DE212018000084U1 - Kraftstofftankeinfüllrohranordnung - Google Patents

Kraftstofftankeinfüllrohranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE212018000084U1
DE212018000084U1 DE212018000084.0U DE212018000084U DE212018000084U1 DE 212018000084 U1 DE212018000084 U1 DE 212018000084U1 DE 212018000084 U DE212018000084 U DE 212018000084U DE 212018000084 U1 DE212018000084 U1 DE 212018000084U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filler
tube
fuel
ring
head assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE212018000084.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stant USA Corp
Original Assignee
Stant USA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stant USA Corp filed Critical Stant USA Corp
Publication of DE212018000084U1 publication Critical patent/DE212018000084U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/01Arrangement of fuel conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/42Filling nozzles
    • B67D7/54Filling nozzles with means for preventing escape of liquid or vapour or for recovering escaped liquid or vapour
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03328Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling
    • B60K2015/03447Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling for improving the sealing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K2015/0458Details of the tank inlet
    • B60K2015/047Manufacturing of the fuel inlet or connecting elements to fuel inlet, e.g. pipes or venting tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K2015/0458Details of the tank inlet
    • B60K2015/0474Arrangement of fuel filler pipes in relation to vehicle body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2410/00Constructional features of vehicle sub-units
    • B60Y2410/12Production or manufacturing of vehicle parts
    • B60Y2410/123Over-moulded parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Kraftstofftankeinfüllrohranordnung (20), die dazu ausgeführt ist, Flüssigkraftstoff von einer Kraftstoff ausgebenden Düse zu einem Kraftstofftank (24) zu leiten, wobei die Anordnung (20) Folgendes umfasst:
eine Einfüllkopfanordnung (30), die zur Aufnahme der Kraftstoff ausgebenden Düse geformt ist,
ein Einfüllrohr (32), das einen Durchgang zum Transportieren von Flüssigkraftstoff von der Einfüllkopfanordnung (30) zu dem Kraftstofftank (24) definiert, und
ein Verbindungsmittel (34) zur mechanischen Verbindung der Einfüllkopfanordnung (30) mit dem Einfüllrohr (32) und zur dahingehenden Abdichtung entlang einem Außendurchmesser des Einfüllrohrs (32) an der Schnittstelle des Einfüllrohrs (32) mit der Einfüllkopfanordnung (30), das Entweichen von Kraftstoffdampf aus der Kraftstofftankeinfüllrohranordnung (20) zu verhindern, so dass in dem Kraftstoffdampf vorliegende Kohlenwasserstoffe nicht in die Umgebung abgegeben werden.

Description

  • PRIORITÄTSANSPRUCH
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der am 1. März 2017 eingereichten vorläufigen US-Anmeldung mit der lfd. Nr. 62/465,345, auf die hier ausdrücklich Bezug genommen wird.
  • HINTERGRUND
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf eine Kraftstofftankfüllanordnung. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Offenbarung auf eine Kraftstofftankfüllanordnung für einen Fahrzeugkraftstofftank.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Eine Kraftstofftankeinfüllrohranordnung gemäß der vorliegenden Offenbarung ist dazu konfiguriert, Flüssigkraftstoff von einer Kraftstoff ausgebenden Düse zu einem Kraftstofftank zu leiten. Die Kraftstofftankeinfüllrohranordnung umfasst eine Einfüllkopfanordnung, die zur Aufnahme der Kraftstoff ausgebenden Düse geformt ist, und ein Einfüllrohr, das sich von der Einfüllkopfanordnung zu dem Kraftstofftank erstreckt.
  • Bei beispielhaften Ausführungsformen umfasst die Kraftstofftankeinfüllrohranordnung ein Kupplungselement mit geringer Permeation, das an der Schnittstelle der Einfüllkopfanordnung und des Einfüllrohrs angeordnet ist. Das Kupplungselement mit geringer Permeation stellt ein Verbindungsmittel zur mechanischen Verbindung der Einfüllkopfanordnung mit dem Einfüllrohr und zur dahingehenden Abdichtung entlang einem Außendurchmesser des Einfüllrohrs an der Schnittstelle des Einfüllrohrs mit der Einfüllkopfanordnung, das Entweichen von Kraftstoffdampf aus der Kraftstofftankeinfüllrohranordnung zu verhindern, so dass in dem Kraftstoffdampf vorliegende Kohlenwasserstoffe nicht in die Umgebung abgegeben werden, bereit.
  • Bei beispielhaften Ausführungsformen umfasst das Kupplungselement mit geringer Permeation eine angeformte Schulter, die an das Einfüllrohr chemisch gebunden ist, einen Crimpring, der an der Einfüllkopfanordnung befestigt ist, und mindestens einen O-Dichtring. Die angeformte Schulter stellt eine gesteuerte nach außen weisende Dichtungsfläche bereit, und der Crimpring stellt eine nach innen weisende Dichtungsfläche bereit, zwischen der der O-Dichtring (die O-Dichtringe) zum Abdichten der Schnittstelle der Einfüllkopfanordnung mit dem Einfüllrohr positioniert sein kann (können).
