DE212004000064U1 - Tampon mit ausgesparten Abschnitten - Google Patents

Tampon mit ausgesparten Abschnitten Download PDF

Info

Publication number
DE212004000064U1
DE212004000064U1 DE212004000064U DE212004000064U DE212004000064U1 DE 212004000064 U1 DE212004000064 U1 DE 212004000064U1 DE 212004000064 U DE212004000064 U DE 212004000064U DE 212004000064 U DE212004000064 U DE 212004000064U DE 212004000064 U1 DE212004000064 U1 DE 212004000064U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tampon
distal end
sidewall
dimension
proximal end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE212004000064U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Publication of DE212004000064U1 publication Critical patent/DE212004000064U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/20Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor
    • A61F13/2051Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor characterised by the material or the structure of the inner absorbing core
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S604/00Surgery
    • Y10S604/904Tampons

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)

Abstract

Tampon für die Frauenhygiene, der ein Einführende, ein Entnahmeende, eine Längsachse, eine radiale Achse und eine Außenfläche umfasst;
wobei der Tampon aus komprimiertem faserigem Material besteht;
dadurch gekennzeichnet, dass die Außenfläche des Tampons eine Vielzahl ausgesparter Abschnitte aufweist, wobei jeder ausgesparte Abschnitt eine Längenabmessung, eine erste Seitenwand und eine zweiten Seitenwand aufweist, wobei die erste Seitenwand ein proximales Ende, ein gegenüber liegendes distales Ende und eine Wandabmessung aufweist, die zwischen dem proximalen Ende und dem distalen Ende verläuft, wobei die zweite Seitenwand ein proximales Ende, ein gegenüber liegendes distales Ende und eine Wandabmessung aufweist, die zwischen dem proximalen Ende und dem distalen Ende verläuft, wobei die proximalen Enden der ersten und zweiten Seitenwand einander kreuzen, um einen Scheitelpunkt zu bilden, wobei der ausgesparte Abschnitt eine Tiefenabmessung aufweist, die parallel zu der radialen Achse von einer imaginären Linie, verbunden durch das distale Ende der ersten Seitenwand und dem distalen...

