DE2117880A1 - Substituierte Athandiphosphonsäuren, ihre Salze und Ester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung - Google Patents
Substituierte Athandiphosphonsäuren, ihre Salze und Ester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre VerwendungInfo
- Publication number
- DE2117880A1 DE2117880A1 DE19712117880 DE2117880A DE2117880A1 DE 2117880 A1 DE2117880 A1 DE 2117880A1 DE 19712117880 DE19712117880 DE 19712117880 DE 2117880 A DE2117880 A DE 2117880A DE 2117880 A1 DE2117880 A1 DE 2117880A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- diphosphonate
- hydrogen
- oxygen
- reaction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 39
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 title claims description 39
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 title claims description 36
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 12
- XYJLPCAKKYOLGU-UHFFFAOYSA-N 2-phosphonoethylphosphonic acid Chemical class OP(O)(=O)CCP(O)(O)=O XYJLPCAKKYOLGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 11
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 81
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 72
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 46
- -1 CgH and / or 0 “H” Chemical group 0.000 claims description 36
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 36
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 35
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 31
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- KYTWUFXLRDBYGE-UHFFFAOYSA-N CC.OP(=O)OP(O)=O Chemical compound CC.OP(=O)OP(O)=O KYTWUFXLRDBYGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 25
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 21
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 21
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 21
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 17
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 17
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- XQRLCLUYWUNEEH-UHFFFAOYSA-L diphosphonate(2-) Chemical compound [O-]P(=O)OP([O-])=O XQRLCLUYWUNEEH-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 15
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims description 13
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-L Malonate Chemical compound [O-]C(=O)CC([O-])=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 11
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims description 9
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 9
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000003377 acid catalyst Substances 0.000 claims description 7
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 7
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical class S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 6
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 claims description 5
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000011968 lewis acid catalyst Substances 0.000 claims description 5
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims description 4
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims description 4
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 claims description 4
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 4
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000003668 acetyloxy group Chemical group [H]C([H])([H])C(=O)O[*] 0.000 claims description 3
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 claims description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 3
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 claims description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000002723 alicyclic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000002690 malonic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000007142 ring opening reaction Methods 0.000 claims description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims 4
- 125000000896 monocarboxylic acid group Chemical group 0.000 claims 2
- FNEJGCJDTWXOLQ-UHFFFAOYSA-N (1-diphenoxyphosphoryl-1-hydroxy-3-oxo-3-phenylpropyl)phosphonic acid Chemical compound C=1C=CC=CC=1OP(=O)(OC=1C=CC=CC=1)C(O)(P(O)(O)=O)CC(=O)C1=CC=CC=C1 FNEJGCJDTWXOLQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- UHLQJOMJMSNWNQ-UHFFFAOYSA-N (2-cyano-1-hydroxy-1-phosphonoethyl)phosphonic acid Chemical compound OP(=O)(O)C(P(O)(O)=O)(O)CC#N UHLQJOMJMSNWNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 201000011243 gastrointestinal stromal tumor Diseases 0.000 claims 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 31
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 28
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 23
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 18
- 239000000463 material Substances 0.000 description 18
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 239000000047 product Substances 0.000 description 15
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 12
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 12
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 11
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 11
- 239000003352 sequestering agent Substances 0.000 description 11
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 10
- QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N Disodium Chemical class [Na][Na] QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 10
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 10
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 10
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 10
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 9
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 9
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 8
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 8
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 7
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 7
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 7
- 229960003975 potassium Drugs 0.000 description 7
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N Methanethiol Chemical compound SC LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 6
- DNJIEGIFACGWOD-UHFFFAOYSA-N ethanethiol Chemical compound CCS DNJIEGIFACGWOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 6
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 6
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 6
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 description 6
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 6
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N Diisopropyl ether Chemical compound CC(C)OC(C)C ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 5
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 5
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 5
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 5
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 5
- RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K iron trichloride Chemical compound Cl[Fe](Cl)Cl RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 5
- 229910001507 metal halide Inorganic materials 0.000 description 5
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 5
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002841 Lewis acid Substances 0.000 description 4
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 238000005903 acid hydrolysis reaction Methods 0.000 description 4
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000005915 ammonolysis reaction Methods 0.000 description 4
- WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N boron trifluoride Chemical compound FB(F)F WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 4
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 4
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 4
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910000000 metal hydroxide Inorganic materials 0.000 description 4
- 150000004692 metal hydroxides Chemical class 0.000 description 4
- 230000008707 rearrangement Effects 0.000 description 4
- 150000003751 zinc Chemical class 0.000 description 4
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 4
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 4
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 4
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N Benzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910021578 Iron(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 3
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N acetic acid Substances CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 3
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 3
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 3
- 238000010533 azeotropic distillation Methods 0.000 description 3
- RQPZNWPYLFFXCP-UHFFFAOYSA-L barium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ba+2] RQPZNWPYLFFXCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 229910001863 barium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 159000000009 barium salts Chemical class 0.000 description 3
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 3
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 3
- WQAQPCDUOCURKW-UHFFFAOYSA-N butanethiol Chemical compound CCCCS WQAQPCDUOCURKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 3
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000011089 carbon dioxide Nutrition 0.000 description 3
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 3
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 3
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 3
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 3
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 3
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 3
- 150000002825 nitriles Chemical group 0.000 description 3
- 125000000962 organic group Chemical group 0.000 description 3
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N phenylbenzene Natural products C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000005499 phosphonyl group Chemical group 0.000 description 3
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 3
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 3
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 3
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- AXEHCUYGYLNEBT-UHFFFAOYSA-N (1,2-dihydroxy-1-phosphonoethyl)phosphonic acid Chemical compound OCC(O)(P(O)(O)=O)P(O)(O)=O AXEHCUYGYLNEBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QPFMBZIOSGYJDE-UHFFFAOYSA-N 1,1,2,2-tetrachloroethane Chemical compound ClC(Cl)C(Cl)Cl QPFMBZIOSGYJDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 1,2-Divinylbenzene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1C=C MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910015900 BF3 Inorganic materials 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N Cyanide Chemical compound N#[C-] XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N Ethylamine Chemical compound CCN QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N Methylamine Chemical compound NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 2