  • Bei beispielhaften Ausführungsformen kann das Einfüllrohr ein extrudiertes Rohr aus einer Polymer-/Kunststoffmaterialkonstruktion sein. Das Einfüllrohr kann sich aus einer einzigen Lage oder mehreren Lagen aus Material, die zur Definition eines Kraftstoff leitenden Durchgangs coextrudiert wurden, zusammensetzen. Bei einigen derartigen Ausführungsformen kann ein in der Einfüllkopfanordnung enthaltener Einfüllstutzen, der mit dem Einfüllrohr eine Schnittstelle bildet, Metallmaterialien, wie z. B. Stahl oder Edelstahl, umfassen.
  • Zusätzliche Merkmale der Offenbarung werden für den Fachmann bei Betrachtung von beispielhaften Ausführungsformen, die die beste Durchführungsweise der Offenbarung nach gegenwärtiger Auffassung verdeutlichen, offensichtlich.
  • Figurenliste
  • Die detaillierte Beschreibung bezieht sich insbesondere auf die beiliegenden Zeichnungen, in denen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht einer Kraftstofftankeinfüllrohranordnung ist, die schematisch andeutet, dass die Kraftstofftankeinfüllrohranordnung dahingehend ausgeführt ist, Kraftstoff von einer Kraftstoff ausgebenden Düse zu einem Fahrzeugkraftstofftank zu leiten, und die zeigt, dass die Kraftstofftankeinfüllrohranordnung eine Einfüllkopfanordnung, die dazu konfiguriert ist, eine Kraftstoffdüse aufzunehmen, ein Einfüllrohr, das zum Transportieren von Kraftstoff von der Einfüllkopfanordnung zu einem Kraftstofftank konfiguriert ist, und eine Kupplungselementanordnung mit geringer Permeation, die eine Verbindung zwischen der Einfüllkopfanordnung und dem Einfüllrohr bereitstellt, umfasst;
    • 2 eine Querschnittsansicht eines Abschnitts der in 1 enthaltenen Kraftstofftankeinfüllrohranordnung ist, die zeigt, dass ein in der Einfüllkopfanordnung enthaltener Einfüllstutzen Metallmaterialien umfasst, während das Einfüllrohr Polymermaterialien umfasst, und die zeigt, dass die Kupplungselementanordnung mit geringer Permeation den Einfüllstutzen mit dem Einfüllrohr koppelt;
    • 3 eine detaillierte Ansicht eines Abschnitts von 2 ist, die zeigt, dass das Kupplungselement mit geringer Permeation einen Crimpring, der mit dem Einfüllstutzen gekoppelt ist, eine angeformte Schulter, die an das Einfüllrohr gebunden ist und von dem Crimpring aufgenommen wird, und O-Dichtringe, die mit einer Innenfläche des Crimprings und einem Außendurchmesser der angeformten Schulter in Eingriff stehen, umfasst;
    • 4 eine auseinandergezogene perspektivische Montageansicht der Kraftstofftankeinfüllrohranordnung von 1-3 ist, die zeigt, dass die Einfüllkopfanordnung den Einfüllstutzen, eine kappenlose Verschlusseinheit und eine Befestigungshalterung umfasst; die zeigt, dass das Einfüllrohr ein extrudiertes Mehrwegerohr ist, das zum Transportieren von Flüssigkraftstoff aus der Einfüllkopfanordnung zu einem entfernten Kraftstofftank ausgeführt ist; die zeigt, dass das Kupplungselement mit geringer Permeation den Crimpring, der zur Bindung an die Einfüllkopfanordnung konfiguriert ist, die angeformte Schulter, die zur Bindung an das Einfüllrohr konfiguriert ist, und die O-Dichtringe zum Abdichten zwischen dem Crimpring und einem Außendurchmesser der angeformten Schulter umfasst; und die ferner einen angeformten Widerhaken, der zur dahingehenden Bindung an ein Auslassende des Einfüllrohrs, für eine Abdichtung zwischen dem Auslassende des Einfüllrohrs und einem Einfüllschlauch, der das Einfüllrohr mit einem Kraftstofftank verbindet, zu sorgen, konfiguriert ist, zeigt;
    • 5 eine perspektivische Ansicht der Kraftstofftankeinfüllrohranordnung von 1-4 ist, die das Auslassende des Einfüllrohrs mit dem angeformten Widerhaken in einen Einfüllschlauch eingeführt und mit einer Schlauchklemme in Position fixiert zeigt; und
    • 6 eine perspektivische Ansicht der durch das Kupplungselement mit geringer Permeation mit dem Einfüllrohr gekoppelten Einfüllkopfanordnung ist, wobei der Einfüllstutzen der Einfüllkopfanordnung und der Crimpring weggeschnitten sind, um die angeformte Schulter und die O-Dichtringe des Kupplungselement mit geringer Permeation zu zeigen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Ein Kraftstoffspeichersystem 10, wie in 1 gezeigt wird, ist dazu ausgeführt, Flüssigkraftstoff zur Verwendung in einem Fahrzeug aufzunehmen und zu speichern. Das Kraftstoffspeichersystem 10 umfasst beispielhaft eine Kraftstofftankeinfüllrohranordnung 20, einen Einfüllschlauch 22 und einen Kraftstofftank 24. Die Kraftstofftankeinfüllrohranordnung 20 ist dazu konfiguriert, Kraftstoff von einer Kraftstoff ausgebenden Düse (nicht gezeigt) zu dem Kraftstofftank 24 zu leiten. Der Einfüllschlauch 22 ist beispielhaft flexibel und verbindet die beispielhafte Kraftstofftankeinfüllrohranordnung 20 mit dem Kraftstofftank 24. Der Kraftstofftank 24 speichert Flüssigkraftstoff zur späteren Verwendung von einem Motor, der in einem Fahrzeug zum Antreiben des Fahrzeugs enthalten ist.
