DE2343832B2 - Lasterfassungs- und Druckbegrenzungsvorrichtung für druckmittelbetriebene Arbeitsgeräte - Google Patents

Lasterfassungs- und Druckbegrenzungsvorrichtung für druckmittelbetriebene Arbeitsgeräte

Info

Publication number
DE2343832B2
DE2343832B2 DE2343832A DE2343832A DE2343832B2 DE 2343832 B2 DE2343832 B2 DE 2343832B2 DE 2343832 A DE2343832 A DE 2343832A DE 2343832 A DE2343832 A DE 2343832A DE 2343832 B2 DE2343832 B2 DE 2343832B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
working
control slide
load
actuating piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2343832A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2343832A1 (de
DE2343832C3 (de
Inventor
Lars- Olov Frisk
Karl Paul Gustafsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TICO GAEVLE (SCHWEDEN) AB
Original Assignee
TICO GAEVLE (SCHWEDEN) AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TICO GAEVLE (SCHWEDEN) AB filed Critical TICO GAEVLE (SCHWEDEN) AB
Publication of DE2343832A1 publication Critical patent/DE2343832A1/de
Publication of DE2343832B2 publication Critical patent/DE2343832B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2343832C3 publication Critical patent/DE2343832C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/88Safety gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/54Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes with pneumatic or hydraulic motors, e.g. for actuating jib-cranes on tractors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20538Type of pump constant capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • F15B2211/3051Cross-check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3116Neutral or centre positions the pump port being open in the centre position, e.g. so-called open centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/321Directional control characterised by the type of actuation mechanically
    • F15B2211/324Directional control characterised by the type of actuation mechanically manually, e.g. by using a lever or pedal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50518Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50536Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using unloading valves controlling the supply pressure by diverting fluid to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5151Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/55Pressure control for limiting a pressure up to a maximum pressure, e.g. by using a pressure relief valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7052Single-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/86Control during or prevention of abnormal conditions
    • F15B2211/8613Control during or prevention of abnormal conditions the abnormal condition being oscillations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2559Self-controlled branched flow systems
    • Y10T137/2574Bypass or relief controlled by main line fluid condition
    • Y10T137/2605Pressure responsive
    • Y10T137/2617Bypass or relief valve biased open
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87169Supply and exhaust
    • Y10T137/87177With bypass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Lasterfassungs- und Druckbegrenzungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches t.
Bei bekannten Vorrichtungen dieser Art (DE-OS 56 782 und DE-OS 20 30 382) wird die vorgesehene Auslösestellung, in der die Druckmittelzufuhr zu den Arbeitsmotoren unterbrochen ist, in der Regel nur allmählich entsprechend der zunehmenden Belastung des ersten druckmittelbetriebenen Arbeitsmotors erreicht Hierbei kann ein bei der zuerst genannten bekannten Vorrichtung vorgesehenes Absperrventil bzw. ein bei der an zweiter Stelle genannten bekannten Vorrichtung vorgesehener HilfsSteuerschieber beim Erreichen der Auslösestellung ins Pendeln kommen, d. h. diese Elemente schwingen mit ihren entsprechenden Sieuerteilen ständig in die Auslösestellung hinein und wieder aus derselben heraus. Dadurch kommt, wenn die bekannten Vorrichtungen beispielsweise bei einem Auslegerkran zur Anwendung gelangen, der gesamte s Kranarm ins Rütteln, was naturgemäß unerwünscht ist
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung der gattungsgemäßen Art zur Beseitigung der geschilderten Nachteile mit geringem konstruktivem Aufwand derari auszugestalten, daß sie bei
ίο Erreichen des allerersten Stadiums der Auslösestellung unverzüglich und ohne störende Schwingungen oder Pendelungen in eine ausgeprägte Auslösestellung umschlägt
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die im
kennzeichnenden Teil des Anspruch 1 aufgeführten Merkmale. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird eine beschleunigte Auslösung erreicht, die schlagartig, d. h.