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft Tampons, die einen ausgesparten Abschnitt mit einer Tiefenabmessung aufweisen, der, wie gemessen, entlang mindestens einem Abschnitt der Längenabmessung variiert.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Aus dem Stand der Technik sind seit langem viele unterschiedliche Menstruationstampons bekannt. Es ist bekannt, dass die Oberflächeneigenschaften eines Tampons physikalisch und/oder chemisch verändert werden können, um sowohl ästhetische als auch funktionelle Vorteile zu verleihen. Die Oberfläche von Tampons kann verändert werden, um uneinheitliche Oberflächentopografie aufzuweisen. Einige Beispiele von Tampons mit uneinheitlicher Topografie umfassen einen Tampon mit Absorptionsfasern, wie beispielsweise in US-Patent Nr. 3.695.270, erteilt am 3. Oktober 1972 an Dostal, und einen Tampon mit einem geflochtenen oder seilförmigen Körper, wie beispielsweise in US-Patent Nr. 4.361.151, erteilt am 20. November 1982 an Fitzgerald, und in US-Patent Nr. 4.328.804, erteilt am 11. Mai 1982 an Shimatani. Andere Tampons enthalten längs verlaufenden Lamellen auf der Außenfläche, wie beispielsweise in US-Patent Nr. 5.403.300, erteilt am 4. April 1995 an Howarth, US-Patent Nr. 5.592.725, erteilt am 14. Januar 1997 an Brinker, und US-Patent Nr. 5.718.675, erteilt am 17. Februar 1998 an Leijd, und einen Tampon mit spiralförmig verlaufenden Rinnen auf der Außenfläche, wie beispielsweise in WO 02/078586, veröffentlicht am 10. Oktober 2002. Obgleich diese Tampons ihren Funktionszweck einigermaßen gut erfüllen, nehmen selbst die besten davon die Menstruationsflüssigkeit nicht immer in einer Rate auf, die ausreichend ist, um guten Schutz vor dem Auslaufen zu bieten. Die Ausführung der vorliegenden Erfindung dient dazu, diese Ziele zu erreichen und gleichzeitig dem Träger ein ästhetisch ansprechendes äußeres Aussehen zu bieten.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Außenfläche des Tampons umfasst eine Vielzahl von ausgesparten Abschnitten. Jeder der ausgesparten Abschnitte weist eine Längenabmessung, eine ersten Seitenwand und eine zweite Seitenwand auf. Die erste Seitenwand hat ein proximales Ende, ein gegenüber liegendes distales Ende und eine Wandabmessung, die zwischen dem proximalen Ende und dem distalen Ende verläuft. Die zweite Seitenwand hat ein proximales Ende, ein gegenüber liegendes distales Ende und eine Wandabmessung, die zwischen dem proximalen Ende und dem distalen Ende verläuft. Die proximalen Enden der ersten und zweiten Seitenwand kreuzen sich, um einen Scheitelpunkt zu bilden. Der ausgesparte Abschnitt weist eine Tiefenabmessung auf, die parallel zu der radialen Achse von einer imaginären Linie zum Scheitelpunkt, verbunden durch das distale Ende der ersten Seitenwand und das distale Ende der zweiten Seitenwand, gemessen ist. Die gemessene Tiefenabmessung variiert entlang mindestens einem Abschnitt der Längenabmessung.
  • In einer Ausführungsform ist mindestens ein Abschnitt der distalen Scheitelpunkte parallel zur Längsachse. In einer anderen Ausführungsform ist mindestens ein Abschnitt der distalen Scheitelpunkte spiralförmig. Darüber hinaus können die distalen Scheitelpunkte gleichmäßig beabstandet sein.
  • Der Tampon kann eine im Wesentlichen einheitliche Dichte über einem Querschnitt des Tampons aufweisen. Alternativ kann der Tampon einen Kern umfassen, der stark komprimiert ist. Der Tampon kann ein Entnahmeelement und/oder eine Fingervertiefung umfassen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht des Tampons.
  • 2 ist eine Querschnittansicht entlang 2-2 des Tampons von 1.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Wie hier verwendet, bezeichnet „Applikator" eine Vorrichtung oder Hilfsvorrichtung, die das Einführen eines Tampons, eines Medikamentes, einer Behandlungsvorrichtung, einer Visualisierungshilfe oder Sonstigem in eine äußere Öffnung eines Säugetieres erleichtert, beispielsweise in die Vagina, das Rektum, den Gehörgang, den Nasengang oder den Schlund. Nicht einschränkende spezifische Beispiele davon umfassen jeden bekannten hygienisch ausgeführten Applikator, der einen Tampon aufnehmen kann und zum Einführen eines Tampons verwendet werden kann, einschließlich der so genannten Teleskop-, Rohr- und Kolben- und der kompakten Tampons, eines Applikators zum Bereitstellen eines Medikamentes in einem Bereich zur Prophylaxe oder Behandlung einer Erkrankung, eines Spektroskops, in dessen Spitze eine über Glasfaser angeschlossene Mikrokamera enthalten ist, eines Spekulums beliebiger Ausführung, eines Zungenspatels, einer Sonde zum Untersuchen des Gehörgangs, einer schmalen hohlen Röhre zum Führen chirurgischer Instrumente und dergleichen.
  • Wie hier verwendet, bezeichnet der Begriff „Zweikomponentenfasern" Fasern, die aus mindestens zwei verschiedenen Polymeren gebildet sind, die aus getrennten Strangpressen extrudiert sind, aber zusammen gesponnen sind, um eine Faser zu bilden. Zweikomponentenfasern werden manchmal auch als Konjugatfasern oder Multikomponentenfasern bezeichnet. Die Polymere sind in im Wesentlichen konstant positionierten verschiedenen Zonen über dem Querschnitt der Zweikomponentenfasern angeordnet und verlaufen fortlaufend entlang der Länge der Zweikomponentenfasern. Die Konfiguration einer solchen Zweikomponentenfaser kann beispielsweise eine Anordnung aus Hülle und Kern sein, wobei ein Polymer von einem anderen umgeben ist, oder kann eine Seite-an-Seite-Anordnung, eine tortenförmige Anordnung oder eine „Insel-im-Meer"-Anordnung sein.
  • Wie hier verwendet, bezeichnet „Komprimierung" den Vorgang des Pressens, Drückens, Verdichtens oder der anderweitigen Manipulation der Größe, Form und/oder des Volumens eines Materials, um einen Tampon mit einer vaginal einführbaren Form zu erhalten. Der Begriff „komprimiert" bezeichnet den Zustand eines Materials oder von Materialien nach der Komprimierung. Der Begriff „unkomprimiert" bezeichnet den Zustand eines Materials oder von Materialien vor der Komprimierung. Der Begriff „komprimierbar" bezeichnet die Fähigkeit eines Materials, komprimiert zu werden.
  • Wie hier verwendet, wird der Begriff „Dichte" in seiner gängigen technischen Bedeutung mit Einheiten von g/cm3 oder g/cc verwendet. Die Dichte kann sich entsprechend den Angaben spezifisch auf die einer bestimmten Region oder eines Merkmals des Tampons beziehen. Sofern nicht anders angegeben, wird die Dichte gemessen, indem das Gewicht durch das von der Form beschriebene geometrische Volumen dividiert wird. Außer wenn angegeben, bezieht sich Dichte auf die der Gesamtstruktur und nicht auf einzelne Komponenten, und ihre Messung umfasst Leervolumen kleiner Poren und Leerräume innerhalb der Gesamtstruktur.
  • Der Begriff „digitaler Tampon" bezieht sich auf einen Tampon, der dazu bestimmtist, mit dem Finger der Anwenderin und ohne Zuhilfenahme eines Applikators in den Vaginalgang eingeführt zu werden. Digitale Tampons sind daher typischerweise vor dem Gebrauch für den Verbraucher sichtbar, anstatt sich im Inneren eines Applikators zu befinden.
  • Der Begriff „gefaltet", wie hier verwendet, entspricht der Konfiguration des Tamponbausches, die bei einer lateralen Verdichtung des Absorptionsmaterials anfallen, oder können absichtlich vor einem Komprimierungsschritt stattfinden. Eine solche Konfiguration ist leicht erkennbar, beispielsweise, wenn das Absorptionsmaterial die Richtung derart abrupt ändert, dass sich ein Teil des Absorptionsmaterials krümmt und über einem anderen Teil des Absorptionsmaterials liegt.
  • Wie hier verwendet, betrifft „im Allgemeinen zylinderförmig" die übliche Form von Tampons, wie sie aus dem Stand der Technik gut bekannt ist, umfasst aber darüber hinaus auch abgeflachte oder teilweise abgeflachte Zylinder, gebogene Zylinder und Formen, welche verschiedene Querschnittbereiche aufweisen (beispielsweise die CokeTM-Flaschenform). Die Längsachse bezieht sich auf die längste lineare Abmessung des Tampons. Der Querschnitt bezieht sich auf eine Scheibe, die rechtwinklig zur Längsachse entnommen ist.
  • Der Begriff „verbunden" oder „angebracht", wie hier verwendet, umfasst Konfigurationen, bei denen ein erstes Element direkt an einem zweiten Element befestigt ist, indem das erste Element direkt an dem zweiten Element fixiert ist; Konfigurationen, in denen das erste Element indirekt an dem zweiten Element befestigt ist, indem das erste Element an ein Zwischenelement oder Zwischenelemente fixiert ist, welche wiederum an dem zweiten Element fixiert sind; und Konfigurationen, bei denen das erste Element ein integraler Bestandteil des zweiten Elementes ist, d. h. das erste Element im Wesentlichen ein Teil des zweiten Elementes ist.
