DE212013000302U1 - Autostereoskopische Anzeige und Herstellung davon - Google Patents

Autostereoskopische Anzeige und Herstellung davon Download PDF

Info

Publication number
DE212013000302U1
DE212013000302U1 DE212013000302.1U DE212013000302U DE212013000302U1 DE 212013000302 U1 DE212013000302 U1 DE 212013000302U1 DE 212013000302 U DE212013000302 U DE 212013000302U DE 212013000302 U1 DE212013000302 U1 DE 212013000302U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical disk
wedges
pair
wedge
support frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE212013000302.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ultra D Cooperatief UA
Original Assignee
Ultra D Cooperatief UA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ultra D Cooperatief UA filed Critical Ultra D Cooperatief UA
Publication of DE212013000302U1 publication Critical patent/DE212013000302U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/003Alignment of optical elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133308Support structures for LCD panels, e.g. frames or bezels
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B30/00Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
    • G02B30/20Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes
    • G02B30/26Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type
    • G02B30/27Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type involving lenticular arrays
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/302Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133308Support structures for LCD panels, e.g. frames or bezels
    • G02F1/133317Intermediate frames, e.g. between backlight housing and front frame
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133308Support structures for LCD panels, e.g. frames or bezels
    • G02F1/133322Mechanical guidance or alignment of LCD panel support components

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)

