DE2119244C3 - Füllventil für ein Gasfeuerzeug - Google Patents

Füllventil für ein Gasfeuerzeug

Info

Publication number
DE2119244C3
DE2119244C3 DE19712119244 DE2119244A DE2119244C3 DE 2119244 C3 DE2119244 C3 DE 2119244C3 DE 19712119244 DE19712119244 DE 19712119244 DE 2119244 A DE2119244 A DE 2119244A DE 2119244 C3 DE2119244 C3 DE 2119244C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
chamber
gas
filling valve
closed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712119244
Other languages
English (en)
Other versions
DE2119244A1 (de
DE2119244B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRANCO-HISPANO-AMERICAINE (FRANCISPAM) SAINT-GRATIEN (FRANKREICH) Ste
Original Assignee
FRANCO-HISPANO-AMERICAINE (FRANCISPAM) SAINT-GRATIEN (FRANKREICH) Ste
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7014983A external-priority patent/FR2077439B1/fr
Application filed by FRANCO-HISPANO-AMERICAINE (FRANCISPAM) SAINT-GRATIEN (FRANKREICH) Ste filed Critical FRANCO-HISPANO-AMERICAINE (FRANCISPAM) SAINT-GRATIEN (FRANKREICH) Ste
Publication of DE2119244A1 publication Critical patent/DE2119244A1/de
Publication of DE2119244B2 publication Critical patent/DE2119244B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2119244C3 publication Critical patent/DE2119244C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Füllventil für ein Gasfeuerzeug, mit einem Ventilgehäuse, das eine Kammer bildet, die an einer Seite durch ein Verschlußteil verschlossen ist und an der gegenüberliegenden Seite eine Ausgangsöffnung aufweist, wobei in der Kammer ein verschieb- .v> bar geführtes Ventilglied angeordnet ist, welches mit der Ausgangsöffnung einen engen und zugleich langgestreckten Ringspalt bildet, der an seiner Ausgangsseite von einem Verschlußstück gegenüber einem Gasbehälter des Feuerzeugs verschlossen wird.
Es ist ein Füllventil für Gasfeuerzeuge dieser Art bekannt (GB-PS 11 26 766), dessen Kammer von einem unter Federdruck stehenden Stöpsel nach außen hin verschlossen wird, der zunächst vom Ausiaßrohr des Nachfüllbehälters niedergedrückt werden muß und mo dann über das Ventilglied das Verschlußstück des Gasbehälterventiles öffnet, bevor sich der Nachfüllbehälter auf den Kammerrand auflegen kann und das Nachfüllbehälterventil öffnet. Beim öffnen des Nachfüllbehälterventiles herrscht deshalb in der Kammer des Füllventiles der gleiche Druck wie im meist noch nicht vollständig geleerten Gasbehälter des Feuerzeuges und es ist schwierig, das flüssige Gas aus dem Nachfüllbehälter durch das Füllventil in den Gasbehälter des Feuerzeuges zu bringen, da das Druckgefälle verhältnis- ;>° mäßig gering ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, diesen Nachteil zu vermeiden und das Füllventil so auszubilden, daß bereits auf dem Befüllungsweg eine örtliche Abkühlung in solchem hohen Maße eintritt, daß das Ventil nach Art einer Saugpumpe auf den Nachfüllbehälter wirkt.
Diese Aufgabe wird mit der Erfindung dadurch gelöst, daß die Kammer über eine axiale Gaseintrittsbohrung und eine radiale Öffnung im Ventilglied unmittelbar mit der Atmosphäre in Verbindung steht und durch das ()t> Verschlußteil ständig abgeschlossen ist.