  • Wie hier verwendet, bezieht sich der Begriff „Längsachse" eines Tampons auf die Achse, die durch die Mitte des Tampons verläuft, wie in 1 gezeigt ist. Ein Abschnitt des Tampons kann asymmetrisch über die Längsachse verlaufen, beispielsweise, wenn die Entnahmeendregion aufgeweitet und gegenüber der ursprünglichen Form des Restes des Tampons verdreht ist (beispielsweise eine „Lamellenform"). Des Weiteren kann die Längsachse linear oder nicht linear sein.
  • Die „Außenfläche" eines Tampons bezieht sich auf die sichtbare Fläche des (komprimierten und/oder geformten) Tampons vor dem Gebrauch und/oder der Ausdehnung. Mindestens ein Teil der Außenfläche kann glatt sein oder kann alternative topografische Merkmale, beispielsweise Lamellen, spiralförmig verlaufende Lamellen, ein Gittermuster oder andere topografische Merkmale, aufweisen. Typischerweise sind Tampons aus einem Absorptionsmaterial konstruiert, das in eine beliebige oder jede Breuitenrichtung, riadiale richtung und axiale Richtung komprimiert und/oder geformt ist, um einen Tampon bereit zu stellen, dessen Größe und Stabilität ein Einführen in die Vagina oder eine andere Körperhöhle erlaubt.
  • Der Begriff „Querschnitt", wie hier verwendet, ist jeder 5 mm dicke Abschnitt orthogonal zur Längsachse.
  • Wie hier verwendet, sollen die Begriffe „Bausch" oder „Tamponbausch" austauschbar sein und sich auf eine Konstruktion von Absorptionsmaterial vor der Komprimierung und/oder Formung einer solchen Konstruktion zu einem Tampon beziehen, wie oben beschrieben ist. Bäusche können vor der Komprimierung gerollt, gefaltet oder anderweitig manipuliert werden. Tamponbäusche werden manchmal auch als Tamponrohlinge oder „Softwinds" bezeichnet, und der Begriff „Bausch" soll auch solche Begriffe umfassen. Der Begriff „Tampon" wird in dieser Beschreibung im Allgemeinen verwendet, um sich auf einen fertigen Tampon nach dem Komprimierungs- und/oder Formungsvorgang zu beziehen. Einem Fachmann ist bekannt, dass diese Begriffe je nach Sinnzusammenhang manchmal austauschbar sind. Hierin sind die verschiedenen Stadien der Tamponherstellung beschrieben, wobei auf größtmögliche Verständlichkeit geachtet wurde. Die verwendeten Begriffe sollen daher dem Leser dabei helfen, die Eigenschaften der Erfindung so gut wie möglich zu verstehen, und keine Beschränkungen der Begriffe einführen, die nicht dem Sinnzusammenhang, in dem sie in dieser Beschreibung verwendet werden, entsprechen.
  • Wie hier verwendet, bezieht sich der Begriff „radiale Achse" eines Tampons auf die Achse, die rechtwinklig zur Längsachse des Tampons verläuft, wie in 1 gezeigt ist.
  • Der Begriff „gerollt", wie hier verwendet, entspricht der Konfiguration des Tamponbausches, nachdem das Absorptionsmaterial um sich selbst gewickelt wurde.
  • Wie hier verwendet, hat ein Tampon eine „selbst erhaltende Form", wenn ein Tamponbausch derart komprimiert und/oder geformt ist, dass er eine allgemeine Form und Größe annimmt, die ohne äußere Kräfte vaginal eingeführt werden können. Einem Fachmann ist klar, dass diese selbst erhaltende Form während des eigentlichen Gebrauchs des Tampons nicht erhalten bleiben muss und vorzugsweise nicht erhalten bleibt. Das bedeutet, dass der Tampon sich gegebenenfalls ausdehnt und seine selbst erhaltende Form verliert, sobald er eingeführt ist und beginnt, Flüssigkeit aufzunehmen.
  • Wie hier verwendet, bezieht sich der Begriff „Tampon" auf jede Art von Absorptionsstruktur, die in den Vaginalgang oder andere Körperhöhlen eingeführt wird, um daraus Flüssigkeit zu absorbieren, um die Wundheilung zu unterstützen, oder zur Abgabe aktiven Materials, wie beispielsweise Medikamente oder Feuchtigkeit. Der Tampon kann in der radialen Richtung, axial entlang der Längsachse oder sowohl in radialer als auch in axialer Richtung zu einer im Allgemeinen zylinderförmigen Konfiguration komprimiert sein. Obgleich der Tampon zu einer im Wesentlichen zylinderförmigen Konfiguration komprimiert sein kann, sind andere Formen möglich. Dazu gehören Formen mit einem Querschnitt, der als rechteckig, dreieckig, trapezförmig, halbkreisförmig, sanduhrförmig, gewunden beschrieben werden kann, oder sonstige geeignete Formen. Tampons weisen ein Einführende, ein Entnahmeende, eine Länge, eine Breite, eine Längsachse, eine radiale Achse und eine Außenfläche auf. Die Länge des Tampons kann vom Einführende zum Entnahmeende entlang der Längsachse gemessen werden. Ein typischer komprimierter Tampon für den Gebrauch durch den Menschen hat eine Länge von 30–60 mm. Ein Tampon kann eine gerade oder nicht lineare Form haben, beispielsweise kann er entlang der Längsachse gekrümmt sein. Ein typischer komprimierter Tampon hat eine Breite von 8–20 mm. Die Breite eines Tampons entspricht der Länge über dem größten zylinderförmigen Querschnitt entlang der Länge des Tampons, sofern in der Beschreibung nicht anders angegeben.
  • Der Begriff „Vaginalhöhle", „im Inneren der Vagina" und „vaginaler Innenraum", wie hier verwendet, sind Synonyme und beziehen sich auf die innen liegenden Geschlechtsteile des weiblichen Säugetieres in der Schamregion des Kör pers. Der Begriff „Vaginalhöhle", wie hierin verwendet, soll sich auf den Raum beziehen, der sich zwischen dem Eingang der Vagina (bisweilen als Ringmuskel der Vagina oder Hymenring bezeichnet) und dem Muttermund befindet. Die Begriffe „Vaginalhöhle", „im Inneren der Vagina" und „vaginaler Innenraum" umfassen nicht den Interlabialraum, den Boden des Scheidenvorhofes oder die äußerlich sichtbaren Geschlechtsteile.
  • 1 zeigt einen Tampon 20 der vorliegenden Erfindung. Der Tampon 20 kann jede Form aus dem Stand der Technik und von jedem aus dem Stand der Technik bekannten Tampontypus sein. 1 zeigt einen geformten Tampon wie beispielsweise den, der in der derzeit angemeldeten US-Patentanmeldung mit der Seriennummer 10/150050 mit dem Titel „Substantially Serpentine Shaped Tampon", die am 18. März 2002 beantragt und im Allgemeinen an Randall, et al. erteilt wurde, und in der derzeit angemeldeten US-Patentanmeldung mit der Seriennummer 10/150055 mit dem Titel „Shaped Tampon", die am 18. März 2002 beantragt und im Allgemeinen an Kollowitz, et al. erteilt wurde, beschrieben ist. 1 zeigt einen Tampon 20 für die Frauenhygiene. Der Tampon 20 hat eine Außenfläche 22, ein Einführende 24, ein Entnahmeende 26, eine Längenabmessung 25, einen Radius r, eine radiale Achse R und eine Längsachse L. Die Außenfläche 22 umfasst eine Vielzahl ausgesparter Abschnitte 23. Die ausgesparten Abschnitte 23 sind im Allgemeinen parallel zu der Längsachse L. Jeder ausgesparte Abschnitt 23 weist eine Längenabmessung 25 auf. Ohne an die Theorie gebunden sein zu wollen, wird angenommen, dass das topografische Merkmal der vorliegenden Erfindung die Oberfläche des Tampons vergrößert, was eine bessere Flüssigkeitsaufnahme ermöglicht und damit einen besseren Schutz gegen Austreten von Flüssigkeit bietet.
  • Die Anzahl an ausgesparten Abschnitten 23 und der Abstand, über den die ausgesparten Abschnitte 23 verlaufen, können variieren. Die Anzahl an ausgesparten Abschnitten 23 kann im Bereich von etwa 1 bis etwa 50 liegen. Es kann entweder eine gerade oder eine ungerade Anzahl ausgesparter Abschnitte 23 vorhanden sein, und die ausgesparten Abschnitte 23 können gleichmäßig beabstandet, in einem Muster angeordnet oder uneinheitlich angeordnet sein. Einheitlich angeordnete ausgesparte Abschnitte 23 sind bevorzugt, aber es sind auch zufällig angeordnete ausgesparte Abschnitte 23 geeignet. Es ist bevorzugt, dass die ausgesparten Abschnitte 23 relativ zueinander gleichmäßig beabstandet sind. Die ausgesparten Abschnitte 23 können relativ zueinander jedoch auch ungleichmäßig beabstandet sein.
  • Der Abstand zwischen jedem ausgesparten Abschnitt 23 richtet sich nach der Fläche des Tampons 20 und der Größe und Anzahl an ausgesparten Abschnitten 23.
  • Der ausgesparte Abschnitt 23 kann verschiedene Querschnittformen aufweisen. Ein durchschnittlicher Fachmann weiß, dass die ausgesparten Abschnitte 23 unzählig viele mögliche Querschnittformen annehmen können, ähnlich wie es bei geografischen Erhöhungen auf der Oberfläche eines Planeten der Fall ist.
  • Die ausgesparten Abschnitte 23 können entlang der gesamten Längenabmessung 25 des Tampons 20 verlaufen oder können entlang einem Abschnitt der Längenabmessung 25 des Tampons 20 verlaufen. Die ausgesparten Abschnitte 23 können zufällig auf dem Tampon 20 angeordnet sein. Alternativ können die ausgesparten Abschnitte 23 in einem Muster auf dem Tampon 20 angeordnet sein. Das Muster der ausgesparten Abschnitte 23 auf der Außenfläche 22 des Tampons 20 kann aus diagonalen Linien, geraden Linien, aus einem Schachbrettmuster und Mischungen davon bestehen.
  • Der ausgesparte Abschnitt weist eine Tiefenabmessung 37 auf, die parallel zu der radialen Achse r von einer imaginären Linie 39, verbunden durch das distale Ende 31 der ersten Seitenwand 21 und das distale Ende 34 der zweiten Seitenwand 27, bis zum Scheitelpunkt gemessen ist. Die gemessene Tiefenabmessung 37 variiert entlang mindestens einem Abschnitt der Längenabmessung 25. Die Tiefenabmessung 37 kann bis zu etwa 5 mm reichen.