Abstract

Autostereoskopische Anzeige (100), umfassend, – eine Anzeigetafel (110) zum Anzeigen von Anzeigedaten unter Verwendung einer Anordnung von Pixeln, – eine optische Platte (200), die parallel zur Anzeigetafel positioniert ist, wobei die optische Platte eine Anordnung von optischen Elementen umfasst, um Licht, emittiert von entsprechenden Gruppen der Anordnung von Pixeln, in voneinander verschiedene Richtungen zu schicken, um die stereoskopische Ansicht der Anzeigedaten zu ermöglichen; – einen Stützrahmen (300), der eine gerahmte Öffnung definiert, um die optische Platte entlang eines Umfangs der optischen Platte in ihrer Position zu halten, wobei die optische Platte in die gerahmte Öffnung eingeführt ist und die gerahmte Öffnung größer als die optische Platte in mindestens einer Dimension ist, wodurch mindestens ein Zwischenraum (DT) zwischen dem Stützrahmen und der optischen Platte gebildet wird; und – einen Abstandhalter (400–420), eingeführt in den Zwischenraum, um eine strukturelle Verbindung (600) zwischen der optischen Platte und dem Stützrahmen zu erschaffen, indem eine Breite des Zwischenraums überbrückt wird, wobei der Abstandhalter durch ein Paar von Keilen (400, 410) gebildet wird, die angeordnet sind, um, nachdem sie in den Zwischenraum (DT) eingeführt sind, gegenseitig einzugreifen, um die strukturelle Verbindung (600) zu erschaffen, die die Breite des Zwischenraums überbrückt.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine autostereoskopische Anzeige, umfassend eine Anzeigetafel zum Anzeigen der Anzeigedaten unter Verwendung einer Anordnung von Pixeln, und eine optische Platte, umfassend eine Anordnung von optischen Elementen, um Licht, emittiert von entsprechenden Gruppen der Anordnung von Pixeln, in voneinander verschiedene Richtungen zu schicken, um die stereoskopische Ansicht der Anzeigedaten zu ermöglichen. Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zur Herstellung der autostereoskopischen Anzeige.
  • Stand der Technik
  • 3D-Anzeigen sind zunehmend populär, da die einem Betrachter eine stereoskopische Wahrnehmung von Tiefe bereitstellen. So genannte autostereoskopische Anzeigen stellen eine stereoskopische Tiefenwahrnehmung bereit, ohne dass der Betrachter eine polarisierte oder auf Blenden basierende Brille tragen muss. Zu diesem Zweck umfassen autostereoskopische Anzeigen, außer einer Anzeigetafel zum Anzeigen der Anzeigedaten unter Verwendung einer Anordnung von Pixeln, eine optische Platte, die vor der Anzeigetafel bereitgestellt ist, und die eine Anordnung von optischen Elementen umfasst, um Licht, emittiert von entsprechenden Gruppen der Anordnung von Pixeln, in voneinander verschiedene Richtungen zu schicken, um die stereoskopische Ansicht der Anzeigedaten zu ermöglichen. Bekannte Beispiele von derartigen optischen Platten sind Parallax-Barrieren und lentikuläre Linsenanordnungen. Beispiele von autostereoskopischen Anzeigen die die letztere Art verwenden, werden in einer Veröffentlichung von C. van Berkel et al mit dem Titel "Multiview 3D – LCD", veröffentlicht in SPIE Proceedings Vol. 2653, 1996, Seiten 32 bis 39 und in GB-A-2 196 166 beschrieben.
  • Angesichts der Notwendigkeit, dass die optischen Elemente genau mit den Pixeln der Anzeigetafel ausgefluchtet sind, wird die optische Platte typischerweise auf permanente Weise in der autostereoskopischen Anzeige montiert, und insbesondere auf eine derartige Weise, dass die Position der optischen Elemente mit Bezug auf die Anordnung von Pixeln fixiert ist. Jedoch kann eine derartige Montage der optischen Platte zu Problemen führen. Ein Grund dafür ist, dass die optische Platte typischerweise verhältnismäßig dick und schwer verglichen mit der Anzeigetafel ist.
  • WO 2007/096 818 offenbart die Montage einer lentikulären Anordnung in einer autostereoskopischen Anzeige. Die lentikuläre Anordnung ist auf eine Anzeigetafel montiert, die auf eine Rückbeleuchtungseinheit montiert ist. Um die Montage der lentikulären Anordnung zu sichern, wird ein seitliches Befestigungselement direkt zwischen der Rückbeleuchtungseinheit und der Kante der lentikulären Anordnung angeordnet, um die relative Bewegung zwischen der Rückbeleuchtungseinheit und der lentikulären Anordnung in einer Richtung parallel zur Ebene der Anzeigetafel zu verhindern. Das seitliche Befestigungselement ist auf die Rückbeleuchtungseinheit durch Schraubenmittel fixiert. Es wird angegeben, dass die Schraubenmittel auch dazu dienen können, die Einfassung der autostereoskopischen Anzeige an die Rückbeleuchtungseinheit zu befestigen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ein Nachteil des seitlichen Befestigungselements von WO 2007/096 818 ist, dass es unzureichend für die Montage von optischen Platten geeignet ist, die verhältnismäßig schwer sind, z. B. verglichen mit der Anzeigetafel.
  • Eine der Aufgaben der Erfindung ist es, eine Montage einer optischen Platte in einer autostereoskopischen Anzeige bereitzustellen, die für optische Platten, die verhältnismäßig schwer sind, geeigneter ist.
  • Ein erster Gesichtspunkt der Erfindung stellt eine autostereoskopische Anzeige bereit, umfassend:
    • – eine Anzeigetafel zum Anzeigen von Anzeigedaten unter Verwendung einer Anordnung von Pixeln,
    • – eine optische Platte, die parallel zur Anzeigetafel positioniert ist, wobei die optische Platte eine Anordnung von optischen Elementen umfasst, um Licht, emittiert von entsprechenden Gruppen der Anordnung von Pixeln, in voneinander verschiedene Richtungen zu schicken, um die stereoskopische Ansicht der Anzeigedaten zu ermöglichen;
    • – einen Stützrahmen, der eine gerahmte Öffnung definiert, um die optische Platte entlang einem Umfang der optischen Platte in ihrer Position zu halten, wobei die optische Platte in die gerahmte Öffnung eingeführt ist und die gerahmte Öffnung größer als die optische Platte in mindestens einer Dimension ist, wodurch mindestens ein Zwischenraum (DT) zwischen dem Stützrahmen und der optischen Platte gebildet wird; und
    • – einen Abstandhalter, der in den Zwischenraum eingeführt ist, um einen strukturelle Verbindung zwischen der optischen Platte und dem Stützrahmen durch die Überbrückung einer Breite des Zwischenraums zu erschaffen.
  • Ein weiterer Gesichtspunkt der Erfindung stellt eine Verfahren zur Herstellung der autostereoskopischen Anzeige bereit, wobei die autostereoskopische Anzeige eine Anzeigetafel umfasst, um Anzeigedaten unter Verwendung einer Anordnung von Pixeln anzuzeigen, wobei das Verfahren Folgendes umfasst:
    • – Bereitstellen einer optischen Platte, um parallel zur Anzeigetafel positioniert zu werden, wobei die optische Platte eine Anordnung von optischen Elementen umfasst, um Licht, emittiert von entsprechenden Gruppen der Anordnung von Pixeln, in voneinander verschiedene Richtungen zu schicken, um die stereoskopische Ansicht der Anzeigedaten zu ermöglichen;
    • – Bereitstellen eines Stützrahmens, der eine gerahmte Öffnung definiert, um die optische Platte entlang einem Umfang der optischen Platte in ihrer Position zu halten, wobei die gerahmte Öffnung größer als die optische Platte in mindestens einer Dimension ist;
    • – Einführen der optischen Platte in die gerahmte Öffnung, wodurch mindestens ein Zwischenraum zwischen dem Stützrahmen und der optischen Platte gebildet wird; und
    • – Einführen eines Abstandhalters in den Zwischenraum, um einen strukturelle Verbindung zwischen der optischen Platte und dem Stützrahmen durch die Überbrückung einer Breite des Zwischenraums festzusetzen.
  • Die oben angegebenen Maßnahmen stellen eine optische Platte bereit, die dazu dient, das Licht, emittiert durch die Anzeigetafel, in verschiedene Richtungen zu schicken, wodurch eine stereoskopische Ansicht von Anzeigedaten ermöglicht wird, die auf der Anzeigetafel angezeigt sind. Derartige optische Platten sind per se aus dem Gebiet der autostereoskopischen Anzeigen bekannt und umfassen lentikuläre Linsenanordnungen und Parallax-Barrieren. Die optische Platte weist typischerweise eine Breite, eine Höhe und ein Seitenverhältnis auf, die ähnlich denjenigen der Anzeigetafel sind, wobei Abweichungen der Breite und/oder der Höhe typischerweise unbedeutend und aus Gründen der Herstellbarkeit beabsichtigt sind. Die optische Platte muss in der autostereoskopischen Anzeige montiert werden. Zu diesem Zweck ist die autostereoskopische Anzeige mit einem Rahmen ausgestattet, um die optische Platte zu halten, d. h. einen Stützrahmen. Der Stützrahmen, stellt eine gerahmte Öffnung bereit, um die optische Platte von ihren Seiten, d. h. im Umfang, zu umgeben. Der Stützrahmen kann per se aus dem Gebiet der autostereoskopischen Anzeigen bekannt sein, z. B. eine Einfassung der autostereoskopischen Anzeige. Es ist zu sehen, dass der Stützrahmen ein integraler Teil und insbesondere ein tragender struktureller Teil der autostereoskopischen Anzeige ist.
  • Die gerahmte Öffnung ist größer als die optische Platte in mindestens einer Dimension, d. h. horizontal oder vertikal. Dementsprechend existiert, wenn die optische Platte umgeben wird, mindestens ein Zwischenraum zwischen dem Stützrahmen und der optischen Platte entlang der Dimension. Aufgrund des Zwischenraums hält der Stützrahmen die optische Platte nicht in einer Richtung entlang der Breite des Zwischenraums in ihrer Position. Somit kann sich die optische Platte in der Richtung des Zwischenraums bewegen, wenn sie einer ausreichend großen Kraft unterzogen ist. Um eine derartige Bewegung zu verhindern, wird ein Abstandhalter in den Zwischenraum eingeführt, der die Breite des Zwischenraums überbrückt, wodurch eine strukturelle Verbindung zwischen der optischen Platte und dem Stützrahmen festgesetzt wird. Der Abstandhalter ist so dimensioniert oder dazu in der Lage, eine Dimension anzunehmen, die im Wesentlichen gleich der Breite des Zwischenraums ist. Hier bezieht sich die Breite des Zwischenraums, wenn die autostereoskopische Anzeige von vorne gesehen wird, auf die Dimension des Zwischenraums, die im Wesentlichen senkrecht zu derjenigen der erweiterten Länge des Zwischenraums ist, d. h. der kürzeren der zwei sichtbaren Dimensionen des Zwischenraums.
  • Die Erfinder haben erkannt, dass die Montage der optischen Platte auf die Anzeigetafel und insbesondere auf ihre Rückbeleuchtungseinheit, in dem Fall nachteilig ist, dass die optische Platte verhältnismäßig schwer verglichen mit der Anzeigetafel ist, da dies eine beträchtliche Spannung auf die Anzeigetafel ausübt. Zum Beispiel kann in einer 42'' autostereoskopischen Anzeige die Anzeigetafel, darin eingeschlossen ihre Rückbeleuchtungseinheit, 3,4 kg wiegen, während die optische Platte 10 kg wiegen kann. Auch wenn der Gewichtsunterschied geringer ist, bleibt die Anzeigetafel ein verhältnismäßig zerbrechlicher Teil der autostereoskopischen Anzeige. Durch die Bereitstellung eines Stützrahmens, der die optische Platte umgibt, wird eine Struktur festgesetzt, die dazu in der Lage ist, die optische Platte von den Seiten der optischen Platte in ihrer Position zu halten. Durch die Bereitstellung eines Abstandhalters zur Überbrückung einer Breite eines Zwischenraums zwischen dem Stützrahmen und der optischen Platte und durch die Einführung des Abstandhalters in den Zwischenraum wird eine strukturelle Verbindung zwischen dem Stützrahmen und der optischen Platte festgesetzt. Dementsprechend wird die optische Platte durch den Stützrahmen über den Abstandhalter in ihrer Position gehalten. Vorteilhafterweise wird Spannung, die von der optischen Platte ausgeübt wird, wenn die optische Platte einer Kraft wie z. B. der Schwerkraft unterzogen wird, auf den Stützrahmen übertragen, wodurch Spannung auf die zerbrechlichere Anzeigetafel vermieden oder reduziert wird. Ein weiterer Vorteil ist, dass der Abstandhalter frei gemäß einer Länge des Zwischenraums angeordnet werden kann, wodurch er eine größere Flexibilität bei der Montage als das seitliche Befestigungselement von WO 2007/096 818 bereitstellt, das auf eine Position beschränkt ist, in der ein Schraubenloch in der Rückbeleuchtungseinheit der Anzeigetafel bereitgestellt ist.
  • Optional ist der Abstandhalter durch ein Paar von Keilen gebildet, die angeordnet sind, um, nachdem sie in den Zwischenraum eingeführt sind, gegenseitig einzugreifen, um die strukturelle Verbindung zu erschaffen, die die Breite des Zwischenraums überbrückt. Ein Keil ist eine konische Form mit einem dreieckigen Querschnitt. Es ist bekannt, dass Keile verwendet werden, um Zwischenräume oder Räume zwischen Gegenständen zu füllen. Ein weiterer Ausdruck für derartige Keile ist Keilbeilagen. Dieser Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung verwendet ein Paar von Keilen, die gegenseitig eingreifen, indem sie mechanisch interagieren, um eine eingreifende Struktur zu bilden. Die eingreifende Struktur ist derart dimensioniert, dass sie die Breite des Zwischenraums überbrückt, wodurch eine strukturelle Verbindung zwischen der optischen Platte und dem Stützrahmen bereitgestellt wird. Die Erfinder haben erkannt, dass ein Paar von Keilen gut als Abstandhalter geeignet ist. Ein Grund dafür ist, dass ein Paar von Keilen verwendet werden kann, um eine eingreifende Struktur zu bilden, die in der Höhe angepasst werden kann, wodurch ermöglicht wird, dass das Paar von Keilen verwendet wird, um Zwischenräume mit verschiedenen Breiten zu überbrücken. Insbesondere kann ein Paar von Keilen verwendet werden, um eine gestapelte Struktur mit zwei parallelen Seiten zu bilden, mit einem Abstand zwischen den zwei parallelen Seiten, der in Abhängigkeit von einer Art der Stapelung des Paars von Keilen variabel ist. Vorteilhafterweise kann ein bestimmtes Paar von Keilen verwendet werden, um Zwischenräume mit variierenden Dimensionen zu überbrücken. Die Erfinder haben weiter erkannt, dass verglichen mit dem seitlichen Befestigungselement von WO 2007/096 818 das Paar von Keilen eine bessere strukturelle Verbindung bereitstellt, da das seitliche Befestigungselement über eine Schraube an die Rückbeleuchtung befestigt ist, wodurch eine punktförmige strukturelle Verbindung bereitgestellt wird, die Spannung ungleichmäßig auf die Rückbeleuchtung verteilt. Das Paar von Keilen stellt jedoch eine verlängerte strukturelle Verbindung zwischen der optischen Platte und dem Stützrahmen bereit, die die Spannung, die von der optischen Platte an den Stützrahmen ausgeübt wird, besser verteilt.
  • Optional umfasst jedes Paar von Keilen eine abfallende Seite mit einer strukturierten Oberfläche, um mit der abfallenden Seite des anderen des Paars von Keilen einzugreifen und das Paar von Keilen wird in den Zwischenraum mit den abfallenden Seiten aufeinander gerichtet eingeführt, um die strukturelle Verbindung zu erschaffen. Hier bezieht sich der Ausdruck strukturierte Oberfläche auf die Oberfläche, die vertikale Abweichungen auf mindestens einem Teil der Oberfläche umfasst. Eine strukturierte Oberfläche ermöglicht dem Paar von Keilen, besser miteinander einzugreifen, nämlich mit Hilfe der Reibung oder des Ineinandergreifens zwischen den entsprechenden Oberflächen. Vorteilhafterweise wird vermieden, dass sich das Paar von Keilen leicht aufgrund einer Kraft voneinander löst, die auf das Paar von Keilen ausgeübt wird und verursacht, dass die einzelnen Keile voneinander weggleiten. Vorteilhafterweise wird durch die abfallenden Seiten, die einander gegenüber liegen, eine eingreifende Struktur gebildet, die zwei parallele Seiten bereitstellt, die gegen die optische Platte bzw. den Stützrahmen gepresst sein können. Es sollte beachtet werden, dass, in Abhängigkeit von der genauen Form des Keils, die abfallende Seite auch als eine Hypotenuse bezeichnet wird. Vorteilhafterweise kann das Paar von Keilen fest in den Zwischenraum verkeilt sein, wodurch eine stabile Befestigung und somit eine stabile Montage der optischen Platte sichergestellt wird.
  • Optional sind die strukturierten Oberflächen des Paars von Keilen durch entsprechende gezackte Oberflächen gebildet, die gegenseitig durch Ineinandergreifen miteinander eingreifen. Eine gezackte Oberfläche verbessert außerdem den Eingriff des Paars von Keilen, da sie ermöglicht, dass das Paar von Keilen gegenseitig durch Ineinandergreifen miteinander eingreift. Vorteilhafterweise wird eine stabilere Montage der optischen Platte bereitgestellt.
  • Optional umfasst das Paar von Keilen Folgendes:
    • – einen ersten Keil, der an den Stützrahmen und/oder die optische Platte befestigt ist, wodurch ein keilförmiger Zwischenraum zwischen dem Stützrahmen und der optischen Platte bereitgestellt wird; und
    • – einen zweiten Keil, der in den keilförmigen Zwischenraum eingeführt ist, um mit dem ersten Keil einzugreifen.
  • Indem zunächst ein erster Keil an den Stützrahmen und/oder die optische Platte befestigt wird, kann der zweite Keil leicht in den sich ergebenden keilförmigen Zwischenraum eingeführt werden, um eine eingreifende Struktur zu bilden, die strukturell die optische Platte mit dem Stützrahmen verbindet. Dementsprechend wird die autostereoskopische Anzeige durch die Montage der optischen Platte auf geeignete Weise auf den Stützrahmen erhalten.
  • Optional ist das Paar von Keilen aus Plastik oder Gummi hergestellt. Plastik- und Gummimaterialien sind aus verschiedenen Gründen, darin eingeschlossen ihre Flexibilität, gut geeignet. Zum Beispiel kann jeder Keil aus Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) oder einer anderen Art von Thermoplast hergestellt sein. Insbesondere kann die Flexibilität dem Paar von Keilen ermöglichen, fester in den Zwischenraum verkeilt zu sein, nämlich durch eine leichte Verformung, um an die lokale Form des Zwischenraums zwischen der optischen Platte und dem Stützrahmen zu passen.
  • Optional weist jedes Paar von Keilen eine Keildimension entlang der Breite des Zwischenraums auf, die im Wesentlichen zwischen 0,5 und 0,75 Mal der Breite des Zwischenraums liegt. Durch die Staplung des Paars von Keilen, wobei die abfallenden Seiten einander gegenüber liegen, wird eine eingreifende Struktur mit einer Höhe erhalten, die mindestens die Breite des Zwischenraums überbrückt. Dementsprechend kann das Paar von Keilen fest in den Zwischenraum verkeilt sein,
  • Optional ist die mindestens eine Dimension eine längsgerichtete Dimension entlang einer Breite der autostereoskopischen Anzeige oder eine quergerichtete Dimension entlang einer Höhe der autostereoskopischen Anzeige.
  • Optional ist der Abstandhalter durch eine mechanisch erweiterbare Struktur gebildet, die angeordnet ist, um bei der Einführung in den Zwischenraum erweitert zu werden, um eine Breite des Zwischenraums zu überbrücken. Der Abstandhalter ist somit aus einem Mechanismus gebildet, der dem Abstandhalter ermöglicht, sich in mindestens eine Richtung zu erweitern. Vorteilhafterweise kann der Abstandhalter anfänglich äußere Dimensionen aufweisen, die leicht in den Zwischenraum passen, wodurch ermöglicht wird, dass der Abstandhalter leicht in den Zwischenraum eingeführt wird. Nach der Einführung kann der Abstandhalter dann erweitert werden, um fest in den Zwischenraum zu verkeilen.
  • Optional ist der Abstandhalter eine Schraubenstruktur vom Typ Anker. Schraubenanker sind gut bekannte Strukturen, die sich nach der Einführung einer Schraube erweitern. Der Abstandhalter kann auf eine ähnliche Weise konstruiert sein, so dass er sich nach der Einführung einer Schraube oder einer ähnlichen Struktur erweitert.
  • Optional ist der Abstandhalter durch ein Paar von Keilen gebildet, die gegenseitig eingegriffen werden können, um die strukturelle Verbindung zu erschaffen, die die Breite des Zwischenraums überbrückt, und die Einführung des Abstandhalters im Verfahren zur Herstellung der autostereoskopischen Anzeige umfasst Folgendes:
    • – Einführen eines ersten Keils des Paars von Keilen in den Zwischenraum, um einen keilförmigen Zwischenraum zwischen dem Stützrahmen und der optischen Platte bereitzustellen; und
    • – Einführen eines zweiten Keils des Paars von Keilen in den keilförmigen Zwischenraum, um mit dem ersten Keil einzugreifen.
  • Das oben angegebene Verfahren zur Herstellung der autostereoskopischen Anzeige ist gut geeignet, da jeder der Keile leicht einzeln in den Zwischenraum eingeführt werden kann, wobei die eingreifende Struktur erst nach der Einführung in den Zwischenraum gebildet wird, um fest in den Zwischenraum zu verkeilen.
  • Optional umfasst das Verfahren zur Herstellung der autostereoskopischen Anzeige weiter das Befestigen des ersten Keils an den Stützrahmen und/oder die optische Platte vor dem Einführen des zweiten Keils. Durch die Befestigung des ersten Keils an den Stützrahmen und/oder die optische Platte wird eine stabilere Befestigung des Paars von Keilen erhalten und somit eine stabilere Befestigung der optischen Platte.
  • Optional wird, zusätzlich zum ersten erwähnten Zwischenraum, ein gegenüber liegender Zwischenraum zwischen der Stütztafel und der optischen Platte an einer gegenüber liegenden Seite der optischen Platte gebildet, und die autostereoskopische Anzeige umfasst einen weiteren Abstandhalter, der in den gegenüberliegenden Zwischenraum eingeführt ist. Die optische Platte wird so durch den Stützrahmen über Abstandhalter von zwei gegenüber liegenden Seiten in ihrer Position gehalten. Vorteilhafterweise kann die optische Platte leicht mit Bezug auf den Stützrahmen zentriert werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Dieser und andere Gesichtspunkte der Erfindung sind aus den im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen offensichtlich und werden unter Bezugnahme auf diese erklärt. In den Zeichnungen
  • zeigt 1 eine autostereoskopische Anzeige, umfassend eine Anzeigetafel, eine optische Platte und einen Stützrahmen in Form einer Einfassung der autostereoskopischen Anzeige;
  • zeigt 2a eine vergrößerte Ansicht einer Ecke der autostereoskopischen Anzeige;
  • zeigt 2b einen Querschnitt der vergrößerten Ansicht der autostereoskopischen Anzeige;
  • zeigt 3a einen Abstandhalter, der durch ein Paar von Keilen gebildet ist, wobei ein erster Keil in einen Zwischenraum zwischen der optischen Platte und dem Stützrahmen eingeführt wurde, wodurch ein keilförmiger Zwischenraum gebildet wird, und ein zweiter Keil in den keilförmigen Zwischenraum eingeführt wird.
  • zeigt 3b ein Ergebnis der Einführung des zweiten Keils, nämlich das Paar von Keilen, die gegenseitig eingreifen, um eine eingreifende Struktur zu bilden, die eine Breite des Zwischenraums überbrückt.
  • zeigt 4 einen Abstandhalter, der durch eine Schraubenstruktur vom Typ Anker gebildet ist;
  • zeigt 5 eine Nahansicht eines Keils vom Paar von Keilen;
  • zeigen 6a6c verschiedene Ansichten der Ecke der autostereoskopischen Anzeige, nachdem verschiedene Paare von Keilen in entsprechende Seiten der Ecke eingeführt wurden; und
  • zeigt 7 eine Verfahren zur Herstellung der autostereoskopischen Anzeige.
  • Es sollte beachtet werden, dass Einheiten, die die gleichen Bezugsnummern in verschiedenen Figuren aufweisen, die gleichen strukturellen Merkmale und die gleichen Funktionen aufweisen oder die gleichen Signale sind. Dort, wo die Funktion und/oder die Struktur einer derartigen Einheit erklärt wurde, besteht keine Notwendigkeit für eine erneute Erklärung davon in der detaillierten Beschreibung.
  • Detaillierte Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • 1 zeigt eine autostereoskopische Anzeige 100, umfassend eine Anzeigetafel 110, eine optische Platte 200 und einen Stützrahmen 300 in Form einer Einfassung der autostereoskopischen Anzeige. Die autostereoskopische Anzeige 100 ist eine elektronische Vorrichtung, die Information in einer visuellen Form darstellt. 1 zeigt eine autostereoskopische Anzeige 100, aus einer typischen Ansichtsposition, d. h. gegenüber einer Licht emittierenden Vorderseite der Anzeigetafel 110. Die autostereoskopische Anzeige 100 wird in einer aufrechten Position gezeigt. Dementsprechend beziehen sich alle Bezüge auf Richtungen wie z. B. oben, unten, links, rechts usw. auf Ausrichtungen, wenn die autostereoskopische Anzeige 100 in der aufrechten Position gesehen wird. 1 zeigt die optische Platte 200, die vor der Anzeigetafel 110 angebracht ist, wobei nur der Umriss der Anzeigetafel 110 gezeigt wird. Ein Grund, warm der Umriss sichtbar ist, ist, dass als Beispiel die Anzeigetafel 110 von 1 eine geringfügig größere Diagonale als die optische Platte 200 aufweist.
  • Die Anzeigetafel 110 ist angeordnet, um Anzeigedaten unter Verwendung einer Anordnung von Pixeln anzuzeigen, wobei die optische Platte 200 eine Anordnung von optischen Elementen umfasst, um Licht, emittiert von entsprechenden Gruppen der Anordnung von Pixeln, in voneinander verschiedene Richtungen zu schicken, um die stereoskopische Ansicht der Anzeigedaten zu ermöglichen. Jede der Anzeigetafel 110 und der optischen Platte 200 kann einer bekannten Art sein. Zum Beispiel kann die Anzeigetafel 110 eine rückbeleuchtete, seitenbeleuchtete oder vorderseitig beleuchtete Flüssigkristallanzeige (LCD) sein, und die optische Platte 200 kann eine lentikuläre Linsenanordnung aus Glas oder einem lichtdurchlässigen Plastik sein.
  • Der Stützrahmen 300 definiert eine gerahmte Öffnung, um die optische Platte 200 entlang einem Umfang der optischen Platte in ihrer Position zu halten, d. h. von einer oder von mehreren Seiten der optischen Platte. Die optische Platte 200 ist in die gerahmte Öffnung derart eingeführt, dass sie im Wesentlichen in einer Ebene positioniert ist, die durch die gerahmte Öffnung definiert ist, d. h. coplanar. Als ein Ergebnis umgibt der Stützrahmen 300 die optische Platte 200 von ihren Seiten. Die gerahmte Öffnung ist größer als die optische Platte 200 in mindestens einer Dimension. Im Beispiel von 1 definiert der Stützrahmen 300 eine gerahmte Öffnung, die sowohl höher als auch breiter ist, d. h. eine größere Höhe und Breite als die optische Platte aufweist. Dementsprechend sind verlängerte Zwischenräume auf allen vier Seiten der optischen Platte 200 für den Fall gebildet, wie in 1 gezeigt, dass die optische Platte 200 in der gerahmten Öffnung des Stützrahmens 300 zentriert ist.
  • 2a zeigt eine vergrößerte Ansicht einer Ecke der autostereoskopischen Anzeige 100, wobei die Ecke in 1 als ein gestricheltes Quadrat ZV angegeben ist. Außerdem zeigt 2b einen Querschnitt der vergrößerten Ansicht der autostereoskopischen Anzeige entlang der Linie CS, wie in 2a angegeben. Es ist zu sehen, dass ein oberer Zwischenraum DT über der optischen Platte 200 vorhanden ist, wobei der obere Zwischenraum eine Breite aufweist, die durch einen Doppelpfeil angegeben ist. Außerdem ist ein linker Zwischenraum DL an einer linken Seite der optischen Platte 200 vorhanden, wobei der linke Zwischenraum eine Breite aufweist, die durch einen Doppelpfeil angegeben ist.
  • 3a, 3b und 4 veranschaulichen einen Abstandhalter, der in den oberen Zwischenraum in der oben erwähnten Ecke der autostereoskopischen Anzeige 100 eingeführt ist. Es sollte jedoch beachtet werden, dass der Abstandhalter oder weitere Abstandhalter auch in Zwischenräume an anderen Seiten der optischen Platte 200 eingeführt werden können, z. B. in den linken, rechten oder unteren Zwischenraum, oder an einer verschiedenen Position entlang dem oberen Zwischenraum.
  • 3a zeigt einen Abstandhalter, der in den oberen Zwischenraum DT eingeführt wird, um eine strukturelle Verbindung zwischen der optischen Platte 200 und dem Stützrahmen 300 durch die Überbrückung der Breite des Zwischenraums DT zu erschaffen. Der Abstand wird durch ein Paar von Keilen 400, 410 gebildet, die, nachdem sie in den Zwischenraum DT eingeführt sind, gegenseitig eingreifen, um eine strukturelle Verbindung 600 zu bilden, die die Breite des Zwischenraums überbrückt. Jeder der Keile 400, 410 ist durch eine Keilbeilage gebildet, die einen Querschnitt eines rechtwinkligen Dreiecks aufweist. Es ist jedoch zu sehen, dass jeder der Keile auch eine andere Dreiecksform annehmen kann, vorausgesetzt, dass der Querschnitt eine konische Form bereitstellt, um die Keilform zu erschaffen. Im Beispiel von 3a umfasst jeder des Paars von Keilen 400, 410 eine abfallende Seite mit einer Oberfläche 401, 412, um mit der abfallenden Seite des anderen des Paars von Keilen einzugreifen. Aufgrund der Tatsache, dass die Keile einen Querschnitt eines rechtwinkligen Dreiecks aufweisen, wird die abfallende Seite auch als eine Hypotenuse bezeichnet. 3a zeigt ein Ergebnis eines ersten Keils 400 des Paars von Keilen, der bereits in den Zwischenraum DT eingeführt ist, wodurch ein im Wesentlichen keilförmiger Zwischenraum zwischen dem Stützrahmen 300 und der optischen Platte 200 bereitgestellt wird. 3a zeigt weiter, mit Hilfe eines Pfeils 500, einen zweiten Keil 410 des Paars von Keilen, die in den keilförmigen Zwischenraum eingeführt wird, um mit dem ersten Keil 400 einzugreifen.
  • 3b zeigt ein Ergebnis der Einführung zweiten Keils 410, nämlich das Paar von Keilen 400, 410, die einander eingreifen, um eine eingreifende Struktur zu bilden. Die eingreifende Struktur setzt die strukturelle Verbindung 600 fest, die eine Breite des Zwischenraums DT zwischen der optischen Platte 200 und dem Stützrahmen 300 überbückt. Es ist zu sehen, dass die eingreifende Struktur eine variable Höhe durch das Paar von Keilen 400, 410 annehmen kann, die mit Bezug aufeinander verschieden entlang ihrer abfallenden Seiten positioniert werden können. Als ein Ergebnis kann die eingreifende Struktur eine Höhe annehmen, die einen Zwischenraum mit einer Breite überbrücken kann, die größer als eine Höhe der einzelnen Keile des Paars von Keilen 400, 410 ist.
  • Um zu verhindern, dass sich das Paar von Keilen 400, 410 aufgrund eines Drucks voneinander löst, der auf das Paar von Keilen ausgeübt wird, kann jede der abfallenden Seiten eine strukturierte Oberfläche 402, 412 aufweisen. Die strukturierten Oberflächen 402, 412 können angeordnet sein, um eine Menge Oberflächenreibung bereitzustellen, die ausreichend ist, um dem Paar von Keilen 400, 410 zu ermöglichen, fest miteinander einzugreifen, d. h. indem sie eine geeignete Größe und/oder Frequenz der vertikalen Abweichungen entlang den entsprechenden Oberflächen aufweisen. Obwohl in 3a und 3b nicht gezeigt, sondern eher im Bezug auf 5, können die strukturierten Oberflächen 402, 412 insbesondere durch entsprechende gezackte Oberflächen gebildet sein, die gegenseitig durch Ineinandergreifen miteinander eingreifen. Dementsprechend können die vertikalen Abweichungen sägeähnlich geformt sein, um einen festen Eingriff zwischen jeder der abfallenden Seiten des Paars von Keilen mit Hilfe des Ineinandergreifens bereitstellen.
  • 4 zeigt einen Abstandhalter 440, der angeordnet ist, um erweiterbar zu sein, um sich bei der Einführung in den Zwischenraum DT zu erweitern, um eine Breite des Zwischenraums zu überbrücken. Der Abstandhalter 440 von 4 stellt eine Alternative zum Paar von Keilen 400, 410 dar, wie in 3a und 3b gezeigt. Im Beispiel von 4 wird der Abstandhalter 440 als eine Schraubenstruktur vom Typ Anker gezeigt, die angeordnet ist, um sich zu erweitern, wenn eine Schraube 442 in den Abstandhalter 440 geschraubt 510 wird. Die Erweiterung des Abstandhalters 440 wird in 4 mit Hilfe von Pfeilen 520 angegeben, wobei die Erweiterung in einer Richtung erfolgt, die seine äußeren Dimensionen erhöht, um die Breite des Zwischenraums DT zu überbrücken. Dementsprechend kann der Abstandhalter 440 fest in den Zwischenraum DT verkeilt sein. Es ist zu sehen, dass der Abstandhalter noch eine weitere Form annehmen kann, die dazu in der Lage ist, die Breite des Zwischenraums zu überbrücken. Zum Beispiel kann der Abstandhalter aus einer Gummistruktur bestehen, die in den Zwischenraum DT verkeilt werden kann. Insbesondere kann der Abstandhalter eine äußere Dimension aufweisen die die Breite des Zwischenraums DT geringfügig übersteigt, wobei der Abstandhalter aus einem komprimierbaren Material hergestellt ist, das seinerseits ermöglicht, dass der Abstandhalter in den Zwischenraum verkeilt wird, indem der Abstandhalter auf geeignete Weise komprimiert wird.
  • 5 zeigt eine Nahansicht eines Keils 400 vom Paar von Keilen. Es ist zu sehen, dass der Keil 400 eine flache, konische Form und eine abfallende Seite mit einer gezackten Oberfläche 402 aufweist, um mit der gezackten Oberfläche des anderen Keils 410 vom Paar von Keilen (in 5 nicht gezeigt) ineinander zugreifen. Im Beispiel von 5 wird der Keil 400 mit einer Länge DX von 15 mm, einer Höhe DY von 6 mm, und einer Dicke DZ1 gezeigt, wobei DZ2 von 2,7 mm auf 0,3 mm abnimmt, um die konische Form bereitzustellen. Es sollte jedoch beachtet werden, dass das Paar von Keilen auch verschieden dimensioniert sein kann, nämlich derart, dass das Paar von Keilen in einen bestimmten Zwischenraum zwischen der optischen Platte und dem Stützrahmen passt. Der Keil 400 kann aus einem Thermoplast hergestellt sein, wie z. B. ABS oder jedem anderen geeigneten Material. Zum Beispiel kann der Keil 400 aus Gummi, Holz, Metall, einer anderen Art von Plastik usw. hergestellt sein.
  • 6a6c zeigen verschiedene Ansichten der Ecke der autostereoskopischen Anzeige 100, nachdem zwei Paare von Keilen in entsprechende Seiten der Ecke eingeführt wurden. Insbesondere zeigen 6a6c ein erstes Paar von Keilen 400, 410, die in eine Seite der Ecke eingeführt sind, d. h. den oberen Zwischenraum DT, und ein zweites Paar von Keilen 420, 430, die in eine andere Seite der Ecke eingeführt sind, d. h. den linken Zwischenraum DL. Es ist zu sehen, dass die optische Platte 200 vollständig und fest mit Bezug auf den Stützrahmen 300 durch die Verwendung von zwei Paaren von Keilen in jeder von vier Ecken der autostereoskopischen Anzeige 100 befestigt werden kann. Dementsprechend kann durch die Verwendung von insgesamt acht Paaren von Keilen eine sichere Montage der optischen Platte 200 erzielt werden. Jedoch stellt dies keine Einschränkung dar, da weniger oder mehr Befestigungselemente verwendet werden können, die ihrerseits auch an anderen Positionen als den oben angegebenen Ecken der autostereoskopischen Anzeige 100 eingeführt werden können. Zum Beispiel kann ein Befestigungselement auf halbem Weg gemäß der Länge jedes der Zwischenräume eingeführt werden, wodurch ermöglicht wird, dass die optische Platte 200 mit vier Befestigungselementen montiert wird. Ein weiteres Beispiel ist, dass ein erstes Befestigungselement auf 1/3 der Läge jedes der Zwischenräume und eine zweites Befestigungselement auf 2/3 der Länge eingeführt werden kann.
  • Um eine geeignete Montage der optischen Platte 200 zu ermöglichen, kann das Paar von Keilen 400, 410 in der Folge in den Zwischenraum DT eingeführt werden. Zum Beispiel kann, wenn auf das erste Paar von Keilen 400, 410 Bezug genommen wird, sein erster Keil 400 in den Zwischenraum DT eingeführt werden, wodurch ein keilförmiger Zwischenraum zwischen dem Stützrahmen 300 und der optischen Platte 200 bereitgestellt wird. Der zweite Keil 410 kann dann in den keilförmigen Zwischenraum während des Zusammenbaus der autostereoskopischen Anzeige 100 eingeführt werden, um mit dem ersten Keil 400 einzugreifen. Um die Montage weiter zu erleichtern kann der erste Keil 400 an den Stützrahmen 300 und/oder die optische Platte 200 befestigt werden, wodurch verhindert wird, dass der erste Keil 400 gleitet, wenn der zweite Keil 410 in den keilförmigen Zwischenraum eingeführt wird. Zum Beispiel kann ein Abfangelement 310 bereitgestellt sein, das den ersten Keil 400 entlang der Richtung der Einführung des zweiten Keils 410 in seiner Position hält, wodurch verhindert wird, dass der erste Keil 400 weggleitet. Das Abfangelement 310 kann durch eine hakenähnliche Struktur bereitgestellt sein, die an den Stützrahmen 300 befestigt ist oder Teil dieses ist. Alternative Formen der Befestigung sind ebenfalls möglich. Zum Beispiel kann der erste Keil 400 geklebt, geheftet oder auf andere Weise an den Stützrahmen 300 und/oder die optische Platte 200 befestigt sein.
  • 7 zeigt eine Verfahren 700 zur Herstellung einer autostereoskopischen Anzeige. Hier bezieht sich der Ausdruck Herstellung auf Schritte wie z. B. das Zusammenbauen oder Montieren. Das Verfahren 700 kann verwendet werden, um die autostereoskopische Anzeige 100 von 16c herzustellen. Jedoch stellt dies keine Einschränkung dar, da das Verfahren 700 auch verwendet werden kann, um eine verschiedene Art von autostereoskopischer Anzeige herzustellen, d. h. mit weiteren oder engeren Zwischenräumen zwischen dem Stützrahmen und der optischen Platte mit einer verschiedenen Art von Stützrahmen usw. Die autostereoskopische Anzeige umfasst eine Anzeigetafel, um Anzeigedaten unter Verwendung einer Anordnung von Pixeln anzuzeigen. Das Verfahren 700 umfasst, in einem Schritt mit dem Titel ”BEREITSTELLEN EINER OPTISCHEN PLATTE”, das Bereitstellen 710 einer optischen Platte, um parallel zur Anzeigetafel positioniert zu werden, wobei die optische Platte eine Anordnung von optischen Elementen umfasst, um Licht, emittiert von entsprechenden Gruppen der Anordnung von Pixeln, in voneinander verschiedene Richtungen zu schicken, um die stereoskopische Ansicht der Anzeigedaten zu ermöglichen. Das Verfahren 700 umfasst weiter, in einem Schritt mit dem Titel ”BEREITSTELLEN EINES STÜTZRAHMENS”, das Bereitstellen 720 eines Stützrahmens, der eine gerahmte Öffnung definiert, um die optische Platte entlang einem Umfang der optischen Platte in ihrer Position zu halten, wobei die gerahmte Öffnung größer als die optische Platte in mindestens einer Dimension ist. Das Verfahren 700 umfasst weiter, in einem Schritt mit dem Titel „EINFÜHREN DER OPTISCHEN PLATTE” das Einführen 730 der optischen Platte in die gerahmte Öffnung, wodurch mindestens ein Zwischenraum zwischen dem Stützrahmen und der optischen Platte gebildet wird. Das Verfahren 700 umfasst weiter, in einem Schritt mit dem Titel „EINFÜHREN DES ABSTANDHALTERS” das Einführen 740 eines Abstandhalters in den Zwischenraum, um einen strukturelle Verbindung zwischen der optischen Platte und dem Stützrahmen durch die Überbrückung einer Breite des Zwischenraums zu erschaffen. Es ist zu sehen, dass die Schritte des Bereitstellens 710 der optischen Platte und des Bereitstellens 720 des Stützrahmens in jeder geeigneten Reihenfolge durchgeführt werden können, z. B. gleichzeitig oder in einer Reihenfolge entgegen derjenigen von 7.
  • Im Verfahren 700 kann der Abstandhalter durch ein Paar von Keilen gebildet sein, die gegenseitig eingegriffen werden können, um sie strukturelle Verbindung zu erschaffen, die eine Breite des Zwischenraums überbrückt. In diesem Fall kann der Schritt des Einführens 740 des Abstandhalters als einen ersten Unterschritt mit dem Titel „EINFÜHREN EINES ERSTEN KEILS” das Einführen 742 eines ersten Keils des Paars von Keilen in den Zwischenraum umfassen, um einen keilförmigen Zwischenraum zwischen dem Stützrahmen und der optischen Platte bereitzustellen. Der Schritt des Einführens 740 kann weiter, als einen zweiten Unterschritt mit dem Titel „EINFÜHREN EINES ZWEITEN KEILS” das Einführen 744 eines zweiten Keils des Paars von Keilen in den keilförmigen Zwischenraum umfassen, um mit dem ersten Keil einzugreifen.
  • Das Verfahren 700 kann weiter einen Zwischenschritt mit dem Titel ”BEFESTIGEN DES ERSTEN KEILS” umfassen, der das Befestigen des ersten Keils an den Stützrahmen und/oder die optische Platte vor dem Einführen des zweiten Keils umfasst. Zum Beispiel kann der erste Keil an den Stützrahmen unter Verwendung des Abfangelements 310, wie oben in 6a6c gezeigt, befestigt werden.
  • Es sollte beachtet werden, dass die oben erwähnten Ausführungsbeispiele die Erfindung veranschaulichen anstatt sie einzuschränken, und dass Fachleute dazu in der Lage sind, viele alternative Ausführungsbeispiele zu entwerfen.
  • In den Ansprüchen dürfen Bezugszeichen, die zwischen Klammen gesetzt sind, nicht als den Anspruch einschränkend ausgelegt werden. Die Verwendung des Verbs „umfassen” und seine Konjugationen schließt nicht die Anwesenheit von Elementen oder Schritten außer denjenigen, die in einem Anspruch angegeben sind, aus. Der Artikel „ein/einer/eines” vor einem Element schließt nicht die Anwesenheit einer Vielzahl derartiger Elemente aus. Die Erfindung kann mit Hilfe von Hardware implementiert werden, die mehrere verschiedene Elemente umfasst, und mit Hilfe eines geeignet programmierten Computers. Im Vorrichtungsanspruch, der mehrere Mittel aufzählt, können mehrere dieser Mittel durch ein und dieselbe Hardwareeinheit ausgeführt werden. Die bloße Tatsache, dass bestimmte Maßnahmen in voneinander verschiedenen abhängigen Ansprüchen angegeben werden, gibt nicht an, dass eine Kombination dieser Maßnahmen nicht vorteilhaft verwendet werden könnte.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • GB 2196166 A [0002]
    • WO 2007/096818 [0004, 0005, 0011, 0012]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • C. van Berkel et al mit dem Titel ”Multiview 3D – LCD”, veröffentlicht in SPIE Proceedings Vol. 2653, 1996, Seiten 32 bis 39 [0002]

