DE2119191B2 - Doppeltwirkendes magnetbetatigtes Mehrwegeventil - Google Patents

Doppeltwirkendes magnetbetatigtes Mehrwegeventil

Info

Publication number
DE2119191B2
DE2119191B2 DE19712119191 DE2119191A DE2119191B2 DE 2119191 B2 DE2119191 B2 DE 2119191B2 DE 19712119191 DE19712119191 DE 19712119191 DE 2119191 A DE2119191 A DE 2119191A DE 2119191 B2 DE2119191 B2 DE 2119191B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
double
acting
solenoid
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712119191
Other languages
English (en)
Other versions
DE2119191A1 (de
Inventor
Rudolf 8011 Baldham F16h 1 14 Brunner
Original Assignee
Heilmeier & Weinlem, Fabrik fur OeI Hydraulik, 8000 München
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heilmeier & Weinlem, Fabrik fur OeI Hydraulik, 8000 München filed Critical Heilmeier & Weinlem, Fabrik fur OeI Hydraulik, 8000 München
Priority to DE19712119191 priority Critical patent/DE2119191B2/de
Priority to AT259472A priority patent/AT326436B/de
Priority to CH473472A priority patent/CH560345A5/xx
Priority to JP3684372A priority patent/JPS5426729B1/ja
Priority to GB1796872A priority patent/GB1378702A/en
Priority to NL7205285A priority patent/NL7205285A/xx
Priority to FR7213742A priority patent/FR2136516A5/fr
Publication of DE2119191A1 publication Critical patent/DE2119191A1/de
Publication of DE2119191B2 publication Critical patent/DE2119191B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0402Valve members; Fluid interconnections therefor for linearly sliding valves, e.g. spool valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/044Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by electrically-controlled means, e.g. solenoids, torque-motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/10Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit
    • F16K11/20Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by separate actuating members
    • F16K11/24Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by separate actuating members with an electromagnetically-operated valve, e.g. for washing machines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/10Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid with additional mechanism between armature and closure member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B2013/0412Valve members; Fluid interconnections therefor with three positions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

3 4
meiern erfolgen. Der doppeltwirkende Hubmagnet ist den der zentralen Kammer 18 nächstgelegenen Ver-
dabei so schmal gehalten, daß neben ihm noch schlußstücke 48 abstützt. Diese Druckfeder 52 dient
Durchgangsbohrungen zur Befestigung der dem dop- dazu, die beiden Verschlußstücke 48 normalerweise
peltwirkenden Hubmagneten abgewandten mit den in Anlage an ihrem Ventilsitz 42 zu halten. In dieser Druckmittelanschlüssen versehenen Seite des Ventil- 5 Stellung jedes Verschlußstücks 48 hält der Stift 40
gehäuses an einem Verbraucher ausmünden können. das andere Verschlußstück 46 des Doppelsitzventils
Auch die Übertragungsglieder lassen sich so raum- im Abstand von seinem Sitz 44.
sparend anordnen, daß sich ein insgesamt außeror- Umgekehrt wird bei Anlage des Verschlußstücks
dentlich gedrungenes doppeltwirkendes magnetbetä- 46 an seinem Sitz das andere Verschlußstück 48 jetigtes Mehrwegeventil erreichen läßt. io weils im Abstand von seinem Sitz gehalten. Zum Ver-
Vorteilhafte Ausbildungen des erfindungsgemäßen schieben des Verschlußstücks 46 zu seinem Sitz 44
Ventils ergeben sich aus den Unteransprüchen. gegen die Vorspannung der Druckfeder 52 dient je-
Die Erfindung wird im folgenden an Hand schema- weils ein Betätigungsstift 54. Dieser ist in einer zylin-
tischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel drischen Bohrung eines an den beiden Enden der
noch näher erläutert. Es zeigt 15 Durchgangsbohrung 16 jeweils eingesetzten Käfigs 56
Fig. 1 einen horizontalen Querschnitt durch die für das Verschlußstück 46 so geführt, daß ein freies
Achse der durchgehenden Bohrung eines doppeltwir- Ende 58 jeweils aus dem Ende der Durchgangsboh-
kenden Magnetventils gemäß der Erfindung, rung 16 etwas hervorsteht. Der Betätigungsstift 54 ist
F i g. 2 einen vertikalen Schnitt durch das Ventilge- dabei als Stufenkolben ausgebildet, der einen in der
häuse durch die Achse der durchgehenden Bohrung 20 zylindrischen Bohrung des Käfigs gleitbar geführten
desselben mit Ansicht des elektrischen Anschlußteils Kolbenkopf 60 und einen Schaft 62 aufweist, dessen
des doppeltwirkenden Hubmagneten, freies Ende etwas aus der Durchgangsbohrung 16
F i g. 3 eine Stirnansicht des Magnetventils gemäß herausragt. Auf den Schaft 62 sind von der Stufe zwi-
F i g. 1 in der Ansicht von F i g. 2 von links, sehen Kopf 60 und Schaft 62 der Reihe nach eine
F i g. 4 die entgegengesetzte Stirnansicht und 25 Ringscheibe 64, eine Distanzhülse 66 mit geringerem
F i g. 5 eine Draufsicht auf die dem elektrischen Radius als die zentrale Bohrung des Käfigs, eine
Anschlußteil abgewandte Anschlußseite des Magnet- O-Ringdichtung 68 und eine weitere Ringscheibe 70
ventils gemäß den vorhergehenden Figuren. aufgeschoben, die an einem am Ende der durchge-
Das Ventil 10 weist ein als rechteckige langge- henden Bohrung 16 das Ventilgehäuse 12 fluchtend
streckte Platte ausgebildetes Ventilgehäuse 12 auf, 30 mit dessen Stirnseite eingestemmtem Abschlußstück
durch das sich in Längsrichtung und parallel mit den 72 zur Anlage kommt, das mit einem Fortsatz 74 in
Kanten der Platte die durchgehende Bohrung 16 er- die zentrale Bohrung des Käfigs 56 eingreift,
streckt, die eine zentrale Kammer 18 bildet. Diese ist Der Raum zwischen den beiden Ventilsitzen 42
über einen seitlich einmündenden Stichkanal 20, der und 44 jedes Doppelsitzventils ist jeweils über die
zur Außenseite durch die eingestemmte Scheibe 22 35 Durchgangskanäle 34 mit einer radial außerhalb der
abgedichtet ist und in den ein zylindrischer Filter 24 Nabe 38 zwischen den Einzelspeichenrädern 30 und
eingesetzt ist, mit dem außen an den Filter anschlie- 32 ausgesparten Ringkammer 76 verbunden, die ih-
ßenden Druckkanal 26 angeschlossen, der zum Pum- rerseits an eine schräge Bohrung 78 oder 80 ange-
penanschluß P (Fig. 5) verläuft. An die Stelle der schlossen ist, die zum Abnehmeranschluß A bzw. B
eingestemmten Scheibe 22 kann auch eine lösbare 40 führt. Der Raum an der Außenseite der Ventilsitze 44
Abschlußmutter treten, wenn eine Auswechselbarkeit ist über schlitzförmige Ausnehmungen 82 des zinnen-
des Filters 24 gewünscht ist. artig am Bohrungseinsatz 28 anliegenden Käfigs 56
Zu beiden Seiten der Kammer 18 ist je ein doppel- an einen Ringraum 84 angeschlossen, der jeweils
ter Ventilsitzteil gegen die Wand der Durchgangsboh- durch eine schräge Anbohrung 86 im Ventilgehäuse
rung 16 abgedichtet eingesetzt. Der den doppelten 45 12 mit einem parallel zur durchgehenden Bohrung 16
Ventilsitzteil bildende Bohrungseinsatz 28 ist, wie aus verlaufenden Bohrungskanal 88 im Ventilgehäuse 12
F i g. 1 und 2 ersichtlich, als doppeltes Speichenrad verbunden ist. Die äußeren Bohrungsenden der An-
mit den Einzelspeichenrädern 30 und 32 ausgebildet, bohrungen 86 sowie des Bohrungskanals 88 sind
bei dem Durchgangskanäle 34 zwischen den Speichen durch eingestemmte abdichtende Stopfen 90 jeweils
36 ausgebildet sind. Die Speichen 36 verlaufen dabei 50 nach außen verschlossen. An den Bohrungskanal 88
schräg zu einer zwischen den Ebenen der beiden schließt jedoch eine zum Rücklauf R führende Boh-
Speichenräder 30 und 32 zentral angeordneten Nabe rung 92 winklig an.
