DE212008000113U1 - Gerät für das Muskeltraining - Google Patents

Gerät für das Muskeltraining Download PDF

Info

Publication number
DE212008000113U1
DE212008000113U1 DE212008000113U DE212008000113U DE212008000113U1 DE 212008000113 U1 DE212008000113 U1 DE 212008000113U1 DE 212008000113 U DE212008000113 U DE 212008000113U DE 212008000113 U DE212008000113 U DE 212008000113U DE 212008000113 U1 DE212008000113 U1 DE 212008000113U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
central member
fixing
adhesive ring
lock nut
load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE212008000113U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE212008000113U1 publication Critical patent/DE212008000113U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/012Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using frictional force-resisters
    • A63B21/015Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using frictional force-resisters including rotating or oscillating elements rubbing against fixed elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4027Specific exercise interfaces
    • A63B21/4033Handles, pedals, bars or platforms
    • A63B21/4035Handles, pedals, bars or platforms for operation by hand
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4041Interfaces with the user related to strength training; Details thereof characterised by the movements of the interface
    • A63B21/4047Pivoting movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4041Interfaces with the user related to strength training; Details thereof characterised by the movements of the interface
    • A63B21/4049Rotational movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/12Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for upper limbs or related muscles, e.g. chest, upper back or shoulder muscles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00058Mechanical means for varying the resistance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/03516For both arms together or both legs together; Aspects related to the co-ordination between right and left side limbs of a user
    • A63B23/03533With separate means driven by each limb, i.e. performing different movements

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Gerät für das Muskeltraining, das aus drei harten Gliedern (1, 3) besteht, die nacheinander mit Hilfe von Kugelgelenken verbunden sind, wobei die an den Rändern liegenden Glieder (3) ein Mittel zum Zusammenwirken mit Biogliedern des Sportlers aufweisen, ein Mittel für eine angegebene Belastung vorgesehen ist, das an jedem Kugelgelenk vorhanden ist und eine Reibungskraft zwischen den Elementen der Gelenkverbindung gewährleistet, die Gelenkverbindung ein Friktionselement, das in Form eines Zylinders ausgebildet ist, und einen Haftring (7) aufweist und wobei die zusammenwirkenden Flächen des zentralen Glieds (1) und des Haftrings (7) mit Gewindesektoren (2) versehen sind und Mittel zur Fixierung der angegebenen Belastung vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass – dieses Mittel zusammensetzbar ist und eine Kontermutter (9) aufweist, die an jedem Gewindestück (2) des zentralen Glieds (1) vorgesehen ist, – mindestens ein Element (10) für die Fixierung der radialen Position, das mit der Kontermutter (9) frei verbunden ist, mindestens...