  • Jeder ausgesparte Abschnitt 23 kann im Wesentlichen gleich sein, oder sie können unterschiedlich sein. Beispielsweise kann ein ausgesparter Abschnitt 23 eine erste Tiefenabmessung aufweisen, die sich von der Tiefenabmessung eines anderen ausgesparten Abschnittes 23 unterscheidet.
  • Bezug nehmend auf 2 umfasst jeder ausgesparte Abschnitt 23 eine erste Seitenwand 21 und eine zweite Seitenwand 27. Die erste Seitenwand 21 umfasst ein proximales Ende 29 und ein distales Ende 31, das dem proximalen Ende 29 gegenüber liegt. Eine Wandabmessung 32 verläuft zwischen dem proximalen Ende 29 der ersten Seitenwand 21 und dem distalen Ende 31 der ersten Seitenwand 21. Die zweite Seitenwand 29 umfasst ein proximales Ende 33 und ein distales Ende 34, das dem proximalen Ende 33 gegenüber liegt. Eine Wandabmessung 35 verläuft zwischen dem proximalen Ende 33 der zweiten Seitenwand 27 und dem distalen Ende 34 der zweiten Seitenwand 27. Das proximale Ende 29 der ersten Seitenwand 21 und das proximale Ende 33 der zweiten Seitenwand 27 kreuzen sich, um einen Scheitelpunkt 36 zu bilden. Der Scheitelpunkt 36 kann im Allgemeinen parallel zu der Längsachse L sein (1).
  • Die zwischen dem distalen Ende 31 der ersten Seitenwand 21 und dem distalen Ende 34 der zweiten Seitenwand 27 gemessene Breite kann einen kontinuierlichen Übergang aufweisen, wie beispielsweise in 1. Die zwischen dem distalen Ende 31 der ersten Seitenwand 21 und dem distalen Ende 34 der zweiten Seitenwand 27 gemessene Breite kann einen stufenweisen Übergang aufweisen. Der zwischen dem distalen Ende 31 der ersten Seitenwand 21 und dem distalen Ende 34 der zweiten Seitenwand 27 gemessene Abstand kann mehrere Breiten entlang deren Länge aufweisen. Die erste Breitenabmessung kann auch gleich, anders, größer oder kleiner als die zweite Breitenabmessung sein. Bezug nehmend auf 1 kann die zwischen dem distalen Ende 31 der ersten Seitenwand 21 und dem distalen Ende 34 der zweiten Seitenwand 27 gemessene Breite mehrere Sätze von Breitenabmessungen in den verschiedenen Regionen des Tampons 20 aufweisen, wobei das Einführende 24 die erste Breitenabmessung x (1) und das Entnahmeende 26 eine zweite Breitenabmessung y (1) aufweist. Alternativ kann der ausgesparte Abschnitte 23 die erste Breitenabmessung und die zweite Breitenabmessung in derselben Region des Tampons 20 aufweisen, wobei das Einführende 24 die erste Breitenabmessung und die zweite Breitenabmessung aufweist.
  • Entsprechend kann der Scheitelpunkt 36 jedes ausgesparten Abschnittes 23 gleichmäßig beabstandet sein, oder sie können uneinheitlich angeordnet sein. In einer Ausführungsform ist jeder Scheitelpunkt 36 gleichmäßig von einem anderen Scheitelpunkt 36 beabstandet.
  • Die Vielzahl von Scheitelpunkten 36 kann verschiedene Querschnittformen aufweisen. Ein durchschnittlicher Fachmann weiß, dass die ausgesparten Abschnitte 23 unzählig viele mögliche Querschnittformen annehmen können, ähnlich wie es bei geografischen Erhöhungen auf der Oberfläche eines Planeten der Fall ist. In einer Ausführungsform kann der Scheitelpunkt 36 spiralförmig sein.
  • Das faserige Material des Tampons 20 der vorliegenden Erfindung kann eine einheitliche Dichte über einem Querschnitt des Tampons 20 aufweisen. Alternativ kann das faserige Material des Tampons 20 der vorliegenden Erfindung eine variierende Dichte über einem Querschnitt des Tampons 20 aufweisen. Ohne an die Theorie gebunden sein zu wollen, wird angenommen, dass das topografische Merkmal der vorliegenden Erfindung die Oberfläche des Tampons vergrößert, was eine bessere Flüssigkeitsaufnahme ermöglicht und damit einen besseren Schutz gegen Austreten von Flüssigkeit bietet. Ein Tampon 20 mit verschiedenen Dichten ist ausführlicher in der gleichzeitig am 4. November 2003 angemeldeten Patentanmeldung mit dem Titel „Substantially Serpentine Shaped Tampon with Varying Density Regions" an Almond, Docket-Nummer 9419, und in der gleichzeitig am 4. November 2003 angemeldeten Patentanmeldung mit dem Titel „Substantially Serpentine Shaped Tampon with Varying Density Regions" an Almond, Docket-Nummer, 9418 beschrieben.
  • Tamponbäusche können aus einer großen Vielzahl verschiedener flüssigkeitsabsorbierender Materialien konstruiert werden, die bei Absorptionsgegenständen gängigerweise verwendet werden. Solche Materialien umfassen Rayon (wie beispielsweise GALAXY Rayon und SARILLE L Rayon, beide von Acordis Fibers Ltd., aus Hollywall, England, erhältlich), Baumwolle, Zweikomponentenfasern, Polyethylen, Polypropylen, andere geeignete aus dem Stand der Technik bekannte natürliche oder synthetische Fasern und Mischungen davon, sind aber nicht darauf beschränkt. Andere Materialien, die in dem Tamponbausch enthalten sein können, umfassen verkleinertes Faserholz, das im Allgemeinen als Luftfilz bezeichnet wird, Faltmaterialien, Webmaterialien, Fliesgewebe, Torfmoos, absorbierende Schäume (wie beispielsweise solche, die in US-Patent Nr. 3.994.298, am 30. November 1976 erteilt an DesMarais, und in US-Patent Nr. 5.795.921, erteilt an Dyer, et al., beschrieben sind), Kapillarhohlfasern (wie beispielsweise solche, die in US-Patent Nr. 5.356.405, erteilt am 18. Oktober 1994 an Thompson, et. al, beschrieben sind), Hochleistungsfasern (wie beispielsweise solche, die in US-Patent Nr. 4.044.766, erteilt am 30. August 1977 an Kaczmarzk, et al., beschrieben sind), superabsorbierende Polymere oder absorbierende Geliermaterialien (wie beispielsweise solche, die in 5.830.543, erteilt am 3. November 1998 an Miyake, et al., beschrieben sind).
  • Der Tamponbausch ist im Allgemeinen quadratisch oder rechteckig, aber andere Formen, wie beispielsweise trapezoid, dreieckig, halbkugelförmig, rautenförmig und sanduhrförmig, sind ebenfalls zulässig. Eine ausführlichere Beschreibung flüssigkeitsabsorbierender Materialien und Bauschformen und -abmessungen sind in dem derzeit angemeldeten US-Patent mit der Seriennummer 10/039.979 mit dem Titel „Improved Protection and Comfort Tampon", das am 24. Oktober 2001 eingereicht wurde und im Allgemeinen an Agyapong, et al. erteilt ist, beschrieben. Eine typische Größe für einen Tamponbausch vor der Komprimierung kann eine Länge von etwa 40 mm bis etwa 100 mm und eine Breite von etwa 40 mm bis etwa 80 mm sein. Im Allgemeinen kann das Bauschmaterial eine Län ge von etwa 40 mm bis etwa 60 mm und eine Breite von etwa 50 mm bis etwa 70 mm aufweisen. Der typische Bereich für das Gesamtbasisgewicht liegt bei etwa 150 g/m2 bis etwa 800 g/m2. Das Tamponbauschmaterial kann eine Schichtstruktur sein, die aus integralen oder diskreten Schichten besteht. Alternativ kann der Tamponbausch überhaupt keine Schichtstruktur aufweisen. Der Tamponbausch kann eine einheitliche Dichte aufweisen oder alternativ Abschnitte aufweisen, welche mehr oder weniger dicht als andere Abschnitte sind, beispielsweise einen Kern, der stark komprimiert ist.
  • Der Tampon 20 der vorliegenden Erfindung kann wahlweise eine Umhüllung umfassen, welche Material wie beispielsweise Rayon, Baumwolle, Zweikomponentenfasern, Polyethylen, Polypropylen, andere geeignete aus dem Stand der Technik bekannte natürliche oder synthetische Fasern und Mischungen davon umfasst. Der Tampon 20 kann eine aus Zweikomponentenfasern bestehende Vliesumhüllung aufweisen, die einen Polypropylenkern aufweist, der von Polyethylen umgeben ist, und von der Firma Vliesstoffwerke Christian Heinrich Sandler GmbH & Co.KG (Schwarzenbach/Saale, Deutschland) unter dem Handelsnamen SAS B31812000 hergestellt wird. Der Tampon 20 kann eine Vliesumhüllung einer wasserstrahlverfestigten Mischung aus 50% Rayon, 50% Polyester umfassen, erhältlich als BBA 140027 und hergestellt von BBA Corporation aus South Carolina, USA. Die Umhüllung kann zu 100% aus Polyester bestehen. Die Umhüllung kann behandelt werden, um hydrophil, hydrophob zu sein oder eine Saugwirkung zu haben oder nicht. Der Tamponbausch kann auch verschiedene andere Adjuvantien enthalten, wie beispielsweise Geruchskontrollmittel, antibakterielle Mittel, Farbstoffe, Indikatoren für verschiedene Arten von Krankheiten, wie beispielsweise Hefeinfektionen, Indikatoreigenschaften zur Signalgebung, wenn der Tampon gewechselt werden sollte, und dergleichen.
