DE212016000198U1 - Geräuschloser Tastenschalter - Google Patents

Geräuschloser Tastenschalter Download PDF

Info

Publication number
DE212016000198U1
DE212016000198U1 DE212016000198.1U DE212016000198U DE212016000198U1 DE 212016000198 U1 DE212016000198 U1 DE 212016000198U1 DE 212016000198 U DE212016000198 U DE 212016000198U DE 212016000198 U1 DE212016000198 U1 DE 212016000198U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balance holder
holder
seat
balance
movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE212016000198.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dongguan Kaihua Electronics Co Ltd
Original Assignee
Dongguan Kaihua Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dongguan Kaihua Electronics Co Ltd filed Critical Dongguan Kaihua Electronics Co Ltd
Publication of DE212016000198U1 publication Critical patent/DE212016000198U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • H01H13/705Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches characterised by construction, mounting or arrangement of operating parts, e.g. push-buttons or keys
    • H01H13/7065Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches characterised by construction, mounting or arrangement of operating parts, e.g. push-buttons or keys characterised by the mechanism between keys and layered keyboards
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/10Bases; Stationary contacts mounted thereon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H13/20Driving mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/78Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites
    • H01H13/79Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites characterised by the form of the contacts, e.g. interspersed fingers or helical networks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2217/00Facilitation of operation; Human engineering
    • H01H2217/004Larger or different actuating area
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/062Damping vibrations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2227/00Dimensions; Characteristics
    • H01H2227/036Minimise height
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/12Push-buttons
    • H01H3/122Push-buttons with enlarged actuating area, e.g. of the elongated bar-type; Stabilising means therefor
    • H01H3/125Push-buttons with enlarged actuating area, e.g. of the elongated bar-type; Stabilising means therefor using a scissor mechanism as stabiliser

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Abstract

Geräuschloser Tastenschalter, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Sitz, ein stationäres Kontaktplättchen, ein bewegliches Kontaktplättchen, ein bewegliches Plättchen, einen ersten Ausgleichshalter, einen zweiten Ausgleichshalter und eine Tastenkappe umfasst, wobei das stationäre Kontaktplättchen und das bewegliche Kontaktplättchen voneinander getrennt an dem Sitz angeordnet sind, das stationäre Kontaktplättchen einen ersten Schweißfuß und einen stationären Kontaktpunkt und das bewegliche Kontaktplättchen einen zweiten Schweißfuß und einen beweglichen Kontaktpunkt aufweisen, wobei sowohl der zweite Schweißfuß als auch der erste Schweißfuß aus dem Sitz hinausragen, wobei das bewegliche Plättchen einen an dem Kopfbereich angeordneten Schalldämpfkörper, eine in dem Schwanzbereich ausgebildete U-förmige Ausnehmung und eine unmittelbar neben dem Schalldämpfkörper ausgebildete erste Einhakausnehmung umfasst, wobei das Ende des beweglichen Plättchens, an dem der Schalldämpfkörper angeordnet ist, an dem beweglichen Kontaktplättchen und dem stationären Kontaktplättchen anliegt, wobei der erste Ausgleichshalter und der zweite Ausgleichshalter derart in Drehgelenkverbindung miteinander stehen, dass sie sich schneiden und überlappen können, wobei das untere Ende des ersten Ausgleichshalters und das untere Ende des zweiten Ausgleichshalters jeweils in Drehgelenkverbindung mit beiden Enden des Sitzes stehen, während das obere Ende des ersten Ausgleichshalters und das obere Ende des zweiten Ausgleichshalters jeweils in Drehgelenkverbindung mit beiden Enden des untersten Bereichs der Tastenkappe stehen, wobei der erste Ausgleichshalter und der zweite Ausgleichshalter eine X-förmige Struktur bilden und sich das bewegliche Plättchen, das bewegliche Kontaktplättchen sowie das stationäre Kontaktplättchen zwischen den Stellen des Schnittpunkts und der Überlappung des ersten Ausgleichshalters und des zweiten Ausgleichshalters befinden, wobei zwischen dem ersten Ausgleichshalter und der U-förmigen Ausnehmung des beweglichen Plättchens ein elastischer Körper zwischengeschaltet ist, wobei es sich bei dem Schalldämpfkörper um weichen Gummi und bei dem elastischen Körper um eine Zugfeder handelt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Das vorliegende Gebrauchsmuster betrifft den Bereich der Tastenschalter, insbesondere einen geräuschlosen Tastenschalter.
  • Stand der Technik
  • Bei einem Tastenschalter handelt es sich um einen bei einer Tastatur verwendeten und daran angebrachten Schalter, dessen Hauptstruktur einen Sitz, einen oberen Deckel, ein stationäres Kontaktplättchen, ein bewegliches Kontaktplättchen und eine Taste umfasst, wobei der obere Deckel und der Sitzeinen Aufnahmeraum umschließen, in dem das stationäre Kontaktplättchen, das bewegliche Kontaktplättchen und die Taste angeordnet sind, wobei ein Ende der Taste aus dem Aufnahmeraum hinausragt und durch Drücken die Taste betätigt wird, so dass sich die Taste nach unten und oben bewegt und durch Einwirken auf das bewegliche Kontaktplättchen über die Taste das bewegliche Kontaktplättchen das stationäre Kontaktplättchen berührt oder davon getrennt wird, um ein Einschalten bzw. Ausschalten der Tastatur zu ermöglichen.