Description

  • Das Gerät gemäß der Erfindung gehört zum Sportgebiet, und zwar zu den technischen Mitteln für das Training verschiedener Muskelgruppen sowie auch zur Entwicklung der Kraft, Kraftausdauer und anderer motorischer Eigenschaften, unter anderem aufgrund der Überwindung einer Reibungskraft. Das Gerät kann auch in der Rehabilitationsmedizin zur Wiederherstellung der motorischen Fähigkeit gebraucht werden, die wegen einer Verletzung oder verschiedener Krankheiten verloren gegangen ist.
  • Zu einer der Richtungen der Ausarbeitung und Benutzung moderner Technologien auf dem Gebiet der Massen-Körperkultur gehört die Schaffung von neuen Geräten für das Training verschiedener Muskelgruppen, wobei diese Geräte kleine Abmessungen und ein geringes Gewicht besitzen sollen, was ihre hohe Mobilität und Verwendungsmöglichkeit gewährleistet, nicht nur einzeln, sondern auch zusammen mit stationären Übungskomplexen. Solche Eigenschaften des Geräts für das Muskeltraining ermöglichen die Erfüllung der Übungen praktisch für jeden Menschen, unter anderem auch für Menschen mit begrenzten Bewegungsmöglichkeiten, zu jeder Zeit und an jeder Stelle.
  • Zum Training der Kraft, Kraftausdauer, Bewegungstechnik usw. gebraucht man verschiedene Geräte für das Muskeltraining: mit Laufschlitten, Gewichtüberwindung (auch Blockgeräte), mit Überwindung des eigenen Körpergewichts, Elektro-, Magnet- und Vibrationsstimulatoren, Friktionsgeräte, usw.
  • Durch [1] ist ein Gerät für das Muskeltraining bekannt, das drei aufeinander folgende, mit Scharnier verbundene, harte Glieder, Mittel zur Schaffung einer Belastung und Mittel zum Zusammenwirken mit Biogliedern des Sportlers aufweist, in dem die Glieder in Kugelform vorliegen; Mittel zur Belastung sind an jedem Kugelglied vorhanden. Obwohl das oben beschriebene Gerät zum Training einer großen Muskelgruppe mit ziemlich hoher Effektivität des Trainings bestimmt ist, gibt es aber keine Möglichkeit, die Belastung im breiten Bereich zu ändern, und daher wäre es erstrebenswert, die Muskelgruppen weiter zu entwickeln, das Training leistungsfähiger zu machen und das Gerät selbst derart auszubilden, dass es bequem zu benutzen ist.
  • Das Eurasien-Patent nach [2] betrifft ebenfalls ein Gerät für das Muskeltraining gemäß der vorliegenden Erfindung, welches nach der Gesamtheit der bedeutenden Merkmale sehr ähnlich ist. Das Gerät nach [2] weist drei aufeinander folgende, mit Kugelscharnier verbundene, harte Glieder auf; an jedem Kugelglied gibt es Mittel zur Schaffung einer Belastung, welches Mittel für eine Reibungskraft zwischen den Elementen der Gelenkverbindung sorgt; es gibt auch Mittel zum Zusammenwirken mit Biogliedern des Sportlers. Das Gerät hat auch das Vorhandensein eines einfachsten Mittels für die Fixierung der Belastung vorgesehen, das in Form einer Kontermutter ausgeführt wurde. Die praktische Benutzung dieses Geräts hat dessen hohe Effektivität beim Erreichen der technischen Ergebnisse bestätigt, darunter wurden folgende Resultate angegeben:
    • – Erweiterung des Bereichs von Werten der festgelegten Belastung,
    • – Erweiterung der trainierten Muskelgruppen,
    • – Erweiterung der Übungen, die mit Hilfe des Gerätes ausgeführt werden können,
    • – Erweiterung des möglichen Verwendungsbereichs, einschließlich z. B. der Rehabilitationsmedizin,
    • – Erhöhung der Trainingseffektivität,
    • – Möglichkeit einfacher Adaptation und/oder Individualisierung im Verwendungsbereich und/oder im Trainingsprogramm, und/oder des einzelnen Sportlers.
  • Beim Gebrauch des oben beschriebenen Geräts für das Muskeltraining entsteht oft gleichzeitig das Problem der sicheren Fixierung der angegebenen Belastung. Nach der Änderung der radialen Position der Glieder mit Hilfe des Drehens mit Überwindung der Reibungskräfte, die vom Mittel der Gewährleistung dieser Reibungskräfte geschaffen werden, wurde oft ihre axiale Position während des Trainings geändert, was entweder zur Senkung der Belastung führte oder sehr viel Kraftaufwand für die Änderung der angegebenen Belastung brauchte (beim „Verklemmen der Kontermutter”).
  • Daher besteht die Aufgabe der Erfindung darin, ein Gerät für das Muskeltraining mit breitem Verwendungsbereich zu schaffen, das zusätzlich zu den oben genannten Vorteilen auch die Möglichkeit der sicheren Fixierung der Belastung während des Trainings sowie auch eine einfache Änderung der Belastungsstufe gewährleisten kann.
  • Diese Aufgabe kann mit Hilfe des Geräts für das Muskeltraining gemäß der Erfindung gelöst werden. Das Gerät besteht aus drei harten Gliedern, die nacheinander mit Hilfe von Kugelgelenken verbunden sind, wobei die an den Rändern liegenden Glieder ein Mittel zum Zusammenwirken mit Biogliedern des Sportlers und ein Mittel für die angegebene Belastung, das an jedem Kugelgelenk vorhanden ist und eine Reibungskraft zwischen den Elementen der Gelenkverbindung gewährleistet, aufweisen. Die Gelenkverbindung weist ein Friktionselement, das in Form eines Zylinders vorliegt, und einen Haftring auf. Dabei besitzen zusammenwirkende Flächen des zentralen Glieds und des Haftrings Gewindesektoren und Mittel zur Fixierung der angegebenen Belastung. Die Aufgabe wird derart gelöst, dass dieses Mittel zusammensetzbar ist und eine Kontermutter besitzt, die an jedem Gewindestück des zentralen Glieds vorhanden ist und mindestens ein Element zur Fixierung der radialen Position aufweist, das mit der Kontermutter frei verbunden ist, mindestens von der Seite des inneren Durchmessers, und dieses Element kann in Richtung der Längsachse des zentralen Glieds umgestellt werden. Dabei ist jedes Glied an jedem Gewindestück mit einer der Achsen-Auflagebahn entsprechenden Vertiefung versehen, und an der Stirnseite jedes Haftrings, der mit dem zentralen Glied zusammenwirkt, sind mindestens zwei Fixierlager vorgesehen, wobei die Fixierlager mit einem Fixierelement der radialen Position eingeklemmt werden können.
  • In der Reihe der Vorzugsformen der Erfindungsrealisierung sind die Fixierlager an der Stirnseite des Haftrings mit einem gleichmäßigen Schritt angeordnet, was eine relativ gleichmäßige Änderung der angegebenen Belastung ermöglicht.
  • Die Fixierlager weisen vorzugsweise eine radiale Form auf, was einen einfachen Eingriff und ein einfaches Abkuppeln vom Fixierelement der radialen Position gewährleistet. Dieses Fixierelement ist vorzugsweise als U-förmige Klammer ausgebildet, die die Kontermutter umfasst; dabei ist die Klammerbreite entsprechend den Fixierlager-Größen gewählt.
  • Um die Belastungsstufe besser zu regulieren, ist jeder Haftring mit einem Anzeiger für die Umstellung der Belastung ausgestattet.
  • Die oben genannten, wesentlichen Merkmale, die die Besonderheiten der Konstruktion des Geräts gemäß der Erfindung kennzeichnen, sind vom Erfinder aus der Reihe der von ihm im Laufe der zweijährigen Erarbeitungen und experimentell erprobten, technischen Lösungen als maximal effektiv gewählt: eine sichere Fixierung der angegebenen Belastungsstufe und die Möglichkeit der einfachen Änderung bei unwesentlichem Aufwand des Geräts.
  • Vorteile und Vorzüge des angebotenen Gerätes für Muskeltraining werden in einem Beispiel einer der möglichen Varianten der Realisierung mit den Hinweisen auf Positionen der 1 beschrieben, in der schematisch die allgemeine Ausführung des Geräts für das Muskeltraining in einer der möglichen Vorzugsformen der Realisierung dargestellt ist.
  • Das schematisch in 1 dargestellte Gerät für das Muskeltraining in einer der möglichen Vorzugsformen der Realisierung besteht aus einem Zentralglied 1 mit Gewindestücken 2 und zwei an den Rändern liegenden Gliedern 3, deren freie Enden als Griff 4 ausgeführt werden. Die Enden der Glieder 3 sind als Kugeln ausgeführt und stoßen an das Zentralglied 1 an. Die Kugeln 5 sind ein Bestandteil der Kugel-Scharnier-Verbindungen, zu denen auch Friktionselemente 6 und regulierbare Niederhalter gehören, die als Halteringe 7 ausgeführt sind. Die Halteringe 7 weisen auf ihrer Innenseite ein Gewinde (auf der Zeichnung ist nicht dargestellt) auf, das eine regulierbare Verbindung mit dem Zentralglied 1 gewährleistet. Die Friktionselemente 6 sind zwischen den Stirnseitenflächen des Zentralglieds 1 und den Kugeln 5 des Scharniers vorgesehen. Zwischen den Friktionselementen 6 und den Stirnseitenflächen des Zentralglieds 1 sind zusätzlich auch Scheiben 8 vorgesehen.
  • Zum Fixieren der angegebenen Belastung ist im Gerät eine Reihe von Elementen vorgesehen, und zwar Kontermuttern 9, Fixierelemente der radialen Position, die in dieser Realisationsform als U-förmige Klammern 10 ausgebildet sind, axiale Führungen in Form von Vertiefungen 11, die an jedem Gewindestück 2 des Zentralglieds 1 vorgesehen sind, und Fixierlager 12, die an den Stirnseiten der Haftringe 7 ausgebildet sind. Die Haftringe 7 weisen auch Anzeiger 13 für die Änderung der Belastung auf.