also ohne mehrfaches Pendeln um den Auslösepunkt erfolgt, da der Steuerschieber eine weitere Sleiikolbenfläche aufweist, die bei Beginn der Verschiebung des Steuerschiebers in die Auslösestellung von den Arbeitsdrücken der weiteren Arbeitsmotoren in Auslöserich- tung beaufschlagbar ist
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben. Die einzige Figur zeigt die Lasterfassungs- und Druckbegrenziingsvorrichtung im Längsschnitt, einge zeichnet in ein Schaltschema eines druckmittelbetriebe nen Arbeitsgerätes mit einem ersten Arbeitsmotor und drei weiteren Arbeitsmotoren, von denen zwei die Belastung des ersten Arbeitsmotors beeinflussen können. Die Vorrichtung arbeitet folgendermaßen:
Von einer Pumpe Pwird Hydrauiikmedium über eine Leitung 1 zu verschiedenen Steuerventilen Vl, V2, V3 und V4 gepumpt Der größtmögliche Druck in der Leitung 1 wird durch eine Druckwaage O begrenzt Das Hydraulikmedium wird bei dem vorgestellten Ausfüh rungsbeispiel bei unbetätigten Steuerventilen VI—V4 über einen Druckmittelrücklauf 2 zu einem Behälter T zurückgeleitet.
An das Steuerventil Vi ist ein erster Arbeitsmotor A 1 angeschlossen, während an die übrigen Steuerventi- Ie V2, VZ, V 4 die weiteren Arbeitsmotoren A 2, A3,. A 4 angeschlossen sind. Hierbei sei vorausgesetzt daß das Fahren der beiden Arbeitsmotoren A 2, A 3 jeweils die Belastung des ersten Arbeitsmotors A 1 erhöhen oder verringern und somit im Prinzip auch eine Überlastung des ersten Arbeitsmotors A I herbeiführen kann.
Zum Anheben einer Last durch den ersten Arbeitsmotor A 1 wird der Hebel des Steuerventils Vl in Hebestellung übergeführt, wobei Druckmittel aus der Leitung 1 über ein Rückschlagventil BI einer Leitung 3 zugeführt wird und somit die Druckkammer des ersten Arbeitsmotors (Hubzylinders) A 1 beaufschlagt An die Leitung 3 ist auch eine Steuerleitung 4 angeschlossen, die zum Anschluß 10 einer Lasterfassungs- und
w Druckbegrenzungsvorrichtung A Vführt Der Anschluß 10 steht in Verbindung mit einem zylindrischen Gehäuse 28, in dem ein erster Stellkolben 11 verschiebbar angeordnet ist. Dieser Stellkolben H ist mit einem Steuerschieber 12 verbunden. Wenn beim Heben der Last der Fluiddruck einen bestimmten, für das System zulässigen Höchstwert aberschreitet, wird die Druckwaage O geöffnet. Ein weiteres Heben und damit eine Erhöhung der Belastung des ersten Arbeitsmotors A 1
wird dadurch verhindert, daß die Druckwaage O die Druckleitung 1 mit der Rücklaufleitung 2 verbindet und somit druckmäßig entlastet
Soll eine angehobene Last mit Hilfe eines am äußeren Ende eines Kranarmes angelenkten knickbaren Auslegers gesenkt werden, wird der Steuerhebel des zugeordneten Steuerventils V2 in die Stellung »Senken« geführt. Dabei strömt Druckmittel über die Leitung 1, dt.. Rückschlagventil B 2, die Leitung 6, das druckgesteuerte Rückschlagventil TB1 sowie die Leitung 5 zum zweiten Arbeitsmotor A 2. Gleichzeitig wird das zweite druckgesteuerte Rückschlagventil TB 2 über die zugehörige, gestrichelt dargestellte Drucksteuerleitung geöffnet, so daß aus der unteren Kammer des zweiten Arbeitsmotors A 2 verdrängtes Hydraulikmedium über die Leitungen 8, 7 zurück zur Leitung 2 und dem Druckmittelbehälter Tstromen kann.
