DE20220843U1 - Gymnastikstab - Google Patents

Gymnastikstab Download PDF

Info

Publication number
DE20220843U1
DE20220843U1 DE20220843U DE20220843U DE20220843U1 DE 20220843 U1 DE20220843 U1 DE 20220843U1 DE 20220843 U DE20220843 U DE 20220843U DE 20220843 U DE20220843 U DE 20220843U DE 20220843 U1 DE20220843 U1 DE 20220843U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exercise bar
rigid
bar according
central part
hands
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20220843U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20220843U priority Critical patent/DE20220843U1/de
Priority claimed from EP02003978A external-priority patent/EP1338308A1/de
Publication of DE20220843U1 publication Critical patent/DE20220843U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B15/00Clubs for gymnastics or the like, e.g. for swinging exercises
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/002Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices isometric or isokinetic, i.e. substantial force variation without substantial muscle motion or wherein the speed of the motion is independent of the force applied by the user
    • A63B21/0023Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices isometric or isokinetic, i.e. substantial force variation without substantial muscle motion or wherein the speed of the motion is independent of the force applied by the user for isometric exercising, i.e. substantial force variation without substantial muscle motion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/06User-manipulated weights
    • A63B21/072Dumb-bells, bar-bells or the like, e.g. weight discs having an integral peripheral handle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/09Adjustable dimensions

Abstract

Starrer Gymnastikstab
– in Form eines geraden Kreiszylinders mit einem ein Greifen durch die Hände zulassenden Umfang und
– zusammengesetzt aus einem zentralen Teil (11) und wenigstens einem an jeder Stirnseite des zentralen Teils (11) angrenzenden seitlichen Teil (12),
– von denen jedes an seinem freien Ende eine Endkappe (17) aufweist, dadurch gekennzeichnet,
– dass jedes seitliche Teil (12) den Fingern der Hand angepasste, sich um den Umfang herum erstreckende Greifrillen (13) aufweist, die den Händen bei seitlicher Kraftausübung Halt geben.