  • Bei einer derartigen, bestehenden Tastenschalterstruktur liegen jedoch zahlreiche Nachteile hinsichtlich der Struktur und der Verwendungsleistung bei praktischer Anwendung trotz der Möglichkeit zum Herstellen und Lösen der Verbindung zwischen dem stationären Kontaktplättchen und dem beweglichen Plättchen vor, so dass bei praktischer Anwendung eines bestehenden Tastenschalters eine optimale Verwendungswirkung und Arbeitseffizienz nicht erzielt werden können. Zusammengefasst liegen dabei folgende Nachteile vor:
  • Das Druckknopfteil eines bestehenden Tastenschalters ist in Form einer Führungssäule ausgebildet, wobei einerseits das Produkt eine große Dicke aufweist und andererseits das Druckknopfteil an dem Mittelpunkt des untersten Bereichs des oberen Deckels angebracht ist, so dass beim Einwirken auf lediglich die Kante einer Seite des oberen Deckels mittels eines Fingers das Druckknopfteil nicht stabil gedrückt werden kann, was wiederum dazu führt, dass keine Verbindung zwischen dem stationären Kontaktplättchen und dem beweglichen Kontaktplättchen hergestellt werden kann, wobei darüber hinaus beim Herstellen einer Verbindung ein Geräusch erzeugt wird, das unter bestimmten Umständen laut klingt und die Arbeit und das Leben der Anderen stören könnte, so dass eine Anwendung bei einem Szenario, in dem eine leise Umgebung benötigt wird, nicht geeignet ist.
  • Inhalt der Erfindung
  • Zum Lösen des vorstehenden Problems liegt dem vorliegenden Gebrauchsmuster die Aufgabe zugrunde, einen geräuschlosen Tastenschalter mit einem einfachen und durchdachten Aufbau bereitzustellen, womit ein stabiles Drücken, ein geräuscharmer Betrieb und eine verringerte Gesamtdicke verwirklicht werden.
  • Gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster wird die Aufgabe durch folgende Ausgestaltung gelöst: einen geräuschlosen Tastenschalter, der einen Sitz, ein stationäres Kontaktplättchen, ein bewegliches Kontaktplättchen, ein bewegliches Plättchen, einen ersten Ausgleichshalter, einen zweiten Ausgleichshalter und eine Tastenkappe umfasst, wobei das stationäre Kontaktplättchen und das bewegliche Kontaktplättchen voneinander getrennt an dem Sitz angeordnet sind, das stationäre Kontaktplättchen einen ersten Schweißfuß und einen stationären Kontaktpunkt und das bewegliche Kontaktplättchen einen zweiten Schweißfuß und einen beweglichen Kontaktpunkt aufweisen, wobei sowohl der zweite Schweißfuß als auch der erste Schweißfuß aus dem Sitz hinausragen, wobei das bewegliche Plättchen einen an dem Kopfbereich angeordneten Schalldämpfkörper, eine in dem Schwanzbereich ausgebildete U-förmige Ausnehmung und eine unmittelbar neben dem Schalldämpfkörper ausgebildete erste Einhakausnehmung umfasst, wobei das Ende des beweglichen Plättchens, an dem der Schalldämpfkörper angeordnet ist, an dem beweglichen Kontaktplättchen und dem stationären Kontaktplättchen anliegt, wobei der erste Ausgleichshalter und der zweite Ausgleichshalter derart in Drehgelenkverbindung miteinander stehen, dass sie sich schneiden und überlappen können, wobei das untere Ende des ersten Ausgleichshalters und das untere Ende des zweiten Ausgleichshalters jeweils in Drehgelenkverbindung mit beiden Enden des Sitzes stehen, während das obere Ende des ersten Ausgleichshalters und das obere Ende des zweiten Ausgleichshalters jeweils in Drehgelenkverbindung mit beiden Enden des untersten Bereichs der Tastenkappe stehen, wobei der erste Ausgleichshalter und der zweite Ausgleichshalter eine X-förmige Struktur bilden und sich das bewegliche Plättchen, das bewegliche Kontaktplättchen sowie das stationäre Kontaktplättchen zwischen den Stellen des Schnittpunkts und der Überlappung des ersten Ausgleichshalters und des zweiten Ausgleichshalters befinden, wobei zwischen dem ersten Ausgleichshalter und der U-förmigen Ausnehmung des beweglichen Plättchens ein elastischer Körper zwischengeschaltet ist, wobei es sich bei dem Schalldämpfkörper um weichen Gummi und bei dem elastischen Körper um eine Zugfeder handelt.
  • Als eine weitere Verbesserung der vorstehenden Ausgestaltung ist vorgesehen, dass sowohl der erste Ausgleichshalter als auch der zweite Ausgleichshalter U-förmig ausgebildet sind, wobei der erste Ausgleichshalter eine erste Querstange und zwei erste Verbindungsstangen umfasst, wobei die beiden Enden der ersten Querstange sich nach außen erstrecken, um eine erste Drehgelenkwelle zu bilden, die in Drehgelenkverbindung mit der Tastenkappe steht, wobei die beiden ersten Verbindungsstangen parallel zueinander verlaufen und jeweils einteilig mit beiden Enden der ersten Querstange ausgeformt und damit verbunden sind, wobei sich die Innenseite des Schwanzendes der beiden ersten Verbindungsstangen erstrecken, um eine zweite Drehgelenkwelle zu bilden, die in Drehgelenkverbindung mit dem Sitz steht, wobei der zweite Ausgleichshalter eine zweite Querstange und zwei zweite Verbindungsstangen umfasst, wobei die beiden Enden der zweiten Querstange sich nach außen erstrecken, um eine dritte Drehgelenkwelle zu bilden, die in Drehgelenkverbindung mit der Tastenkappe steht, wobei die beiden zweiten Verbindungsstangen parallel zueinander verlaufen und jeweils einteilig mit beiden Enden der zweiten Querstange ausgeformt und damit verbunden sind, wobei sich die Innenseite des Schwanzendes der beiden zweiten Verbindungsstangen erstrecken, um eine vierte Drehgelenkwelle zu bilden, die in Drehgelenkverbindung mit dem Sitz steht, wobei die beiden zweiten Verbindungsstangen dementsprechend jeweils sich an der Innenseite der beiden ersten Verbindungsstangen befinden und der mittlere Bereich der beiden ersten Verbindungsstangen dementsprechend jeweils in Drehgelenkverbindung mit dem mittleren Bereich der beiden ersten Verbindungsstangen steht, wobei in einer der zweiten Querstange zugewandten Seite der ersten Querstange eine zweite Einhakausnehmung und an einer der ersten Querstange zugewandten Seite der zweiten Querstange eine Ausbuchtung vorgesehen ist, wobei die zweite Einhakausnehmung und die Ausbuchtung einander gegenüberliegend angeordnet sind, wobei die beiden Enden des elastischen Körpers jeweils in der ersten Einhakausnehmung des beweglichen Plättchens bzw. der zweiten Einhakausnehmung des ersten Ausgleichshalters eingehängt sind, um das bewegliche Plättchen zur Bewegung anzutreiben.
  • Als eine weitere Verbesserung der vorstehenden Ausgestaltung ist vorgesehen, dass an der Oberfläche des Schwanzendes der zweiten Verbindungsstange eine erste Einbettungsausnehmung versenkt ausgebildet und an der Innenseite des vorderen Endes der zweiten Verbindungsstange eine zweite Einbettungsausnehmung versenkt ausgebildet ist, wobei in einem Überlappungszustand die vordere Hälfte der ersten Verbindungsstange in der ersten Einbettungsausnehmung eingelassen und die hintere Hälfte der ersten Verbindungsstange in der zweiten Einbettungsausnehmung eingelassen ist.
  • Als eine weitere Verbesserung der vorstehenden Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Außenseite des mittleren Bereichs der ersten Verbindungsstange sich nach außen erstreckt, um eine fünfte Drehgelenkwelle zu bilden, wobei dementsprechend in der zweiten Verbindungsstange eine Drehgelenkbohrung vorgesehen ist, in der die fünfte Drehgelenkwelle eingeführt ist, um eine Drehgelenkverbindung herzustellen.
  • Als eine weitere Verbesserung der vorstehenden Ausgestaltung ist vorgesehen, dass an dem Sitz eine erste Drehgelenk-Ausnehmung und eine zweite Drehgelenk-Ausnehmung versenkt ausgebildet sind, wobei die zweite Drehgelenkwelle und die vierte Drehgelenkwelle dementsprechend jeweils in der ersten Drehgelenk-Ausnehmung bzw. der zweiten Drehgelenk-Ausnehmung einrasten.
  • Als eine weitere Verbesserung der vorstehenden Ausgestaltung ist vorgesehen, dass an der Tastenkappe eine Schnappbohrung und an einer der Schnappbohrung zugeordneten Stelle des Sitzes ein Schnappzahn vorgesehen ist, wobei durch die Zusammenwirkung der Schnappbohrung und des Schnappzahnes die Tastenkappe abnehmbar an dem Sitz anschnappt.
  • Als eine weitere Verbesserung der vorstehenden Ausgestaltung ist vorgesehen, dass sich der erste Ausgleichshalter und der zweite Ausgleichshalter an dem Außenumfang des Sitzes angeordnet befinden.
  • Das vorliegende Ausgestaltung zeichnet sich vorteilhafterweise durch folgende Auswirkungen aus:
  • Erstens ist an dem Kopfbereich des beweglichen Plättchens ein Schalldämpfkörper angebracht, so dass beim Bewegen des beweglichen Plättchens nach unten und oben durch Stoßen gegen den ersten Ausgleichshalter und des zweiten Ausgleichshalters über den Schalldämpfkörper eine Pufferwirkung ermöglicht wird, um das beim Drücken des Schalters erzeugte Geräusch zu verringern, wobei zudem ein einfacher und durchdachter Aufbau verwirklicht wird. Zweitens kann durch Einwirken auf irgendeine Stelle der Tastenkappe mittels eines Fingers eine gemeinsame Bewegung des ersten Ausgleichshalters und des zweiten Ausgleichshalters zum Antreiben des beweglichen Plättchens zur Bewegung bewirkt werden, womit ein stabiles Drücken und eine sensitivere Verbindung zwischen dem stationären Kontaktplättchen und dem beweglichen Kontaktplättchen ermöglicht werden, ohne Geräusch beim Berühren zu erzeugen, was zu einem geräuschärmeren Betrieb des Tastenschalters beiträgt. Drittens wird durch eine derartige Drehgelenkverbindung des ersten Ausgleichshalters mit dem zweiten Ausgleichshalter, dass sie sich schneiden und überlappen können, und durch einen elastischen Körper, der das bewegliche Plättchen zur Bewegung antreibt, eine herkömmliche Führungssäule ersetzt, was für eine verringerte Gesamtdicke des Produkts und eine erleichterte Verkleinerung des Produkts sorgt. Viertens besteht der Schalldämpfkörper aus weichem Gummi und kann eine gute Pufferwirkung beim Stoßen sowie eine gute Schalldämpfwirkung verwirklichen, was zum Verringern des Geräusches beim Betrieb des Tastenschalters und zum Verhindern einer Störung des Lebens der Anderen beiträgt, so dass das vorliegende Gebrauchsmuster Anwendung bei einem Szenario, in dem eine leise Umgebung benötigt wird, findet.
  • Figurenliste
    • 1 eine Explosionsdarstellung des vorliegenden Gebrauchsmusters;
    • 2 einen Ausschnitt einer Montagezeichnung des vorliegenden Gebrauchsmusters;
    • 3 ein bewegliches Kontaktplättchen und ein stationäres Kontaktplättchen nach dem vorliegenden Gebrauchsmuster in einer schematischen strukturellen Darstellung;
    • 4 ein bewegliches Plättchen nach dem vorliegenden Gebrauchsmuster in einer schematischen strukturellen Darstellung;
    • 5 einen ersten Ausgleichshalter und einen zweiten Ausgleichshalter nach dem vorliegenden Gebrauchsmuster in einer schematischen strukturellen Darstellung;
    • 6 einen Sitz nach dem vorliegenden Gebrauchsmuster in einer schematischen strukturellen Darstellung;
    • 7 eine Tastenkappe nach dem vorliegenden Gebrauchsmuster in einer schematischen strukturellen Darstellung;
    • 8 einen verbundenen Zustand nach dem vorliegenden Gebrauchsmuster in einer dreidimensionalen Darstellung;
    • 9 den verbundenen Zustand nach dem vorliegenden Gebrauchsmuster in einer schematischen strukturellen Darstellung;
    • 10 den verbundenen Zustand nach dem vorliegenden Gebrauchsmuster in einer Schnittdarstellung;
    • 11 einen getrennten Zustand nach dem vorliegenden Gebrauchsmuster in einer dreidimensionalen Darstellung;
    • 12 den getrennten Zustand nach dem vorliegenden Gebrauchsmuster in einer schematischen strukturellen Darstellung; and
    • 13 den getrennten Zustand nach dem vorliegenden Gebrauchsmuster in einer Schnittdarstellung.
