DE2119647A1 - Regeleinrichtung für eine Hydropumpe - Google Patents

Regeleinrichtung für eine Hydropumpe

Info

Publication number
DE2119647A1
DE2119647A1 DE19712119647 DE2119647A DE2119647A1 DE 2119647 A1 DE2119647 A1 DE 2119647A1 DE 19712119647 DE19712119647 DE 19712119647 DE 2119647 A DE2119647 A DE 2119647A DE 2119647 A1 DE2119647 A1 DE 2119647A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
signal
pump
pressure
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712119647
Other languages
English (en)
Inventor
Volkmar Dipl.-Ing. 7251 Hemmingen; Romes Roman 7251 Fridsheim Leutner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19712119647 priority Critical patent/DE2119647A1/de
Priority to CH450072A priority patent/CH535455A/de
Priority to IT2326172A priority patent/IT1006535B/it
Priority to FR7214040A priority patent/FR2136563A6/fr
Priority to US3750534D priority patent/US3750534A/en
Priority to GB1865272A priority patent/GB1386472A/en
Publication of DE2119647A1 publication Critical patent/DE2119647A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements
    • F16H61/475Automatic regulation in accordance with output requirements for achieving a target power, e.g. input power or output power
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/06Control using electricity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/08Regulating by delivery pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/206Flow affected by fluid contact, energy field or coanda effect [e.g., pure fluid device or system]
    • Y10T137/2065Responsive to condition external of system
    • Y10T137/2071And causing change or correction of sensed condition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)