  • Das Gerät arbeitet folgendermaßen.
  • Vor dem Beginn des Trainings wird die nötige Belastung mit Hilfe des Drehens der beiden Haftringe 7 in Bezug auf das Zentralglied 1 gewählt. Dabei muss man die Haftringe 7 an den entsprechenden Gewindestücken 2 des Zentralglieds 1 in die Position der angegebenen Belastung drehen. Wenn die Position der angegebenen Belastung erreicht ist, dreht man die Kontermutter 9 an dem entsprechenden Gewindestück 2 des Zentralglieds 1 bis zum Kontakt der Kontermutter 9 mit dem Haftring 7 und Eingriff der U-förmigen Klammer 10 in die Fixierlager 12. Dabei wird die U-förmige Klammer 10, die die Kontermutter 9 von der Gewindeseite umfasst, beim Drehen der Kontermutter 9 frei in die Richtung der Längsachse des Zentralglieds 1 in die axiale Vertiefung 11 bis zum Eingriff mit dem entsprechenden Fixierlager 12 umgestellt.
  • Die Richtung der Belastungsänderung wird entsprechend dem Anzeiger 13 festgelegt. Dabei muss man betonen, dass die Regulierung der Belastung unabhängig für jede der Scharnierverbindungen durchgeführt werden kann. Der Wert der Belastung kann passend gewählt werden, beispielsweise durch Versuche oder abhängig vom Ziel des Trainings, von den Muskelgruppen und auch von den Besonderheiten des neuromuskulären Apparats des Sportlers. Abhängig von diesen Bedingungen werden die auszuführenden Übungen gewählt.
  • Nach der Wahl der angegebenen Belastung für jedes Glied 3 muss man mit beiden Händen die Griffe 4 der Glieder 3 fest ergreifen, in der Position, die für die auszuführende Übung vorgesehen ist. Entsprechend der Übung muss man mit Kraftaufwand die Umstellung der Griffe 4 nach den angegebenen Bahnen mit weiterer Zurückstellung der Griffe 4 in die Ausgangsstellung durchführen. Dabei wirken die Kugeln 5 mit den entsprechenden Friktionselementen 6 zusammen, und die zwischen ihnen entstandene Reibung bildet die Belastung, wobei seinerseits der Kraftaufwand des Niederhalters, der durch die Position des Haftrings 7 am entsprechenden Gewindestück 2 des Zentralglieds 1 festgelegt wird, die Belastungsstufe bestimmt.
  • Die Belastungsstufe bleibt aufgrund der Fixierung der radialen Position des Haftrings 7 in Bezug auf das Zentralglied 1 unveränderlich, aufgrund des sicheren Eingriffs der U-förmigen Klammer 10, die während des Drehens der Kontermutter 9 umgestellt wird, und dem entsprechenden Fixierlager 12 sowie auch aufgrund der Möglichkeit der Umstellung der U-förmigen Klammer 10 nur in der Richtung der Längsachse des Zentralglieds und nur in der führenden, axialen Vertiefung 11.
  • Wenn eine Belastungsänderung nötig ist, muss man die Kontermutter 9 auf dem Gewindestück 2 des Zentralglieds 1 in die Richtung des entsprechenden Haftrings 7 umstellen. Dabei wird die U-förmige Klammer 10 in die axiale, führende Vertiefung 11 umgestellt, und dadurch geht der Eingriff mit dem entsprechenden Fixierlager 12 verloren. Die Belastung wird durch die Umstellung des Haftrings 7 durch das Gewindestück 2 des Zentralglieds 1 mit danach folgender Fixierung der angegebenen Position in die entsprechende Richtung geändert.
  • Wie schon vom Erfinder im Patent des Prototyps erwähnt wurde, ermöglicht die Verwendung des Friktionsmechanismus im Gerät gemäß der Erfindung eine effektive Trainingsbelastung, wobei der Friktionsmechanismus, während er die mechanische Energie der Bewegungen des Sportlers, die auf die Überwindung der Reibungskraft gerichtet ist, absorbiert; diese Energie wird in Wärme umgeformt. Diese Besonderheit der Versorgung der notwendigen Belastung ermöglicht eine wesentliche Verminderung der Gerätemasse und eine Erhöhung der Gerätesicherheit, denn es ist in diesem Fall nicht nötig, Energie zu zerstreuen, die in traditionellen, gleichartigen Geräten mit elastischen Elementen oder aufgehobenen Belastungsgewichten aufgenommen wird. Die Einführung des Mittels für die sichere Fixierung der Bestandteile des Geräts gemäß der Erfindung macht die Masse des Geräts praktisch unveränderlich. Dabei werden eine genauere (in Bezug auf die angegebene Belastungen) Durchführung der Trainingsprogramme und eine Erhöhung der Zuverlässigkeit des stabilen Funktionierens dieses Geräts gewährleistet, weil unerwünschte, willkürliche, gegenseitige Bewegungen der Elemente ausgeschlossen sind.
  • Nachweis der Literatur:
    • 1. SU 1556692 A1,
      Figure 00090001
      A 63 B 21/00, 1990
    • 2. EA 004347 C,
      Figure 00090002
      A 63 B 21/00, 2004