  • Ausführliche Ausführungsformen
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf beiliegende Zeichnungen auf das vorliegende Gebrauchsmuster näher eingegangen.
  • Wie sich aus 1 und 2 ergibt, die jeweils eine Explosionsdarstellung bzw. einen Ausschnitt einer Montagedarstellung des vorliegenden Gebrauchsmusters zeigen, umfasst der geräuschlose Tastenschalter 100 einen Sitz 110, ein stationäres Kontaktplättchen 120, ein bewegliches Kontaktplättchen 130, ein bewegliches Plättchen 140, einen ersten Ausgleichshalter 150, einen zweiten Ausgleichshalter 160 und eine Tastenkappe 170 umfasst, wobei das stationäre Kontaktplättchen 120 und das bewegliche Kontaktplättchen 130 voneinander getrennt an dem Sitz 110 angeordnet sind, wobei sich der erste Ausgleichshalter 150 und der zweite Ausgleichshalter 160 an dem Außenumfang des Sitzes 110 angeordnet befinden.
  • Wie aus 3 zu entnehmen ist, die das bewegliche Kontaktplättchen 130 und das stationäre Kontaktplättchen 120 nach dem vorliegenden Gebrauchsmuster in einer schematischen strukturellen Darstellung zeigt, weisen das stationäre Kontaktplättchen 120 einen ersten Schweißfuß 121 und einen stationären Kontaktpunkt 122 und das bewegliche Kontaktplättchen 130 einen zweiten Schweißfuß 131 und einen beweglichen Kontaktpunkt 132 auf, wobei sowohl der zweite Schweißfuß 131 als auch der erste Schweißfuß 121 aus dem Sitz 110 hinausragen.
  • Wie sich aus 4 ergibt, die das bewegliche Plättchen 140 nach dem vorliegenden Gebrauchsmuster in einer schematischen strukturellen Darstellung zeigt, umfasst das bewegliche Plättchen 140 einen an dem Kopfbereich angeordneten Schalldämpfkörper 141, eine in dem Schwanzbereich ausgebildete U-förmige Ausnehmung 142 und eine unmittelbar neben dem Schalldämpfkörper 141 ausgebildete erste Einhakausnehmung 143, wobei das Ende des beweglichen Plättchens 140, an dem der Schalldämpfkörper 141 angeordnet ist, an dem beweglichen Kontaktplättchen 130 und dem stationären Kontaktplättchen 120 anliegt.
  • Wie aus 5 zu entnehmen ist, die den ersten Ausgleichshalter 150 und den zweiten Ausgleichshalter 160 nach dem vorliegenden Gebrauchsmuster in einer schematischen strukturellen Darstellung zeigt, stehen der erste Ausgleichshalter 150 und der zweite Ausgleichshalter 160 derart in Drehgelenkverbindung miteinander, dass sie sich schneiden und überlappen können, wobei das untere Ende des ersten Ausgleichshalters 150 und das untere Ende des zweiten Ausgleichshalters 160 jeweils in Drehgelenkverbindung mit beiden Enden des Sitzes 110 stehen, während das obere Ende des ersten Ausgleichshalters 150 und das obere Ende des zweiten Ausgleichshalters 160 jeweils in Drehgelenkverbindung mit beiden Enden des untersten Bereichs der Tastenkappe 170 stehen, wobei der erste Ausgleichshalter 150 und der zweite Ausgleichshalter 160 eine X-förmige Struktur bilden und sich das bewegliche Plättchen 140, das bewegliche Kontaktplättchen 130 sowie das stationäre Kontaktplättchen 120 zwischen den Stellen des Schnittpunkts und der Überlappung des ersten Ausgleichshalters 150 und des zweiten Ausgleichshalters 160 befinden, wobei zwischen dem ersten Ausgleichshalter 150 und der U-förmigen Ausnehmung 142 des beweglichen Plättchens 140 ein elastischer Körper 180 zwischengeschaltet ist, wobei es sich bei dem Schalldämpfkörper 141 um weichen Gummi und bei dem elastischen Körper 180 um eine Zugfeder handelt.
  • Sowohl der erste Ausgleichshalter 150 als auch der zweite Ausgleichshalter 160 sind U-förmig ausgebildet, wobei der erste Ausgleichshalter 150 eine erste Querstange 151 und zwei erste Verbindungsstangen 152 umfasst, wobei die beiden Enden der ersten Querstange 151 sich nach außen erstrecken, um eine erste Drehgelenkwelle 153 zu bilden, die in Drehgelenkverbindung mit der Tastenkappe 170 steht, wobei die beiden ersten Verbindungsstangen 152 parallel zueinander verlaufen und jeweils einteilig mit beiden Enden der ersten Querstange 151 ausgeformt und damit verbunden sind, wobei sich die Innenseite des Schwanzendes der beiden ersten Verbindungsstangen 152 erstrecken, um eine zweite Drehgelenkwelle 154 zu bilden, die in Drehgelenkverbindung mit dem Sitz 110 steht, wobei der zweite Ausgleichshalter 160 eine zweite Querstange 161 und zwei zweite Verbindungsstangen 162 umfasst, wobei die beiden Enden der zweiten Querstange 161 sich nach außen erstrecken, um eine dritte Drehgelenkwelle 163 zu bilden, die in Drehgelenkverbindung mit der Tastenkappe 170 steht, wobei die beiden zweiten Verbindungsstangen 162 parallel zueinander verlaufen und jeweils einteilig mit beiden Enden der zweiten Querstange 161 ausgeformt und damit verbunden sind, wobei sich die Innenseite des Schwanzendes der beiden zweiten Verbindungsstangen 162 erstrecken, um eine vierte Drehgelenkwelle 164 zu bilden, die in Drehgelenkverbindung mit dem Sitz 110 steht, wobei die beiden zweiten Verbindungsstangen 162 dementsprechend jeweils sich an der Innenseite der beiden ersten Verbindungsstangen 162 befinden und der mittlere Bereich der beiden zweiten Verbindungsstangen 162 dementsprechend jeweils in Drehgelenkverbindung mit dem mittleren Bereich der beiden ersten Verbindungsstangen 152 steht, wobei in einer der zweiten Querstange 161 zugewandten Seite der ersten Querstange 151 eine zweite Einhakausnehmung 155 und an einer der ersten Querstange 151 zugewandten Seite der zweiten Querstange 161 eine Ausbuchtung 165 vorgesehen ist, wobei die zweite Einhakausnehmung 155 und die Ausbuchtung 165 einander gegenüberliegend angeordnet sind, wobei die beiden Enden des elastischen Körpers 180 jeweils in der ersten Einhakausnehmung 143 des beweglichen Plättchens 140 bzw. der zweiten Einhakausnehmung 155 des ersten Ausgleichshalters 150 eingehängt sind, um das bewegliche Plättchen 140 zur Bewegung anzutreiben.
  • An der Oberfläche des Schwanzendes der zweiten Verbindungsstange 162 ist eine erste Einbettungsausnehmung 166 versenkt ausgebildet und an der Innenseite des vorderen Endes der zweiten Verbindungsstange 162 ist eine zweite Einbettungsausnehmung 167 versenkt ausgebildet, wobei in einem Überlappungszustand die vordere Hälfte der ersten Verbindungsstange 152 in der ersten Einbettungsausnehmung 166 eingelassen und die hintere Hälfte der ersten Verbindungsstange 152 in der zweiten Einbettungsausnehmung 167 eingelassen ist.
  • Die Außenseite des mittleren Bereichs der ersten Verbindungsstange 152 erstreckt sich nach außen, um eine fünfte Drehgelenkwelle 156 zu bilden, wobei dementsprechend in der zweiten Verbindungsstange 162 eine Drehgelenkbohrung 168 vorgesehen ist, in der die fünfte Drehgelenkwelle 156 eingeführt ist, um eine Drehgelenkverbindung herzustellen.
  • Wie sich aus 6 ergibt, die der Sitz 110 nach dem vorliegenden Gebrauchsmuster in einer schematischen strukturellen Darstellung zeigt, sind an dem Sitz 110 eine erste Drehgelenk-Ausnehmung 111 und eine zweite Drehgelenk-Ausnehmung 112 versenkt ausgebildet, wobei die zweite Drehgelenkwelle 154 und die vierte Drehgelenkwelle 164 dementsprechend jeweils in der ersten Drehgelenk-Ausnehmung 111 bzw. der zweiten Drehgelenk-Ausnehmung 112 einrasten.
  • Wie aus 7 zu entnehmen ist, die die Tastenkappe 170 nach dem vorliegenden Gebrauchsmuster in einer schematischen strukturellen Darstellung zeigt, ist an der Tastenkappe 170 eine Schnappbohrung 171 und an einer der Schnappbohrung 171 zugeordneten Stelle des Sitzes 110 ein Schnappzahn 113 vorgesehen, wobei durch die Zusammenwirkung der Schnappbohrung 171 und des Schnappzahnes 113 die Tastenkappe 170 abnehmbar an dem Sitz 110 anschnappt.
  • Das vorliegende Gebrauchsmuster zeichnet sich durch folgende vorteilhafte Auswirkungen aus:
  • Erstens ist an dem Kopfbereich des beweglichen Plättchens 140 ein Schalldämpfkörper 141 angebracht, so dass beim Bewegen des beweglichen Plättchens 140 nach unten und oben durch Stoßen gegen den ersten Ausgleichshalter 150 und des zweiten Ausgleichshalters 160 über den Schalldämpfkörper 141 eine Pufferwirkung ermöglicht wird, um das beim Drücken des Schalters erzeugte Geräusch zu verringern, wobei zudem ein einfacher und durchdachter Aufbau verwirklicht wird. Zweitens kann durch Einwirken auf irgendeine Stelle der Tastenkappe 170 mittels eines Fingers eine gemeinsame Bewegung des ersten Ausgleichshalters 150 und des zweiten Ausgleichshalters 160 zum Antreiben des beweglichen Plättchens 140 zur Bewegung bewirkt werden, womit ein stabiles Drücken und eine sensitivere Verbindung zwischen dem stationären Kontaktplättchen 120 und dem beweglichen Kontaktplättchen 130 ermöglicht werden, ohne Geräusch beim Berühren zu erzeugen, was zu einem geräuschärmeren Betrieb des Tastenschalters 100 beiträgt. Drittens wird durch eine derartige Drehgelenkverbindung des ersten Ausgleichshalters 150 mit dem zweiten Ausgleichshalter 160, dass sie sich schneiden und überlappen können, und durch einen elastischen Körper 180, der das bewegliche Plättchen 140 zur Bewegung antreibt, eine herkömmliche Führungssäule ersetzt, was für eine verringerte Gesamtdicke des Produkts und eine erleichterte Verkleinerung des Produkts sorgt. Viertens besteht der Schalldämpfkörper 141 aus weichem Gummi und kann eine gute Pufferwirkung beim Stoßen sowie eine gute Schalldämpfwirkung verwirklichen, was zum Verringern des Geräusches beim Betrieb des Tastenschalters 100 und zum Verhindern einer Störung des Lebens der Anderen beiträgt, so dass das vorliegende Gebrauchsmuster Anwendung bei einem Szenario, in dem eine leise Umgebung benötigt wird, findet.
  • Der Montagevorgang nach dem vorliegenden Gebrauchsmuster erfolgt wie folgt:
  • Zunächst werden das stationäre Kontaktplättchen 120 und das bewegliche Kontaktplättchen 130 jeweils von oben nach unten in eine entsprechende Stelle des Sitzes 110 eingeführt, wonach das bewegliche Plättchen 140 links des beweglichen Kontaktplättchens 130 und des stationären Kontaktplättchens 120, die miteinander kombiniert wurden, angeordnet wird, so dass der Schalldämpfkörper 141 des beweglichen Plättchens 140 das bewegliche Kontaktplättchen 130 und das stationäre Kontaktplättchen 120 berührt, wonach der erste Ausgleichshalter 150 und der zweite Ausgleichshalter 160 derart in Drehgelenkverbindung gebracht werden, dass sie sich schneiden, und die zweite Drehgelenkwelle 154 und die vierte Drehgelenkwelle 164 jeweils dementsprechend in die erste Drehgelenk-Ausnehmung 111 bzw. die zweite Drehgelenk-Ausnehmung 112 einrasten, wobei das bewegliche Plättchen 140, das bewegliche Kontaktplättchen 130 und das stationäre Kontaktplättchen 120 in einem durch die Drehgelenkverbindung des ersten Ausgleichshalters 150 und des zweiten Ausgleichshalters 160 gebildeten Zwischenraum und zwischen der zweiten Einhakausnehmung 155 und der Ausbuchtung 165 angeordnet und die beiden Enden des elastischen Körpers 180 in die erste Einhakausnehmung 143 des beweglichen Plättchens 140 bzw. die zweite Einhakausnehmung 155 des ersten Ausgleichshalters 150 eingehängt werden, wobei schließlich die Tastenkappe 170 montiert wird und der Schnappzahn 113 in die Schnappbohrung 171 einschnappt.
  • Das Arbeitsprinzip des vorliegenden Gebrauchsmusters lautet wie folgt:
  • Es wird auf 8 bis 10 hingewiesen, die jeweils einen verbundenen Zustand nach dem vorliegenden Gebrauchsmuster in einer dreidimensionalen Darstellung, in einer schematischen strukturellen Darstellung und eine Schnittdarstellung zeigen.
  • Beim Drücken der Tastenkappe 170 bewegen sich der erste Ausgleichshalter 150 und der zweite Ausgleichshalter 160 unter Einwirkung der Kraft nach unten und überlappen sich, wobei gleichzeitig der elastische Körper 180 gestreckt wird und sich das bewegliche Plättchen 140 nach rechts bewegt, so dass der bewegliche Kontaktpunkt 132 den stationären Kontaktpunkt 122 leicht berührt, um eine elektrische Verbindung herstellen, womit der Tastenschalter 100 eingeschaltet wird, wobei in diesem Vorgang der Schalldämpfkörper 141 aus weichem Gummi des beweglichen Plättchens 140 gegen den unteren Arm des ersten Ausgleichshalters 150 und des zweiten Ausgleichshalters 160 stößt, um die Stoßkraft zu puffern und das durch Stoßen erzeugte Geräusch zu verringern, womit die Aufgabe zur Schalldämpfung erfüllt wird.
  • Es wird auf 11 bis 13 hingewiesen, die jeweils einen getrennten Zustand nach dem vorliegenden Gebrauchsmuster in einer dreidimensionalen Darstellung, in einer schematischen strukturellen Darstellung und eine Schnittdarstellung zeigen.
  • Beim Loslassen der Tastenkappe 170 verformt sich der elastische Körper 180 zurück, so dass unter Einwirkung des elastischen Körpers 180 sich der erste Ausgleichshalter 150 und der zweite Ausgleichshalter 160 nach oben öffnen und die Tastenkappe nach oben zurückkehrt, wobei gleichzeitig sich das bewegliche Plättchen 140 ebenfalls nach links zurückkehrt, so dass der bewegliche Kontaktpunkt 132 von dem stationären Kontaktpunkt 122 getrennt wird, womit der Tastenschalter 100 ausgeschaltet wird, wobei in diesem Vorgang der Schalldämpfkörper 141 aus weichem Gummi des beweglichen Plättchens 140 gegen den oberen Arm des ersten Ausgleichshalters 150 und des zweiten Ausgleichshalters 160 stößt, um die Stoßkraft zu puffern und das durch Stoßen erzeugte Geräusch zu verringern, womit die Aufgabe zur Schalldämpfung erfüllt wird.
  • Die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele stellen leidglich einige Ausführungsformen des vorliegenden Gebrauchsmusters dar, die konkret und ausführlich erläutert wurden und keineswegs als Einschränkung des Umfangs des vorliegenden Gebrauchsmusters zu verstehen sind. Es ist darauf hinzuweisen, dass es für Durchschnittsfachleute auf diesem Gebiet möglich ist, ohne Verlassen der Grundideen des Gebrauchsmusters verschiedene Varianten und Verbesserungen vorzunehmen, die ebenfalls zu dem Schutzumfang des vorliegenden Gebrauchsmusters gehören. Daher sind hinsichtlich des Schutzumfangs des Gebrauchsmusters die beiliegenden Ansprüche ausschlaggebend.