  • Die Kraftstofftankeinfüllrohranordnung 20 stellt einen zugänglichen Einführungspunkt 21 für eine Kraftstoff ausgebende Düse bereit und erstreckt sich zu dem Kraftstofftank 24, der von dem Einführungspunkt 21 beabstandet ist, wie in 1 gezeigt wird. Die Kraftstofftankrohranordnung 20 umfasst beispielhaft eine Einfüllkopfanordnung 30, ein Einfüllrohr 32 und ein Kupplungselement 34 mit geringer Permeation. Die Einfüllkopfanordnung 30 ist dazu konfiguriert, eine Kraftstoff ausgebende Düse, die in die Kraftstofftankeinfüllrohranordnung 20 eingeführt ist, aufzunehmen. Das Einfüllrohr 32 erstreckt sich von der Einfüllkopfanordnung 32 zu dem Kraftstofftank 24 und definiert einen Durchgang 33 zum Transportieren von Flüssigkraftstoff von der Einfüllkopfanordnung 30 zu dem Kraftstofftank 24. Das Kupplungselement 34 mit geringer Permeation ist an der Schnittstelle der Einfüllkopfanordnung 30 mit dem Einfüllrohr 32 angeordnet und koppelt Komponenten der Einfüllkopfanordnung 30 mit dem Einfüllrohr 32.
  • Das Kupplungselement 34 mit geringer Permeation stellt eine Verbindung bereit, die die Einfüllkopfanordnung 30 mechanisch an dem Einfüllrohr 32 befestigt, wie in 3 gezeigt wird. Das Kupplungselement 34 mit geringer Permeation stellt des Weiteren eine Verbindung bereit, die dahingehend entlang einem Außendurchmesser des Einfüllrohrs 32 abdichtet, ein Entweichen von Kraftstoffdampf aus der Kraftstofftankeinfüllrohranordnung 20 an der Schnittstelle zwischen der Einfüllkopfanordnung 30 und dem Einfüllrohr 32 zu verhindern, so dass Kohlenwasserstoffe in dem Kraftstoffdampf nicht in die Atmosphäre um die Kraftstofftankeinfüllrohranordnung 20 herum entweichen.
  • Die Einfüllkopfanordnung 30 der beispielhaften Ausführungsformen umfasst einen Einfüllstutzen 40, eine Verschlusseinheit 42 und eine Befestigungshalterung 44, wie in 1, 2 und 4 gezeigt wird. Der Einfüllstutzen 40 umfasst Metallmaterialien und definiert einen die Düse aufnehmenden Raum 45, der dazu ausgeführt ist, eine Kraftstoff ausgebenden Düse aufzunehmen. Die Verschlusseinheit 42 ist in dem Einfüllstutzen 40 befestigt und verschließt selektiv den die Düse aufnehmenden Raum 45. Die Befestigungshalterung 44 umfasst Metallmaterialien und ist dahingehend mit dem Einfüllstutzen 40 gekoppelt, ein Befestigungsmerkmal zum Halten des Rests der Kraftstofftankeinfüllrohranordnung 20 bezüglich eines Fahrzeugs in Position bereitzustellen.
  • Der Einfüllstutzen 40 ist beispielhaft aus Stahl oder Edelstahl, der zur Aufnahme von Flüssigkraftstoff geeignet ist, ausgebildet, wie in 2 und 4 vorgeschlagen wird. Der Einfüllstutzen 40 umfasst einen Einlassabschnitt 46 und einen Auslassabschnitt 48. Der Einlassabschnitt 46 weist einen Durchmesser 46D auf, der dahingehend dimensioniert ist, die Verschlusseinheit 42 aufzunehmen. Der Auslassabschnitt 48 weist einen Durchmesser 48D, der kleiner als der Durchmesser 46D des Einlassabschnitts 46 ist, auf, und die Befestigungshalterung 44 ist mit dem Auslassabschnitt 48 verschweißt oder verlötet.
  • Bei der beispielhaften Ausführungsform ist die Verschlusseinheit 42 eine kappenlose Verschlusseinheit, die einen äußeren Staubschutzdeckel 50 und eine innere Verschlussklappe 52, die zum Gestatten des Eindringens einer Kraftstoff ausgebenden Düse in den die Düse aufnehmenden Raum 45 schwenken, umfasst. Bei weiteren Ausführungsformen kann anstatt der dargestellten kappenlosen Verschlusseinheit eine Schraubkappenverschlusseinheit verwendet werden.
  • Das Füllrohr 32 ist beispielhaft ein extrudierter Mehrwegeschlauch, der Polymermaterialien umfasst, wie in 1-3 vorgeschlagen wird. Das Einfüllrohr 32 kann eine Ein- oder Mehrlagenkonstruktion aufweisen, die dahingehend warmgeformt wurde, als ein Kraftstoff leitendes Rohr zu wirken. Bei veranschaulichenden Beispielen kann das Einfüllrohr 32 ein Schlauch aus einer einzigen Polyamidlage sein. Bei veranschaulichenden Beispielen kann das Einfüllrohr 32 ein mehrlagiger Schlauch mit einer Außenlage aus Polyamid (d. h. PA 6/12 usw.) und einer Innenlage mit geringer Permeabilität (d. h. MX-Nylon, Polyketon, PA9T usw.) sein. Bei einigen Ausführungsformen kann das Einfüllrohr 32 eine andere Konstruktion, die zum Transport von Flüssigkraftstoff geeignet ist, aufweisen.
  • Das Kupplungselement 34 mit geringer Permeation stellt ein Mittel zur Verbindung der Einfüllkopfanordnung 30 mit dem Einfüllrohr 32 bereit, wie in 1-3 gezeigt wird. Das Kupplungselement 34 mit geringer Permeation stellt des Weiteren ein Mittel zur dahingehenden Abdichtung der Schnittstelle zwischen der Einfüllkopfanordnung 30 und dem Füllrohr 32 entlang einem Außendurchmesser des Füllrohrs 32, ein Entweichen von Kraftstoffdampf aus der Kraftstofftankeinfüllrohranordnung 20 zu verhindern, so dass in dem Kraftstoffdampf vorliegende Kohlenwasserstoffe in dem Kraftstoffspeichersystem 10 gehalten werden, bereit.
  • Das Kupplungselement 34 mit geringer Permeation umfasst beispielhaft eine angeformte Schulter 58, einen Crimpring 60 und O-Dichtringe 61, 62, wie in 3 und 4 gezeigt wird. Die angeformte Schulter 58 ist an einen Außendurchmesser 32D des Einfüllrohrs 32 gebunden. Der Crimpring 60 umfasst Metallmaterialien und ist an den Auslassabschnitt 48 des Einfüllstutzens 30 gebunden. Die O-Dichtringe 61, 62 sind in Dichtungsnuten 71, 72, die in der angeformten Schulter 58 ausgebildet sind, angeordnet und stehen zur Abdichtung zwischen der angeformten Schulter 58 und dem Crimpring 60 mit dem Crimpring 60 in Eingriff.
  • Bei der beispielhaften Ausführungsform umfasst die angeformte Schulter 58 Polymermaterialien, die jenen des Einfüllrohrs 32 ähnlich sind, wie in 3 vorgeschlagen wird. Die angeformte Schulter 58 ist an das Einfüllrohr 32 chemisch gebunden und erstreckt sich entlang einer Länge des Einfüllrohrs 32 an einem Einlassende 321 des Einfüllrohrs 32 zur Erzeugung einer abgedichteten Schnittstelle zwischen der angeformten Schulter 58 und dem Einfüllrohr 32.
  • Der Crimpring 60 ist beispielhaft aus Stahl oder Edelstahl ausgebildet, wie in 3 vorgeschlagen wird. Der Crimpring 60 umfasst einen Befestigungsabschnitt 74, einen Dichtungsabschnitt 76 und einen Crimpabschnitt 78. Der Befestigungsabschnitt 74 ist dahingehend dimensioniert, den Auslassabschnitt 48 des Einfüllstutzens 40 aufzunehmen, und ist mit dem Auslassabschnitt 48 des Einfüllstutzens 40 dahingehend verlötet, eine hermetische Abdichtung dazwischen auszubilden. Der Dichtungsabschnitt 76 erstreckt sich von dem Befestigungsabschnitt und weist einen Durchmesser 76D, der größer als ein Durchmesser 74D des Befestigungsabschnitts 74 ist, auf. Im zusammengebauten Zustand wird zwischen dem Auslassabschnitt des Einfüllstutzens 40 und dem Dichtungsabschnitt 76, der das Einlassende 321 des Einfüllrohrs 32 und die angeformte Schulter 58 aufnimmt, ein ringförmiger Raum gebildet. Der Crimpabschnitt 78 erstreckt sich von dem Dichtungsabschnitt 76 nach innen zu dem Einfüllrohr 32 entlang einer Endfläche 59 der angeformten Schulter 58, so dass der Crimpring 60 und die Einfüllkopfanordnung 30 nicht von dem Einfüllrohr 32 gelöst werden können.
  • Die O-Dichtringe 61, 62 sind in Dichtungsnuten 71, 72, die in der angeformten Schulter 58 ausgebildet sind, angeordnet und stehen mit dem Dichtungsabschnitt 76 des Crimprings 60 in Eingriff, wie in 3 gezeigt wird. Der O-Dichtring 61 ist am nächsten zum Einlassende 321 des Einfüllrohrs 32 angeordnet und ist beispielhaft ein O-Dichtring aus Fluorsilikon-Kautschuk. Der O-Dichtringe 62 ist weiter von dem Einlassende 321 des Einfüllrohrs 32 als der O-Dichtring 61 angeordnet und ist beispielhaft ein O-Dichtring aus Fluorcarbon-Kautschuk.
  • Die Kraftstofftankeinfüllrohranordnung 20 der vorliegenden Offenbarung umfasst des Weiteren einen angeformten Widerhaken 80, wie in 1 und 4 gezeigt wird. Der angeformte Widerhaken 80 stellt ein Anformungsmerkmal bereit, das dahingehend an ein Auslassende 320 des Einfüllrohrs 32 gebunden ist, für eine Abdichtung zwischen dem Auslassende 320 des Einlassrohrs 32 und dem Einlassschlauch 22, der das Einlassrohr 32 mit dem Kraftstofftank 24 verbindet, zu sorgen. Bei weiteren Ausführungsformen kann bzw. können der angeformte Widerhaken 80 oder andere angeformte Merkmale, die an das Füllrohr 32 an dem Auslassende 320 gebunden sind, direkt mit einem Rückschlagventil oder einem Kraftstofftank in abdichtendem Eingriff stehen.