Claims (5)

  1. Gerät für das Muskeltraining, das aus drei harten Gliedern (1, 3) besteht, die nacheinander mit Hilfe von Kugelgelenken verbunden sind, wobei die an den Rändern liegenden Glieder (3) ein Mittel zum Zusammenwirken mit Biogliedern des Sportlers aufweisen, ein Mittel für eine angegebene Belastung vorgesehen ist, das an jedem Kugelgelenk vorhanden ist und eine Reibungskraft zwischen den Elementen der Gelenkverbindung gewährleistet, die Gelenkverbindung ein Friktionselement, das in Form eines Zylinders ausgebildet ist, und einen Haftring (7) aufweist und wobei die zusammenwirkenden Flächen des zentralen Glieds (1) und des Haftrings (7) mit Gewindesektoren (2) versehen sind und Mittel zur Fixierung der angegebenen Belastung vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass – dieses Mittel zusammensetzbar ist und eine Kontermutter (9) aufweist, die an jedem Gewindestück (2) des zentralen Glieds (1) vorgesehen ist, – mindestens ein Element (10) für die Fixierung der radialen Position, das mit der Kontermutter (9) frei verbunden ist, mindestens von der Seite des inneren Durchmessers, vorgesehen ist und dieses Element (10) in Richtung der Längsachse des zentralen Glieds (1) umstellbar ist, – jedes Glied an jedem Gewindestück (2) mit einer der Achsen-Auflagebahn entsprechenden Vertiefung (11) versehen ist und – an der Stirnseite jedes Haftrings (7), der mit dem zentralen Glied (1) zusammenwirkt, mindestens zwei Fixierlager (12) vorgesehen sind, die mit dem Fixierelement (10) der radialen Position verklemmbar sind.
  2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierlager (12) an der Stirnseite des Haftrings (7) mit einem gleichmäßigen Schritt angeordnet sind.
  3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierlager (12) eine radiale Form aufweisen.
  4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (10) der radialen Position als U-förmige Klammer ausgebildet ist, die die Kontermutter (9) umfasst, und dass die Klammerbreite entsprechend den Fixierlager-Größen gewählt ist.
  5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Haftring (7) mit einem Anzeiger (13) für die Umstellung der Belastung ausgestattet ist.
DE212008000113U 2008-04-18 2008-04-18 Gerät für das Muskeltraining Expired - Lifetime DE212008000113U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/BY2008/000004 WO2009127030A1 (ru) 2008-04-18 2008-04-18 Устройство для тренировки мышц