Description

  • Gymnastikstäbe werden bekanntlich zur Durchführung von unterschiedlichen Dehn- oder Bewegungsübungen benutzt. Sie haben eine über ihrer Länge im Wesentlichen konstante Umfangsform mit einer glatten Oberfläche und einem Querschnitt, der das Greifen durch die Hände ermöglicht. Die bekannten Gymnastikstäbe sind nicht für ein Krafttraining gegen Widerstand vorgesehen.
  • Zum Krafttraining der Muskeln hat man unterschiedliche Fitnessgeräte entwickelt, deren Wirkungsweise zum größten Teil auf einer isotonischen Kontraktion der Muskeln beruht. Bei der isotonischen Kontraktion verkürzt sich der Muskel ohne nennenswerte Veränderung seiner Spannung. Schnelle Bewegungen der Muskeln können dementsprechend nur mit relativ geringer Kraftentwicklung einhergehen. Diese Abhängigkeit der Muskelkraft von der Geschwindigkeit der Muskelkontraktion erklärt sich durch die Arbeitsweise der einzelnen Sarkomere oder kontaktilen Elemente des quergestreiften Muskelgewebes. Sarkomere sind Bündel von zwei Sorten streng geordneter, unterschiedlich langer, miteinander verzahnter Myosin- und Aktinfilamente. Bei der Muskelkontraktion gleiten die beiden Filamenttypen unter Verkürzung der Sarkomere aneinander vorbei. Ein Teil der Aktin-Myosin-Bindungen muss dabei immer wieder gelöst werden, damit ein dauerndes „Nachgreifen" der Querbrücken gewährleistet wird. Dadurch kann nur eine relativ geringe Kraft entwickelt werden.
  • Muskeln können nur dann maximale Kraft entwickeln, wenn sie sich dabei nicht oder nur geringfügig verkürzen. Zum Beispiel wird bei einer isometrischen Kontraktion der Muskel angespannt, ohne seine Länge wesentlich zu verändern. Bei einer solchen isometrischen Kontraktion eines Muskels können nahezu alle Bindungen zwischen den Myosinköpfchen und den Aktinfilamenten gleichzeitig eingegangen werden, da ohne Verkürzung eines Muskels ein „Nachgreifen" nicht erforderlich ist. Damit lässt sich eine größere Muskelkraftentwicklung im Vergleich zu der isotonischen Kontraktion erreichen.
  • Aus der US 3 942 790 ist ein starrer Gymnastikstab bekannt, an dem stirnseitig Endkappen angeschraubt sind. Der Gymnastikstab kann einteilig ausgebildet sein oder drei durch Schraubenverbindungen aneinandergesetzte Teile aufweisen. Der Gymnastikstab hat die Form eines geraden Kreiszylinders mit einem ein Greifen durch die Hände zulassenden Umfang. Die glatte Oberfläche des geraden Kreiszylinders lässt ein sicheres Halten des Gymnastikstabs vor allem bei Schweiß an den Händen nicht zu.
  • Das DE 76 22 445 U1 zeigt einen Wurfstab in Form eines Kreiszylinders mit welliger Oberfläche. Die Wellungen haben eine Tiefe von 1,5 mm, eine Breite von 20 mm und einen Abstand von 25 mm. Der Wurfstab hat einen Durchmesser von 25 mm. Diese Wellungen sind für das Auffangen des horizontal ankommenden Wurfstabes mit den Händen, deren Finger weit gespreizt sind, und nicht für einen Einsatz als Gymnastikstab ausgelegt, bei welchem die Finger im Wesentlichen nebeneinander liegen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Gymnastikstab nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 für ein sicheres und festes Halten auszubilden, so dass eine maximal mögliche isometrische Kontraktion der zu trainierenden Muskeln sowie ein Erhöhen der Anzahl von in einer Übung gleichzeitig zu trainierenden Muskelgruppen ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird mit dem Gymnastikstab des Anspruchs 1 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte und bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Gymnastikstabs sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 8.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Gymnastikstabs haben die Hände einen hervorragenden Halt an den Greifteilen, wodurch eine sehr hohe Kraftentwicklung bei der isometrischen Kontraktion der Muskeln erreicht wird. Die Erleichterung und Erhöhung der isometrischen Kontraktion führt zu einem schnelleren Muskelaufbau. Ein weiterer Vorteil des Gymnastikstabs ist die Möglichkeit einer Stimulierung der Handreflexzonen während der Ausführung von Übungen mit dem Gymnastikstab. Durch Rollen des Stabes mit den Füßen lassen sich auch die Fußreflexzonen stimulieren, was das allgemeine Wohlbefinden des Benutzers des Gymnastikstabs positiv beeinflusst.