Es sei angenommen, daß sich der knickbare Ausleger in einer nach oben gerichteten Stellung befindet Somit wird beim Senken der Last durch Schwenken des Auslegers nach unten der Hebelarm der Last und damit das Lastrnoment erhöht, wodurch auch d.c Belastung des ersten Arbeitsmotors A 1 zunimmt- Nähert sich diese der höchstzulässigen Belastung des ersten Arbeitsmotors A I1 wird die Vorrichtung A V über die Steuerleitung 4 dahingehend beaufschlagt, daß der erste Stellkolben 11 nach links in der Zeichnung gegen die Kraft einer Feder 15 verschoben wird, die durch eine Schraube 16 im gewünschten Ausmaß vergespannt werden kann. Durch Verschieben des Stellkolbens 11 nach links wird auch der Steuerschieber 12 nach links verschoben. Wenn dessen rechte Stirnfläche 13, die als weitere Stellkolbenfläche dient, eine Steuerkante 14 erreicht, bekommt der dem zweiten Arbeitsmotor A 2 zugeführte Druck in der Leitung 6 über die Steuerleitung 9 die Möglichkeit, sich über einen Anschluß 17 und ein Rückschlagventil SVl in die Druckkammer 18 der weiteren Stellkolbenfläche 13 fortzupflanzen, wodurch plötzlich eine größere Fläche mit Druck beaufschlagt und der Steuerschieber 12 schlagartig ein Stück weiter nach links verschoben wird.
Der Steuerschieber 12 ist etwa in seiner Längsmitte mit einer ringförmigen Umfangsnut 19 versehe-"·, die in Verbindung mit einer Auslaufkammer 20 steht. Diese ist über die Leitung 2 mit dem drucklosen Behälier T verbunden. Durch die genannte Verschiebung des Steuerschiebers 12 nach links überfährt die linke Steuerkante 21 der Nut 19 die rechte Steuerkante 22 einer mit der Druckleitung 1 verbundenen Zulaufkammer 23, wodurch c'/e Druckleitung 1 über die Zulaufkammer 23, Nut 19, Auslaufkammer 20 und Leitung 2 mit dem Behälter T verbunden und dadurch der Druck in der Leitung 1 gesenkt wird. Dadurch sinkt such der über die Leitungen 1, 6 und 5 dem zweiten Arbeitsmotor A 2 zugeführte Arbeitsdruck, wodurch dessen Senkbewegung aufgrund des abnehmenden Druckes begrenzt wird. Dieser sinkende Druck pflanzt sich auch über die Leitung 9 zur Druckkammer 18 fort, wodurch die den Steuerschieber 12 nach links drückende Kraft abnimmt, bis schließlich ein Gleichgewichtszustand auftritt. Dieser führt dazu, daß die abzusenkende Last in einer bestimmten Auslegerwinkelstellung stehenbleibt, zunächst ohne angehoben zu werden oder von selbst absinken zu können.
Führt man den Hebel des Steuerventils V2 wieder in die Mittelstellung zurück, wird dem Anschluß 17 und damit der Druckkammer 18 kein Druckmittel mehr zugeführt und dadurch der Steuerschieber 12 durch die Kraft der Feder 15 wieder zurück nach rechts verschoben. Gleichzeitig erfolgt über eine im Steuerschieber 12 angebrachte Drosselöffnmng 24 ein Druckausgleich zwischen der Druckkammer 18 und einer links vom Steuerschieber 12 liegenden, die Feder 15 aufnehmenden Kammer 25, die über eine Leitung 26 in Verbindung mit der Auslaufkammer 20 und dadurch mit dem drucklosen Behälter Fsteht
Dies bedeutet, daß die Verbindung zwischen der Zulaufkammer 23 und der Nut 19 unterbrochen wird, da die Steuerkante 21 wieder die Steuerkante 22 in Richtung nach rechts überfährt Dadurch kann sich erneut ein Druck in der Druckleitung H aufbauen, und es kann nun beispielsweise der knickbare Ausleger etwas angehoben oder das Senken der Last mit Hilfe des ersten Arbeitsmotors A 1 fortgesetzt werden. Dies ist bei modernen Hebekranausführuugen ohne Überlastungsgefahr möglich, da die Anlenkung des ersten Arbeitsmotors A 1 (Hubzylinders) an den Kranarm dabei in der Regel so erfolgt &?. unabhängig vom Neigungswinkel des Krananncs praktisch ein und dieselbe Belastung im Arbeitsmotor A 1 herrscht, vorausgesetzt daß die am Kranarm hängende Last konstant ist