Claims (7)

  1. Geräuschloser Tastenschalter, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Sitz, ein stationäres Kontaktplättchen, ein bewegliches Kontaktplättchen, ein bewegliches Plättchen, einen ersten Ausgleichshalter, einen zweiten Ausgleichshalter und eine Tastenkappe umfasst, wobei das stationäre Kontaktplättchen und das bewegliche Kontaktplättchen voneinander getrennt an dem Sitz angeordnet sind, das stationäre Kontaktplättchen einen ersten Schweißfuß und einen stationären Kontaktpunkt und das bewegliche Kontaktplättchen einen zweiten Schweißfuß und einen beweglichen Kontaktpunkt aufweisen, wobei sowohl der zweite Schweißfuß als auch der erste Schweißfuß aus dem Sitz hinausragen, wobei das bewegliche Plättchen einen an dem Kopfbereich angeordneten Schalldämpfkörper, eine in dem Schwanzbereich ausgebildete U-förmige Ausnehmung und eine unmittelbar neben dem Schalldämpfkörper ausgebildete erste Einhakausnehmung umfasst, wobei das Ende des beweglichen Plättchens, an dem der Schalldämpfkörper angeordnet ist, an dem beweglichen Kontaktplättchen und dem stationären Kontaktplättchen anliegt, wobei der erste Ausgleichshalter und der zweite Ausgleichshalter derart in Drehgelenkverbindung miteinander stehen, dass sie sich schneiden und überlappen können, wobei das untere Ende des ersten Ausgleichshalters und das untere Ende des zweiten Ausgleichshalters jeweils in Drehgelenkverbindung mit beiden Enden des Sitzes stehen, während das obere Ende des ersten Ausgleichshalters und das obere Ende des zweiten Ausgleichshalters jeweils in Drehgelenkverbindung mit beiden Enden des untersten Bereichs der Tastenkappe stehen, wobei der erste Ausgleichshalter und der zweite Ausgleichshalter eine X-förmige Struktur bilden und sich das bewegliche Plättchen, das bewegliche Kontaktplättchen sowie das stationäre Kontaktplättchen zwischen den Stellen des Schnittpunkts und der Überlappung des ersten Ausgleichshalters und des zweiten Ausgleichshalters befinden, wobei zwischen dem ersten Ausgleichshalter und der U-förmigen Ausnehmung des beweglichen Plättchens ein elastischer Körper zwischengeschaltet ist, wobei es sich bei dem Schalldämpfkörper um weichen Gummi und bei dem elastischen Körper um eine Zugfeder handelt.
  2. Geräuschloser Tastenschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der erste Ausgleichshalter als auch der zweite Ausgleichshalter U-förmig ausgebildet sind, wobei der erste Ausgleichshalter eine erste Querstange und zwei erste Verbindungsstangen umfasst, wobei die beiden Enden der ersten Querstange sich nach außen erstrecken, um eine erste Drehgelenkwelle zu bilden, die in Drehgelenkverbindung mit der Tastenkappe steht, wobei die beiden ersten Verbindungsstangen parallel zueinander verlaufen und jeweils einteilig mit beiden Enden der ersten Querstange ausgeformt und damit verbunden sind, wobei sich die Innenseite des Schwanzendes der beiden ersten Verbindungsstangen erstrecken, um eine zweite Drehgelenkwelle zu bilden, die in Drehgelenkverbindung mit dem Sitz steht, wobei der zweite Ausgleichshalter eine zweite Querstange und zwei zweite Verbindungsstangen umfasst, wobei die beiden Enden der zweiten Querstange sich nach außen erstrecken, um eine dritte Drehgelenkwelle zu bilden, die in Drehgelenkverbindung mit der Tastenkappe steht, wobei die beiden zweiten Verbindungsstangen parallel zueinander verlaufen und jeweils einteilig mit beiden Enden der zweiten Querstange ausgeformt und damit verbunden sind, wobei sich die Innenseite des Schwanzendes der beiden zweiten Verbindungsstangen erstrecken, um eine vierte Drehgelenkwelle zu bilden, die in Drehgelenkverbindung mit dem Sitz steht, wobei die beiden zweiten Verbindungsstangen dementsprechend jeweils sich an der Innenseite der beiden ersten Verbindungsstangen befinden und der mittlere Bereich der beiden ersten Verbindungsstangen dementsprechend jeweils in Drehgelenkverbindung mit dem mittleren Bereich der beiden ersten Verbindungsstangen steht, wobei in einer der zweiten Querstange zugewandten Seite der ersten Querstange eine zweite Einhakausnehmung und an einer der ersten Querstange zugewandten Seite der zweiten Querstange eine Ausbuchtung vorgesehen ist, wobei die zweite Einhakausnehmung und die Ausbuchtung einander gegenüberliegend angeordnet sind, wobei die beiden Enden des elastischen Körpers jeweils in der ersten Einhakausnehmung des beweglichen Plättchens bzw. der zweiten Einhakausnehmung des ersten Ausgleichshalters eingehängt sind, um das bewegliche Plättchen zur Bewegung anzutreiben.
  3. Geräuschloser Tastenschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberfläche des Schwanzendes der zweiten Verbindungsstange eine erste Einbettungsausnehmung versenkt ausgebildet und an der Innenseite des vorderen Endes der zweiten Verbindungsstange eine zweite Einbettungsausnehmung versenkt ausgebildet ist, wobei in einem Überlappungszustand die vordere Hälfte der ersten Verbindungsstange in der ersten Einbettungsausnehmung eingelassen und die hintere Hälfte der ersten Verbindungsstange in der zweiten Einbettungsausnehmung eingelassen ist.
  4. Geräuschloser Tastenschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseite des mittleren Bereichs der ersten Verbindungsstange sich nach außen erstreckt, um eine fünfte Drehgelenkwelle zu bilden, wobei dementsprechend in der zweiten Verbindungsstange eine Drehgelenkbohrung vorgesehen ist, in der die fünfte Drehgelenkwelle eingeführt ist, um eine Drehgelenkverbindung herzustellen.
  5. Geräuschloser Tastenschalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Sitz eine erste Drehgelenk-Ausnehmung und eine zweite Drehgelenk-Ausnehmung versenkt ausgebildet sind, wobei die zweite Drehgelenkwelle und die vierte Drehgelenkwelle dementsprechend jeweils in der ersten Drehgelenk-Ausnehmung bzw. der zweiten Drehgelenk-Ausnehmung einrasten.
  6. Geräuschloser Tastenschalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der Tastenkappe eine Schnappbohrung und an einer der Schnappbohrung zugeordneten Stelle des Sitzes ein Schnappzahn vorgesehen ist, wobei durch die Zusammenwirkung der Schnappbohrung und des Schnappzahnes die Tastenkappe abnehmbar an dem Sitz anschnappt.
  7. Geräuschloser Tastenschalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich der erste Ausgleichshalter und der zweite Ausgleichshalter an dem Außenumfang des Sitzes angeordnet befinden.
DE212016000198.1U 2015-10-23 2016-10-09 Geräuschloser Tastenschalter Active DE212016000198U1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201520824347.8 2015-10-23
CN201520824347 2015-10-23
PCT/CN2016/101534 WO2017067386A1 (zh) 2015-10-23 2016-10-09 无声按键开关

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE212016000198U1 true DE212016000198U1 (de) 2018-06-11

Family

ID=56732082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE212016000198.1U Active DE212016000198U1 (de) 2015-10-23 2016-10-09 Geräuschloser Tastenschalter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10410803B2 (de)
JP (1) JP2018533179A (de)
KR (1) KR20180001811U (de)
CN (1) CN205508686U (de)
DE (1) DE212016000198U1 (de)
WO (1) WO2017067386A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN205508686U (zh) * 2015-10-23 2016-08-24 东莞市凯华电子有限公司 无声按键开关
CN108281318A (zh) * 2017-01-06 2018-07-13 致伸科技股份有限公司 键盘
CN108198722B (zh) * 2018-01-17 2024-02-02 东莞市长资实业有限公司 一种产生静音按压段落感的键盘输入开关结构
DE102018102609A1 (de) * 2018-02-06 2019-08-08 Cherry Gmbh Tastenmodul für eine Tastatur und Tastatur
CN108428574B (zh) * 2018-05-17 2019-11-26 精元电脑股份有限公司 双跷板型支撑机构及薄型化字键

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2569226Y (zh) * 2002-08-22 2003-08-27 旭丽股份有限公司 笔记本电脑键盘的按键机械结构
JP2006190552A (ja) * 2005-01-05 2006-07-20 Alps Electric Co Ltd キースイッチ
JP2011060601A (ja) * 2009-09-10 2011-03-24 Fujitsu Component Ltd キースイッチ装置及びキーボード
CN104299828B (zh) * 2014-07-08 2017-10-03 东莞市凯华电子有限公司 可平稳下压的超薄键盘开关
CN104299829B (zh) * 2014-09-28 2016-08-24 东莞市凯华电子有限公司 无声键盘开关
CN104409259B (zh) * 2014-11-05 2017-06-20 苏州达方电子有限公司 键盘装置及其按键
US9362062B1 (en) * 2014-11-27 2016-06-07 Dongguan Kaihua Electronics Co., Ltd. Ultra-thin keyboard switch
CN105023789B (zh) * 2015-07-28 2019-03-05 东莞市凯华电子有限公司 键盘开关
CN205050718U (zh) * 2015-08-27 2016-02-24 东莞市凯华电子有限公司 带x架结构的键盘开关
CN205508686U (zh) * 2015-10-23 2016-08-24 东莞市凯华电子有限公司 无声按键开关

Also Published As

Publication number Publication date
KR20180001811U (ko) 2018-06-18
JP2018533179A (ja) 2018-11-08
US20180240618A1 (en) 2018-08-23
US10410803B2 (en) 2019-09-10
WO2017067386A1 (zh) 2017-04-27
CN205508686U (zh) 2016-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212016000198U1 (de) Geräuschloser Tastenschalter
DE202006021024U1 (de) Schiebemodul und damit ausgestattetes mobiles Endgerät
DE60121728T2 (de) Anordnung in verbindung mit einer steuerungseinrichtung
DE102004059236A1 (de) Gerät mit relativ zueinander bewegbaren Geräteteilen wie Mobiltelefon mit einer Unterschale und einer Oberschale
DE102008019124B4 (de) Tastatur mit Mehrachsenbalancierungs-Berührungstasten
DE202014010818U1 (de) Verbessertes Bedienelement mit Schaltmatte
DE112016001375B4 (de) Trägeranordnung und Tastaturvorrichtung
DE112018005430T5 (de) Scharnierarm-Dämpfungsmechanismus
DE10344823B4 (de) Tasteninstrument für Tasten-Musikinstrument
DE112016001361B4 (de) Trägeranordnung und Tastaturvorrichtung
DE2164338C3 (de) Tastenbetätigter Schalter für elektronische Musikinstrumente
EP1240655B1 (de) Elektrischer schalter
DE102012219474A1 (de) Drucktastenanordnung mit einer Parallelschwinge
DE102015101496B3 (de) Flache befehlsansteuerungsstruktur für eine tastatur
DE102008051228A1 (de) Wippschalter
DE102022123947A1 (de) Tastaturvorrichtung für Tasteninstrument
DE2937447C2 (de) Anordnung einer Vorsatzplatte an einem Haushaltsgerät, insbesondere einer Geschirrspülmaschine
DE102023106607A1 (de) Tastaturvorrichtung für Tasteninstrument
DE649936C (de) Kipphebel- oder Druckknopfschalter
US1043307A (en) Switching-key.
DE102022124215A1 (de) Taste für eine Tastaturvorrichtung
DE102022124221A1 (de) Tastaturvorrichtung für Tasteninstrument
DE202004019059U1 (de) Gerät mit relativ zueinander bewegbaren Geräteteilen wie Mobiltelefon mit einer Unterschale und einer Oberschale
DE112021006574T5 (de) Eingabeeinrichtung
DE19655089C2 (de) Tastatur mit Tastenschaltern mit Pantograph-Mechanik

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years