Claims (7)

  1. Autostereoskopische Anzeige (100), umfassend, – eine Anzeigetafel (110) zum Anzeigen von Anzeigedaten unter Verwendung einer Anordnung von Pixeln, – eine optische Platte (200), die parallel zur Anzeigetafel positioniert ist, wobei die optische Platte eine Anordnung von optischen Elementen umfasst, um Licht, emittiert von entsprechenden Gruppen der Anordnung von Pixeln, in voneinander verschiedene Richtungen zu schicken, um die stereoskopische Ansicht der Anzeigedaten zu ermöglichen; – einen Stützrahmen (300), der eine gerahmte Öffnung definiert, um die optische Platte entlang eines Umfangs der optischen Platte in ihrer Position zu halten, wobei die optische Platte in die gerahmte Öffnung eingeführt ist und die gerahmte Öffnung größer als die optische Platte in mindestens einer Dimension ist, wodurch mindestens ein Zwischenraum (DT) zwischen dem Stützrahmen und der optischen Platte gebildet wird; und – einen Abstandhalter (400420), eingeführt in den Zwischenraum, um eine strukturelle Verbindung (600) zwischen der optischen Platte und dem Stützrahmen zu erschaffen, indem eine Breite des Zwischenraums überbrückt wird, wobei der Abstandhalter durch ein Paar von Keilen (400, 410) gebildet wird, die angeordnet sind, um, nachdem sie in den Zwischenraum (DT) eingeführt sind, gegenseitig einzugreifen, um die strukturelle Verbindung (600) zu erschaffen, die die Breite des Zwischenraums überbrückt.
  2. Autostereoskopische Anzeige (100) nach Anspruch 1, wobei jeder des Paars von Keilen (400, 410) eine abfallende Seite mit einer strukturierten Oberfläche (402, 412) umfasst, um mit der abfallenden Seite des anderen des Paars von Keilen einzugreifen, und wobei das Paar von Keilen in den Zwischenraum mit den abfallenden Seiten eingeführt ist, die aufeinander gerichtet sind, um die strukturelle Verbindung (600) zu erschaffen.
  3. Autostereoskopische Anzeige (100) nach Anspruch 2, wobei die strukturierten Oberflächen (402, 412) des Paars von Keilen (400, 410) durch entsprechende gezackte Oberflächen gebildet sind, die gegenseitig durch Ineinandergreifen miteinander eingreifen.
  4. Autostereoskopische Anzeige (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Paar von Keilen (400, 410) Folgendes umfasst: – einen ersten Keil (400), der an den Stützrahmen (300) und/oder die optische Platte (200) befestigt ist, wodurch ein keilförmiger Zwischenraum zwischen dem Stützrahmen und der optischen Platte bereitgestellt wird; und – einen zweiten Keil (410), der in den keilförmigen Zwischenraum eingeführt ist, um mit dem ersten Keil einzugreifen.
  5. Autostereoskopische Anzeige (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Paar von Keilen (400, 410) aus Plastik oder Gummi hergestellt ist.
  6. Autostereoskopische Anzeige (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei jedes Paar von Keilen (400, 410) ein Keildimension (DZ1) entlang der Breite des Zwischenraums (DT) aufweist, die im Wesentlichen zwischen 0,5 und 0,75 Mal der Breite des Zwischenraums liegt.
  7. Autostereoskopische Anzeige (100) nach einem der oben angegebenen Ansprüche, wobei die mindestens eine Dimension eine längsgerichtete Dimension entlang einer Breite der autostereoskopischen Anzeige oder eine quergerichtete Dimension entlang einer Höhe der autostereoskopischen Anzeige ist.
DE212013000302.1U 2013-06-07 2013-06-07 Autostereoskopische Anzeige und Herstellung davon Expired - Lifetime DE212013000302U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2013/061799 WO2014194963A1 (en) 2013-06-07 2013-06-07 Autostereoscopic display and manufacturing thereof