  • Der Tampon der vorliegenden Erfindung kann ein sekundäres Absorptionselement umfassen. Das sekundäre Absorptionselement kann wahlweise aus Material wie Rayon, Baumwolle, Zweikomponentenfasern, Polyethylen, Polypropylen, Poly ester, anderen geeigneten aus dem Stand der Technik bekannten natürlichen oder synthetischen Fasern und Mischungen davon bestehen. Das sekundäre Absorptionselement kann einlagig oder mehrlagig sein. Das sekundäre Absorptionselement kann absorbierend und/oder hydrophil sein. Das sekundäre Absorptionselement 30 kann derart an das zweite Ende 38 des Tamponbausches angebracht sein, dass das sekundäre Absorptionselement 30 nach dem Falten und Komprimieren an dem Entnahmeende 26 des Tampons 20 angebracht ist. Das sekundäre Absorptionselement 30 kann in vielen unterschiedlichen Formen und Konfigurationen angeordnet sein, und kann von der Form her im Allgemeinen zylinderförmig, kugelförmig, halbkugelförmig, scheibenähnlich, eben, rechteckig, „plattenähnlich", „randähnlich" sein. Das sekundäre Absorptionselement 30 kann eine Länge im Bereich von etwa 10 mm bis etwa 40 mm vom Entnahmeende 26 des Tampons 20 aufweisen. Das sekundäre Absorptionselement 30 kann eine Länge von etwa 20 mm bis etwa 25 mm, eine Breite von etwa 6 mm bis etwa 40 mm und eine Dicke von etwa 0,5 mm bis etwa 5 mm aufweisen.
  • In der vorliegenden Erfindung geeignete Entnahmeelemente 32 können aus jedem geeigneten Material bestehen, das aus dem Stand der Technik bekannt ist, und umfassen Baumwolle und Rayon. Darüber hinaus kann das Entnahmeelement 32 andere Formen, wie beispielsweise ein Band, eine Schleife, eine Lasche oder dergleichen, annehmen. Das Entnahmeelement 32 kann ein integraler Bestandteil des Tamponbausches sein. Das Entnahmeelement 32 oder Regionen des Entnahmeelementes 32 können behandelt werden, um nicht absorbierend, absorbierend oder hydrophil zu sein. Das Entnahmeelement 32 kann auf jede geeignete Weise angebracht sein, die aus dem Stand der Technik bekannt ist, einschließlich durch Nähen, Ankleben, Binden, Thermobinden oder eine Kombination davon, einschließlich dem Verfahren, das in der derzeit angemeldeten US-Patentanmeldung mit der Seriennummer 10/610.075 mit dem Titel „Method and Apparatus for Cord Attachment", das am 30. Juni 2003 eingereicht wurde und im Allgemeinen an Sargent, et al. erteilt ist, beschrieben ist.
  • Der Tampon 20 der vorliegenden Erfindung kann digital eingeführt werden. Es kann wünschenswert sein, eine Fingervertiefüng am Entnahmeende 26 des Tampons 20 bereitzustellen, um beim Einführen behilflich zu sein, wenn es sich bei den Tampons 20 um digitale Tampons handeln soll. Ein Beispiel einer Fingervertiefung befindet sich in US-Patent Nr. 6.283.952 mit dem Titel „Shaped Tampon", das am 5. Mai 1997 beantragt und an Child, et al. erteilt wurde.
  • Alternativ kann das Einführen durch den Gebrauch eines beliebigen Applikators unterstützt werden, der aus dem Stand der Technik adaptiert wurde. Applikatoren aus dem Stand der Technik mit einer typischen Anordnung vom Typus „Rohr und Kolben" können aus Kunststoff, Papier oder einem anderen geeigneten Material bestehen. Darüber hinaus ist auch ein Applikator vom „kompakten" Typus geeignet. Wenn der Tampon 20 der vorliegenden Erfindung geformt und für Verbraucher ästhetisch anziehend ist, kann es wünschenswert sein, den geformten Tampon mit einem Applikatortypus zu kombinieren, der es dem Anwender ermöglicht, mindestens einen Abschnitt oder die gesamte Form des geformten Tampons 20 zu beobachten. Zwei Techniken, die es dem Anwender erlauben, die Form des Tampons 20 besser zu beobachten, bestehen daraus, entweder eine visuelle Beobachtung durch Verwendung eines durchscheinenden oder sogar transparenten Applikatormaterials möglich zu machen oder ein Tamponapplikator-Einführende bereit zu stellen, das der Profilform des eingeschlossenen geformten Tampons besser folgt und diese daher besser anzeigt als die handelsüblichen Tamponapplikatoren, welche zylinderförmige Einführröhren mit gerader Wand umfassen, die häufig aus Röhren aus gegossenem Kunststoff oder Presspappe bestehen. Diese Techniken sind in der derzeit angemeldeten US-Patentanmeldung mit der Seriennummer 10/150055 mit dem Titel „Shaped Tampon" beschrieben, die am 18. März 2002 beantragt und im Allgemeinen an Kollowitz, et al., erteilt wurde.
  • Die Tampons 20 der vorliegenden Erfindung können wahlweise in Hüllen eingepackt sein, die lose sind, sich an die Außenfläche 22 des Tampons 20 anpassen, eng anpassen oder Mischungen davon sind, um dem Verbraucher den darin eingepackten Tampon visuell zu zeigen. Eng angepasste Hüllen sind besonders nützlich, wenn die geformten Tampons digital verwendet werden sollen und daher vor dem Gebrauch nicht in einem Applikator eingeschlossen sind. Die Hüllen sollten im Wesentlichen jeden einzelnen Tampon 20 umschließen und werden vor dem Einführen und vor dem Gebrauch entfernt. „Eng angepasst" bedeutet, dass es im Wesentlichen keinen sichtbaren Leerraum zwischen der Hülle und dem Tampon 20 gibt. In einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können manche Regionen des Hüllmaterials zusätzliche funktionelle Vorteile bieten, beispielsweise Mittel zum Einsetzen einer Schnur. Weil Tampons 20 typischerweise hergestellt werden, indem faseriges Absorptionsmaterial in eine selbst erhaltende Form komprimiert wird, kann die eng angepasste Hülle wahlweise verwendet werden, um mit einer bestimmten komprimierenden Kraft auf die Außenfläche 22 des Tampons 20 einzuwirken, was dazu beiträgt, die selbst erhaltende Form beizubehalten, indem der Ausdehnung des komprimierten Materials entgegen gewirkt wird. Solche Hüllen sind ausführlich in der derzeit angemeldeten US-Patentanmeldung mit der Seriennummer 10/150055 mit dem Titel „Shaped Tampon" beschrieben, die am 18. März 2002 beantragt und im Allgemeinen an Kollowitz, erteilt wurde.
  • Obgleich einem Fachmann angesichts der Beschreibung hierin mehrere Verfahren zum Herstellen des Tampons 20 der vorliegenden Erfindung offensichtlich sein sollten, folgt eine Beschreibung eines Verfahrens zum Herstellen des Tampons 20 der vorliegenden Erfindung.
  • Der Tampon 20 der vorliegenden Erfindung wird hergestellt, indem das Material, welches den Tamponbausch umfasst, und das Entnahmeelement 32 bereit gestellt werden, diese Komponenten befestigt oder verbunden werden, die Komponenten gefaltet und komprimiert werden. Zur Herstellung des Tampons 20 der vorliegenden Erfindung wird der Tamponbausch bereitgestellt. Als Nächstes wird das Entnahmeelement 32 bereitgestellt. Das Entnahmeelement 32 kann auf jede geeignete Weise angebracht sein, die aus dem Stand der Technik bekannt ist, einschließlich durch Nähen, Ankleben, Binden, Thermobinden oder eine Kombination davon, einschließlich dem Verfahren, das in der derzeit angemeldeten US-Patentanmeldung mit der Seriennummer 10/610.075 mit dem Titel „Method and Apparatus for Cord Attachment", das am 30. Juni 2003 eingereicht wurde und im Allgemeinen an Sargent, et al. erteilt ist, beschrieben ist.
  • Als Nächstes wird die Kombination aus dem Tamponbausch, dem sekundären Absorptionselement 30 und dem Entnahmeelement 32 gefaltet oder gerollt. Zum Formen eines gebrauchsbereiten Tampons wird der Tamponbausch typischerweise auf eine geeignete herkömmliche Weise komprimiert und wärmebehandelt, einschließlich dem Verfahren, das in der derzeit angemeldeten US-Patentanmeldung mit der Seriennummer _ mit dem Titel „A Process for Producing Stabilized Tampons", das am 12. Mai 2003 eingereicht wurde und im Allgemeinen an Prosise, et al. erteilt ist, beschrieben ist. Drücke und Temperaturen, die für diesen Zweck geeignet sind, sind aus dem Stand der Technik gut bekannt. Typischerweise kann der Tamponbausch mithilfe eines beliebigen, aus dem Stand der Technik bekannten Mittels sowohl in der radialen als auch in der axialen Richtung komprimiert werden. Während verschiedene Techniken bekannt und für diese Zwecke zulässig sind, eignet sich eine modifizierte Tamponkompressormaschine, die von Hauni Machines, Richmond, VA, USA erhältlich ist. Wahlweise kann mithilfe eines Komprimierungsstabes eine Fingervertiefung hergestellt werden. Ein Beispiel einer Fingervertiefung befindet sich in US-Patent Nr. 6.283.952 mit dem Titel „Shaped Tampon", das am 5. Mai 1997 beantragt und an Child, et al. erteilt wurde. Das sekundäre Absorptionselement 30 kann vor oder nach der Komprimierung an dem Tampon 20 befestigt werden, und danach ist keine Modifikation des Verfahrens der Herstellung eines herkömmlichen komprimierten absorbierenden Tampons erforderlich.
  • Alle in der ausführlichen Beschreibung der Erfindung genannten Dokumente sind in relevanten Ausschnitten hierin durch Bezugnahme enthalten; die Nen nung eines Dokumentes ist nicht als Zugeständnis zu verstehen, dass es sich dabei in Bezug auf die vorliegende Erfindung um den Stand der Technik handelt.
  • Obgleich bestimmte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung veranschaulicht und beschrieben worden sind, wäre es für einen Fachmann offensichtlich, dass verschiedene andere Änderungen und Modifikationen vorgenommen werden können, ohne vom Schutzumfang der Erfindung abzuweichen. In den beiliegenden Ansprüchen sollen daher alle Änderungen und Modifikationen, die im Schutzumfang dieser Erfindung enthalten sind, abgedeckt sein.