Description

R. 300 ■■■■·■
Wd/Pu 19.4.71 -
Anlage zur
Zusatz-Patent- und '
Gebrauchsmusterhilfs-Anmeldung
ROBERT BOSCH GMBH, 7 Stuttgart Regeleinrichtung für eine Hydropumpe
Die Erfindung betrifft eine Regeleinrichtung mit einem Lageregelkreis für eine verstellbare hydrostatische Pumpe, deren Stellglied mit Hilfe eines druckmittelbeaufschlagten Kraftverstärkers einstellbar ist und der Lage-Ist-Wert des Stellglieds mit einem einen Differenzdruck erzeugenden Mittel gemessen wird, worauf der Lage-Ist-V/ert in einem hydraulischen Summierverstärker mit dem ebenfalls als Differenzdruck vorliegenden Lage-Soll-Wert verglichen, die Differenz der beiden Signale verstärkt wird und als Differenz- * druck auf ein den Kraftverstärker steuerndes Servoventil einwirkt, nach Patent (Patentanmeldung P 21 11 359·7)·
209845/0361
Robert Bosch GmbH - R. 300
Stuttgart
Die Regeleinrichtung nach dem Hauptpatent eignet sich besonders vorteilhaft für in offenem Kreislauf arbeitende Pumpen d. h. -,.-.. mit ihr können Regel- bzw. Begrenzungsvorgänge ohne zusätzlichen, großen Aufv/and nur in einem Quadranten des Pumpenkennfeldes durchgeführt werden. Da der Hauptregelkreis ein Leistungskreis ist, müßte zum Reversieren der Pumpe in einem geschlossenen Kreislauf der Sollwert der Leistung das Vorzeichen wechseln, tim eine Vorzeichenumkehr des Lagesollwertes bei weiterhin korrekter Rückkopplungsbedingung des Leistungsistwertes zu erreichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine·Regeleinrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die bei geringem Aufwand in allen vier Quadranten des Pumpenkennfeldes arbeitet.
Dies wird gemäß der Erfindung dadurcherreicht, daß das Sollwertsignal des Lageregelkreises vor seinem Eintritt in den Summierverstärker einen bipolaren hydraulischen Begrenzer durchläuft und daß dem Begrenzer ein Begrenzungssignal in Form einer hydraulischen Größe zugeführt wird, das Informationsträger für Soll- und Istwert von Pumpenförderleistung und Pumpenförderdruck ist und diese Größen regelt und begrenzt.
Eine derartige Regeleinrichtung ist weitgehend aus denselben Elementen aufgebaut wie diejenige nach dem Hauptpatent und zeichnet sich ebenfalls dadurch aus, daß sich die Signalverarbeitung ,, hydraulischer Differenzdrücke bedient, "während die Sigaleingabe der Sollwerte über elektrohydraulisch^ Wandler erfolgen kann.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Systems besteht darin, daß zusätzlich zu dem durch die Leistungsbegrenzung gewährten Schutz der Antriebsmaschine der Pumpe gegen Abwürgen und Durchdrehendurch Begrenzung des positiven und negativen Arbeitsmomentes eine vollständige Kontrolle der hydrostatischen Drücke auch bei rein trägen Lasten in allen Quadranten gesichert ist.
20 9845/0 361
Robert Bosch GmbH . R. ;500
Stuttgart -
Die Kontrolle der Drücke auch im zweiten und vierten Quadranten (Pumpe arbeitet als Hydromotor) wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß durch eine hydraulische Logik festgestellt wird, ob· Betrieb in einem dieser Quadranten vorliegt. In diesem Fall wird die Verstellgesehwindigkeit der Pumpe so geregelt, daß keine unzulässig hohen Drücke entstehen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung.
Ein Ausführungsbeispiel der.Erfindung ist in der Zeichnung wiedergegeben. Diese zeigt in
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Einrichtung zum Regeln und Begrenzen -der Leistung, des Druckes und des Förderstromes einer verstellbaren Pumpe;
