) Vorrichtung mit einem Katheter und einer von der Innenseite in die Herzwand einstechbaren Nadel als Hochfrequenzelektrode
DE2542056C3 (de) Vorrichtung zum Schneiden eines Innengewindes in einen zur Aufnahme des Stieles einer Endoprothese vorzubereitenden Knochenkanal
EP2196164B1 (de) Set von Dentalbohrern
WO1995009569A1 (de) Bohrabschnitt, sowie mit einem derartigen bohrabschnitt versehene kirschnerdrähte, knochenfräser od. dgl.
EP0317503A2 (de) Vorrichtung mit einem zum Herausschneiden eines Knorpel- oder Knochenzapfens dienenden, mit einer Antriebswelle drehfest verbundenen Hohlfräser
DE2543723B2 (de) Fraeswerkzeug fuer chirurgische zwecke
DE112010005140T5 (de) Bohrer für Implantat-Chirurgie
DE2609723A1 (de) Knochennagel
DE212018000323U1 (de) Ultraschallosteotomiebit
DE212018000162U1 (de) Ultraschallskalpellschneidinstrument
DE202006017876U1 (de) Knochenstanze
DE212018000161U1 (de) Ultraschallskalpellbit
DE19639193C2 (de) Chirurgischer Fräser
DE212018000340U1 (de) Ultraschall-Osteotom-Bit
DE19801181A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Knochenteilen
DE202016008579U1 (de) Einsatz für eine Bohrmaschine
EP2563243A2 (de) Knochenbiopsiefräser
DE1477760A1 (de) Senkwerkzeug
WO2010066221A1 (de) Ein bohrverfahren, eine für chirurgische zwecke bestimmte bohrmaschine mit einem aufsatz sowie ein aufsatz für eine für chirurgische zwecke bestimmte bohrmaschine
DE102016115634B4 (de) Chirurgisches Werkzeug
DE202021100639U1 (de) Einstellbare Positionierungs- und Führungsvorrichtung für Atlasschrauben
DE102005037130B3 (de) Dentales Präparationswerkzeug
DE1181368B (de) Zum Absaugen eingerichtete Kuerette
DE226144C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years