Auf ähnliche Weise kann auch ein weiteres Anheben des knickbaren Auslegers von einer nach unten gerichteten Stellung zur Horizontallage verhindert werden, wenn dadurch die Belastung des ersten Arbeitsmotors A 1 einen höchstzuUissigen Wert erjo reicht
Auf entsprechende Weise kann auch eine Überlastung des ersten Arbeitsmotors A 1 durch Ausfahren eines am Ausleger vorgesehenen ausfahrbaren dritten Kranarmes verhindert werden. Der zugehörige Ausfahrzylinder kann bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der dritte Arbeitsmotor A 3 sein. Wenn bei hängender Last ein Ausfahren durch Umlegen des Schalthebels des Steuerventils V3 in Aus^ahrlage erfolgt, wird über die Leitung 1, das Rückschlagventil B 3, die Leitung 6' sowie das druckgesteuerte Rückschlagventil TB3 und die Leitung 5', die untere Kammer des dritten Arbeitsmotors A 3 mit Arbeitsdruck beaufschlagt Gleichzeitig öffnet sich das druckgesteuerte Rückschlagventil TB4, so daß über die Leitungen 8', T aus der oberen Kammer des dritten Arbeitsmotors A 3 verdrängtes Druckmittel über die Leitung 2 zum Behälter T zurückströmen kann. Sobald der erste Arbeitsmotor A 1 aufgrund des durch das Ausfahren erhöhten Lastmoments seine höchstzulässige Belastung so erreicht, ist über die Steuerleitung 4 und den ersten Stellkolben 11 auch der Steuerschieber 12 so weit nach links verschoben, daß die weitere Stellkolbenfläche 13 die Steuerkante 14 erreicht und etwas überfährt. Dadurch kann der dem dritten Arbeitsmotor A 3 zugeführte Druck über die Leitung 9', der* Anschluß 27 und das Rückschlagventil BV2 in die Druckkammer 18 der weiteren Slellkolbenfläche 13 einströmen, wodurch der Steuerschieber 12 schlagartig weiter nach links verschoben wird, so daß die linke Kante 21 der Nut 19 die rechte Steuerkante 22 der Zulaufkammer 23 erneut überfährt und die Druckleitung 1 miit dem Behälter T verbindet. Dies hat das bereits beschriebene Resultat zur Folge.
Es ist selbstverständlich möglich, die beschriebene Lasterfassungs- bild Druckbegrenzungsvorrichtung auch bei servogesteuerten Systemen bzw. Arbeitsmotoren einzusetzen, wobei beispielsweise der Servosteuerdruck an die Zulaufkammer 23 angeschlossen wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

1 Patentansprüche:
1. Lasterfassungs- und Druckbegrenzungsvorrichtung für druckmittelbetriebene Arbeitsgeräte, insbesondere Auslegerkräne, bei denen die Belastung eines ersten Arbeitsmotors durch Betätigen wenigstens eines weiteren Arbeitsmotors änderbar ist, mit einem von einem zur Belastung des ersten Arbeitsmotors proportionalen Druck beaufschlagten Stellkolben zur Verschiebung r ines Steuerschiebers bei unzulässig hoher Belastung des ersten Arbeitsmotors entgegen der Kraft einer einstellbaren Feder von einer Arbeitsstellung in eine Auslösestellung, in der die Druckmittelzufuhr zu den Arbeitsmotoren praktisch unterbrochen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschieber (12) eine weitere Stellkolbenfläche (13) aufweist, die bei beginnender Verschiebung des Steuerschiebers (12) in die Auslösestellung von den Arbeitsdrücken der weiteren Arbeitsmotoren (A 2, A 3) in Auslöserichtung beaufschlagbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnfläche (13) des Steuerschiebers (12), die der von der Feder (15) beaufschlagten Stirnfläche des Steuerschiebers gegenüberliegt, als weitere Stellkolbenfläche dient und der erste Stellkolben (11) an dieser weiteren Stellkolbenfläche (13) angreift
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Leitungsverbindungen (9,17; 9', 27> zur Übertragung der Arbeitsdrücke der weiteren Arbeitsmotoren (A 2, A 3) zur Vorrichtung (AV) Rückschlagventile (bVl, BV2) vorgesehen sind.