Fig* 2 eine Einzelheit des Ausführungsbeispiels nach der Fig. 1,
Fig. 3 ein Diagramm.
In Fig. 1 ist mit 11 eine verstellbare und umkehrbare Pumpe bezeichnet, deren Stellglied in üblicher Weise von einem Kraftverstärker eingestellt wird. Die Lage des Stellgliedes wird von einem hydraulisch-mechanischen Lagemeßgerät 12 gemessen, das einentsprechendes hydraulisches Signal einem hydraulischen Verstärker 15 einspeist. Dessen Ausgangssignal wird über einen bipolaren fluidischen Begrenzer einem Servoventil 15 zugeführt, welches den Kraftverstärker für die Pumpe 11 steuert. Die genannten Elemente bilden einen Lage regelkreis L, der in Fig. 1 strichpunktiert dargestellt ist.
2 0 9845/0361
Robert Bosch GmbH - ' 'R. 500
Stuttgart
Das Führungssignal A dieses Lageregelkreises kann mechanisch, hydraulisch oder über einen elektro-fluidisehen Wandler 16 vorgegeben werden. Die Begrenzung und Regelung von Leos tung und Druck der Pumpe erfolgt durch die Begrenzung des Führungssignals A in einem bipolaren fluidischen Begrenzer 17 > dem ein die entsprechenden Informationen enthaltendes Begrenzungssignal B zugeführt wird. Das Signal B besteht aus einer Information über den Soll- und Istwert der Leistung und des Druckes.
Der Istwert der Leistung wird in einem hydraulischen Multiplizierer l8 aus dem Förderdruck ρ und der Fördermenge Q, ermittelt. Der dem Multiplizierer nachgeschaltete hydraulische Gleichrichter 19 bildet den Absolutwert des Leistungsistwertes. Der Absolutwert wird einem hydraulischen Summierverstärker 20 eingespeist, dem auch der Leistungssollwert C zugeführt wird. Arn Summierverstärker 20 wird die Differenz der Absolutwerte von Leistungsist- und Sollwert gebildet und verstärkt. Der Sollwert C wird dem Summierverstärker beispielsweise über einen elektrohydraulischen Wandler 21 vorgegeben.
Ist diese Differenz negativ (Leistungssollwert größer als Leistungssie
istwert), so wird/durch einen dem Summierverstärker 20 nachge-
schalteten hydraulischen Übertrager 22 kurzgeschlossen, ist sie ^positiv, wird sie einem hydraulischen Summierverstärker 25 zugeführt. Der übertrager 22 besteht z. B. auseinem Rückschlagventil zwischen den Differenzausgängen des Summierverstärkers 20 oder aus einer Begrenzung im Verstärker 20 selbst. ·
Die erfindungsgemäße Regeleinrichtung.eignet sich insbesondere für Pumpen., die in geschlossenem Kreislauf arbeiten, d. h. in allen vier Quadranten ""des Pumpenkennfelds (siehe Diagramm nach Fig. 3). . ■ . ■ "
209845/0361
Robert Bosch GmbH - R. 300
Stuttgart .
Die Druekbegrenzung im 1, und 3· Quadranten sowie die Begrenzung der Pumpenstellgeschwindigkeit im 2. und 4. Quadranten des
Pumpenkennfeldes erfolgt dadurch, daß eine hydraulische Auswahlschaltung 24 entscheidet, in welchem Quadranten die Pumpe arbeitet. Der Auswahlschaltung wird über ein beliebiges Mittel, z. B. über einen elektrohydraulisehen Wandler 25, der Drucksollwert D zugeführt. Das- Ausgangssignal Ξ,Έ1 der hydraulischen Auswahlschaltung 24 entspricht der Differenz zwischen Druckistwert P und Sollwert D. Es wird, solange es einen negativen Wert hat (Sollwert größer
als Istwert), unterdrückt, wann es positiv ist, bei Betrieb im
1. oder 3. Quadranten auf den zum Verstärker 23 führenden Ausgang geschaltet (E), bei Betrieb im 2. oder 4. Quadranten auf den zum Begrenzer führenden Ausgang (E'). Das begrenzende Signal bestimmt die Stellgeschwindigkeit der Pumpe.
Der Begrenzer 17 arbeitet in der Weise, daß sein Ausgangssignal