  • Die Erfindung eignet sich insbesondere für den Einsatz von Kraftausübung gegen einen nicht nachgebenden Widerstand ohne Bewegung im Rahmen von Rehabilitationsmaßnah men von immobilisierten, geschwächten und rekonvaleszenten Patienten. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass durch den verstärkten Halt der Hände an den Greifteilen des Gymnastikstabs in einer Übung mehrere Muskelgruppen gleichzeitig zur Kontraktion gebracht werden, wodurch eine hohe Effizienz der Übungen bei gleichzeitig geringem Zeitaufwand erreicht wird. So können mit wenigen Übungen alle wichtigen Muskelgruppen des Körpers effektiv trainiert werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 schematisch einen Gymnastikstab in einer teilweise auseinandergezogenen Seitenansicht,
  • 2 eine einstöckige Variante des Gymnastikstabs in einer Seitenansicht,
  • 3 eine zusammengesetzte Variante des Gymnastikstabs in einer Seitenansicht im demontierten Zustand,
  • 4a bis 4e eine erste Gruppe von verschiedenen Übungen mit dem Gymnastikstab,
  • 5a bis 5e eine zweite Gruppe von verschiedenen Übungen mit dem Gymnastikstab,
  • 6a bis 6e eine dritte Gruppe von verschiedenen Übungen mit dem Gymnastikstab und
  • 7 eine Fußreflexzonen-Aktivierung mit dem Gymnastikstab.
  • 1 bis 3 zeigen einen starren Gymnastikstab, der aus einem zentralen Teil bzw. Basisteil 11 und aus sich von den Enden des Basisteils 11 aus erstreckenden seitlichen Teilen bzw. Greifteilen 12 besteht. Die Umfangsform des Gymnastikstabes ist dabei zum Greifen durch die Hände angepasst und bleibt über seine gesamte Länge im Wesentlichen konstant. Die Greifteile 12 haben den Fingern angepasste und sich um den Umfang herum erstreckende Greifrillen 13 wodurch die Greifteile 12 auf ihrer Länge eine Wellenform haben, so dass die Hände bei einer seitlichen Kraftausübung mehr Halt haben, was eine höhere Kraftentwicklung der betätigten Muskeln oder Muskelgruppen bewirkt.
  • Das Basisteil 11 und die sich von seinen Enden aus erstreckenden Greifteile 12 können dabei einstückig (2) oder mehrstückig (1 und 3) aus Holz, starrem Kunststoff oder Metall ausgebildet sein.
  • Bei einer getrennten Anfertigung des Basisteils 11 bzw. der Greifteile 12, wie es in 1 gezeigt ist, werden sie im Nachhinein durch eine Schraubverbindung zusammengehalten.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des Gymnastikstabs weist dabei an einem Teil – Basisteil 11 oder Greifteil 12 – an seinem Ende eine Innengewindebohrung 16 für den Gewindeeingriff mit einem Außengewindebolzen 15 an dem andern Teil auf.
  • Eine andere Ausführungsform (1 und 3) des erfindungsgemäßen Gymnastikstabes sieht Verbindungsstücke 14 vor, deren Umfangsform der des Basisteils 11 entspricht. Das Basisteil 11 und jedes Greifteil 12 weist dabei endseitige Innengewindebohrungen 16 für den Gewindeeingriff mit einem Außengewindebolzen 15 auf, der an dem Verbindungsstück 14 beidseitig angeordnet ist. Dadurch ist eine Möglichkeit gegeben, den Gymnastikstab mit einer gewünschten Anzahl von Greifteilen 12 beidseitig paarweise zu erweitern, so dass mit jedem Ende des Basisteils 11 gleichviel Greifteile 12 verbunden sind.
  • Wie in 3 gezeigt ist, kann das Greifteil 12 auch einen kurzen ungewellten Abschnitt 19 aufweisen.
  • Zur Verringerung der Verletzungsgefahr durch die am Ende jedes Greifteils 12 ausgebildeten Kanten ist am freien Ende der am Stab außen befindlichen Greifteile 12 jeweils eine Endkappe 17 angebracht. Die schützende Endkappe 17 weist dabei an einer Stirnseite einen Außengewindebolzen 15 für den Gewindeeingriff mit der Innengewindebohrung 16 am freien Ende des Greifteils 12 auf.
  • Eine andere Möglichkeit, die Endkappe 17 mit dem freien Ende des Greifteils 12 zu verbinden, sieht eine Innengewindebohrung 16 an der Stirnseite der Endkappe 17 für den Gewindeeingriff mit einem Außengewindebolzen 15 am Greifteil 12 oder an einem Verbindungsstück 14 vor.
  • Mit einer weiteren Ausgestaltungsform des Gymnastikstabes lässt sich neben der isometrischen Kontraktion der Muskeln ein Anteil der isotonischen Kontraktion steigern, indem der das Gewicht des Gymnastikstabs durch die Aufnahme von Masseelementen erhöht wird. Die Masseelemente sind dabei durch die Innengewindebohrungen 16 in einen sich in seiner Längsrichtung erstreckenden Hohlraum 18 im Basisteil 11 einbringbar (1). Als Masseelemente für diese Ausführungsform können Fest- oder Flüssigstoffe eingesetzt werden.
  • Eine weitere Möglichkeit, die Masse des Gymnastikstabes zu verändern besteht darin, dass die Verbindungsstücke 14 als Masseteile aus einem schweren Metall, wie zum Beispiel Blei, ausgebildet sind.
  • Für jedes der oben beschriebenen Ausführungsbeispiele des Gymnastikstabes wird eine Umfangsform als gerader Kreiszylinder bevorzugt. Geeignet sind auch andere Umfangsformen, beispielsweise solche, die einen ovalen oder elliptischen Querschnitt haben.