4. Vorrichtung nach einem c«;r Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungsverbindungen (17, 27) im Gehäuse (28) der Vorrichtung (A V) radial zum Steuerschieber (12) enden und in der Arbeitsstellung von diesem verschlossen sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckkammer (18) der weiteren Kolbenfläche (13) über eine Drossel (24) mit dem Druckmittelrücklauf (2) verbunden ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Drossel (24) in einer axialen, die Druckkammer (18) mit der die Feder (15) aufnehmenden Kammer (25) verbindenden Bohrung angeordnet ist, wobei die Kammer (25) mit dem Rücklauf (2) in Verbindung steht.
DE2343832A 1972-10-05 1973-08-30 Lästertassungs- und Druckbegrenzungsvorrichtung für druckmittelbetriebene Arbeitsgeräte Expired DE2343832C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7212892A SE371259B (de) 1972-10-05 1972-10-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2343832A1 DE2343832A1 (de) 1974-04-11
DE2343832B2 true DE2343832B2 (de) 1979-03-22
DE2343832C3 DE2343832C3 (de) 1979-11-15

Family

ID=20296479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2343832A Expired DE2343832C3 (de) 1972-10-05 1973-08-30 Lästertassungs- und Druckbegrenzungsvorrichtung für druckmittelbetriebene Arbeitsgeräte

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3922954A (de)
JP (1) JPS4971373A (de)
AT (1) AT335669B (de)
DE (1) DE2343832C3 (de)
FR (1) FR2202236B1 (de)
SE (1) SE371259B (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3991832A (en) * 1975-07-14 1976-11-16 Deere & Company Hydraulically tiltable and anglable dozer blade and mounting therefor
US4093092A (en) * 1976-03-24 1978-06-06 Caterpillar Tractor Co. Load limiting device
US4102250A (en) * 1976-08-16 1978-07-25 Caterpillar Tractor Co. Load check and bypass valve
US4157736A (en) * 1978-01-11 1979-06-12 Carbert Ralph E Overload protection apparatus for hydraulic multi-function equipment
US4222491A (en) * 1978-08-02 1980-09-16 Eaton Corporation Crane operating aid and sensor arrangement therefor
GB2050646B (en) * 1979-06-15 1983-04-13 Sperry Rand Corp Hydraulic actuator controls
DE2935949A1 (de) * 1979-09-06 1981-03-26 Alfred Teves GmbH, 60488 Frankfurt Ventileinrichtung
US4345435A (en) * 1980-05-05 1982-08-24 Sperry Corporation Power transmission
FR2489773A1 (fr) * 1980-09-11 1982-03-12 Connel Ltd F W Systeme hydraulique utilisable dans la combinaison d'un engin de travail avec un vehicule en particulier de remorquage
JPS57138583A (en) * 1981-02-16 1982-08-26 Toyama Machine Works Controller for pressure for balance
US4561824A (en) * 1981-03-03 1985-12-31 Hitachi, Ltd. Hydraulic drive system for civil engineering and construction machinery
US4522242A (en) * 1982-09-30 1985-06-11 Hutson James Henry Hydraulic fed log debarker
US4569096A (en) * 1982-09-30 1986-02-11 Fmc Corporation Sweeper with hydraulically driven components
US4609019A (en) * 1982-09-30 1986-09-02 Hutson James Henry Hydraulic fed log debarker
DE3433535C2 (de) * 1984-09-12 1986-07-17 Heilmeier & Weinlein Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co KG, 8000 München Zweistellungs-Schaltventil mit hydraulischer Selbsthaltung
GB9118692D0 (en) * 1991-08-31 1991-10-16 Coutts Graeme F Multi-sensor relief valve well test system
US5918670A (en) * 1991-08-31 1999-07-06 Expro North Sea Limited Multi-sensor relief valve well test system
DK167322B1 (da) * 1991-10-28 1993-10-11 Danfoss As Hydraulisk kredsloeb
DE4137856A1 (de) * 1991-11-16 1993-05-19 Claas Saulgau Gmbh Hydraulische betaetigungseinrichtung fuer funktionselemente von landwirtschaftlichen maschinen, beispielsweise ladewagen
US5244402A (en) * 1992-12-18 1993-09-14 International Business Machines Corporation Socket for multiple types of telephone plugs