38, in der jeweils ein zylindrischer Stift 40 ringsum In der Normalstellung der Verschlußstücke 46 und geführt ist. An den beiden einander abgewandten Sei- 48 sind also jeweils beide Abnehmeranschlüsse A ten der Speichenräder 30 und 32 ist jeweils ein Ven- 55 und B über den offenen Ventilsitz 44 mit dem Rücktilsitz 42 bzw. 44 für die beiden kugelförmigen Ver- lauf R verbunden. Wenn jedoch auf das hervorsteschlußstücke 46 und 48 ausgebildet. Der Stift 40, der hende Ende 58 eines Betätigungsstiftes 54 Schub die beiden als Verschlußstücke 46 und 48 in gegen- nach innen ausgeübt wird, schließt das zugehörige seitigem Abstand hält und mit seinen Enden an bei- Verschlußstück 46 seinen Ventilsitz 44 ab und unterden zur Anlage kommt, ist dabei so lang bemessen, 60 bricht die Verbindung zwischen dem Abnehmerandaß jeweils nur ein Verschlußstück 46 oder 48 an sei- Schluß A oder B und dem Rücklauf R. Bei der nem Ventilsitz 42 oder 44 aufsitzen kann, während Schließbewegung des Verschlußstücks 46 wird gleichdas andere dann durch den Distanzstift 40 im Ab- zeitig über den Distanzstift 40 ein Öffnungsschub gestand von seinem Ventilsitz gehalten ist. gen die Druckfeder 52 auf das Verschlußstück 48
In die zentrale Kammer 18 ist ferner eine mittels 65 ausgeübt, und der betreffende Abnehmeranschluß A
des auch als Käfig für die Verschlußstücke 48 dienen- bzw. B wird nunmehr mit der zentralen Kammer 80
den Einsatzstückes 50 außen gehaltene Druckfeder und über diese mit dem Pumpenanschluß P verbun-
.52 eingelegt, welche sich mit ihren Enden an den bei- den und somit mit Druckmittel beaufschlagt.
5 6
In der Kammer 94 ist hinter der Stufe des als Stu- kenden Hubmagneten 112 eingepaßt. Der Anker 110
fenkolben ausgebildeten Betätigungsstiftes 54 ständig kann dabei durch Erregung einer der beiden Wick-
über eine der schrägen Hilfsbohrungen 96 mit dem lungen 116 oder 118 axial in der einen oder anderen
zum Pumpenanschluß führenden Kanal 26 bzw. einer Richtung einen Arbeitsschub ausführen, wobei ent-
mit diesem verbundenen Erweiterung 98 verbunden, 5 weder das freie Ende 120 oder das entgegengesetzte
so daß die Stufe ständig vom Druckfluid des Pum- freie Ende 122 des Ankers UO seinen zugehörigen
penanschlusses beaufschlagt ist. Dadurch ist der Kipphebel 104 betätigt. Der Anker 110 ist dabei par-
Druck vor dem Verschlußstück 48 und in dem Raum allel mit der Durchgangsbohrung 16 im Ventilge-
94 gleich. Die Öffnungskraft zum Aufdrücken des häuse 12 angeordnet. Das Gehäuse 124 des doppelt-
Verschlußstücks gegen den Druck in der Kammer 18 io wirkendn Hubmagneten 112 kann dabei alternativ
(P) wird durch die Entlastung des Stufenkolbens ent- mit von dem Ventilgehäuse 12 oder von einem geson-
sprechend verringert. derten, an das Ventilgehäuse 12 angesetzten Magnet-
An die beiden .Stirnseiten des Ventilgehäuses 12, gehäuse gebildet sein. Die elektrischen Anschlüsse aus denen jeweils die freien Enden 58 der Betäti- der beiden Wicklungen 116 und 118 sind in dem gungsstifte 54 hervorstehen, sind Ansatzstücke 100 15 elektrischen Anschlußteil 126 mit Anschlußmuffe (Fig. 3 und 4) fest angesetzt, die eine Welle 102 für 128 zusammengefaßt und bedürfen hier keiner näheeinen Kipphebel 104 tragen, der mit einem kurzen ren Erläuterung.
Hebelarm 106 an dem vorstehenden freien Ende 58 Das mit dem Ventilgehäuse 12 integrale oder selbdes jeweiligen Betätigungsstiftes 54 zusammenwirkt. ständige Magnetgehäuse 124 läßt sich so schmal di-Der lange Hebelarm 108 fluchtet mit dem kurzen He- 20 mensionieren, daß noch im Rechteckbereich des aus beiarm 106 und erstreckt sich in der gezeigten Nor- F i g. 5 ersichtlichen Anschluß-DIN-Normbildes der malstellung parallel zur jeweiligen Stirnseite des Ven- Magnetventilanschlüsse P, R, A und B Durchgangstilgehäuses 12 rechtwinklig zur durchgehenden Boh- bohrungen 130 durch das Ventilgehäuse 10 vorgeserung 16. Beide Kipphebel 104 sind dabei parallel hen sein könnte. Somit kann die Befestigung des Mazueinander angeordnet. Das Längenverhältnis zwi- 25 gnetventils von der der Anschlußfläche 132 abgesehen langem Hebelarm 108 und kurzem Hebelarm wandten Seite des Ventilgehäuses 12 aus neben dem 106 ist etwa 4:1 (bei einem praktischen Ausfüh- Doppelhubmagneten 112 durch Verbindungsbolzen rungsbeispiel 3,8 : 1). 134 vorgenommen werden.
Zwischen die freien Enden der langen Hebelarme Die Stirnseiten des Ventilgehäuses, an denen die
108 der beiden Kipphebel 104 ist mit einigen Zehntel 30 Kipphebel 104 angeordnet sind, sind schließlich
den der zentralen Kammer 18 nächstgelegenen Ver- durch mittels Schraubzugstangen 136 befestigte Dek-
Millimetern Spiel der Anker 110 eines doppeltwir- kel 138 vor äußeren Einflüssen schützbar.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 2 Flachseite des plattenförmigen Ventilgehäuses und Patentansprüche: werden dort jeweils von einem auf dem plattenförmi gen Ventilgehäuse einzeln rechtwinklig zur Erstrek-
1. Doppeltwirkendes magnetbetätigtes Mehr- kungsrichtung der Platte montierten einfach wirkenwegeventil mit einem plattenförmigen Ventilge- 5 den Hubmagneten betätigt.
häuse, an dessen einer Flachseite die Druckmittel- Diese bekannte Anordnung erweist sich als ver-
anschlüsse angeordnet sind und das in Erstrek- hältnismäßig voluminös. Außerdem sind die Bohrunkungsrichtung der Platte eine durchgehende Boh- gen zum Anbringen des plattenförmigen Ventilgehäurung aufweist, in der mindestens ein Verschlußteil ses an einem Verbraucher so weit außen angeordnet, für die wahlweise Verbindung eines Abnehmeran- io daß hier keine normmäßige Ausführung des Bildes Schlusses mit dem Zulauf oder einem Rücklaufan- der Druckmittelanschlüsse und Anschlußbohrungen Schluß angeordnet ist, wobei die Verschlußteile gegeben ist. Vergleichbare Schwierigkeiten ergeben durch einen Betätigungsstift verschiebbar sind, an sich bei anderen bekannten doppeltwirkenden und dem am Ende der Bohrung jeweils über ein Über- elektromagnetisch kraftbetätigten Mehrwegeventilen, tragungsglied, insbesondere Kipphebel, der Anker 15 Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zueines Hubmagneten angreift, der seitlich an der gründe, ein gattungsgemäßes doppeltwirkendes maden Druckmittelanschlüssen abgewandten Flach- gnetbetätigtes Mehrwegeventil extrem gedrungen zu seite des plattenförmigen Ventilgehäuses befestigt gestalten, dabei jedoch zugleich noch die Verwenist und dessen Anker an dem Übertragungsglied dung eines Normanschlußbildes mit entsprechender angreift, wobei seitlich vom Hubmagneten Durch- 20 Bohrungsführung zu ermöglichen,
gangsbohrungen für Verbindungsbolzen durch Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus dem
das plattenförmige Ventilgehäuse hindurchgehen, Kennzeichen des Hauptanspruches,
dadurch gekennzeichnet, daß ein dop- Es ist zwar ein doppeltwirkendes Mehrwegeventil
peltwirkender Hubmagnet (112) vorgesehen ist, bekannt (USA.-Patentschrift 2 977 985), welches ein dessen Anker (110) zwischen den Übertragungs- as plattenförmiges Ventilgehäuse zeigt, das in Erstrekgliedern (104) eingepaßt ist, und daß das flach am kungsrichtung der Platte eine durchgehende Bohrung plattenförmigen Ventilgehäuse (12) angeordnete aufweist, welche einen Kolbenschieber aufnimmt, Gehäuse (124) des Hubmagneten (112) schmaler und bei dem an der einen Flachseite des Ventilgehäuals das Ventilgehäuse (12) bemessen ist und seit- ses die Druckmittelanschlüsse angeordnet sind und lieh von dem Gehäuse (124) des Hubmagneten 30 an der anderen Flachseite ein doppeltwirkender Hubdie Durchgangsbohrungen (130) für Verbin- magnet vorgesehen ist, dessen Anker jeweils an dungsbolzen (134) vorgesehen sind. einem Kipphebel befestigt ist. Dieser Kipphebel wirkt
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekenn- jedoch nicht direkt über einen Betätigungsstift auf zeichnet, daß der Anker (110) des doppeltwirken- den Kolbenschieber ein, sondern dient nur als Steuerden Hubmagneten (112) parallel mit der Bohrung 35 glied für eine pneumatische Servosteuerung des Ven-(16) des Ventilgehäuses (12) angeordnet ist. tilschiebers. Bei derartig servobetätigten Ventilen
3. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge- werden jedoch nur Hubmagnete geringer Leistung kennzeichnet, daß der lange (108) und der kurze benötigt. Bei kraftbetätigten gattungsgemäßen Mehr-Hebelarm (106) je eines Kipphebels (104) mitein- Wegeventilen hat man jedoch bisher noch nicht an ander fluchten. 4° den Einsatz der raumsparenden doppeltwirkenden
4. Ventil nach einem der Ansprüche lr bis 3 r Hubmagnete gedacht, obwohl die Verwendung dopdadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangsboh- peltwirkender Leistungsmagnete an sich in der Hyrungen (130) für die Verbindungsbolzen (134) im draulik bereits seit langem bekannt ist, z. B. zur Sper-Anschlußbild der Druckmittelanschlüsse (A, B; rung eines Absperrventils und eines Zwischenventils P, R) münden (F i g. 5). 45 im Gegenkontakt (deutsche Patentschrift 761 924).
Die Erfindung beruht also auf der Erkenntnis, daß sich auch die gattungsgemäßen doppeltwirkenden
magnetbetätigten Mehrwegeventile für die Verwen-
. ; ■ dung eines doppeltwirkenden Hubmagneten zur Be-
50 tätigung des Verschlußteils eignen können, im Falle
Die Erfindung bezieht sich auf ein doppeltwirken- der vorbekannten speziellen Konstruktion eines des magnetbetätigtes Mehrwegeventil gemäß Oberbe- Mehrwegeventils in Sitzventilbauart begünstigt durch griff des Hauptanspruchs. die Minderung der Betätigungskraft infolge der Aus-
Ein bekanntes Mehrwegeventil dieser Art in S1ItZ- bildung des Betätigungsstiftes als Stufenkolben und ventilbauart (interner Stand der Technik der Anmel- 55 der verschieden langen Arme des jeweiligen Kipphederin) weist in der durchgehenden Bohrung eine zen- bels. Die angewandte Bauart des Magnetventils hängt trale Zulaufkammer auf, an deren beiden Seiten in z. B. davon ab, ob ein eventuelles Verklemmen eines der Bohrung je ein gegenläufig betätigbares Doppel- Steuerschiebers in Kauf genommen wird oder zur sitzventil mit kugelförmigen Verschlußstücken an- Vermeidung dieses Verklemmens ein Sitzventil vorgeordnet ist. Diese lassen sich gegen Federkraft je- 60 gezogen wird. Letztere können gegebenenfalls als weils durch den gattungsgemäßen Betätigungsstift Vorsteuerventile von Kolbenschiebern Verwendung verschieben. Der Betätigungsstift ist als Stufenkolben finden, jedoch auch im Hauptstrom eines Arbeitsausgebildet, desen Stufe von dem Druckmittel der fluids selbständig eingesetzt sein. Bei allen diesen Kammer beaufschlagt ist. Am äußeren Ende des je- möglichen Bauarten doppeltwirkender magnetbetäweiligen Betätigungsstiftes greift ein etwa rechtwink- 65 tigter Mehrwegeventile gemäß der Erfindung kann in Hg gebogener Kipphebel an. Die freien Schenkel der der Praxis die Einpassung des doppeltwirkenden mit Momentübersetzung ausgebildeten Kipphebel ra- Hubmagneten zwischen den Übertragungsgliedern gen über die den Druckmittelanschlüssen abgewandte mit etwas Toleranz z. B. von einigen Zehntel Muli-
DE19712119191 1971-04-20 1971-04-20 Doppeltwirkendes magnetbetatigtes Mehrwegeventil Pending DE2119191B2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712119191 DE2119191B2 (de) 1971-04-20 1971-04-20 Doppeltwirkendes magnetbetatigtes Mehrwegeventil
AT259472A AT326436B (de) 1971-04-20 1972-03-24 Doppeltwirkendes magnetbetätigtes mehrwegeventil
CH473472A CH560345A5 (de) 1971-04-20 1972-03-29
JP3684372A JPS5426729B1 (de) 1971-04-20 1972-04-12
GB1796872A GB1378702A (en) 1971-04-20 1972-04-18 Valves
NL7205285A NL7205285A (de) 1971-04-20 1972-04-19
FR7213742A FR2136516A5 (de) 1971-04-20 1972-04-19

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712119191 DE2119191B2 (de) 1971-04-20 1971-04-20 Doppeltwirkendes magnetbetatigtes Mehrwegeventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2119191A1 DE2119191A1 (de) 1972-07-13
DE2119191B2 true DE2119191B2 (de) 1972-07-13

Family

ID=5805258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712119191 Pending DE2119191B2 (de) 1971-04-20 1971-04-20 Doppeltwirkendes magnetbetatigtes Mehrwegeventil

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5426729B1 (de)
AT (1) AT326436B (de)
CH (1) CH560345A5 (de)
DE (1) DE2119191B2 (de)
FR (1) FR2136516A5 (de)
GB (1) GB1378702A (de)
NL (1) NL7205285A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5918631A (en) * 1998-04-14 1999-07-06 Ross Operating Valve Company Ball-poppet pneumatic control valve
US6748846B2 (en) * 2002-02-15 2004-06-15 Delphi Technologies, Inc. Solenoid valve, vacuum booster diaphragm subassembly, and vacuum booster assembly
CN1295442C (zh) * 2005-05-31 2007-01-17 武汉航天波纹管股份有限公司 高速电液数字阀
CN112253836B (zh) * 2020-10-16 2022-09-13 上海空间推进研究所 具有电磁拖动机构的并联式双低温阀

Also Published As

Publication number Publication date
AT326436B (de) 1975-12-10
ATA259472A (de) 1975-02-15
CH560345A5 (de) 1975-03-27
JPS5426729B1 (de) 1979-09-05
DE2119191A1 (de) 1972-07-13
GB1378702A (en) 1974-12-27
FR2136516A5 (de) 1972-12-22
NL7205285A (de) 1972-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2315425C2 (de) Elektromagnetisch betätigtes Wegeventil
DE1817454C3 (de) Servosteuerventil
WO2012013386A1 (de) Rückschlagventil sowie hydraulisches ventil mit einem eingebauten rückschlagventil
EP1582793A1 (de) Elektropneumatisches Ventil
DE102006040052A1 (de) Mehrwegeventil mit Zentriereinrichtung
DE2511991A1 (de) Elektromagnetisch betaetigtes wegeventil
DE2119191B2 (de) Doppeltwirkendes magnetbetatigtes Mehrwegeventil
DE3533006C2 (de)
DE4235929A1 (de) Zylinderverstellung
EP0463394B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Wegeventil
DE3509479A1 (de) Ventil zum anbau an eine betaetigungseinrichtung
DE3641383C2 (de) Kolbenschieberventil
EP0845602A2 (de) Elektohydraulische Steuervorrichtung
DE1028841B (de) Mehrwegeumschaltventil mit besonderer Druckentlastung
DE102004037269B3 (de) Elektropneumatisches Ventil mit pneumatisch betätigtem Steuerkolben
DE19932139B4 (de) Vorgesteuertes Schieberventil
DE19833744C1 (de) Wege-Sitzventil
DE3600386A1 (de) Hubmagnet
EP1035331A2 (de) Vorsteuerbares Wegeventil
DE4111064A1 (de) Wegeventil mit zwei beabstandeten ventilkoerpern
EP3215772B1 (de) Ventileinrichtung
DE2933545A1 (de) Magnetventil
DE4224470A1 (de) Magnetventil für flüssige und gasförmige Medien
DE4125815C2 (de) Ventil, insbes. pneumatisches Schalt-, Stetig-, Vorsteuerventil u. dgl.
DE102009060297A1 (de) Magnetventil sowie Fahrerassistenzeinrichtung