  • 4a bis 4e, 5a bis 5e und 6a bis 6e zeigen verschiedene Gruppen von Übungspositionen für eine mit dem Gymnastikstab trainierende Person, in denen eine Krafteinwirkung gegen Widerstand ohne Bewegung selbst von immobilen, geschwächten und rekonvaleszenten Patienten durchgeführt werden kann. Durch die Pfeile in diesen Figuren sind die Richtungen der Krafteinwirkungen dargestellt, die für eine maximale isometrische Kontraktion der Muskeln besonders effektiv sind. Die in entgegengesetzte Richtungen gerichteten Pfeile verdeutlichen eine gleichzeitige Krafteinwirkung auf den Gymnastikstab mit beiden Händen in jeweilige Richtungen. Der Griffabstand zwischen beiden Händen kann dabei variiert werden.
  • So wird in den 4a, 5a, 5d und 5e der Gymnastikstab bei einer geraden Körperhaltung waagerecht mit beiden Händen gehalten. Eine gezielte Belastung der wichtigsten Muskelgruppen des Oberkörpers wird dadurch erreicht, dass mit beiden Händen in entgegengesetzte Richtung einige Sekunden lang Kraft ausgeübt wird. Je nach Abstand des Gymnastikstabs zum Boden und je nach dem Griffabstand zwischen den beiden Händen lassen sich unterschiedliche Muskelgruppen gezielt belasten.
  • Die in 4b gezeigte Übung wird ebenfalls bei einer geraden Körperhaltung durchgeführt, wobei auf den mit beiden Händen gegriffenen Gymnastikstab, der in senkrechter Position gegen die Decke gestützt wird, eine mit beiden Händen senkrecht nach oben gerichtete Kraft ausgeübt wird. Eine ähnliche Übung mit dem gegen den Boden gestützten Gymnastikstab lässt sich, wie in 4e gezeigt ist, mit jeder Hand einzeln ausführen, wobei die Kraft nach unten ausgeübt wird. Je nach Höhe der Position der Hand werden unterschiedliche Muskelgruppen betätigt.
  • Die in 4c gezeigte Übung wird bei einer geraden Körperhaltung durchgeführt, wobei der Gymnastikstab hinter dem Körper senkrecht mit beiden Händen jeweils von oben und von unten gegriffen wird. Eine in entgegengesetzte Richtung ausgeübte Kraft mit beiden Händen beansprucht dabei im Wesentlichen Rücken- und Armmuskelgruppen.
  • Die in 4d gezeigte Übung wird im Stehen durchgeführt, wobei den Gymnastikstab mit ausgestreckten Händen hinter dem Rücken in waagerechter Position gegriffen wird. Eine mit beiden Händen in entgegengesetzter Richtungen gleichzeitig ausgeübte Krafteinwirkung auf den Gymnastikstab beansprucht dabei im Wesentlichen die Muskelgruppen im Oberarm und Schulterbereich. Von dieser Position ausgehend lassen sich durch Knien, wie in 6d gezeigt ist, oder durch das Beugen nach vorne und Ausstrecken der Arme nach oben, wie es in 6b gezeigt ist, auch andere wichtige Muskelgruppen betätigen.
  • Eine in 5b gezeigte Übung wird im Stehen durchgeführt, wobei der Gymnastikstab an beiden vor dem Körper ausgestreckten Armen unter einem bestimmten Winkel zur Horizontalen angeordnet ist. Je nach Griffabstand zwischen den beiden Händen und nach Neigungswinkel werden bei entgegengerichteter Krafteinwirkung durch die Hände unterschiedliche Muskelgruppen betätigt.
  • Die in 5c gezeigte Übung wird ebenfalls im Stehen durchgeführt, wobei ein Ende des Gymnastikstabs mit der Hand eines seitlichen ausgestreckten Arms gegriffen wird und das anderes Ende des Gymnastikstabs gegen den Boden am Fuß abgestützt wird. In diesem Fall wird die Kraft nach unten ausgeübt.
  • Eine ähnliche Übung wird in 6e gezeigt mit dem Unterschied, dass der Gymnastikstab an seinem oberen Ende mit beiden nach vorne ausgestreckten Armen gegriffen wird und sein unteres Ende gegen den Boden zwischen den Füßen abgestützt wird. In diesem Fall ist eine Krafteinwirkung nach unten erforderlich.
  • Eine weitere Abwandlung der in 6e gezeigten Übung ist in 6c dargestellt mit dem Unterschied, dass das untere Ende des Stabes zwischen beiden Beinen nach hinten verschoben ist und der Körper eine leichte kniegebeugte Haltung angenommen hat. Auch bei dieser Übung ist die Kraftausübung nach unten gerichtet.
  • Bei der in 6a gezeigten Übung ist der Körper nach vorne gebeugt, wobei mit beiden waagerecht ausgestreckten Armen der gegen den Boden gestützten Gymnastikstab in seiner senkrechten Stellung gegriffen wird. Auch in diesem Fall wird mit beiden Händen die Kraft nach unten ausgeübt, wodurch sowohl eine isometrische Kontraktion mehrerer Muskelgruppen als auch eine Dehnung erreicht wird.
  • Während der Durchführung der Übungen werden die Handreflexzonen durch die an den Greifteilen 12 angeordneten Rillen stimuliert, wodurch ein positiver Einfluss auf den gesamten Körper erreicht wird.
  • 7 zeigt eine andere Anwendungsmöglichkeit des erfindungsgemäßen Gymnastikstabes, bei der durch das Rollen des Stabes auf einer glatten Oberfläche mit den Füßen die Fußreflexzonen stimuliert werden, was den Energiefluss des Körpers positiv beeinflusst.