dem Betrage nach nicht größer v/erden kann als die Differenz
q,,,,,^' - b, wobei q^wv der Betrag des gesamten Signalhubes
OiIl u.a. SuI OhA. ' -
von Null bis zur Sättigung, und b der Betrag des Begrenzungssignals B ist. Solange demnach das Signal B Null ist, steht der Fördermengenregelung keine Begrenzung entgegen.
Erst wenn aus- dem Übertrager 22 ein Signal kommt (Istwert der
Leistung größer Sollwert der Leistung) oder aus der Auswahlschaltung 24 ein Signal das Überschreiten des zulässigen Förderdruckes ρ meldet, erfährt der Lagesollvrert der Pumpe eine Begrenzung.
209845/0361
_ 6 - /■'■■·
Robert Bosch GmbH - · R.
Stuttgart
Mathematisch formuliert gilt:
b =. a . (Ni - N) wenn Ni > N Wsmax . S
b = O . wenn Ni < N_
N, = q, . P„ -
, = q im stationären Fall
1 . ο
wobei q . q. = Soll- bzw. Istvrert der Fördermenge si
N . N. ·= Soll- bzv7. Istwert der Förderleistung
SX -
P = Förderdruck
a = Verstärkungsfaktor von Summierverstärker
Daraus ergibt sich:
N,
I + a ^
1 + a
2L_ = gSS« mit N1 - q .P
σ τ W smax. ρ
smax
V/ir nun a genügend groß (z. B. a = 20), so gilt angenähert
was einer echten Leistungsregelung entspricht.
209845/0361
Stuttgart
Die Figur 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Auswahlschaltung 24, angeschlossen an den geschlossenen Kreislauf eines aus Pumpe 11 und Hydromotor 27 bestehenden hydrostatischen Getriebes. Der Hydromotor treibt eine beliebige Last, z. B. eine Winde 28, die den Hydromotor dann, wenn die Last treibt (freier Fall), als Pumpe' antreibt, worauf die Pumpe 11 als Hydromotor arbeitet. Durch ein Auswahlventil 28 wird der jeweils höhere pruck-im Leitungsnetz 29* 30, 31, 32 einem hydraulischen Verstärker 33 über eine Leitung 34 zugeführt. Dort wird er mit dem Sollwert des Druckes verglichen, der vom elektrohydraulisehen Wandler 25 vorgegeben wird. Die Differenz wird verstärkt und, solange sie negativ ist, in einem hydraulischen Übertrager 35 blockiert. Vom Ausgang des Übertragers wird ein entsprechendes hydraulisches Signal F einer Logik 36 zugeführt, die aus den Schieberventilen 37 und 38 besteht. Diese Logik schaltet das Signal F in Abhängigkeit vom Quadranten, in dem die Pumpe gerade arbeitet, auf einen der beiden Ausgänge 39 oder 40. Dabei macht das Schieberventil 37 die durch das Auswahlventil 28 getroffene, zur Signalverarbeitung am Verstärker 33 erforderliche Auswahl wieder rückgängig. Beim Betrieb im 1. und 3· Quadranten liegt das Signal F am Anschluß 39* sonst am Anschluß 40.
Das Schieberventil 38 wird vom Istwertsignal G des Lageregelkreises L (Fig. l) gesteuert. 1st der Lageistviert G positiv, so wird das Signal F, sofern es am Anschluß 39 liegt, auf den Ausgang 4l und von dort auf den Summierverstärker 23 geschaltet (Fig. l).. Liegt das Signal F am Anschluß 40,^ so wird es auf den Ausgang. 42 und von dort auf den Begrenzer l4 geschaltet. Bei Betrieb im 1. oder 3. Quadranten liegt das Signal F am Ausgang 4l, beim Betrieb im 2. und 4. Quadranten am Ausgang 42/
Im Diagramm nach der Fig. 3 sind auf der Abszisse der Pumpendruck p, auf der Ordinate die Pumpenfördermenge q aufgetragen. In allen vier Qudranten sind die Grenzleistungshyperbeln N = P . q = const, und die Linien q = const, aufgetragen, im I. und III. Quadranten zusätzlich die Begrenzungslinien für P ~ const.
' - 8 209845/0361
Robert Bosch GmbH - .R. JOO
Stuttgart
.Im I. und III. Quadranten arbeitet die Hydromaschine als Pumpe, je nach Förderrichtung im I. oder III.; im II. und IV. Quadranten arbeitet sie als Hydromotor.
2098 45/0 361

Claims (7)

Robert Bosch GmbH . R. 300 Stuttgart Ansprüche:
1.]Regeleinrichtung mit einem Lageregelkreis für eine verstellbare hydrostatische Pumpe, deren Stellglied mit Hilfe eines druckmittelbeaufschlagten Kraftverstärkers einstelbar ist.und der ·
• einen Lage-Ist-Wert des Stellglieds mit einen/Differenzdruck erzeugenden Mittel gemessen wird, worauf der Lage-Ist-Wert in einem hydranlischen Summierverstärker mit dem ebenfalls als Differenzdruck vorliegenden Lage-Soll-Wert verglichen, die Differenz der beiden Signale verstärkt wird und als Differenzdruck auf ein den Kraft- '
verstärker steuerndes Servoventil einwirkt, nach Patent
(Patentanmeldung P 21 11 359·7)> dadurch gekennzeichnet, daß das Sollwertsignal (A) des Lageregelkreises (L) vor seinem Eintritt in den Summierverstärker (13) einen bipolaren hydraulischen Begrenzer (17). durchläuft, und daß dem Begrenzer ein Begrenzungssignal (B) in Form einer hydraulischen Größe zugeführt wird, das Informationsträger für Soll- und Istwert von PumpeniörderIeistung und Pumpenförderdruck ist und diese Größen regelt und begrenzt.
2. Regeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung des BegrenzungsSignaIs (B) ein als hydraulische Größe vorliegendes, leistungs- und druckabhängiges Signal von einem hydraulischen Summierverstärker (23) summfert werden.
- 10 -
20984S/Ö361
Robert Bosch GmbH - R. 300 ■
Stuttgart ■"■'"'"■-:: - "
3. Regeleinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,· daß der leistungsabhängige Anteil des Begrenzungssignais (B) durch Multiplikation des Lageistwertes mit dem Pumpendruck ·in einem hydraulischen Multiplizierer (l8) gebildet wird> daß von diesem Produkt mit hydraulischen Mitteln der Betrag gebildet wird, der in einem hydraulischen Summierverstärker "(20) init dem"--'
P LeistungsSollwert (C) verglichen und die so erhaltene Differenz, im Summierverstärker (20) verstärkt wird, und daß ferner dessen Ausgangssignal' durch Verbinden der'DIfferenzäusgänge über ein Rückschlagventil (22) dann kürzgeschlossen wird, wenn es negativ ist. -" -'."■·-■■- . ■ ;■■'■■ "'--■·■■
4. Regeleinrichtung nach Anspruch 1 bis ~$, dadurch gekennzeichnet, daß der druckabhängige Anteil des Begrenzungssignals (B) dadurch gebildet wird, daß das Drucksignal über ein Auswahlventil (28)
a . aus dem Pumpen/Motorkreis herausgeführt und mit dem als hydraulische Größe vorliegenden Druck-Sollwertsignal (25) in einem hydraulischen Summierverstärker (33) verglichen und verstärkt . wird, wobei der negative Signalteil durch Verbinden der Verstärker-· ausgänge über ein Rückschlagventil unterdrückt wird.
5. Regeleinrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß über eine hydraulische Logik (24) festgestellt wird, in welchem Quadranten des Kennfeldes in den Koordinaten Druck (p) und Fördermenge (q) die Pumpe arbeitet.
- 11 -
20 98 4570361 .
Robert Bosch GmbH R. J300
Stuttgart
6. Regeleinrichtung nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die hydraulische Logik (24) bei Betrieb der Pumpe im I-. und J5. Quadranten des Kennfeldes den druckabhängigen Teil des Begrenzungssignals auf den die Fördermenge begrenzenden hydraulischen Begrenzer (17) aufschaltet, bei Betrieb im 2. und 4* Quadranten hingegen mit einem Organ (14), das die Stellgeschvrindigkeit der Pumpe beeinflußt.
7. Regeleinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gpkennzeiohnet, da:3 das Organ als hydraulischer Begrenzer ausgebildet ist, der das dem Servoventil (15) im Lageregelkreis (L) zugeführte Signal
I
begrenzt. //
209845/0361
DE19712119647 1971-04-22 1971-04-22 Regeleinrichtung für eine Hydropumpe Pending DE2119647A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712119647 DE2119647A1 (de) 1971-04-22 1971-04-22 Regeleinrichtung für eine Hydropumpe
CH450072A CH535455A (de) 1971-04-22 1972-03-27 Regeleinrichtung für eine hydrostatische Maschine
IT2326172A IT1006535B (it) 1971-04-22 1972-04-18 Dispositivo di regolazione per una idropompa
FR7214040A FR2136563A6 (de) 1971-04-22 1972-04-20
US3750534D US3750534A (en) 1971-04-22 1972-04-20 Fluidic regulating apparatus for a reversible hydraulic pump or motor
GB1865272A GB1386472A (en) 1971-04-22 1972-04-21 Regulated pump system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712119647 DE2119647A1 (de) 1971-04-22 1971-04-22 Regeleinrichtung für eine Hydropumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2119647A1 true DE2119647A1 (de) 1972-11-02