Durch diese Ausgestaltung wird erreicht, daß sich das aus der Nachfüllpatrone in die Kammer einströmende Gas dort sehr rasch infolge der hohen Druckdifferenz entspannen kann und die Wandungen der Entspan- "> nungskammer kühlt, so daß das einströmende Gas flüssig bleibt und nach dem öffnen des Gehäuseventiles in den Gasbehälter des Feuerzeuges einströmt. Füllventile, bei denen das Ventilglied eine axiale Gaseinlrittsbohrung und eine radiale öffnung aufweist, sind zwar bereits bekannt (FR-PS 14 12 777), diese bekannten Ventile haben jedoch in Strömungsrichtung vor dem Verschlußstück keinen langgestreckten Ringspalt, so daß das aus der Kammer ausströmende Gas Mark verwirbelt wird, wobei sich der Fließzustand ändert und geringere Mengen des Gases in den Gasbehälter gelangen.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann in der Entspannungskammer eine Ventilschließfeder angeordnet sein, wodurch sich eine gedrungene, platzsparende Bauart ergibt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Füllventiles nach der Erfindung im Längsschnitt dargestellt.
Das Füllventil besteht im wesentlichen aus drei Teilen, nämlich einem Ventilglied I1 einem hülsenförmigen Gehäuse 2 und einer Ventilschließfeder 3. Die als Schraubendruckfeder ausgebildete Ventilschließfeder 3 ist in einer Kammer 4 des Ventilgehäuses 2 angeordnet und stützt sich einerseits an einer Schulter 5 des Gehäuses 2 und andererseits an einem Bund oder Flansch 6 des Ventilgliedes 1 ab. Unterhalb der Schulter 5 hat das Ventilgehäuse 2 einen solchen Durchmesser, daß zwischen dem hier geführten Ventilglied 1 und der Innenbohrung des Ventilgehäuses ein gewisses Spiel vorhanden ist und ein enger und zugleich langgestreckter Ringspait 13 gebildet wird.
Der Kopf des Ventilgliedes 1 ist mit einer axialen Gaseintrittsbohrung versehen, die einen Kanal 12 bildet, der über eine radiale öffnung in die Entspannungskammer 4 unterhalb des Ringflansches 6 einmündet.
Zur Abdichtung zwischem dem Gehäuse 2 und dem Ventilglied 1 ist an der Ausgangsseite des Ringspaltes 13 ein Ventilverschlußstück 10 mit Dichtung 8 und am anderen Ende des Ventilgliedes ein dichtendes Verschlußteil 7 vorgesehen, das zwischen dem Ringflansch 6 und einer Schulter 9 des Ventilgliedes 1 gehalten wird. Ein Dichtring 11 dichtet das Gehäuse 2 gegen den Innenraum des mit Flüssiggas zu befüllenden Gasbehälters ab.
Das beschriebene Füllventil arbeitet wie folgt:
Wenn der Benutzer die (nicht dargestellte) Gasflasche an den Kopf des Ventilgliedes 1 ansetzt und niederdrückt, bewegt sich das Ventilglied nach unten, wie dies in der Zeichnung rechts von der Mittellinie dargestellt ist. Dabei wird das Ventilglied im oberen Bereich durch den Ringflansch 6, der in der Kammer 4 gleitet, und im unteren Bereich in der verjüngten Innenbohrung des Gehäuses 2 geführt. Die von dem Benutzer aufgebrachte Kraft führt einerseits zu einem Zusammendrücken der Ventilschließfeder, wobei sich ihre Schraubenwindungen gegeneinanderlegen, und andererseits zu einem öffnen der Füllflasche, so daß das verflüssigte Gas über den Kanal 12 in die Entspannungskammer 4 gelangt. In dieser Kammer entspannt sich das verflüssigte Gas, wodurch eine Abkühlung des Ventils und demzufolge ein Abfall des Gasdruckes in der Entspannungskammer bewirkt wird.
Der Zulaufkanal 12 und der Ringspalt 13 sowie die Entspannungskammer 4 wirken daher nach Art einer Saugpumpe, die das verflüssigte Gas aus der Füllflasche amsaugt, wobei das Gas aufgrund der Abkühlung im Umgebungsbereich des Ventils über den Ringspalt 13 in den aufzufüllenden Raum gelangt, der dabei mit einem höheren Befüllungsgrad gefüllt werden kann als bei den bekannten Vorrichtungen.
Die Anordnung der Entspannungskammer 4 bei dem erfindungsgemäßen Ventil hat im übrigen auch fertigungsmäßige Vorteile. Es genügt hier, lediglich das äußere Ende des Ventilschaftes mit einer Innenbohrung zu versehen. Die Anbringung einer sich durch den gesamten Ventilschaft erstreckenden Innenbohrung, wie dies bei den bekannten Ventilen der Fall ist, erübrigt sich demgemäß.
Das erfindungsgemäße Ventil läßt sich in meiner Ausbildung und Anordnung der Teile in verschiedener Hinsicht ändern, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Beispielsweise ist es möglich, die Feder 3, statt in der Entspannungskammer 4, in einem besonderen Federbehäiter am unteren Ende des Ventils anzuordnen. Allerdings ist die Unterbringung der Feder in der Entspannungskammer insofern vorteilhaft, als hierdurch die Baugröße des Ventils vermindert und sein Aufbau vereinfacht wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Füllventil für ein Gasfeuerzeug, mit einem Ventilgehäuse, das eine Kammer bildet, die an einer Seite durch ein Verschlußteil verschlossen ist und an der gegenüberliegenden Seite eine Ausgangsöffnung aufweist, wobei in der Kammer ein verschiebbar geführtes Ventilglied angeordnet ist, welches mit der Ausgangsöffnung einen engen und zugleich langgestreckten Ringspalt bildet, der an seiner Ausgangsseite von einem Verschlußstück gegenüber einem Gasbehälter des Feuerzeuges verschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (4) über eine axiale Gaseintrittsbohrung (Kanal 12) und eine radiale öffnung im Venulglied (1) unmittelbar mit der Atmosphäre in Verbindung steht und durch das Verschlußteil (7) ständig abgeschlossen ist.
2. Füllventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Entspannungskammer (4) eine Ventilschließfeder (3) angeordnet ist.
DE19712119244 1970-04-24 1971-04-21 Füllventil für ein Gasfeuerzeug Expired DE2119244C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7014983A FR2077439B1 (de) 1970-04-24 1970-04-24
FR7014983 1970-04-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2119244A1 DE2119244A1 (de) 1972-01-13
DE2119244B2 DE2119244B2 (de) 1977-05-18
DE2119244C3 true DE2119244C3 (de) 1977-12-29

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2834074C2 (de) Geschlossener Behälter
DE2140467A1 (de)
DE1500597A1 (de) Tauchrohrzerstaeuber
DE1282388B (de) Vorrichtung zur Trennung von Medien unterschiedlicher Viskositaet
DE4026189A1 (de) Gasdruckreduzierventil fuer gasflaschen
DE2109279A1 (de) Selbstspulendes Druckventil fur Be halter mit unter erhöhtem Druck stehen den Flüssigkeiten
DE2119244C3 (de) Füllventil für ein Gasfeuerzeug
DE1196915B (de) Gasabsperrventil
DE618880C (de) Selbstschliessendes Spuelventil fuer Gase und Fluessigkeiten mit einstellbarer Mengenabgabe
DE2119244B2 (de) Fuellventil fuer ein gasfeuerzeug
DE703804C (de) Absperrventil fuer Hochdruckflaschen
DE1257506B (de) Hydraulisches Ventil
DE667924C (de) Selbsttaetig sich schliessendes Zapfventil
DE554821C (de) Absperrventil
DE637121C (de) Nachgiebiger Grubenstempel
AT405008B (de) Vorrichtung zum einbringen von kohlendioxid in trinkwasser
DE7428678U (de) Druckschaltventil
DE2425149A1 (de) Ventil fuer einen aerosolbehaelter
DE2427809A1 (de) Drucktastenventil
DE2259079B1 (de) Ventil, insbesondere schwimmergesteuerter Kondensatableiter
DE409590C (de) Hoch- und Niederdrucksteuerung fuer hydraulische Pressen u. dgl.
DE1253537B (de) Ventil mit einem selbsttaetig durch den Druck des Mediums oeffnenden und schliessenden Ventilverschlussstueck
AT212177B (de) Ventilanordnung zur Ausgabe einer unter Druck stehenden Flüssigkeit
DE633612C (de) Selbstschlussventil mit verlangsamter Schliessbewegung
DE3022294A1 (de) Mindestdruckventil fuer einen verdichter, insbesondere schraubenverdichter