Claims (8)

  1. Starrer Gymnastikstab – in Form eines geraden Kreiszylinders mit einem ein Greifen durch die Hände zulassenden Umfang und – zusammengesetzt aus einem zentralen Teil (11) und wenigstens einem an jeder Stirnseite des zentralen Teils (11) angrenzenden seitlichen Teil (12), – von denen jedes an seinem freien Ende eine Endkappe (17) aufweist, dadurch gekennzeichnet, – dass jedes seitliche Teil (12) den Fingern der Hand angepasste, sich um den Umfang herum erstreckende Greifrillen (13) aufweist, die den Händen bei seitlicher Kraftausübung Halt geben.
  2. Starrer Gymnastikstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Teil – zentrales Teil (11) oder seitliches Teil (12) – an seinem Ende eine Innengewindebohrung (16) für den Gewindeeingriff mit einem Außengewindebolzen (15) an dem anderen Teil aufweist.
  3. Starrer Gymnastikstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zentrale Teil (11) und jedes seitliche Teil (12) endseitige Innengewindebohrungen (16) für den Gewindeeingriff mit Außengewindebolzen (15) aufweist, die stirnseitig an Verbindungsstücken (14) vorgesehen sind, deren Umfangsform der des zentralen Teils (11) entspricht.
  4. Starrer Gymnastikstab nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass mit jedem Ende des zentralen Teils (11) gleichviel seitliche Teile (12) verbunden sind.
  5. Starrer Gymnastikstab nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Endkappe (17) an einer Stirnseite einen Außengewindebolzen (15) für den Gewindeeingriff mit der Innengewindebohrung (16) am freien Ende des seitlichen Teils (12) aufweist.
  6. Starrer Gymnastikstab nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Endkappe (17) eine Innengewindebohrung (16) für den Gewindeeingriff mit einem Außengewindebolzen (15) am seitlichen Teil (12) oder an einem Verbindungsstück (14) aufweist.
  7. Starrer Gymnastikstab nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens das zentrale Teil (11) einen sich in seiner Längsrichtung erstreckenden Hohlraum (18) für die Aufnahme von Masseelementen aufweist, die durch die Innengewindebohrungen (16) einbringbar sind.
  8. Starrer Gymnastikstab nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstücke (14) als Masseteile ausgebildet sind.
DE20220843U 2002-02-22 2002-02-22 Gymnastikstab Expired - Lifetime DE20220843U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20220843U DE20220843U1 (de) 2002-02-22 2002-02-22 Gymnastikstab

