DE212015000140U1 - Bandmaß - Google Patents

Bandmaß Download PDF

Info

Publication number
DE212015000140U1
DE212015000140U1 DE212015000140.7U DE212015000140U DE212015000140U1 DE 212015000140 U1 DE212015000140 U1 DE 212015000140U1 DE 212015000140 U DE212015000140 U DE 212015000140U DE 212015000140 U1 DE212015000140 U1 DE 212015000140U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape measure
tape
housing
measure according
adapter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE212015000140.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE212015000140U1 publication Critical patent/DE212015000140U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/10Measuring tapes
    • G01B3/1084Tapes combined with arrangements for functions other than measuring lengths
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/10Measuring tapes
    • G01B3/1061Means for displaying or assisting reading of length measurement
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/10Measuring tapes
    • G01B3/1084Tapes combined with arrangements for functions other than measuring lengths
    • G01B3/1089Tapes combined with arrangements for functions other than measuring lengths for marking, drawing or cutting
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/10Measuring tapes
    • G01B3/1061Means for displaying or assisting reading of length measurement
    • G01B2003/1064Windows, e.g. lenses, glasses or cross-hairs

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Tape Measures (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
  • Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)

Abstract

Bandmaß, bestehend aus einem Maßband und Messflächen, dadurch gekennzeichnet, dass es Anzeigeeinrichtungen (11) und (12) zum Überwachen der Messdaten aufweist, und das Gehäuse mehrere Messebenen zum Messen innerer und äußerer Flächen aufweist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Bandmaß zur Verwendung in der Bauindustrie, im Ingenieurwesen, in der Mechanik, im Maschinenbau und anderen Industrien in sämtlichen Fällen, in denen das Messen von Entfernungen erforderlich ist.
  • Stand der Technik
  • Das US-Patent Nr. US 6 694 622 B2 vom 24.2.2004 weist einen Mess- und Markiermechanismus auf, d. h. einen vor dem Band eingesetzten Stift. Diese Lösung ist jedoch nicht sehr praktisch, wenn 1,5 m oder längere Abmessungen markiert werden sollen. Darüber hinaus weist der Stift, wie in dem genannten Patent beschrieben, einen gewissen Grad an Lockerheit auf, was zu ungenauem Markieren führt.
  • In ähnlicher Weise offenbart das Patent Nr. US 6 725 560 B2 vom 27.4.2004 einen relativ guten Markiermechanismus, jedoch ist ein Stift, der in einem speziellen Gehäuse angebracht ist, ist beim Entfernen und Einstecken in eine Tasche relativ unhandlich und unpraktisch. Abgesehen von der Tatsache, dass es relativ genau markieren kann, gewährleistet dieses Band jedoch keine größere Genauigkeit als herkömmliche Bandmaße.
  • Der nächstkommende Prototyp ist ein relativ guter und genauer Mess- und Markiermechanismus, der in dem Patent Nr. US 6 938 354 B2 vom 9.6.2005 beschrieben ist. Jedoch weist er einige Nachteile auf: zunächst kann ein Anritzen nicht auf sämtlichen Oberflächen erfolgen, wie beispielsweise Keramikfliesen, Stein, etc., und die Ritzlinien sind nicht hell genug, um an diesen beispielsweise mit einer elektrischen Kreissäge entlang zu schneiden. Ferner ist das in dem Patent beschriebene Maß nicht sicher, da beim Tragen und insbesondere Verwenden desselben stets die Gefahr einer Verletzung durch eine scharfe Markierungseinrichtung besteht.
  • Das Ausführungsbeispiel dieses Patents besteht ebenfalls aus einem Maßband, dem Bandgehäuse und geeigneten Messoberflächen.
  • Überblick über die Erfindung
  • In der Bauindustrie wird ein standardmäßiges, übliches Bandmaß verwendet. Es kann zum Messen verwendet werden, jedoch ist ein Markieren nicht immer leicht und einfach. Das Markieren erfolgt, indem das zurückziehbare Band auf eine ebene horizontale Fläche gelegt wird. Es ist jedoch schwierig, dies bei einer anderen Fläche zu tun, beispielsweise bei einer Wand oder einer Decke, wobei mit beiden Händen gleichzeitig das zurückziehbare Band gehalten und die erforderliche Länge markiert werden muss.
  • Ferner ist ein Messfehler aufgrund natürlicher Faktoren möglich, wie beispielsweise beim Markieren zitternde Hände, schlechte Beleuchtung, schlechtes oder schwaches Sehvermögen des Benutzers oder einfach durch das Betrachten des Maßbandes unter einem falschen Winkel. Üblicherweise ermöglichen beim Messen kurzer Entfernungen verschiedene Vorrichtungen (beispielsweise Schieblehre) eine hohe Genauigkeit von 1 mm oder gar 0,1 mm. Bei großen Entfernungen (5–20 m) ist ein Fehler von 1–10 mm, oder in manchen Fällen mehr, erlaubt, da kostengünstige und genaue Messinstrumente üblicherweise nicht verfügbar sind, wenn große Entfernungen gemessen werden. Dies ist insbesondere unerwünscht, wenn Genauigkeit erforderlich ist.
  • Das vorliegend beschriebene Bandmaß weist die zuvor beschriebenen Nachteile nicht auf. Es kann von Menschen mit schlechtem Sehvermögen oder bei schlechten Lichtverhältnissen verwendet werden. Das Zittern von Händen hat ebenfalls keine Auswirkung auf das Messen. Das Bandmaß ermöglicht eine schnelle und genaue Bestimmung der gewünschten Abmessung, und durch Markieren ist eine häufige Wiederholung auf einfache möglich. Die gemessene Entfernung wird in Vergrößerung auf einer speziellen Anzeigeeinrichtung deutlich angezeigt. Ein in eine spezielle Aufnahme eingesetzter Stift eliminiert jede Auswirkung des Zitterns von Händen auf die Markierungsgenauigkeit. Das Messen mit diesem Band ist sehr einfach, schnell und genau. Das Band gewährleistet ein sehr schnelles, genaues und leichtes Messen und Markieren auf einer horizontalen, vertikalen oder diagonalen Fläche, Wand- oder Deckenfläche. Ferner ermöglicht dieses Bandmaß hochgenaue Messung (mit einer Genauigkeit bis zu Millimetern) nicht nur auf der Außenfläche von beispielsweise Brettern und Platten von einer Seiter zur anderen, sondern auch auf der Innenfläche zweier paralleler oder nicht paralleler Wände.