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung kann ein Kunststoff-FFP (FFP - Fuel Filler Pipe; Kraftstoffeinfüllrohr), wie das Einfüllrohr 32, mit einer robusten Schnittstelle mit geringer Permeation zwischen dem extrudierten Kunststoffschlauch des Einfüllrohrs 32 und der zusammenpassenden Einfüllkopfanordnung (d. h. dem „Trichter“) 30 implementiert sein. Die Einfüllkopfanordnung 30 kann entweder einen herkömmlichen Tankverschluss oder eine kappenlose Verschlusseinheit (die gelegentlich als Patrone bezeichnet wird) enthalten.
  • Die vorliegende Offenbarung richtet sich unter anderem auf die mechanische Verbindung, die einen Einfüllkopf aus Metall mit einem extrudierten Kunststoffschlauch (ein- oder mehrlagig), der dahingehend warmgeformt wurde, als ein FFP zu wirken, verwendet. Bei einigen Konstruktionen sind Kunststoffschläuche, die zum Leiten von Kraftstoff in einem Flüssig- und/oder Dampfzustand verwendet werden, über einen Prozess, der als Verrohrung bezeichnet wird, auf einen Widerhakenanschluss gedrückt worden. Die Presspassung zwischen dem Schlauch und dem Anschluss bewirkt, dass sich der Schlauch ausdehnt und eng um Passwiderhaken passt, die den Schlauch abdichten und mechanisch halten. Wenn eine weitere Abdichtung erforderlich ist, können optionale O-Dichtringe zum Abdichten gegen den Innendurchmesser des ausgedehnten Schlauchs installiert werden.
  • Verrohrungsanschlüsse können bei verschiedenen Anwendungen verwendet werden, wie z. B. Kraftstoffleitungsversorgung und Rückführleitungen zwischen einer Kraftstoffpumpe eines Fahrzeugs und einem Motor oder einer Leitung mit einem größeren Durchmesser, die Kraftstoffdampf und/oder Luft transportiert. Mit Zunahme von Schlauchdurchmessern werden die Anschlüsse unüblicher oder erfordern Spezialausführungen. Die resultierende Verbindung kann ein Entstehungsort für Kohlenwasserstoffpermeation sein, selbst wenn Polymere mit geringer Permeation zum Extrudieren des Schlauchs und Formen des Anschlusses verwendet werden. Bei derartigen Konstruktionen kann es zu Permeation an Verbindungen kommen, da die Abdichtung am Innendurchmesser des Schlauchs mit Anschlusswiderhaken optional mit einem oder zwei O-Dichtringen erfolgen muss.
  • Konstruktionen gemäß der vorliegenden Offenbarung können durch Abdichten an einem Außendurchmesser des Schlauchs anstatt des Innendurchmessers durch Anformen eines Merkmals an dem Schlauchende, das an den Außendurchmesser des Schlauchs chemisch gebunden ist, für geringe Permeation an einer Verbindung sorgen. Ein beispielhaftes angeformtes Merkmal 58 ist für zwei O-Ringe 61, 62, die gegen den Innendurchmesser des Crimprings 60 aus Stahl oder Edelstahl, der selbst für Kohlenwasserstoffmoleküle undurchlässig ist, abdichten, geschaffen.
  • Konstruktionen gemäß der vorliegenden Offenbarung können Schnittstellenmerkmale an dem Einfüllkopfauslass 48 aus Stahl oder Edelstahl und dem Kunststoff-FFP-Einlass 321 umfassen. Die Einfüllkopfanordnung 30 kann mit einem Crimpring 60 aus Stahl oder Edelstahl, der aus Feinblechmaterial ausgebildet ist, mit einer modifizierten Schlauchform zusammenpassen. Der Crimpring 60 kann ein Absatzmerkmal aufweisen, das seinen Schlauchinnendurchmesser an einem Ende für eine Steckpassung über den Außendurchmesser des Einfüllkopfauslasses 48 reduziert. Der Crimpring 60 kann durch einen Löt- oder Schweißprozess, der eine hermetische Abdichtung zwischen dem Crimpring 60 und dem Einfüllkopfauslass 48 bildet, befestigt werden. Der Crimpring 60 kann konzentrisch zum Einfüllrohrauslass befestigt werden, um einen gleichförmigen ringförmigen Luftraum zu erzeugen. Der Crimpring 60 und der Einfüllrohrauslass 48, die diesen Luftraum umgeben, stellen ein Passmerkmal für den Einlass 321 des Kunststoff-FFP 32 bereit.
  • Der Einlass 321 des Kunststoffeinfüllrohrs kann einen schlauchförmigen Ring oder eine Schulter 58, der bzw. die an den Außendurchmesser des Einfüllrohrs 32 angeformt ist, mit demselben Harztyp, der zur Extrusion der Außenlage des Einfüllrohrs verwendet wird, aufweisen. Der angeformte Ring 58 kann zwei Außendurchmessernuten 71, 72 für O-Ringe aufweisen. Die erste Nut 71 (die der Einlassöffnung des Rohrs am nächsten ist) nimmt beispielhaft einen Fluorsilikon-Kautschuk-O-Ring 61 auf und die zweite 72 nimmt einen Fluorcarbon-Kautschuk-O-Ring 62 auf. Der Einlass 321 des Kunststoffeinfüllrohrs mit seinem angeformten Ring 58 und den O-Ringen 61, 62 wird in den ringförmigen Luftraum, der von dem Einfüllkopfcrimpring 60 erzeugt wird, eingeführt. Nach dem vollständigen Einsetzen des Einfüllrohrs 32 in den Crimpring 60 wird das offene Ende des Rings 60 dahingehend hinter den angeformten Ring 58 des Einfüllrohrs gekrümmt oder umgelegt, es in der Zusammenbauposition zu halten und zu verriegeln.
  • Die folgenden nummerierten Sätze umfassen Ausführungsformen, die in Betracht gezogen werden und nicht einschränkend sind:
  • Satz 1. Kraftstofftankeinfüllrohranordnung, die dazu ausgeführt ist, Flüssigkraftstoff von einer Kraftstoff ausgebenden Düse zu einem Kraftstofftank zu leiten, wobei die Kraftstofftankeinfüllrohranordnung Folgendes umfasst:
    • eine Einfüllkopfanordnung, die zur Aufnahme der Kraftstoff ausgebenden Düse geformt ist,
    • ein Einfüllrohr, das einen Durchgang zum Transportieren von Flüssigkraftstoff von der Einfüllkopfanordnung zu dem Kraftstofftank definiert, und
    • ein Verbindungsmittel zur mechanischen Verbindung der Einfüllkopfanordnung mit dem Einfüllrohr und zur dahingehenden Abdichtung entlang einem Außendurchmesser des Einfüllrohrs an der Schnittstelle des Einfüllrohrs mit der Einfüllkopfanordnung, das Entweichen von Kraftstoffdampf aus der Kraftstofftankeinfüllrohranordnung zu verhindern, so dass in dem Kraftstoffdampf vorliegende Kohlenwasserstoffe nicht in die Umgebung abgegeben werden.
  • Satz 2. Anordnung nach einem anderen passenden Satz, wobei das Verbindungsmittel durch ein Kupplungselement mit geringer Permeation bereitgestellt wird, das eine angeformte Schulter, die dahingehend an eine Außenfläche des Einfüllrohrs chemisch gebunden ist, eine gesteuerte nach außen weisende Dichtungsfläche bereitzustellen, einen Crimpring, der an der Einfüllkopfanordnung befestigt ist und eine nach innen weisende Dichtungsfläche, die gegenüber der nach außen weisenden Dichtungsfläche der angeformten Schulter angeordnet ist, bereitstellt, und einen ersten O-Dichtring, der mit der angeformten Schulter und dem Crimpring in Eingriff steht, umfasst.
  • Satz 3. Anordnung nach einem anderen passenden Satz, wobei die angeformte Schulter dahingehend ausgebildet ist, eine erste Dichtungsnut zu umfassen, die zur derartigen Aufnahme eines Abschnitts des ersten O-Dichtrings, dass der erste O-Dichtring an einer vorbestimmten Stelle entlang der angeformten Schulter positioniert ist, dimensioniert ist.
  • Satz 4. Anordnung nach einem anderen passenden Satz, wobei der Crimpring einen Befestigungsabschnitt, einen Dichtungsabschnitt und einen Crimpabschnitt umfasst und wobei ferner der Befestigungsabschnitt dahingehend dimensioniert ist, einen Abschnitt der Einfüllkopfanordnung aufzunehmen, und/oder sich der Dichtungsabschnitt von dem Befestigungsabschnitt erstreckt und einen Durchmesser, der größer als ein Durchmesser des Befestigungsabschnitts ist, aufweist, und/oder sich der Crimpabschnitt von dem Dichtungsabschnitt nach innen zu dem Einfüllrohr entlang einer Endfläche der angeformten Schulter erstreckt, so dass der Crimpring und die Einfüllkopfanordnung nicht von dem Einfüllrohr gelöst werden können.
  • Satz 5. Anordnung nach einem anderen passenden Satz, wobei der Befestigungsabschnitt des Crimprings dahingehend an die Einfüllkopfanordnung gebunden ist, eine hermetische Abdichtung dazwischen auszubilden.
  • Satz 6. Anordnung nach einem anderen passenden Satz, wobei zwischen dem Dichtungsabschnitt des Crimprings und der Einfüllkopfanordnung ein ringförmiger Raum ausgebildet ist, in dem die angeformte Schulter des Verbindungsmittels aufgenommen wird.
  • Satz 7. Anordnung nach einem anderen passenden Satz, wobei das Einfüllrohr ein extrudierter Schlauch aus Polymer-/Kunststoffmaterialen ist, der zur Definition eines Kraftstoff leitenden Durchgangs extrudiert ist, und/oder die Einfüllkopfanordnung einen Einfüllstutzen, der Metallmaterialien umfasst, umfasst und/oder der Crimpring zur Erzeugung einer hermetischen Abdichtung dazwischen an den Einfüllstutzen gebunden ist.
  • Satz 8. Anordnung nach einem anderen passenden Satz, wobei das Einfüllrohr mehrere Lagen aus coextrudiertem Material umfasst.
  • Satz 9. Anordnung nach einem anderen passenden Satz, wobei das Einfüllrohr eine erste Polyamidlage und eine zweite Lage innerhalb der ersten Polyamidlage, die eine geringere Permeabilität als die erste Polyamidlage aufweist, umfasst.
  • Satz 10. Anordnung nach einem anderen passenden Satz, wobei das Kupplungselement mit geringer Permeation ferner einen zweiten O-Dichtring umfasst, der mit der angeformten Schulter und dem Crimpring in Eingriff steht, und wobei ferner sich der erste O-Dichtring am nächsten zum Einlassende des Einfüllrohrs befindet und Fluorsilikon-Kautschuk umfasst und/oder der zweite O-Dichtring weiter weg als der erste O-Dichtring von dem Einlassende des Einfüllrohrs angeordnet ist und einen Fluorcarbon-Kautschuk umfasst.

Claims (10)

  1. Kraftstofftankeinfüllrohranordnung (20), die dazu ausgeführt ist, Flüssigkraftstoff von einer Kraftstoff ausgebenden Düse zu einem Kraftstofftank (24) zu leiten, wobei die Anordnung (20) Folgendes umfasst: eine Einfüllkopfanordnung (30), die zur Aufnahme der Kraftstoff ausgebenden Düse geformt ist, ein Einfüllrohr (32), das einen Durchgang zum Transportieren von Flüssigkraftstoff von der Einfüllkopfanordnung (30) zu dem Kraftstofftank (24) definiert, und ein Verbindungsmittel (34) zur mechanischen Verbindung der Einfüllkopfanordnung (30) mit dem Einfüllrohr (32) und zur dahingehenden Abdichtung entlang einem Außendurchmesser des Einfüllrohrs (32) an der Schnittstelle des Einfüllrohrs (32) mit der Einfüllkopfanordnung (30), das Entweichen von Kraftstoffdampf aus der Kraftstofftankeinfüllrohranordnung (20) zu verhindern, so dass in dem Kraftstoffdampf vorliegende Kohlenwasserstoffe nicht in die Umgebung abgegeben werden.
  2. Anordnung (20) nach Anspruch 1, wobei das Verbindungsmittel (34) durch ein Kupplungselement mit geringer Permeation bereitgestellt wird, das eine angeformte Schulter (58), die dahingehend an eine Außenfläche des Einfüllrohrs (32) chemisch gebunden ist, eine gesteuerte nach außen weisende Dichtungsfläche bereitzustellen, einen Crimpring (60), der an der Einfüllkopfanordnung (30) befestigt ist und eine nach innen weisende Dichtungsfläche, die gegenüber der nach außen weisenden Dichtungsfläche der angeformten Schulter (58) angeordnet ist, bereitstellt, und einen ersten O-Dichtring (61), der mit der angeformten Schulter (58) und dem Crimpring (60) in Eingriff steht, umfasst.
  3. Anordnung nach Anspruch 2, wobei die angeformte Schulter (58) dahingehend ausgebildet ist, eine erste Dichtungsnut (71) zu umfassen, die zur derartigen Aufnahme eines Abschnitts des ersten O-Dichtrings (61), dass der erste O-Dichtring (61) an einer vorbestimmten Stelle entlang der angeformten Schulter (58) positioniert ist, dimensioniert ist.
  4. Anordnung nach Anspruch 2, wobei der Crimpring (58) einen Befestigungsabschnitt (74), einen Dichtungsabschnitt (76) und einen Crimpabschnitt (78) umfasst, der Befestigungsabschnitt (74) dahingehend dimensioniert ist, einen Abschnitt der Einfüllkopfanordnung (30) aufzunehmen, sich der Dichtungsabschnitt (76) von dem Befestigungsabschnitt (74) erstreckt und einen Durchmesser, der größer als ein Durchmesser des Befestigungsabschnitts (74) ist, aufweist, und sich der Crimpabschnitt (78) von dem Dichtungsabschnitt (76) nach innen zu dem Einfüllrohr (32) entlang einer Endfläche der angeformten Schulter (58) erstreckt, so dass der Crimpring (60) und die Einfüllkopfanordnung (30) nicht von dem Einfüllrohr (32) gelöst werden können.
  5. Anordnung nach Anspruch 4, wobei der Befestigungsabschnitt (74) des Crimprings (58) dahingehend an die Einfüllkopfanordnung (30) gebunden ist, eine hermetische Abdichtung dazwischen auszubilden.
  6. Anordnung nach Anspruch 4, wobei zwischen dem Dichtungsabschnitt (76) des Crimprings (58) und der Einfüllkopfanordnung (30) ein ringförmiger Raum ausgebildet ist, in dem die angeformte Schulter (58) des Verbindungsmittels (34) aufgenommen wird.
  7. Anordnung nach Anspruch 2, wobei das Einfüllrohr (32) ein extrudierter Schlauch aus Polymer-/Kunststoffmaterialen ist, der zur Definition eines Kraftstoff leitenden Durchgangs extrudiert ist, die Einfüllkopfanordnung (30) einen Einfüllstutzen (40), der Metallmaterialien umfasst, umfasst und der Crimpring (60) zur Erzeugung einer hermetischen Abdichtung dazwischen an den Einfüllstutzen (40) gebunden ist.
  8. Anordnung nach Anspruch 7, wobei das Einfüllrohr (32) mehrere Lagen aus coextrudiertem Material umfasst.
  9. Anordnung nach Anspruch 8, wobei das Einfüllrohr (32) eine erste Polyamidlage und eine zweite Lage innerhalb der ersten Polyamidlage, die eine geringere Permeabilität als die erste Polyamidlage aufweist, umfasst.