DE19640100B4 (de) * 1996-09-28 2005-07-14 Sauer-Danfoss Holding Aps Hydraulisches System
DE10216119A1 (de) * 2002-04-12 2003-10-23 Bosch Rexroth Ag Hydraulische Steueranordnung in Load-Sensing Technik
US9835181B2 (en) * 2013-04-22 2017-12-05 Illinois Tool Works Inc. Systems and methods for detecting a type of hydraulic device
CN115806240B (zh) * 2023-02-08 2023-04-25 河南省朝前建设工程有限公司 一种起重机载荷检测装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2239148A (en) * 1938-06-10 1941-04-22 Hydraulie Dev Corp Inc Fluid pressure relief or unloading valve
US2536663A (en) * 1944-02-24 1951-01-02 Sulzer Ag Pressure regulating system for filters
US2467576A (en) * 1945-01-25 1949-04-19 Zimmermann Lukas Hydraulic system utilizing flow dividers
US2420394A (en) * 1945-12-10 1947-05-13 Cread Engineering And Res Comp Unloading valve for hydraulic circuits
US2659206A (en) * 1951-04-18 1953-11-17 Goodman Mfg Co Mining machine hydraulic control system and master safety valve therefor
US2739607A (en) * 1952-05-03 1956-03-27 Gen Electric Fluid pressure regulating device
US3024732A (en) * 1957-02-01 1962-03-13 Sargent Engineering Corp Regulating valve
US3478646A (en) * 1967-12-20 1969-11-18 Tractor Co Relief valve for hydraulic circuits

Also Published As

Publication number Publication date
SE371259B (de) 1974-11-11
US3922954A (en) 1975-12-02
DE2343832A1 (de) 1974-04-11
ATA750973A (de) 1976-07-15
FR2202236B1 (de) 1977-05-27
FR2202236A1 (de) 1974-05-03
JPS4971373A (de) 1974-07-10
DE2343832C3 (de) 1979-11-15
AT335669B (de) 1977-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2343832C3 (de) Lästertassungs- und Druckbegrenzungsvorrichtung für druckmittelbetriebene Arbeitsgeräte
EP1915538B1 (de) Schaltung zur ansteuerung eines doppeltwirkenden hydraulischen antriebszylinders
DE3535771C2 (de)
DE2651325C2 (de)
DE2352742C2 (de) Hydraulisches Senkbrems-Sperrventil
DE1528550C3 (de) Hydrostatisches Getriebe mit einer Pumpe und mehreren über je ein Wegventil anschließbaren Hydromotoren sowie einem Servostellgerät
DE2146586C3 (de) Mit einer Konstantzug-Regelung versehener hydrostatischer Antrieb
EP2772373B1 (de) Proportional-Wegeventil sowie hydraulische Schaltung und hydropneumatisches Federungssystem mit einem derartigen Ventil
DE4115606A1 (de) Ueberlast-schutzeinrichtung fuer einen als brennkraftmaschine ausgebildeten antriebsmotor einer hauptpumpe eines hydraulischen druckversorgungsaggregats
DE2410077B2 (de) Einrichtung zur Einstellung des Durchflußquerschnittes bei einem hydraulischen Ventil
DE3709504C2 (de) Ventileinrichtung
DE2533673C2 (de) Hydraulisches Steuersystem
DE1600893C3 (de) Steuerschieber zum Anschluß des Luftzylinders einer Windenbremse an den umkehrbaren Speisekreis eines hydraulischen Windenmotors
EP0451543B1 (de) Antrieb für ein Dampfstellventil
DE19833489A1 (de) Hydraulische Schaltung
DE102018114495A1 (de) Lastsignalsteuerung einer Arbeitshydraulik eines Anbaugeräts
DE4308004C2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für mehrere Verbraucher
DE2837795A1 (de) Hydraulische regeleinrichtung fuer einen arbeitszylinder eines landwirtschaftlichen fahrzeugs
DE10219718B4 (de) Hydraulische Ventilanordnung
DE2523937A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung
EP1481167B1 (de) Ventilanordnung
DE2338862A1 (de) Ueberlast-schutzsystem fuer lastkraene mit servosteuerung
DE2121267A1 (de) Verstellpumpe mit Verstellvorrichtung
DE102017202899B4 (de) Regelsystem für eine Hydraulik-Verstellpumpe, Pumpenaggregat und Hydrauliksystem mit einem Pumpenaggregat
EP0615024A2 (de) Lastdruckunabhängige Steuerung der Geschwindigkeit von hydraulischen Stellelementen an Baumaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee