DE2118378A1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2118378A1
DE2118378A1 DE19712118378 DE2118378A DE2118378A1 DE 2118378 A1 DE2118378 A1 DE 2118378A1 DE 19712118378 DE19712118378 DE 19712118378 DE 2118378 A DE2118378 A DE 2118378A DE 2118378 A1 DE2118378 A1 DE 2118378A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
percent
weight
radicals
means according
protection means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712118378
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority to DE19712118378 priority Critical patent/DE2118378A1/de
Priority to GB1076772A priority patent/GB1339875A/en
Publication of DE2118378A1 publication Critical patent/DE2118378A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0014Skin, i.e. galenical aspects of topical compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/02Inorganic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/30Macromolecular organic or inorganic compounds, e.g. inorganic polyphosphates
    • A61K47/34Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyesters, polyamino acids, polysiloxanes, polyphosphazines, copolymers of polyalkylene glycol or poloxamers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/10Dispersions; Emulsions
    • A61K9/12Aerosols; Foams
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/12Polysiloxanes containing silicon bound to hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/14Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups
    • C08G77/16Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups to hydroxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/22Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G77/24Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen halogen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/70Siloxanes defined by use of the MDTQ nomenclature

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
D R. I. M A A S
DR. W. PFEIFFER
DR. F. VOITHENLEITNER
8 MÜNCHEN 23
UNGERERSTR. 25 - TEL 39 02 36
Dow Corning GmbH, München
Schutzmittel gegen Hautschäden an den Pfoten von Vierbeinern, insbesondere der Gattung Canis
In den Wintermonaten kommt es zu einer umfangreichen Anwendung von Streusalz auf Wegen und Straßen. Aber auch zu anderen Jahreszeiten wirken reizende Substanzen, wie Pflanzenschutzmittel, Unkrautvernichtungsmittel und andere zusammen mit Feuchtigkeit auf die Pfoten von Vierbeinern, besonders von Hunden, ein. Dadurch werden schwere Hautschäden an den Pfoten verursacht.
Es ist bereits vorgeschlagen worden, solche Hautschäden durch Behandlung mit Talg bzw. Vaseline zu verhindern. Die mit einer solchen Behandlung erzielten Ergebnisse sind jedoch unbefriedigend, da die wasserabstoßende Wirkung nicht ausreichend ist und diese Mittel wegen mangelnder Kriechfähigkeit außerdem nicht in die feinsten Hautspalten einzudringen und dadurch die Haut zu schützen vermögen.
209846/1157
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß Hautschäden, die an den Pfoten von Vierbeinern, besonders bei Hunden, durch Salze und andere Reizstoffe in Verbindung mit Feuchtigkeit hervorgerufen werden, durch Behandlung mit siliko-organischen Verbindungen verhütet werden können. Die wasserabstoßende Wirkung M und die Kriechfähigkeit der erfindungsgemäßen Mittel sind um ein Vielfaches höher als bei den bekannten Mitteln, wodurch deren Nachteile vermieden werden und eine ausreichende Schutzwirkung erzielt wird.
Für die erfindungsgemäßen Zwecke sind folgende silikoorganischen Verbindungen geeignet:
a) Polydiorganosiloxane der Formel
X-SiO(X9SiO) SiX-, ,
worin die Zahl η einem Polymerisationsgrad entspricht, der eine Viskosität von 20 bis 60 000 Centistoke bei 25 Grad C ergibt, und X Alkylreste, Arylreste, Halogenalkylreste, Halogenarylreste, Wasserstoffatome und/oder Hydroxylgruppen bedeutet.
Bevorzugt sind Polydimethylsiloxane mit einer Viskosität von 20 bis 10 000 Centistoke bei 25 Grad C.
b) Dialkyldialkoxysilane der Formel
(R1O)2 Si(R2J2 ,
worin R1 Alkyl- und/oder Halogenalkylreste mit 4 bis 22 C-Atomen und R2 Alkylreste mit 1 bis 6 C-Atomen bedeutet.
Bevorzugt ist (C 18 H37 O)2 si CCH3)2.
209846/1157
c) Dialkoxytetraalkyldisiloxane der Formel
/(R1O) Si (R2)2_/2O ,
worin R1 Alkylreste mit 4 bis 22 C-Atomen und R2 Alkyl- und /oder Halogenalkylreste mit 1 bis 6 C-Atomen und/oder Arylreste bedeutet.