  10. Anordnung nach Anspruch 2, wobei das Kupplungselement mit geringer Permeation ferner einen zweiten O-Dichtring (62) umfasst, der mit der angeformten Schulter (58) und dem Crimpring (60) in Eingriff steht, sich der erste O-Dichtring (61) am nächsten zum Einlassende (321)des Einfüllrohrs (32) befindet und Fluorsilikon-Kautschuk umfasst und der zweite O-Dichtring (62) weiter weg als der erste O-Dichtring (61) von dem Einlassende (321) des Einfüllrohrs (32) angeordnet ist und einen Fluorcarbon-Kautschuk umfasst.
DE212018000084.0U 2017-03-01 2018-02-28 Kraftstofftankeinfüllrohranordnung Active DE212018000084U1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201762465345P 2017-03-01 2017-03-01
US62/465,345 2017-03-01
PCT/US2018/020232 WO2018160698A1 (en) 2017-03-01 2018-02-28 Fuel tank fill pipe assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE212018000084U1 true DE212018000084U1 (de) 2019-05-09

Family

ID=63371006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE212018000084.0U Active DE212018000084U1 (de) 2017-03-01 2018-02-28 Kraftstofftankeinfüllrohranordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11014442B2 (de)
CN (1) CN210101312U (de)
DE (1) DE212018000084U1 (de)
WO (1) WO2018160698A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11065954B2 (en) * 2017-07-06 2021-07-20 Honda Motor Co., Ltd. Fuel fill opening structure for fuel tank
WO2020003702A1 (ja) * 2018-06-27 2020-01-02 株式会社キーレックス 燃料給油管
WO2020164806A1 (en) * 2019-02-13 2020-08-20 Eaton Intelligent Power Limited Multi-material orifice plates for vent valve assemblies of liquid containment systems
WO2022226027A1 (en) * 2021-04-22 2022-10-27 Fluid Routing Solutions, LLC Expanded fuel fill pipe and method of making same

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3327442B2 (ja) * 1995-03-18 2002-09-24 株式会社イノアックコーポレーション フューエルフィラーパイプの製造方法
US6679396B1 (en) 1999-05-17 2004-01-20 Stant Manufacturing Inc. Redundant seal for tank filler neck closure
US6330893B1 (en) * 1999-12-03 2001-12-18 Shelby Enterprises, Inc. Fuel tank filter neck and method of manufacturing same
AT4235U1 (de) * 2000-01-24 2001-04-25 Tesma Motoren Getriebetechnik Anordnung zum verbinden von zwei rohren
WO2005022022A1 (en) 2003-08-21 2005-03-10 Cooper Technology Services, Llc Metal to plastic fluid connection with overmolded anti-rotation retainer
US20060180959A1 (en) 2005-02-17 2006-08-17 Stant Manufacturing Inc. Method of coupling a component to a fuel fill tube
DE102014100248A1 (de) * 2014-01-10 2015-07-16 Illinois Tool Works Inc. Befüllvorrichtung für einen Fahrzeugtank
US10682906B2 (en) * 2014-10-29 2020-06-16 Stant Usa Corp. Connector system for fuel hose and filler pipe
DE102015111895A1 (de) * 2015-07-22 2017-01-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeugkomponente und Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN210101312U (zh) 2020-02-21
US20200047608A1 (en) 2020-02-13
WO2018160698A1 (en) 2018-09-07
US11014442B2 (en) 2021-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212018000084U1 (de) Kraftstofftankeinfüllrohranordnung
DE69823351T2 (de) Rotationsgeschweisster fluidverbinder
DE102013001389B4 (de) Kurbelgehäuseentlüftung für eine Brennkraftmaschine, Tankentlüftungsleitung und Verbindungssytem hierfür
DE69634011T2 (de) Verbindungsherstellung und herstellungsverfahren
DE60008923T2 (de) Verbindungsvorrichtung mit geringer permeabilität
DE60020918T2 (de) Schnellkupplung für Kraftstoff/Dampf- Verwendung
DE102011012704A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Behälters
EP0874185B1 (de) Schlauchleitung für eine Kraftstoffzapfanlage
DE102012010939A1 (de) Saugölfiltereinheit für Getriebe oder Verbrennungsmotoren
DE112008003040T5 (de) Anordnung zur Abdichtung einer Komponente und Verfahren
EP2603728B1 (de) System zur abdichtung eines rohrleitungssystems
DE102011118790B4 (de) Kurbelgehäuseentlüftung für eine Brennkraftmaschine und Verbindungssystem hierfür
DE10255225A1 (de) Kraftstofftank-Belüftungssystem
DE102014201617B4 (de) Betankungsadapter
DE112010006005B4 (de) Kraftstofftank
DE60027597T2 (de) Kraftstofftankventilvorrichtung
JP5402340B2 (ja) 配管の接続構造体
DE102007063487A1 (de) Adapter zur Befüllung von Kraftfahrzeugen mit Betriebsstoffen
DE102011118929A1 (de) Nebenflüssigkeitsbehälter für ein Kfz
DE10020296A1 (de) Entlüftungseinrichtung für einen Kraftstoffbehälter
EP3345780B1 (de) Kraftstofftankvorrichtung
DE102018104037B4 (de) System zum Verbessern der Entlüftung und Minderung der Leckage für einen Tank
EP3434954A1 (de) Schlauchstutzen für ladeluftsystem
DE102018212593A1 (de) Fluidverbindungsadapter, Fluidverbindungsanordnung sowie Verfahren zum Herstellen eines Fluidverbindungsadapters
EP3112198A1 (de) Tankeinfüllstutzen für ein kraftfahrzeug mit verbesserter abdichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years