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE212013000302U1 true DE212013000302U1 (de) 2016-02-29

Family

ID=48579073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE212013000302.1U Expired - Lifetime DE212013000302U1 (de) 2013-06-07 2013-06-07 Autostereoskopische Anzeige und Herstellung davon

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JP3207801U (de)
CN (1) CN205539815U (de)
BR (1) BR212015029999U2 (de)
DE (1) DE212013000302U1 (de)
RU (1) RU165616U1 (de)
TW (1) TWI624692B (de)
WO (1) WO2014194963A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104537956A (zh) * 2015-01-19 2015-04-22 北京京东方多媒体科技有限公司 胶框、显示装置及其组装方法
KR102655016B1 (ko) * 2022-11-30 2024-04-05 주식회사 토비스 디스플레이 장치 및 디스플레이 장치용 프레임

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2196166A (en) 1986-09-30 1988-04-20 Martin Lawrence Bass Display means for steroscopic images
WO2007096818A1 (en) 2006-02-24 2007-08-30 Koninklijke Philips Electronics N.V. Autostereoscopic display

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1509901A1 (de) * 1965-07-27 1969-07-10 Schuermann & Co Heinz Klotzung fuer Scheiben und Fuellungen in Fenster- und Tuerfluegeln
IT1258237B (it) * 1992-11-05 1996-02-22 Accessorio a squadra per il supporto di tasselli destinati al montaggio di una lastra di vetro in un serramento formato da profilati
CN2554759Y (zh) * 2002-06-05 2003-06-04 行威有限公司 广告显示屏

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2196166A (en) 1986-09-30 1988-04-20 Martin Lawrence Bass Display means for steroscopic images
WO2007096818A1 (en) 2006-02-24 2007-08-30 Koninklijke Philips Electronics N.V. Autostereoscopic display

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
C. van Berkel et al mit dem Titel "Multiview 3D - LCD", veröffentlicht in SPIE Proceedings Vol. 2653, 1996, Seiten 32 bis 39

Also Published As

Publication number Publication date
RU165616U1 (ru) 2016-10-27
CN205539815U (zh) 2016-08-31
WO2014194963A1 (en) 2014-12-11
BR212015029999U2 (pt) 2016-08-16
TW201502590A (zh) 2015-01-16
JP3207801U (ja) 2016-12-08
TWI624692B (zh) 2018-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19803205B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE112012007216B4 (de) LCD-Modul mit schmaler Einfassung und zugehörigem Kunststoffrahmen
DE112014007085B4 (de) Flüssigkristalltafel und Herstellungsverfahren dafür
DE112010006040T5 (de) Flüssigkristallanzeigenmodul und einteilige Rückplatte davon
DE112012007101T5 (de) Anzeigevorrichtung
DE102004022905B4 (de) Flüssigkristalldisplay und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112006003466T5 (de) Flüssigkristall-Anzeigeeinheit
DE102008052366A1 (de) Elektrisch gesteuerte Flüssigkristalllinse und Stereodisplay unter Verwendung derselben
DE102016111722B4 (de) Anzeigetafel und Anzeigevorrichtung
DE102006055327A1 (de) Parallaxesperre und Dreidimensionales Bilddisplay unter Verwendung derselben
AT16721U1 (de) Träger für eine lineare deckenplatte
DE112012006492T5 (de) Hintergrundbeleuchtungsmodul und LCD-Vorrichtung
CH618018A5 (de)
DE212013000302U1 (de) Autostereoskopische Anzeige und Herstellung davon
DE202020103327U1 (de) Schnelllöseanordnung und Träger
DE3024730A1 (de) Lautsprechersystem mit koaxialen, planaren membranen
DE102009026352A1 (de) Vorrichtung zum Aufstellen und Zeigen von Fotos
WO2004023823A1 (de) Anordnung zur räumlichen darstellung einer szene/eines gegenstandes
CH662176A5 (de) Vorrichtung zum anzeigen einer bestimmten richtung.
EP2149810A2 (de) Anordnung zur dreidimensional wahrnehmbaren Darstellung
EP2774138B1 (de) Bildwiedergabeanordnung mit raumsparend befestigter frontscheibe
DE112012006491T5 (de) Rückwandplatine für eine LCD-Vorrichtung und LCD-Vorrichtung
DE102014004327A1 (de) Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung und Flüssigkristallanzeige mit demselben
DE202018106062U1 (de) Lichtquellenmodul und Anzeigevorrichtung
EP2517193B1 (de) Plakattasche und trägervorrichtung damit

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G02F0001133300

Ipc: G02B0027220000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G02B0027220000

Ipc: G02B0030000000

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right