Claims (9)

  1. Tampon für die Frauenhygiene, der ein Einführende, ein Entnahmeende, eine Längsachse, eine radiale Achse und eine Außenfläche umfasst; wobei der Tampon aus komprimiertem faserigem Material besteht; dadurch gekennzeichnet, dass die Außenfläche des Tampons eine Vielzahl ausgesparter Abschnitte aufweist, wobei jeder ausgesparte Abschnitt eine Längenabmessung, eine erste Seitenwand und eine zweiten Seitenwand aufweist, wobei die erste Seitenwand ein proximales Ende, ein gegenüber liegendes distales Ende und eine Wandabmessung aufweist, die zwischen dem proximalen Ende und dem distalen Ende verläuft, wobei die zweite Seitenwand ein proximales Ende, ein gegenüber liegendes distales Ende und eine Wandabmessung aufweist, die zwischen dem proximalen Ende und dem distalen Ende verläuft, wobei die proximalen Enden der ersten und zweiten Seitenwand einander kreuzen, um einen Scheitelpunkt zu bilden, wobei der ausgesparte Abschnitt eine Tiefenabmessung aufweist, die parallel zu der radialen Achse von einer imaginären Linie, verbunden durch das distale Ende der ersten Seitenwand und dem distalen Ende der zweiten Seitenwand, bis zum Scheitelpunkt gemessen wird, wobei die gemessene Tiefenabmessung entlang mindestens einem Abschnitt der Längenabmessung variiert.
  2. Tampon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheitelpunkt parallel zu der Längsachse ist.
  3. Tampon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl an Scheitelpunkten spiralförmig ist.
  4. Tampon nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die distalen Scheitelpunkte gleichmäßig beabstandet sind.
  5. Tampon nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das faserige Material des Tampons eine im Wesentlichen einheitliche Dichte über einem Querschnitt des Tampons aufweist.
  6. Tampon nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das faserige Material des Tampons eine im Wesentlichen variierende Dichte über einem Querschnitt des Tampons aufweist.
  7. Tampon nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tampon des Weiteren einen Kern umfasst, welcher stark komprimiert ist.
  8. Tampon nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Entnahmeende des Weiteren ein Entnahmeelement umfasst.
  9. Tampon nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Entnahmeende des Weiteren eine Fingervertiefung umfasst.
DE212004000064U 2003-11-21 2004-11-22 Tampon mit ausgesparten Abschnitten Expired - Lifetime DE212004000064U1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/719,747 US7070585B2 (en) 2003-11-21 2003-11-21 Tampon having recessed portions
US10/719,747 2003-11-21
PCT/US2004/039294 WO2005051271A2 (en) 2003-11-21 2004-11-22 Tampon having recessed portions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE212004000064U1 true DE212004000064U1 (de) 2006-07-27