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02003978A EP1338308A1 (de) 2002-02-22 2002-02-22 Gymnastikstab
DE20220843U DE20220843U1 (de) 2002-02-22 2002-02-22 Gymnastikstab

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20220843U1 true DE20220843U1 (de) 2004-05-27

Family

ID=32471728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20220843U Expired - Lifetime DE20220843U1 (de) 2002-02-22 2002-02-22 Gymnastikstab

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20220843U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107137867A (zh) * 2016-10-31 2017-09-08 廖伟登 活接型健身器材
RU2801563C1 (ru) * 2023-01-29 2023-08-11 Эдуард Султанович Хасимиков Спортивный снаряд

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107137867A (zh) * 2016-10-31 2017-09-08 廖伟登 活接型健身器材
RU2801563C1 (ru) * 2023-01-29 2023-08-11 Эдуард Султанович Хасимиков Спортивный снаряд

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10127319B4 (de) Wellnessgerät
DD146546A5 (de) Vorrichtung fuer das koerpertraining und fuer die physiotherapie
DE2128659A1 (de) Gymnastik Gerat
DE2025691A1 (de) Vorrichtung zur Uebung der Hand- und Finger-Muskeln
DE102017011727A1 (de) Gymnastik- oder Körperübungsgerät mit mindestens einer vertikalen, mit Querbohrungen versehenen Stange, sowie mit Halterungen zur lösbaren und höhenverstellbaren Befestigung verschiedener Übungselemente an der Stange
DE202009002048U1 (de) Krafttrainingsgerät
EP1338308A1 (de) Gymnastikstab
DE202022104591U1 (de) Hilfsmittel zur Dehnung des menschlichen Körpers
DE20220843U1 (de) Gymnastikstab
LU83101A1 (de) Konditionierungshantelmaschine
DE3231228A1 (de) Geraet zum aufbau menschlicher muskeln
EP3283182B1 (de) Trainingsplatte
DE102005039697B3 (de) Gymnastik- und/oder Sportgerät sowie Geräteset
DE69813824T2 (de) Trainingsgerät für atmungs- und streckübungen der muskulatur
DE60222398T2 (de) Vorrichtung zum Muskeltraining einer Person
WO2022248458A1 (de) Sport- oder gymnastikgerät
DE102016004453B4 (de) Trainingsgerät zur muskulären Kräftigung des menschlichen Schultergürtelbereichs
DE202023100592U1 (de) Dehnungsgurt
DE19954650C2 (de) Trainingsgerät
DE102022107088A1 (de) Sport- oder Gymnastikgerät
DE202022102711U1 (de) Hilfsmittel zur Dehnung des menschlichen Körpers sowie zur Einnahme von Dehnpositionen
DE102013011138B4 (de) Einrichtung für "Nordic Walking"-Gehen, Stützgehen, Stützlauf und Fitnessübungen
DE1578546C3 (de) Sport- und Spielgerät mit zwei Stäben für zwei einander entgegenwirkende Personen
DE102021001626A1 (de) Trainingsvorrichtung für Liegestütz
DE10106992B4 (de) Kurzhantel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040701

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20050901