Bevorzugt ist /C13H37O Si (CH3) 2J-p-
Die genannten siliko-organischen Verbindungen können
für die erfindungsgemäßen Zwecke einzeln oder als λ
Gemische von Verbindungen aus einer oder mehreren der vorstehend genannten Gruppen verwendet werden.
Die Verwendung von Polyorganosiloxanen in kosmetischen Mitteln für den Menschen ist zwar bereits bekannt. Die besondere Eignung der oben genannten Stoffe zum Schutz gegen Hautschäden, die durch Salze, reizende Substanzen und Feuchtigkeit an Pfoten von Vierbeinern, besonders Hunden, verursacht werden, war jedoch aufgrund der bekannten Verwendung nicht vorherzusehen, da erstens die menschliche Haut nicht derartigen extremen Einwirkungen ausgesetzt ist und zweitens das Verhalten der Vierbeiner hinsichtlich der Entfernung solcher reizenden Substanzen I ein anderes ist.
Die erfindungsgemäßen Schutzmittel werden zweckmäßig in Form von Salben, Lösungen oder Sprühmitteln angewandt.
Die erfindungsgemäßen Schutzmittel enthalten vorzugsweise an sich bekannte Verdicker in einer Menge von 1 bis 20 Gewichtsprozent, bevorzugt 4 bis 10 Gewichtsprozent. Die bevorzugten Verdicker sind kolloidale Kieselsäure, beispielsweise das unter dem Handelsnamen Aerosil bekannte Produkt, und/oder Stearylalkohol.
209846/1 157
Das erfindungsgemäße Schutzmittel kann auch in gelöster Form vorliegen. Der Gehalt an den genannten siliko-organischen Verbindungen beträgt in Lösung mindestens 1 und höchstens 95 Gewichtsprozent. Die Menge des an sich bekannten Lösungsmittels beträgt höchstens 99 und mindestens 5 Gewichtsprozent. Als Lösungsmittel kommen in Betracht: halogenierte aliphatische Kohlenwasserstoffe mit einem Siedepunkt über 30 Grad C, aliphatische, bei 0 Grad C flüssige Alkohole und aliphatische Ester mit bis zu 6 C-Atomen. Bevorzugt sind 1,1,1-Trichloräthan, Isopropylalkohol und Trxchlortrifluoräthan. Vorzugsweise werden Gemische dieser Lösungsmittel verwendet.
Das erfindungsgemäße Mittel kann auch in als Aerosol anwendbarer Form vorliegen. Der Gehalt an den genannten siliko-organischen Verbindungen in derartigen Zubereitungen beträgt mindestens 0,5 und höchstens 20 Gewichtsprozent. Von den genannten Lösungsmitteln sind 4,5 bis 45 Gewichtsprozent enthalten. Als Treibmittel sind die unter den Handelsnamen Freon, Caltron und/oder Frigen bekannten halogenierten aliphatischen Kohlenwasserstoffe in einer Menge von 50 bis 95 Gew.-% bevorzugt enthalten. Es können jedoch als Treibmittel auch komprimierte Gase, wie Stickstoff oder Kohlendioxid, in einer Menge von 30 bis 80 Gewichtsprozent enthalten sein, wobei die Wirkstoffmenge gegebenenfalls entsprechend zu erhöhen ist.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert:
209846/1157
Beispiel 1
Ein erfindungsgemäßes Schutzmittel in Salbenform besteht aus 90 Gewichtsprozent Polydimethylsiloxan mit einer Viskosität von 500 Centistoke bei 25 Grad C und 10 Gewichtsprozent kolloidaler Kieselsäure in Pulverform,
2 welche eine Oberfläche von 200 m je Gramm aufweist. Die Herstellung erfolgt mittels bekannter Mischvorrichtungen durch Einrühren des Kieselsäurepulvers in das Polydimethylsiloxan. Die erhaltene Salbe zeigt eine Konus-Penetration von 250 + 50 mm/10.
Beispiel 2
Ein erfindungsgemäßes Schutzmittel in gelöster Form, das mit einem Pinsel aufgetragen werden kann, besteht aus 18 Gewichtsprozent Polydimethylsiloxan mit einer Viskosität von 350 Centistoke bei 25 Grad C, 2 Gewichtsprozent kolloidaler Kieselsäure (mit einer Ober-
2
fläche von 200 m je Gramm) und 80 Gewichtsprozent Trichlortrifluoräthan. Die Herstellung erfolgt mittels bekannter Mischvorrichtungen durch Einbringen des PoIy dimethylsiloxans und der kolloidalen Kieselsäure in das Trichlortrifluoräthan (Handelsname Frigen 113) .
Beispiel 3
Ein erfindungsgemäßes Schutzmittel zur Anwendung als Aerosol besteht aus 3 Gewichtsprozent Dioctadecyloxytetramethyldisiloxan, 10,5 Gewichtsprozent Dioctadecyloxydimethylsilan, 1,5 Gewichtsprozent Stearylalkohol, 27 Gewichtsprozent 1,1,1-Trichloräthan, 8 Gewichtsprozent Isopropanol und 50 Gewichtsprozent Treibmittel (Frigen 11/12 5050). Die Herstellung erfolgt in an sich bekannter
209846/1157
Weise, indem zuerst die siliko-organischen Verbindungen mit dem Stearylalkohol in dem Gemisch des Trichloräthans und Isopropanols gelöst und dann mit dem Treibmittel vermischt werden.
20984 6/1157

Claims (10)

Patentansprüche
1. Schutzmittel gegen durch Salze, reizende Substanzen und Feuchtigkeit verursachte Hautschäden an den Pfoten von Vierbeinern, insbesondere der Gattung Canis, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer oder mehreren der folgenden siliko-organischen Verbindungen:
a) Polydiorganosiloxane der Formel
X3SiO(X2SiO)n SiX3 ,
worin die Zahl η einem Polymerisationsgrad entspricht, der eine Viskosität von 20 bis 60 OOO Centistoke bei 25 Grad C ergibt, und X Alkylreste, Arylreste, Halogenalkylreste, Halogenarylreste, Wasserstoffatome und/oder Hydroxylgruppen bedeutet,
b) Dialkyldialkoxysilane der Formel
(R1O)2Si(R2J2,
worin R. Alkyl- und/oder Halogenalkylreste mit 4 bis 22 C-Atomen und R2 Alkylreste mit 1 bis 6 C-Atomen bedeuten, und/oder
c) Dialkoxytetraalkyldisiloxane der Formel
/(R1O)Si(R-J0 /-0,
worin R. Alkylreste mit 4 bis 22 C-Atomen und R2 Alkyl- und/oder Halogenalkylreste mit 1 bis 6 C-Atomen und/oder Arylreste bedeuten.
209846/1157
2. Schutzmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Polydimethylsiloxan mit einer Viskosität von 20 bis 10 000 Centistoke enthält.
3. Schutzmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es die Verbindung
enthält,
4. Schutzmittel nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß es die Verbindung
/C18H37OSi(CH3)2_/2O enthält.
5. Schutzmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es 1 bis 20 Gewichtspro-zent und vorzugsweise 4 bis 10 Gewichtsprozent eines bekannten Verdickers enthält.
6. Schutzmittel nach Anspruch 5, dadurch gekenn' zeichnet, daß es kolloidale Kieselsäure und/oder Stearylalkohol enthält,
7, Schutzmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es 1 bis 95 Gewichtsprozent siliko-organische Verbindungen und 99 bis 5 Gewichtsprozent halogenierte aliphatische Kohlenwasserstoffe mit
209846/1157
mit einem Siedepunkt über 30 Grad C, aliphatische bei 0 Grad C flüssige Alkohole und/oder aliphatische Ester mit bis zu 6 C-Atomen als Lösungsmittel enthält.
8. Schutzmittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß es 1,1,1-Trichloräthan, Isopropylalkohol und/oder Trichlortrifluorathan enthält.
9. Schutzmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es 0,5 bis 20 Gewichtsprozent der siliko-organischen Verbindungen, 4,5 bis 45 Gewichtsprozent des Lösungsmittels und 50 bis 95 Gewichtsprozent als Treibmittel bekannte halogenierte aliphatische Kohlenwasserstoffe enthält.
10. Schutzmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es 0,9 bis 22 Gewichtsprozent der siliko-organischen Verbindungen, 10 bis 48 Gewichtsprozent des Lösungsmittels und 30 bis 80 Gewichtsprozent als Treibmittel bekannte komprimierte Gase, wie Stickstoff oder Kohlendioxid, enthält.
OWGINAL INSPECTED
209846/1157
DE19712118378 1971-04-15 1971-04-15 Pending DE2118378A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712118378 DE2118378A1 (de) 1971-04-15 1971-04-15
GB1076772A GB1339875A (en) 1971-04-15 1972-03-08 Protective process for preventing skin damage to the paws of quadrupeds particularly of the genus canis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712118378 DE2118378A1 (de) 1971-04-15 1971-04-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2118378A1 true DE2118378A1 (de) 1972-11-09

Family

ID=5804834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712118378 Pending DE2118378A1 (de) 1971-04-15 1971-04-15

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2118378A1 (de)
GB (1) GB1339875A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003080013A1 (de) * 2002-03-21 2003-10-02 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Ölphasen für kosmetische mittel

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2589698C2 (ru) * 2014-10-31 2016-07-10 Федеральное государственное бюджетное научное учреждение Всероссийский научно-исследовательский институт экспериментальной ветеринарии имени Я.Р. Коваленко Средство для защиты лап собак от агрессивных факторов внешней среды

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003080013A1 (de) * 2002-03-21 2003-10-02 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Ölphasen für kosmetische mittel

Also Published As

Publication number Publication date
GB1339875A (en) 1973-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4426794C1 (de) Mittel zur Haarbehandlung
AT390372B (de) Verwendung von solarfiltern zur stabilisierung und verbesserung der hautvertraeglichkeit von benzoylperoxyd enthaltenden zubereitungen zur lokalen aknebehandlung
DE2645282C3 (de) Haarkosmetikum
DE69534287T2 (de) Bioabbaubare quaternäre Haarbehandlungsmittel
DE2850488A1 (de) Wasser-in-oel-emulsionen
DE2703373A1 (de) Mittel zur hautbehandlung und verfahren zu seiner herstellung
DE2703642A1 (de) Desodorierendes kosmetisches mittel
DE2823595A1 (de) Mittel zur vertilgung von ectoparasiten und/oder zur abtoetung von deren eiern
DE3302739C2 (de)
DE3239183C2 (de)
DE10120927A1 (de) Verwendung von multiplen Emulsionen als Hautschutzprodukte
DE1030518B (de) Hautpflegemittel
EP0819426B1 (de) Alpha, Omega-Polyetherpolysiloxane als W/O-Emulgatoren
DE2818827A1 (de) Mittel zur behandlung von psoriasis
DE2164052A1 (de) Kosmetische mittel mit nucleosidderivaten
EP1068862A2 (de) Desodorierende Wirkstoffkombination und deren Verwendung
DE1617704A1 (de) Kosmetisches Mittel
DE2118378A1 (de)
DE4215501C2 (de) Haut- und Haarpflegemittel
WO1998019538A1 (de) Stabile formulierung eines insekt-repellents
EP0925783A1 (de) Hautschutzzubereitung
DE1492071A1 (de) Antiseborrhoeisch wirksame Mittel
EP0613679B1 (de) Organosiloxane enthaltende, kosmetische Zusammensetzungen
DE60125781T2 (de) Kosmetische und/oder dermatologische zusammenzetung mit verbesserter feuchtigkeit, enthaltend ein vernetzendes polysiloxan
DE4239499A1 (de) Mittel zur Festigung der Haare