Family

ID=34591415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE212004000064U Expired - Lifetime DE212004000064U1 (de) 2003-11-21 2004-11-22 Tampon mit ausgesparten Abschnitten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7070585B2 (de)
JP (1) JP2007510530A (de)
DE (1) DE212004000064U1 (de)
WO (1) WO2005051271A2 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6420626B1 (en) 1999-06-08 2002-07-16 Buckeye Technologies Inc. Unitary fluid acquisition, storage, and wicking material
DE10114786C2 (de) * 2001-03-26 2003-07-17 Johnson & Johnson Gmbh Tampon für die Frauenhygiene sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben
US7097638B2 (en) * 2003-11-21 2006-08-29 The Procter & Gamble Company Tampon having recessed portions
US7214218B2 (en) * 2003-11-21 2007-05-08 The Procter & Gamble Company Tampon with raised portions having multiple widths
EP1547554A1 (de) * 2003-12-22 2005-06-29 Ontex N.V. Absorbierender Artikel
EP1561443B1 (de) * 2004-02-05 2008-08-13 The Procter & Gamble Company Tampon mit versetzten Rillen
KR20110091828A (ko) * 2004-10-06 2011-08-12 가이디드 테라피 시스템스, 엘.엘.씨. 미용 초음파 치료 시스템
EP1683503B1 (de) * 2005-01-19 2011-10-05 Ontex International N.V. Tampon
DE602005002122T2 (de) * 2005-02-24 2008-05-15 Ontex Hygieneartiekel Deutschland Gmbh Tamponeinführhilfe
DK1704841T3 (da) * 2005-03-25 2009-01-19 Georgia Pacific France Indföringskonstruktion til tamponer
DE102005050514A1 (de) * 2005-10-21 2007-04-26 Hysalma Hygiene Sales Und Marketing Gmbh Vaginal-Tampon
EP1983953B1 (de) * 2006-02-02 2010-01-13 Ontex Hygieneartikel Deutschland GmbH Tampon
US20080108861A1 (en) * 2006-11-02 2008-05-08 Tricia Harris Treatment for female incontinence
EP2079422A4 (de) * 2006-11-08 2011-09-07 Playtex Products Inc Wattestopfen für verbesserten bypass-leckageschutz
US8574210B2 (en) * 2007-02-09 2013-11-05 Ontex Hygieneartikel Deutschland Gmbh Tampon with improved absorption capacity
US20080275418A1 (en) * 2007-05-03 2008-11-06 Jeanne Marie Hughes Tampon having a visual indicator and applicator for same
US20080275417A1 (en) * 2007-05-03 2008-11-06 Steven Ray Gilbert Tampon with patterned end and method and apparatus for making same
US20080275411A1 (en) * 2007-05-03 2008-11-06 Jeanne Marie Hughes Tampon having a visual indicator
US8028385B2 (en) * 2007-09-25 2011-10-04 The Procter & Gamble Company Patterned tampon and method of making
US20110230854A1 (en) * 2008-11-13 2011-09-22 Ontex Hygieneartikel Deutschland Gmbh Tampon with a perforated outer cover
EP2379036A1 (de) * 2008-12-16 2011-10-26 Ontex Hygieneartikel Deutschland GmbH Tampon mit modifiziertem verengtem rückholende
JP2010264131A (ja) * 2009-05-15 2010-11-25 Uni Charm Corp タンポン及びその製造方法
WO2011002357A1 (en) 2009-06-29 2011-01-06 Sca Hygiene Products Ab Menstrual tampon with wave shaped compression lines
US8460262B2 (en) 2009-10-19 2013-06-11 Mcneil-Ppc, Inc. Tampon with segmented grooves
WO2012004315A1 (en) 2010-07-09 2012-01-12 Ontex Hygieneartikel Deutschland Gmbh Press and method for producing absorbent article
US9744630B2 (en) * 2012-06-29 2017-08-29 The Procter & Gamble Company Method of conforming an overwrap to a pessary device
USD804655S1 (en) * 2014-03-25 2017-12-05 Johnson & Johnson Gmbh Catamenial tampon
US20150335495A1 (en) * 2014-05-23 2015-11-26 Beth Wigder Suppoze Rectal Leakage Prevention Device
AU201617108S (en) * 2016-06-30 2017-03-15 Johnson & Johnson Gmbh Tampon
AU2017395751B2 (en) 2017-01-24 2023-11-02 Liv Labs Inc. Stress urinary incontinence (SUI) device
EP3630033B1 (de) 2017-06-01 2022-05-18 Johnson and Johnson GmbH Tamponpressbacken
USD977632S1 (en) 2020-02-26 2023-02-07 Tampro Inc. Tampon