  • Das Markiergerät des Bandmaßes ist einfach austauschbar: es kann ein Glasschneider, ein Messer oder ein Dorn in die gleiche Aufnahme eingesetzt werden.
  • Ferner ist es möglich, mehrere Zusatzeinrichtungen/Adapter an dem Bandmaß anzubringen, wodurch dessen Anwendungsbereich erheblich erweitert wird. Spezielle Zusatzeinrichtungen können für die Tiefenmessung oder zum Kopieren/Übertragen der Konturen einer gebogenen und unebenen Fläche, beispielsweise einer Wand oder einer Sockelleiste, auf einen Rohling verwendet werden. Ferner ermöglicht eine spezielle Zusatzeinrichtung für die Winkelmessung das gleichzeitige Messen eines Neigungswinkels und einer Entfernung zu einem gegebenen Punkt.
  • Zur Vermeidung sämtlicher genannter Nachteile ist das folgende Ausführungsbeispiel des Bandmaßes vorgesehen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 – Bandgehäuse 1, band und Haken 14.
  • 2 – Bandmaß mit eingesetzten Markierstiften.
  • 3 – Bandmaß mit Schienen 27.
  • 4 – Bandmaß mit Anzeigeeinrichtungen 11 und 12.
  • 5 – Bandmaß mit Adapter 17 für Zusatzeinrichtungen.
  • 6 – Bandmaßadapter mit Winkelmesser.
  • 7 – Zusatzeinrichtung zum gleichzeitigen Messen in x- und y-Systemen.
  • 8 – Bandmaß und Zusatzeinrichtung 17 mit einer Laserlichtquelle für die digitale Version.
  • 9 – außenseitige Messung eines Objekts.
  • 10 – Messung innenseitiger Gegenstände.
  • 11 – Messung mit Zusatzeinrichtung 17.
  • 12 – Zusatzeinrichtung zur Tiefenmessung.
  • 13 – Kopieren.
  • 14 – Winkelmessung.
  • 15 – Zusatzeinrichtung zur gleichzeitigen Messung entlang x- und y-Koordinatenachsen.
  • 16 – Winkelmessung entlang x- und y-Koordinatenachsen.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels der Erfindung
  • 1 zeigt ein Bandmaß, welches aus einem Gehäuse 1, einem Maßband 2 und einem Maßbandhaken 14 besteht. Es ist wichtig, die Messebenen 3, 4, 5 und 6 zu identifizieren, welche unmittelbar bei dem Messen und dem Markieren verwendet werden. Die Ebenen 4 und 5 zeigen/messen stets die äußeren Abmessungen der gemessenen Fläche (Bretter, Platten, Kisten etc.), während die Ebenen 3 und 6 stets die inneren Abmessungen zeigen/messen, beispielsweise Entfernungen zwischen zwei parallelen Wänden. In einigen Fällen werden die Ebenen 3 und 5 oder 4 und 6 bei dem Messen oder dem Markieren verwendet (wie im Folgenden beschrieben).
  • Das Markieren wird durchgeführt, indem ein Stift 7 in einer Aufnahme 9, 10 am Gehäuse oder eine Aufnahme im Haken 14 eingesetzt wird. Die Stifteinsetzaufnahme 9 befindet sich im vorderen Teil des Bandgehäuses, und die Aufnahme 10 befindet sich auf der Rückseite. Bei dem Stift 7 kann es sich um einen üblichen Stift aus Holz, der in einem speziellen Halter sitzt, einen mechanischen Stift mit auswechselbarer Graphitmine oder einen herkömmlichen Stift aus Holz mit Rillen entlang dem Körper handeln. Die Rillen in dem Stiftkörper oder dem Halter passen genau zu den Schienen 27 an dem Bandgehäuse oder dem Bandhaken (3). Der Stift 7 wird in der Aufnahme mittels des Hakens 8 an einer speziell ausgebildeten Öse/Klammer 21 (1) angebracht/befestigt oder durch eine andere Schnappverbindung fixiert.
  • Die Stiftaufnahmen 9 und 10 sind gewölbt, so dass die Graphitmine des eingesetzten Stifts 7 exakt in einer Linie mit der Ebene 5 oder 6 (2 bzw. 3) angeordnet ist. Daher fällt die von dem in der Aufnahme 9 befindlichen Stift gezogene Linie 15 mit der Bezugsebene 5 zusammen, während die von dem in der Aufnahme 10 befindlichen Stift gezogene Linie 16 mit der Bezugsebene 6 zusammenfällt. Ferner weist das Bandgehäuse eine Anzeigeeinrichtung 11 auf, welche die Entfernung von dem Messhaken 14, der Ebene 4 oder der Ebene 3 zur Messebene 5 anzeigt. Die Anzeigeeinrichtung 11 dient der Bestimmung von äußeren Abmessungen gemessener Gegenstände. Es ist ferner eine Anzeigeeinrichtung 12 vorgesehen, welche die Entfernung von der Ebene 3 oder der Ebene 4 zu der Ebene 6 anzeigt und zum Messen innerer Abmessungen verwendet wird (beispielsweise des Abstands zwischen zwei Wänden, der Innenabmessungen einer Vitrine oder eines Schranks). Die Anzeigeeinrichtungen 11 und 12 können aus einem Vergrößerungsglas bestehen, wodurch es Menschen mit schlechtem Sehvermögen ermöglicht wird, das Bandmaß zu verwenden. Ferner können die Anzeigeeinrichtungen 11 und 12 eine LED oder eine andere Lichtquelle 13 aufweisen, die eine Verwendung des Messgeräts bei schlechten Sichtverhältnissen ermöglicht. Die LED kann an dem Gehäuse 1 oder der Seitenwand 22 oder 23 angebracht sein. Es kann eine Anzeigeeinrichtung für sowohl äußere, als auch innere Abmessungen vorgesehen sein, jedoch können auch zwei Anzeigeeinrichtungen vorgesehen sein.
  • Das Bandgehäuse 1 kann in Fällen, in welchen Messungen in einer unkomfortablen Position durchgeführt werden und keine Möglichkeit besteht, die Anzeigeeinrichtungen 11 oder 12 zu sehen, transparent ausgebildet sein. In diesem Fall können die Abmessungen auf der transparenten Rückseite des Gehäuses unter Verwendung des Zeigers 24 abgelesen werden. Um die genauen Abmessungen bestimmen zu können, ist es jedoch erforderlich, die Abmessungen des Zeigers 24 mit den Angaben auf der Anzeigeeinrichtung 11 oder 12 in Beziehung zu setzen. Ferner kann das Gehäuse 1 in 1 cm-Intervallen markiert sein: nach oben ”–1 cm”, –2 cm”, ”–3 cm” etc., beziehungsweise nach unten bis zum Ende des Gehäuses oben ”+1 cm”, ”+2 cm”, ”+3 cm” etc. Das Drehen des Pfeils 24 auf die Markierung ”+2 cm” fügt 2 cm zu der Anzeige des Zeigers hinzu.