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE212008000113U1 true DE212008000113U1 (de) 2013-02-07

Family

ID=41198714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE212008000113U Expired - Lifetime DE212008000113U1 (de) 2008-04-18 2008-04-18 Gerät für das Muskeltraining

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE212008000113U1 (de)
WO (1) WO2009127030A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2011391C1 (ru) * 1989-09-05 1994-04-30 Симферопольский государственный университет Устройство для тренировки рук
US5046727A (en) * 1990-07-31 1991-09-10 Whatnot, Inc. Wrist exercise device
SU1750708A1 (ru) * 1990-08-30 1992-07-30 И.Р.Шегельман Устройство дл тренировки мышц рук
EA004347B1 (ru) * 2002-07-26 2004-04-29 Николай Борисович СОТСКИЙ Устройство для тренировки мышц

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009127030A1 (ru) 2009-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2025691A1 (de) Vorrichtung zur Uebung der Hand- und Finger-Muskeln
DE202014102450U1 (de) Tretgerät zum Abnehmen des Körpergewichts
DE102015119395A1 (de) Bewegungsschiene zur Mobilisierung eines Knie- und/oder eines Hüftgelenks
DE2530060C3 (de) Gymnastikapparat
EP3269429A1 (de) Trainingsgerät
DE212008000113U1 (de) Gerät für das Muskeltraining
DE202011107451U1 (de) Gerät für das Muskeltraining
EP4034342B1 (de) Vorrichtung zur bereitstellung einer unterstützungskraft für die oberen extremitäten eines nutzers sowie ein exoskelett
DE202020106895U1 (de) Hantelstange
DE4400820C2 (de) Sprungverstärker
DE102016107281A1 (de) Therapeutisches Übungsgerät
DE102011085719B4 (de) Trainingsgerät für einen Kampfsportler
WO2012055054A1 (de) Trainingsgerät zum balancieren
EP1338308A1 (de) Gymnastikstab
DE102018007571A1 (de) Liegestützgriff
DE102016106902A1 (de) Abdominales Trainingsgerät
DE102020102531B4 (de) Vorrichtung zum Training mit instabilen Gewichten
DE202023002043U1 (de) Rollator
WO2022112618A2 (de) Hantelstange
DE102015001565A1 (de) Trainingsgerät
DE202022104610U1 (de) Klimmzugstange
DE10106992B4 (de) Kurzhantel
DE202008008352U1 (de) Trainings-Vorrichtung zum Aufbau der Muskulatur des Gehapparates
DE570653C (de) Expanderartiges Muskeluebungsgeraet
DE20220843U1 (de) Gymnastikstab

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R073 Re-establishment requested
R073 Re-establishment requested
R074 Re-establishment allowed
R074 Re-establishment allowed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R207 Utility model specification

Effective date: 20130404

R157 Lapse of ip right after 6 years
R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20141101