Family Cites Families (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US524225A (en) * 1894-08-07 smith
US151859A (en) * 1874-06-09 Improvement in seal-bolts
US719258A (en) * 1901-05-29 1903-01-27 Frank A Ray Self-dumping mine-cage.
US719786A (en) * 1902-04-10 1903-02-03 Parker J Gates Cooking utensil
US719259A (en) * 1902-05-03 1903-01-27 James King Stringfield Ray Dry valve.
US719263A (en) * 1902-05-17 1903-01-27 Charles Gay Chaplet and shrine of the holy rosary.
US719793A (en) * 1902-08-15 1903-02-03 Eli S Hart Dumping-car.
US719785A (en) * 1902-09-17 1903-02-03 Giovanni Garda Table-knife.
US719500A (en) * 1902-10-13 1903-02-03 Kenyon V Painter Ball.
US719799A (en) * 1902-11-25 1903-02-03 Henry Augustus Hill Pruning implement.
US738364A (en) * 1903-06-24 1903-09-08 Frank Merit Simonds Attachment for listers.
US2123750A (en) 1934-05-19 1938-07-12 United Drug Company Catamenial tampon
US3854481A (en) 1967-01-13 1974-12-17 Hahn Carl Kg Tampon having an insertion end of lesser density than the body portion
DE1815374A1 (de) * 1968-11-14 1970-09-17 Schickedanz Ver Papierwerk Tampon
US3738364A (en) 1970-10-01 1973-06-12 Kimberly Clark Co Compressed tampon with tapered tip
CH565553A5 (de) 1973-05-25 1975-08-29 Kobler Paul
US4326527A (en) 1980-05-27 1982-04-27 Kimberly-Clark Corporation Microwave heat setting of tampon
JPS60171044A (ja) 1984-02-15 1985-09-04 花王株式会社 タンポン成型装置
US4839216A (en) 1984-02-16 1989-06-13 The Procter & Gamble Company Formed material produced by solid-state formation with a high-pressure liquid stream
US4591523A (en) 1985-05-31 1986-05-27 The Procter & Gamble Company Apertured macroscopically expanded three-dimensional polymeric web exhibiting breatheability and resistance to fluid transmission
US4609518A (en) 1985-05-31 1986-09-02 The Procter & Gamble Company Multi-phase process for debossing and perforating a polymeric web to coincide with the image of one or more three-dimensional forming structures
US4629643A (en) 1985-05-31 1986-12-16 The Procter & Gamble Company Microapertured polymeric web exhibiting soft and silky tactile impression
US4951368A (en) 1989-07-20 1990-08-28 Kimberly-Clark Corporation Apparatus for compressing material into a tampon
DE3934153A1 (de) 1989-10-12 1991-04-18 Johnson & Johnson Gmbh Tampon, insbesondere fuer die frauenhygiene, sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben
US4951971A (en) * 1990-01-08 1990-08-28 Moore Business Forms, Inc. Air baggage tag
CA2061606C (en) 1991-11-26 2002-09-17 Thomas Peter Van Iten A catamenial tampon
US5153971A (en) 1991-11-26 1992-10-13 Kimberly-Clark Corporation Method of forming a curved tampon
US6283952B1 (en) 1992-12-30 2001-09-04 Tambrands, Inc. Shaped tampon
DE4304505C2 (de) 1993-02-15 1995-05-18 Johnson & Johnson Gmbh Tampon, insbesondere für die Frauenhygiene, sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben
DE4325220C2 (de) 1993-07-28 1996-08-29 Ruggli Ag Karl Tampon sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
US6071259A (en) 1994-12-29 2000-06-06 Mcneil-Ppc, Inc. Optional inserter for digital tampons
CA2180789C (en) 1995-07-11 2000-10-10 Thomas C. Mcnelis Post formed curved tampon assembly
CA2181015C (en) 1995-07-14 2000-10-10 Thomas C. Mcnelis Supporting rim structure of an open insertion end tampon applicator used to post form an insertion end of a tampon pledget
FI954152A (fi) 1995-09-05 1997-03-06 Erja Anita Helena Tojkander Anatominen sisäisesti muotoiltava tamponi
DE19637932C1 (de) 1996-09-17 1998-02-26 Johnson & Johnson Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Herstellen eines Tamponapplikators für die Frauenhygiene
US6003216A (en) 1997-03-31 1999-12-21 Mcneil-Ppc, Inc. Domed compressed tampons
DE19747633C1 (de) * 1997-10-29 1999-03-11 Med Sse System Gmbh Alfred Von Tampon, insbesondere Analtampon
US6090038A (en) 1998-12-21 2000-07-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Expandable dome-shaped urinary incontinence device and a method of making the same
WO2001066055A1 (en) 2000-03-06 2001-09-13 Playtex Products, Inc. Pre-expanded tampon pledget
DE10114786C2 (de) 2001-03-26 2003-07-17 Johnson & Johnson Gmbh Tampon für die Frauenhygiene sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben
DE10244874C5 (de) * 2002-09-26 2010-10-07 Johnson & Johnson Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines Tampons für die Frauenhygiene
US7097638B2 (en) * 2003-11-21 2006-08-29 The Procter & Gamble Company Tampon having recessed portions
US7311699B2 (en) * 2003-11-21 2007-12-25 The Procter & Gamble Company Tampon with raised portions

Also Published As

Publication number Publication date
US7070585B2 (en) 2006-07-04
US20050113785A1 (en) 2005-05-26
WO2005051271A3 (en) 2005-08-04
WO2005051271A2 (en) 2005-06-09
JP2007510530A (ja) 2007-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212004000064U1 (de) Tampon mit ausgesparten Abschnitten
DE212004000069U1 (de) Tampon mit ausgesparten Abschnitten
DE212004000063U1 (de) Tampon mit erhöhten Abschnitten
DE212004000071U1 (de) Tampon mit ausgesparten Abschnitten mit mehreren Breiten
DE212004000067U1 (de) Tampon mit ausgesparten Abschnitten
DE212004000068U1 (de) Tampon mit ausgesparten Abschnitten
EP1561443B1 (de) Tampon mit versetzten Rillen
DE212004000065U1 (de) Tampon
US6939340B1 (en) Tampon with adjacent wide and narrow raised portions
US20050113787A1 (en) Tampon with diverse surface areas
CA2546145C (en) Tampon
DE212004000070U1 (de) Tampon mit erhöhten Abschnitten mit mehreren Breiten
DE69333500T2 (de) Tampon

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20060831

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20071123

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20101223

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20130103

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right