  • Anstelle des Pfeils 24 kann die Anzeigeeinrichtung 12 um die Mittelachse drehbar sein, wie in 2a dargestellt. Sie kann an einem beliebigen Punkt fixiert werden, jedoch kann sie auch sehr genau in ihrer ursprünglichen Position mittels einer speziellen Schnappverriegelung befestigt werden.
  • Darüber hinaus kann sich am Boden des Bandmaßgehäuses ein entlang dem Gehäuse gleitender/verschiebbarer Adapter 17 für Zusatzeinrichtungen befinden, der ebenfalls eine Skala 18 aufweisen kann, welche anzeigt, wie weit die Zusatzeinrichtung nach vorn oder hinten herausgeschoben ist (5 und 11b). Die Zusatzeinrichtungen 17 können sehr vielfältig sein, und sie sind für zusätzliche Funktionen vorgesehen. Sie bewegen sich (vorwärts und rückwärts) entlang dem Bandgehäuse auf speziellen Schienen 30 (5), und können vollständig entfernt und durch andere ersetzt werden, die andere Mess- oder Markierfunktionen erfüllen. Das Ersetzen des Adapters für Zusatzeinrichtungen 17 mit einer jeweilige Seitenwand 22 ermöglicht einen Wechsel der Skala 18 zu einer Inch-Skala oder einer anderen Skala (eine Noniusskala kann verwendet werden, wenn ein sehr genaues Messen von geringen Entfernungen erforderlich ist, 11b, oder dergleichen). Wenn ein Adapter mit einer speziellen Skala 18 verwendet wird, kann er ohne Einkerbungen 37 oder mit speziellen Einkerbungen ausgebildet sein, welche den spezifischen Messerfordernissen entsprechen (5).
  • Die Zusatzeinrichtungen 17 können verschiedene Zwecke haben: Tiefenmessung mit einem schmalen Lineal/Pin 19 (12); oder Kopieren von unebenen figurativen Flächen (13). Zusatzeinrichtungen können zum Markieren von geringen Entfernungen von 1–50 mm (11, b), zum Messen von Winkeln (6 und 14) etc. verwendet werden. Eine Zusatzeinrichtung kann zur stationären Befestigung des Bandes, beispielsweise auf der Arbeitsfläche, ausgebildet sein, wenn eine wiederholte Längen- oder Winkelmessung erforderlich ist (14).
  • Das Gehäuse 1 des Bandmaßes ist basal. Es weist eine rechte 22 und eine linke Seite 23 auf, die vollständig identisch angebracht sind und gegeneinander austauchbar sind. Das Befestigen der Seiten 22 und 23 kann durch eine Schiebebewegung über spezielle Schienen von oben nach unten erfolgen, und an der Endposition wird ein Schnapphaken zur Fixierung verwendet (1 und 2). An der Seitenwand 22 sind Markiergeräte – Stifte etc. – an einer Seite befestigt, während an der anderen Seitenwand 23 ein Haken vorgesehen ist, der das Befestigen an einem Gürtel ermöglicht. Die Stifte 7 können jedoch auch auf der Gürtelhakenbefestigungsseite 23 eingesetzt werden (2, a). Das ist praktisch, wenn lediglich eine Messung durchgeführt wird, wobei nur das Maßband abgenommen wird und die gesamte Seite 23 mit den Stiften an dem Gürtel verbleibt. In diesem Fall könnte die Bandseitenwand 23 als Stifthalter dienen. Ferner kann die für den Stift vorgesehene Aufnahme 10 auf Rückseite 1 des Gehäuses (4, b) vorgesehen sein.
  • Ferner ist auf der am häufigsten verwendeten Seite, welche die rechte Seite in den Zeichnungen ist, nahe der Markierstiftaufnahmen 9 und 10 Platz für Messaufzeichnungen 20 – hierbei kann es sich um einen Abreißblock oder einen Touchscreen handeln (1).
  • Die in 1 gezeigten Aufnahmen 9 und 10 in dem Bandgehäuse weisen entsprechend der Stiftform gebogene Flächen auf, derart, dass die von der Graphitspitze eines eingesetzten Stifts 7 gezogene Linie exakt mit der Messebene 5 oder 6 übereinstimmt. Befindet sich der Stift 7 in der Aufnahme 9, fällt die gezogene Linie 15 mit der Messebene 5 zusammen, und wenn sich der Stift in der Aufnahme 10 befindet, fällt die gezogene Linie 16 exakt mit der Ebene 6 zusammen.
  • Um die Möglichkeit eines bei der Messung aufgrund der Stiftdicke auftretenden Fehlers zu eliminieren, wird der Stift angehoben oder vollständig gelöst (2). Der Stift in der Aufnahme 9 oder 10 kann fixiert werden, indem der Stift durch eine Roll-/Wischbewegung von oben nach unten oder umgekehrt von unten nach oben (je nach der gewählten Fixiermethode) bewegt wird, bis der Haken 8 in eine spezielle Öse/Klammer 21 eingreift. Oder er kann auf speziellen Schienen 27 (3) angebracht werden, wenn das Stiftgehäuse 7 spezielle Rillen aufweist, die der Form der Schienen entsprechen.
  • Da die gemessene Entfernung zwischen den Messebenen 4 und 5, 3 und 6 sehr genau bestimmt/definiert ist und auf der Anzeigeeinrichtung 11 oder 12 genau ablesbar ist, kann der bewegbare Haken 14 durch einen feststehenden Haken ersetzt werden. Wenn ein feststehender Haken 14 verwendet wird, kann die Anzeigemarkierung 25 und 26 auf den Anzeigeeinrichtungen 11 und 12 verwendet werde, wobei der Abstand zwischen diesen gleich der Dicke des Bandhakens 14 ist (im vorliegenden Fall gleich 2 mm). Diese Referenzmarkierungen dienen dem Ausgleich der Dicke des Hakens. In diesem Fall zeigt die Markierung 25 der Anzeigeeinrichtung 11 äußere Abmessungen, d. h. der Abstand ist gleich 50 mm (Abstand zwischen den Messebenen 4 und 5), und die Markierung 26 zeigt die Abmessungen zwischen den Messebenen 3 und 5, d. h. der Abstand ist gleich 52 mm (was auch als ”Innen-Außen-” oder ”gemischte” Abmessungen bezeichnet werden könnte: die Ebene 3 dient der Messung innerer Abmessungen und die Ebene 5 äußerer Abmessungen). Die Markierung 25 der Anzeigeeinrichtung 12 gibt den Abstand zwischen den Ebenen 4 und 6 an, der 125 mm beträgt, und die Markierung 26 gibt den Abstand zwischen den Ebenen 3 und 6 an, der 127 mm beträgt. Dies würde es ermöglichen, den Haken 14 des Bandes 2 zu fixieren und die Genauigkeit zu erhöhen (die Lockerheit des Hakens nimmt bei langer Nutzung zu und verursacht zusätzliche Fehler) und das Ausrichten/Kalibrieren während des Herstellungsvorgangs zu vereinfachen.
  • Das Bandgehäuse 1 weist eine Skala/Anzeigeeinrichtung 11 und/oder 12 auf, welche die gesamte gemessene Länge zeigt (eventuell nur eine oder beide). Im Falle zweier Skalen zeigt die Skala 11 äußere Abmessungen der gemessenen Fläche (die Mess-/Bezugsebenen 4 und 5 werden bei der Messung benutzt), und die Skala 12 zeigt innere Abmessungen (beispielsweise zwischen Türrahmen, zwischen zwei parallelen Wänden, etc.), wobei die Mess-/Bezugsebenen 3 und 6 bei der Messung verwendet werden. Die Fenster-/Anzeigeeinrichtung 12 zeigt den unteren Teil des Bandes, wobei cm, mm oder Inch markiert sind, so dass die Bezugsmarkierung 26 (im eingezogenen/zurückgezogenen Zustand des Bandes) die Länge des Bandgehäuses, im vorliegenden Fall 75 mm (2), anzeigt.
  • Wenn unter Verwendung des Bandes mit festem Haken 14 gemessen und markiert wird, muss die folgende Grundregel beachtet werden: wann immer der Bandhaken befestigt wird und beim Messen in Kontakt mit der Hakenebene 4 ist, werden die Abmessungen auf der Bezugs-Anzeigeeinrichtung/Skala 11 oder 12 an der Anzeigemarkierung 25 abgelesen, und wenn die gemessene Fläche während der Messung in Kontakt mit der Ebene 3 ist, erfolgt das Ablesen auf der Anzeigeeinrichtung/Skala 11 und der Anzeigeeinrichtung/Skala 12 an der Anzeigemarkierung 26 (2).
  • Es existieren verschiedene Arten zur Fixierung eines Stifts in der Gehäuseaufnahme 9 oder 10: Magneten, Schnappverriegelung 8 (1) oder durch spezielle Schienen 27 (3), Ziehen von oben nach unten (oder umgekehrt von unten nach oben) durch die Schienen, bis zur Schnappverriegelung. Nuten für Schienen sind in dem Stiftkörper ausgebildet, und die Bandgehäuseaufnahmen 9 und 10 weisen zwei Schienen 27 auf. Eine identische Schiene befindet sich am Haken 14 des Bandes 2. Daher kann ein Stift falls erforderlich auch an dem Bandhaken 14 angebracht werden. Dies erweitert die Markierungsmöglichkeiten, da es gelegentlich praktisch ist, wenn der Stift an dem Bandhaken hängt (wenn der Haken fixiert ist, kann er eine Dicke von ungefähr 3–4 mm aufweisen). In diesem Fall fällt die Markierungslinie mit der Messebene 4 zusammen. Der Stift kann an der Seite (a) des Bandhakens 14 oder in dessen Mitte (b) befestigt werden (3).
  • Das Bandmaß kann lediglich eine Anzeigevorrichtung 11 oder 12 aufweisen (was für den Hersteller vorteilhaft ist). Das Band sollte in diesem Fall für äußere beziehungsweise innere Messungen markierte Zahlen aufweisen. Wenn, wie in 4(a) dargestellt, nur die Fenstereinrichtung 12 verwendet wird, ist zu erkennen: die Zahlenskala für äußere Abmessungen auf dem Band 2 an der Anzeigemarkierung 25 beginnt bei 0, wenn das Band vollständig nach innen eingezogen ist (dies ist der Abstand zwischen den Messebenen 4 und 5). Die auf der linken Seite des Bandes 2 gemessene Entfernung ist in diesem Beispiel gleich 114 mm, und dies wird auf der Anzeigeeinrichtung 12 an der Anzeigemarkierung 25 angezeigt, wenn nur die Anzeigeeinrichtung 12 verwendet wird. Alternativ werden die Abmessungen auf der Anzeigeeinrichtung 11 angezeigt, wie in 4(b) dargestellt, wenn nur die Anzeigeeinrichtung 11 verwendet wird. Die Zahlen, welche innere Abmessungen angeben (den Abstand zwischen den Ebenen 3 und 6), befinden sich auf der rechten Seite des Bandes 2. Diese Zahlen am Anfang des Bandes beginnen mit der Zahl, welche der Größe/Länge des Bandgehäuses entspricht (d. h. dem Abstand zwischen den Messebenen 5 und 6); in diesem Beispiel beträgt diese 75 mm. Somit beginnen die Zahlen am Anfang des Bandes mit 75 mm. Sie werden ebenfalls auf der Anzeigeeinrichtung 11 oder der Anzeigeeinrichtung 12 angezeigt. In diesem Beispiel ist die Gesamtabmessung gleich 191 mm. In anderen Worten: der Abstand zwischen den Ebenen 4 und 5 gibt wieder/definiert die äußeren Abmessungen eines Gegenstands, und der Abstand zwischen den Ebenen 3 und 6 reflektiert/definiert die inneren Abmessungen eines Gegenstands.
  • Wenn das Bandmaß mit fixiertem Haken 14 des Bandes 2 verwendet wird, sollten sowohl die Anzeigeeinrichtung 11, als auch die Anzeigeeinrichtung 12 zwei Markierungen 25 und 26 aufweisen. Hierbei zeigt die Markierung 25 die Entfernung von der Messebene 4 zur Messebene 5 oder 6, und die Markierung 26 zeigt die Entfernung von der Messebene 3 zur Messebene 5 oder 6. Die Markierungen 35 und 26 dienen dem Ausgleichen der Dicke des Hakens 14 des Bandes 2, da der Abstand zwischen den Markierungen 25 und 26 gleich der Dicke des Hakens 14 ist (4).
  • Beim Messen und Markieren mit dem Bandmaß unter Verwendung des fixierten Hakens 14, sind die folgenden Regeln zu befolgen:
    • 1) wenn der Bandhaken 14 in Eingriff ist und in Kontakt mit der Hakenebene 4 ist, ist die Referenz für die Anzeigeeinrichtung 11 oder 12 die Markierung 25;
    • 2) wenn der Bandhaken 14 in Kontakt mit der Hakenebene 3 ist, ist die Referenz für die Anzeigeeinrichtung 11 oder 12 die Markierung 26 (2).
  • Es können verschiedene Zusatzeinrichtungen/Adapter vorgesehen sein, welche die Möglichkeiten des Bandmaßes erweitern und ergänzen. Die Zusatzeinrichtung/der Adapter 17 kann entlang dem Gehäuse 1 gleiten und kann an beliebiger Position fixiert werden. Das Fixieren kann wie folgt durchgeführt werden: das Bandgehäuse 1 und der Adapter 17 weisen mit einem Abstand von 1 mm ausgebildete Einkerbungen 36 beziehungsweise 37 auf, eine Feder 38 drückt den Adapter 17 nach unten, und die Einkerbungen 37 des Adapters 17 gelangen in festen Eingriff mit Einkerbungen 36 am Boden des Bandgehäuses 1; wenn der Adapter 17 nach oben gedrückt wird (wie durch den Pfeil angegeben), wird die Feder 38 zusammengedrückt und die Einkerbungen 37 werden in Bezug auf die Einkerbungen 36 angehoben. Sodann bewegt sich der Adapter 17 auf Schienen 30 frei entlang dem Gehäuse. Da die Einkerbungen einen Abstand von 1 mm aufweisen, kann der Adapter mit einer Genauigkeit von 1 mm verschoben werden. Die Genauigkeit der Adapterverschiebung ist gleich dem Abstand der Einkerbungen, und wenn Einkerbungen einen Abstand von 0,5 mm aufweisen, ist die Genauigkeit gleich 0,5 mm, etc. Die Entfernung, über welche der Adapter 17 vorwärts oder rückwärts verschoben wird, wird auf der Skala 18 angezeigt. Wenn der Adapter 17 nur vorwärts verschoben wird, wird diese Verschiebung sowohl auf der Skala 11, als auch auf der Skala 12 angezeigt, da das Vorwärtsschieben auch das Band 2 verschiebt.