Family

ID=5805550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712119647 Pending DE2119647A1 (de) 1971-04-22 1971-04-22 Regeleinrichtung für eine Hydropumpe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3750534A (de)
CH (1) CH535455A (de)
DE (1) DE2119647A1 (de)
FR (1) FR2136563A6 (de)
GB (1) GB1386472A (de)
IT (1) IT1006535B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3044515A1 (de) * 1980-11-26 1982-06-03 bso Steuerungstechnik GmbH, 6603 Sulzbach Verstelleinrichtung fuer hydraulikpumpe mit verstellbarer foerdermenge

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4091617A (en) * 1977-05-11 1978-05-30 Eaton Corporation Hydraulic controller
IT1114651B (it) * 1977-05-31 1986-01-27 Eaton Corp Dispositivo di controllo idraulico
DE3375315D1 (en) * 1982-10-05 1988-02-18 Hitachi Construction Machinery Automatic neutral point detecting system for hydraulic pump
EP0114646B1 (de) * 1983-01-19 1988-09-07 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Störungssuchsystem für hydraulische Pumpe
DE69719999T2 (de) * 1997-12-02 2004-02-19 Poclain Hydraulics Industrie Hydraulikmotor mit Schaltventil
CA2537106C (en) * 2004-01-14 2011-07-05 Ocean Power Technologies, Inc. Active impedance matching systems and methods for wave energy converter

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3478731A (en) * 1966-08-08 1969-11-18 Honeywell Inc Engine startup sequence control apparatus
US3647322A (en) * 1967-04-12 1972-03-07 Hans Molly Device for controlling quantities which are defined by the product of two measured variables
US3488948A (en) * 1968-04-29 1970-01-13 Gen Electric Gas turbine engine transient fuel control
US3592083A (en) * 1968-07-13 1971-07-13 Toyoda Machine Works Ltd Automatic transmission control system
US3499599A (en) * 1968-07-25 1970-03-10 Westinghouse Air Brake Co Compressor governor having fluidic devices

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3044515A1 (de) * 1980-11-26 1982-06-03 bso Steuerungstechnik GmbH, 6603 Sulzbach Verstelleinrichtung fuer hydraulikpumpe mit verstellbarer foerdermenge

Also Published As

Publication number Publication date
FR2136563A6 (de) 1972-12-22
IT1006535B (it) 1976-10-20
GB1386472A (en) 1975-03-05
US3750534A (en) 1973-08-07
CH535455A (de) 1973-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3546336A1 (de) Steueranordnung fuer mindestens zwei von mindestens einer pumpe gespeiste hydraulische verbraucher
DE4429782A1 (de) Verfahren zur Regelung des Antriebs einer hydraulischen Presse und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69830938T2 (de) Servoventil mit Strombegrenzer für Flugzeuge
DE2146586A1 (de) Mit einer konstantzug-regelung versehener hydrostatischer antrieb
DE2343832B2 (de) Lasterfassungs- und Druckbegrenzungsvorrichtung für druckmittelbetriebene Arbeitsgeräte
WO2019025478A1 (de) Verfahren zur regelung des ausgangsdrucks eines hydraulikantriebsystems, verwendung des verfahrens und hydraulikantriebsystem
DE2062368C3 (de) Hydrostatisches Getriebe mit Leistungsbegrenzungssteuer
EP0141061A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung einer Grösse
DE2119647A1 (de) Regeleinrichtung für eine Hydropumpe
DE10343513A1 (de) Verfahren zum Regeln des Drehzahlverhältnisses eines stufenlosen Getriebes
DE102020002868A1 (de) Steuerungsverfahren für ein teilelektronisches System
DE2932810A1 (de) Elektrohydraulisches servoventil mit mechanischer rueckfuehrungsregelung
DE3609399C2 (de)
DE10214225C1 (de) Verfahren zur Steuerung einer hydraulischen Betätigungseinheit
DE3413913A1 (de) Verstelleinrichtung fuer das verdraengungsvolumen einer verdraengermaschine
DE1426471A1 (de) Elektrohydraulischer Servoantrieb
DE3404534C2 (de)
DE4307827A1 (de) Hydrauliksystem
DE2026910A1 (de) Hydraulik-Getriebe
DE3130660A1 (de) Steuer- und regeleinrichtung fuer eine einstellbare hydrostatische einheit
DE102015201122A1 (de) Schaltung zur Ansteuerung eines rotierenden Verbrauchers
DE4140423A1 (de) Vorrichtung zur einstellung des arbeitsfluessigkeitsdruckes
DE3130659A1 (de) Steuereinrichtung zum steuern der bewegungsgeschwindigkeit eines kolbens
EP0249797B1 (de) Druckregelventil
DE102022203197B4 (de) Hydraulischer Antrieb für ein hydrostatisches Getriebe und hydrostatisches Getriebe