  • Die Zusatzeinrichtung 17 kann auf verschiedene Weise bewegt werden, beispielsweise mittels eines Schneckengetriebes, etc. An dem Adapter 17 können Schienen 30 sowohl auf der Außenseite (5), als auch auf der Innenseite (6) vorgesehen sein.
  • Ferner können verschiedene Zusatzeinrichtungen vorgesehen sein. 5 zeigt eine Zusatzeinrichtung mit einem Pin/Lineal 19 mit einer Skala 21, welche die Strecke anzeigt, um welche das Lineal 19 aus dem Adaptergehäuse nach außen geschoben wurde. Der Pin/das Lineal kann zum Messen von Tiefe, zum Kopieren unebener Flächen etc. verwendet werden. Ferner kann diese Zusatzeinrichtung zwei Schienen 39 aufweisen, die mit einem zusätzlichen Mess- oder Markiergerät versehen sind, falls es erforderlich ist, zwei parallele Linien in einem gegebenen Abstand zu markieren. Eine Schneide, ein Pin/Lineal 19 etc. kann ebenfalls dort eingesetzt werden (5). Die Zusatzeinrichtungen, welche die Messmöglichkeiten erweitern, können unterschiedlich sein. Sie können mechanisch oder digital sein. Im Folgenden werden einige mögliche Verwendungen beschrieben.
  • 6 zeigt den Adapter mit einem Winkelmesser. Der Adapter für die Winkelmessung besteht aus zwei Teilen: einem oberen Teil 31, der mit dem Gehäuse 1 durch die Schienen 30 verbunden ist und sich frei um die Achse 35 dreht, und einem unteren Teil 32. Das Teil 32 des Adapters für die Winkelmessung dreht sich um die Achse 35, die einen Zylinder 34 aufweist, der mit Gradmarkierungen versehen und fest an dem oberen Teil 31 des Adapters und über dieses Teil und die Schienen 30 an dem gesamten Bandgehäuse 1 befestigt/angebracht ist. Wenn das untere Teil 32 des Adapters gedreht wird, zeigt der Pfeil 33 den Drehwinkel in Grad in Bezug auf das fixierte Zusatzeinrichtungsteil 31 des Zylinders 34 und das gesamte Gehäuse 1. An der Mittelachse 35, am unteren Ende der y-Koordinatenachse und auf der Seite 40 der x-Koordinatenachse kann der Adapter 32 eine Halteeinrichtung 41 zum Hängen an einem Nagel- oder Holzschraubenkopf aufweisen, falls das Band statisch auf der Oberfläche einer Platte oder Arbeitsfläche befestigt wird, um kontinuierliche Messungen eines Winkels oder einer Entfernung von einem bestimmten Punkt durchzuführen (14) (6).
  • 7 zeigt eine Zusatzeinrichtung, welche das gleichzeitige Messen entlang x- und y-Koordinatenachsen ermöglicht. Auf der Vorderseite und der Rückseite (welche gleichermaßen auch die Unterseite sein kann) weist die Zusatzeinrichtung 43 ein Rad 46 auf, welches durch Zahnräder drehbar ist und die Dezimalzählerscheiben 44 dreht, und die Messung wird im Intervall 45 abgelesen. Mit einer solchen Zusatzeinrichtung kann das Bandmaß gleichzeitig sowohl die x-, als auch die y-Koordinatenachsen messen (15). Diese Zusatzeinrichtung kann die Länge gebogener Flächen messen: die Länge von Halbkreisen (verschiedene Bögen), Umfänge, etc.
  • Der Zähler kann zu jeder Zeit zurückgesetzt werden. Dies ist praktisch, wenn eine Messung in einer bestimmten Entfernung, beispielsweise 186 mm, wiederholt werden soll (7) (15).
  • 8: in der digitalen Bandversion kann der Adapter 17 eine LED, einen Minilaser oder eine andere Lichtquelle 48 aufweisen, welche das Band 2 beispielsweise von unten durch eine transparente Anzeigeeinrichtung 50 beleuchtet, und eine benachbarte Lichtsignalempfangs-/aufzeichnungseinrichtung 48 ”fängt” den von dem Band reflektierten Strahl ein. Wenn der Laserstrahl den mit markierte Millimetern versehenen Teil (oder gar kleinere Abschnitte, falls größere Genauigkeit erforderlich ist) des Bandes beleuchtet, kann die Strecke, um welche das Band herausgezogen oder zurückgezogen wurde, entsprechend dem Funktionsprinzip eines Barcode-Scanners aufgezeichnet werden. Der digitale Zähler zählt Impulse und zeigt diese auf einem LCD an, das an der Oberseite des Gehäuses (7) anstell des Zeigers 45 oder auf der Seite 20 des Bandgehäuses (1) angeordnet sein kann.
  • 9 zeigt das außenseitige Messen eines Gegenstands. Ein gemessener Gegenstand, ein Brett, eine Platte, ein Steinrohling etc. ist wie in einer Presse zwischen der Innenseite des Hakens 14 des Bandes 2 (Ebene 4) und der Vorderkante des Bandgehäuses (Ebene 5) angeordnet. Die Außenabmessungen werden auf der Anzeigeeinrichtung 11 abgelesen, wobei die Abmessungen in diesem Fall 101,0 mm betragen. Wenn das Bandmaß mit dem fixierten Haken 14 verwendet wird, werden die Außenabmessungen an der Markierung 25 abgelesen. Anders als übliche Bänder ermöglicht dieses Band, wie in der Figur dargestellt, ein genaues Messen von Gegenständen mit gerundeten Rändern (9).
  • 10 zeigt das Abtasten/Bestimmen bei Innenmessungen. Die Außenseite (Ebene 3) des Hakens 14 des Bandes 2 wird gegen den Rand eines gemessenen Gegenstandes gedrückt, beispielsweise einen Türrahmen, und die Rückseite/der hintere Rand des Bandgehäuses (Ebene 6) wird gegen den anderen Rand des Rahmens gedrückt. Das Band wird gespannt gehalten, wenn die Ablesung der gemessenen Entfernung an der Markierung 26 auf der Anzeigeeinrichtung 12 erfolgt, wobei die Entfernung in diesem Beispiel 389 mm beträgt. Dies ist sehr schnell, genau und einfach. Anders als bei herkömmlichen Bandmaßen ist es ferner möglich, eine Fläche mit abgerundeten Rändern zu messen (10).
  • In 11 erfolgt das Markieren wie folgt: (a) – der Stift 7 wird in die Aufnahme 9 eingesetzt; durch Anhaken des Hakens 14 des Bandes 2 an den Rand der Platte (Ebene 4 wird gegen den Rand der Platte gedrückt), wird das Band herausgezogen, bis die Anzeigeeinrichtung 11 die gewünschte Längenabmessung an der Markierung 25 anzeigt (beispielsweise 102 mm); sodann wird die Bandbremse festgestellt; das Bandgehäuse wird leicht auf die Platte gedrückt, so dass der Stift 7 eine Markierung auf der Platte hinterlässt, und wird in Richtung des Pfeils so weit wie nötig verschoben, und der Stift 7 hinterlässt eine Markierung 15 auf der gemessenen Fläche. In diesem Fall stimmt die von dem Stift 7 gezogene Linie 15 mit der Bezugsebene 5 überein, und die Markierung 25 auf der Anzeigeeinrichtung 11 zeigt den Abstand zwischen den Ebenen 4 und 5, der 102 mm (11) beträgt. Der Stift kann, je nach praktischer Notwendigkeit in einer Situation, auch in der Aufnahme 10 angeordnet sein, wobei Werte der gemessenen Länge auf der Anzeigeeinrichtung 12 angezeigt werden.
  • Der Adapter/die Zusatzeinrichtung 17 kann eine zusätzliche Skala 18 aufweisen, wenn eine Markierung von 1 mm bis 50–60 mm erforderlich ist. Es ist parktisch, diese wie in 11 – (b) dargestellt zu verwenden. Die Zusatzeinrichtung 17 wird so weit wie erforderlich nach vorn geschoben, beispielsweise um 14,0 mm. Der Stift 7 wird in die Aufnahme 10 eingesetzt und nachdem das Band wie in der Figur dargestellt gedrückt wurde, wird eine Linie 16 entlang der Platte gezogen. Die Verschiebung der Zusatzeinrichtung 17 kann auf der Skala 18 oder der Anzeigeeinrichtung, dem Fenster 11 oder der Anzeigeeinrichtung 12 an der Markierung 25 abgelesen werden, da die Zusatzeinrichtung 17 so weit vorgeschoben wird wie das Band 2, d. h. 14 mm.
  • Es können sehr unterschiedliche und für vielfältige Zwecke einsetzbare Zusatzeinrichtungen vorgesehen sein: für die Tiefenmessung (12), zum Kopieren (13), für die Winkelmessung (14).
  • An der Unterseite oder der Seite der Zusatzeinrichtung/des Adapters 17 für die Tiefenmessung befindet sich ein ausgezogener Pin/Lineal 19, das ebenfalls ein Skala 29 oder 18 an Schienen 39 aufweist, wenn sich das Lineal an der Seite befindet. Das Herausschieben des Pins ermöglicht die Tiefenmessung, wie in der Figur dargestellt (12).
  • Durch das Schieben des Pins 19 bis zu einer bestimmten Entfernung (beispielsweise 14,5 mm), das Einsetzen des Stifts 7 in die Aufnahme 10 (die Aufnahme 9 kann erforderlichenfalls ebenfalls verwendet werden) und durch Ziehen entlang einer unebenen Fläche kann diese Fläche auf einem gegebenen Rohling wiederholt/kopiert werden. Die Linie 16 ist eine genaue Kopie einer gebogenen/unebenen Fläche. Üblicherweise verwenden Zimmerleute einen Zirkel, um unebene Flächen zu kopieren. Der Zirkel wird hier durch das Band ersetzt. Da der Pin/das Lineal 19 eine Skala aufweist, ist eine genaue Bestimmung jeder gewünschten Entfernung von dem Rand möglich, im vorliegenden Fall 14,5 mm. Es ist praktisch, die Aufnahme 10 bei kleinen Entfernungen bis zu 1–50 mm zu verwenden. Für größere Entfernungen kann die Aufnahme 9 verwendet werden (13).
  • Da das Maßband 2 im Gehäuse 1 eine gewisse Lockerheit aufweist und dies zu einem Fehler bei der Messung eines Winkels führen kann und wenn eine größere Genauigkeit erforderlich ist, kann ein Adapter mit einer längeren Stützebene 31 und 32 sowie Stabilisatoren 37 für das Band 2 verwendet werden, um die Lockerheit des Bandes 2 zu minimieren, oder es kann auch eine herkömmliche Winkelmessvorrichtung, die an dem Band angebracht werden kann, d. h. die spezielle Schienen 30 aufweist, verwendet werden (14). Um genaue Messungen eines Winkels oder einer Strecke durchzuführen, wird das gesamte Bandgehäuse in Bezug auf den Adapter in dem Maße verschoben, bis die Messebene (in diesem Fall die Ebene 6) exakt mit der Winkelmessachse 35 zusammenfällt. Anschließend wird die gemessene Strecke auf der Anzeigeeinrichtung 12 abgelesen. Das Anbringen eines Stifts an dem Bandhaken 14 ermöglicht das gleichzeitige Markieren des Winkels und der Strecke (14).
  • 15 zeigt eine Zusatzeinrichtung, welche das gleichzeitige Messen auf der x- und der y-Koordinatenachse ermöglicht. Das Band mit der Zusatzeinrichtung 43 (7) weist an der Vorderseite ein Rad 46 auf. Indem dieses gegen den Rand der gemessenen Fläche gedrückt und frei die Fläche entlang bewegt wird, dreht das Rad 46 durch Zahnräder und dreht die Zählerscheiben 44, und die Messung wird an den Intervall-Anzeiger 45 abgelesen (7). Das mit einer derartigen Zusatzeinrichtung versehene Bandmaß kann gleichermaßen auf zwei x- und y-Koordinatenachsen messen, wobei die Anzeigeeinrichtung 11 die Entfernung zu dem gemessenen Gegenstand, im vorliegenden Beispiel 407 mm, anzeigt, und gleichzeitig ist die Entfernung von dem Plattenrand zur gegenwärtigen Position des Bandes, im vorliegenden Fall 186 mm, zu erkennen.
  • Der Zähler kann zu jeder Zeit zurückgesetzt werden. Dies ist praktisch, wenn die Messung mit einer bestimmten Entfernung, beispielsweise 100 mm, wiederholt werden muss etc. (15).
  • Ferner kann der Adapter 17 mit Schienen versehen sein, die ein Rollen entlang einem speziellen Lineal 52 ermöglichen, und diesem somit ein Messen entlang der x- und der y-Koordinatenachse und das Messen eines Winkels ermöglichen (16).
  • Die Verwendung des Bandmaßes und die mit diesem durchgeführten Aktionen wurden in der Beschreibung des Ausführungsbeispiels desselben dargelegt. Die 116 zeigen eine Gesamtdarstellung des Bandes sowie seiner einzelnen Bauteile und ihrer jeweiligen Interaktionen. Die wichtigsten Vorteile der vorliegenden Erfindung sind eine hohe Messgenauigkeit und die zahlreichen Möglichkeiten zum Messen einer großen Bandbreite von Entfernungen, sowohl kurzen, als auch großen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6694622 B2 [0002]
    • US 6725560 B2 [0003]
    • US 6938354 B2 [0004]

Claims (18)

  1. Bandmaß, bestehend aus einem Maßband und Messflächen, dadurch gekennzeichnet, dass es Anzeigeeinrichtungen (11) und (12) zum Überwachen der Messdaten aufweist, und das Gehäuse mehrere Messebenen zum Messen innerer und äußerer Flächen aufweist.
  2. Bandmaß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bandgehäuse (1) spezielle Aufnahmen (9) und (10) aufweist, in welche ein Stift einsetzbar ist, wobei der Stift zum Markieren der Messergebnisse dient.
  3. Bandmaß nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stiftaufnahmen (9) und (10) derart gewölbt sind, dass die Graphitmine eines eingesetzten Stifts (7) exakt in einer Linie mit der Ebene (5) beziehungsweise (6) angeordnet ist, und die von dem in der Aufnahme (9) befindlichen Stift gezogene Linie (15) mit der Bezugsebene (5) zusammenfällt, während die von dem in der Aufnahme (10) befindlichen Stift gezogene Linie mit der Bezugsebene (6) zusammenfällt.
  4. Bandmaß nach den Ansprüchen 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung (11) dazu dient, äußere Abmessungen von gemessenen Gegenständen zu bestimmen, und die Anzeigeeinrichtung (12) die Entfernung von der Ebene (3) zu der Ebene (6) anzeigt und zur Messung innerer Abmessungen dient.
  5. Bandmaß nach den Ansprüchen 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtungen (11) und (12) eine LED oder eine andere Lichtquelle (13) aufweisen können, welche die Verwendung des Messgeräts bei schlechten Sichtverhältnissen ermöglicht.
  6. Bandmaß nach den Ansprüchen 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtungen (11) und (12) aus Vergrößerungsglas gebildet sein können, so dass die Verwendung des Bandmaßes durch Personen mit geringer Sehstärke ermöglicht ist.
  7. Bandmaß nach den Ansprüchen 1–6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückseite des Bandmaßes für Fälle, in denen Messungen in einer unbequemen Position durchgeführt werden und keine Möglichkeit besteht, die Anzeigeeinrichtung (11) oder (12) zu sehen, transparent ist, damit die Abmessungen auf der transparenten Rückseite des Gehäuses unter Verwendung eines Zeigers ablesbar sind, und wobei die Abmessungen an dem Zeiger (24) in Bezug zu Anzeigen auf der Anzeigeeinrichtung (11) oder (12) gesetzt werden.
  8. Bandmaß nach den Ansprüchen 1–7, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite des Bandmaßes ein entlang dem Gehäuse gleitbarer/verschiebbarer Adapter (17) für Zusatzeinrichtungen vorgesehen ist, der ebenfalls eine Skala (18) aufweist, die anzeigt, wie weit die Zusatzeinrichtung nach vorn oder hinten herausgeschoben ist.
  9. Bandmaß nach den Ansprüchen 1–8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzeinrichtungen (17) sehr verschiedenartig sind und für zusätzliche Funktionen vorgesehen sind. Sie sind entlang dem Bandgehäuse auf speziellen Schienen (30) nach vorn und nach hinten bewegbar. Ferner sind sie vollständig entfernbar und durch andere Zusatzeinrichtungen ersetzbar, welche andere Funktionen für das Messen oder Markieren aufweisen.
  10. Bandmaß nach den Ansprüchen 1–9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzeinrichtung (17) zur Tiefenmessung für verschiedene Zwecke dient, und ein schmales Lineal/Pin (19) aufweist.
  11. Bandmaß nach den Ansprüchen 1–10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzeinrichtung (17) dazu ausgebildet ist, auf einer Arbeitsfläche stationär anbringbar zu sein, wenn wiederholte Längen- oder Winkelmessungen erforderlich sind.
  12. Bandmaß nach den Ansprüchen 1–11, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) basal ausgebildet ist und eine rechte (22) und eine linke Seite (23) aufweist, welche in vollständig identischer Weise befestigt sind und gegeneinander austauschbar sind.
  13. Bandmaß nach den Ansprüchen 1–12, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (17) für Zusatzeinrichtungen entlang dem Gehäuse (1) gleitet und an beliebiger Position fixierbar ist, und dass das Bandgehäuse (1) und der Adapter (17) zur Fixierung Einkerbungen (36, 37) in einem Abstand von 0,5–1,0 mm aufweisen, und die Einkerbungen (37) des Adapters (17) durch eine Feder (38) in dauerhaftem Eingriff mit Einkerbungen (36) an der Unterseite des Bandgehäuses (1) sind.
  14. Bandmaß nach den Ansprüchen 1–13, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Schienen (39) aufweist, welche ein zusätzliches Mess- oder Markierungsgerät aufweisen können, wenn es erforderlich ist, eine Entfernung vorzugeben oder zwei parallele Linien zu markieren.
  15. Bandmaß nach den Ansprüchen 1–14, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter für die Winkelmessung aus zwei Teilen gebildet ist: einem oberen Teil (31), das mit dem Gehäuse (1) über Schienen (30) verbunden ist, und einem unteren Teil (32), das frei um die Achse (35) dreht.
  16. Bandmaß nach den Ansprüchen 1–15, dadurch gekennzeichnet, dass das Teil (32) des Adapters für die Winkelmessung um die Achse (35) dreht, welche einen mit Gradmarkierungen versehenen und fest mit dem oberen Teil (31) des Adapters verbundenen Zylinder (34) aufweist, der über dieses Teil und Schienen (30) fest mit dem gesamten Bandgehäuse (1) verbunden ist. Wenn das untere Teil (32) des Adapters gedreht wird, zeigt der Pfeil (33) den Drehwinkel in Grad in Bezug auf das feste Zusatzeinrichtungsteil (31) des Zylinders (34) und das gesamte Gehäuse (1) an.
  17. Bandmaß nach den Ansprüchen 1–16, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (32) an der Mittelachse (35) an der Unterseite der y-Koordinatenachse und auf der Seite (36) der x-Koordinatenachse eine Halteeinrichtung (37) zum Hängen an einen Nagel- oder Holzschraubenkopf aufweist, falls das Band statisch auf der Oberfläche einer Platte oder Arbeitsfläche befestigt wird, um kontinuierliche Messungen eines Winkels oder einer Entfernung von einem bestimmten Punkt durchzuführen.
  18. Bandmaß nach den Ansprüchen 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtungen (11, 12) das Befestigen des Hakens (14) an seiner Position ermöglichen, wodurch der Grad der Mess- und Markierungsgenauigkeit erhöht wird.
DE212015000140.7U 2014-09-24 2015-09-22 Bandmaß Expired - Lifetime DE212015000140U1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LT2014108 2014-09-24
LT2014108A LT6272B (lt) 2014-09-24 2014-09-24 Matavimo ruletė
PCT/LT2015/000007 WO2016048125A1 (en) 2014-09-24 2015-09-22 Tape measure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE212015000140U1 true DE212015000140U1 (de) 2017-02-09

Family

ID=55581535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE212015000140.7U Expired - Lifetime DE212015000140U1 (de) 2014-09-24 2015-09-22 Bandmaß

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE212015000140U1 (de)
LT (1) LT6272B (de)
WO (1) WO2016048125A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3077632A1 (fr) * 2018-02-07 2019-08-09 Sebastien Ehlinger Dispositif pour mesurer et tracer en butee au niveau du crochet d'un metre a ruban
CN108981519A (zh) * 2018-08-31 2018-12-11 安徽众高信息技术有限责任公司 一种建筑机电安装工程用测量卷尺
DE112022003235T5 (de) 2021-09-03 2024-04-25 Milwaukee Electric Tool Corporation Massband mit beleuchtung
CN114791254A (zh) * 2022-01-04 2022-07-26 许新军 一种基于风景园林设计的前期尺寸测量装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6694622B2 (en) 2002-06-04 2004-02-24 James W. Kim Combination measuring, marking and cutting tool
US6725560B2 (en) 2000-07-25 2004-04-27 Braden L. Smith Releasable marking attachment for tape measure
US6938354B2 (en) 2002-02-21 2005-09-06 Cole Scientific, Inc. Measurement marking, scribing and scoring device

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4574486A (en) * 1984-06-29 1986-03-11 The Stanley Works Top reading rule using blades with directional arrows
CA1287972C (en) * 1987-11-17 1991-08-27 Marcel Legare Tape measuring device
US4964225A (en) * 1989-05-12 1990-10-23 Arthur Waldherr Dual metal clip
US6971185B2 (en) * 2004-02-23 2005-12-06 Irwin Industrial Tool Company Top read marking tape measure
RU61861U1 (ru) * 2006-11-07 2007-03-10 Юрий Петрович Клинов Рулетка универсальная

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6725560B2 (en) 2000-07-25 2004-04-27 Braden L. Smith Releasable marking attachment for tape measure
US6938354B2 (en) 2002-02-21 2005-09-06 Cole Scientific, Inc. Measurement marking, scribing and scoring device
US6694622B2 (en) 2002-06-04 2004-02-24 James W. Kim Combination measuring, marking and cutting tool

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016048125A1 (en) 2016-03-31
LT6272B (lt) 2016-05-25
LT2014108A (lt) 2016-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212015000140U1 (de) Bandmaß
DE202019003424U1 (de) Multifunktionswerkzeug zum Zeichnen, Vermessen, Schreiben und Lochen
US20090071021A1 (en) Frame jamb marker
DE634186C (de) Mess- und Zentriervorrichtung, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen
DE202015001938U1 (de) Koordinaten-Anreiß- und Ankörnvorrichtung mit Messfunktion
DE823940C (de) Apparat zum Perspektivezeichnen
US3751813A (en) Slide rule and compass device
DE1561932C3 (de) Zeichengerät
DE3335743A1 (de) Vorrichtung zur ausmessung leicht deformierbarer objekte
AT208610B (de) Universalzeichengerät
DE875314C (de) Lineal
DE102007043494A1 (de) Messvorrichtung und Mess- und/oder Werkzeuggerät
DE2126156A1 (de) Gerät zur Rauhigkeitsprüfung
DE202016103247U1 (de) Messmittel zur Messung der Stauchhärte und/oder der Einsinktiefe von Schaumstoffen und/oder Polsterungen
DE102015002455A1 (de) Gehrungssäge
DE837929C (de) Integrier- und Differenziergeraet
DE556018C (de) Vorrichtung zum schnellen und genauen Anreissen von Flaechen
DE10329289A1 (de) Mittenanrisslehre
Jacob Stanley's No. 90 Williams Patent Combination Gauge
DE941591C (de) Zeichengeraet, insbesondere Massstab
DE19858944C1 (de) Kombinierter Streifen- und Kreisschneider
DE442955C (de) Lineal, das als Zeichenwinkel, Zirkel, Rechenschieber und Schublehre benutzbar ist
DE820868C (de) Geraet zum Zeichnen von Quadraten und Rechtecken
CH191883A (de) Messgerät.
DE890269C (de) Schieblehre mit beweglichem Nonius

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years