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 150000003863 ammonium salts Chemical group 0.000 description 2
- 125000005428 anthryl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C2C([H])=C3C(*)=C([H])C([H])=C([H])C3=C([H])C2=C1[H] 0.000 description 2
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 2
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 2
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000006267 biphenyl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 2
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 2
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 2
- 229910001429 cobalt ion Inorganic materials 0.000 description 2
- XLJKHNWPARRRJB-UHFFFAOYSA-N cobalt(2+) Chemical compound [Co+2] XLJKHNWPARRRJB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- 229910001431 copper ion Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000004177 diethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N diethylamine Chemical compound CCNCC HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000118 dimethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 2
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- GPRLSGONYQIRFK-UHFFFAOYSA-N hydron Chemical group [H+] GPRLSGONYQIRFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 2
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 2
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 2
- 150000005309 metal halides Chemical class 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1 LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N octane Chemical compound CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 2
- 125000005561 phenanthryl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000004437 phosphorous atom Chemical group 0.000 description 2
- NNFCIKHAZHQZJG-UHFFFAOYSA-N potassium cyanide Chemical compound [K+].N#[C-] NNFCIKHAZHQZJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SUVIGLJNEAMWEG-UHFFFAOYSA-N propane-1-thiol Chemical compound CCCS SUVIGLJNEAMWEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WGYKZJWCGVVSQN-UHFFFAOYSA-N propylamine Chemical compound CCCN WGYKZJWCGVVSQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- GKASDNZWUGIAMG-UHFFFAOYSA-N triethyl orthoformate Chemical compound CCOC(OCC)OCC GKASDNZWUGIAMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005292 vacuum distillation Methods 0.000 description 2
- OTVSEERUBPCURU-UHFFFAOYSA-N (1-hydroxy-2-phenoxy-1-phosphonoethyl)phosphonic acid Chemical compound OP(=O)(O)C(P(O)(O)=O)(O)COC1=CC=CC=C1 OTVSEERUBPCURU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- INOIYGFXJYQNCJ-UHFFFAOYSA-N (1-hydroxy-4-methoxy-3-methoxycarbonyl-4-oxo-1-phosphonobutyl)phosphonic acid Chemical compound COC(C(C(=O)OC)CC(P(=O)(O)O)(P(=O)(O)O)O)=O INOIYGFXJYQNCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VIQIHJVEWLYSEJ-UHFFFAOYSA-N (2-amino-1-hydroxy-1-phosphonoethyl)phosphonic acid Chemical compound NCC(O)(P(O)(O)=O)P(O)(O)=O VIQIHJVEWLYSEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WDSOAGCNYPUUNO-UHFFFAOYSA-N (2-butyl-1-hydroxy-2-methoxy-1-phosphonohexyl)phosphonic acid Chemical compound CCCCC(C(O)(P(O)(O)=O)P(O)(O)=O)(OC)CCCC WDSOAGCNYPUUNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SDPSKNYYPJXOFH-UHFFFAOYSA-N (2-chloro-1-hydroxy-1-phosphonoethyl)phosphonic acid Chemical compound ClCC(O)(P(O)(O)=O)P(O)(O)=O SDPSKNYYPJXOFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CKMKEKBMNFMPDQ-UHFFFAOYSA-N (2-ethyl-1-hydroxy-2-phenoxy-1-phosphonobutyl)phosphonic acid Chemical compound OP(=O)(O)C(O)(P(O)(O)=O)C(CC)(CC)OC1=CC=CC=C1 CKMKEKBMNFMPDQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JJOTYFYPIIERJO-UHFFFAOYSA-N (2-hydroxy-1-methoxy-1-phosphonoethyl)phosphonic acid Chemical compound COC(CO)(P(O)(O)=O)P(O)(O)=O JJOTYFYPIIERJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 1,1-Dichloroethane Chemical compound CC(Cl)Cl SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OCJBOOLMMGQPQU-UHFFFAOYSA-N 1,4-dichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=C(Cl)C=C1 OCJBOOLMMGQPQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SGJBIFUEFLWXJY-UHFFFAOYSA-N 1-(dibutoxymethoxy)butane Chemical compound CCCCOC(OCCCC)OCCCC SGJBIFUEFLWXJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 1-butoxybutane Chemical compound CCCCOCCCC DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMVXCPBXGZKUPN-UHFFFAOYSA-N 1-hexanamine Chemical compound CCCCCCN BMVXCPBXGZKUPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HODLOVUXDQLMPE-UHFFFAOYSA-N 1-hydroxy-1,1-diphosphonobutane-2-sulfonic acid Chemical compound CCC(S(O)(=O)=O)C(O)(P(O)(O)=O)P(O)(O)=O HODLOVUXDQLMPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JSZOAYXJRCEYSX-UHFFFAOYSA-N 1-nitropropane Chemical compound CCC[N+]([O-])=O JSZOAYXJRCEYSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GQZOQFXDIVDGNY-UHFFFAOYSA-N 2-amino-1,1-bis(diethoxyphosphoryl)ethanol Chemical compound CCOP(=O)(OCC)C(O)(CN)P(=O)(OCC)OCC GQZOQFXDIVDGNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YSUIQYOGTINQIN-UZFYAQMZSA-N 2-amino-9-[(1S,6R,8R,9S,10R,15R,17R,18R)-8-(6-aminopurin-9-yl)-9,18-difluoro-3,12-dihydroxy-3,12-bis(sulfanylidene)-2,4,7,11,13,16-hexaoxa-3lambda5,12lambda5-diphosphatricyclo[13.2.1.06,10]octadecan-17-yl]-1H-purin-6-one Chemical compound NC1=NC2=C(N=CN2[C@@H]2O[C@@H]3COP(S)(=O)O[C@@H]4[C@@H](COP(S)(=O)O[C@@H]2[C@@H]3F)O[C@H]([C@H]4F)N2C=NC3=C2N=CN=C3N)C(=O)N1 YSUIQYOGTINQIN-UZFYAQMZSA-N 0.000 description 1
- RDUONQHARLBYRS-UHFFFAOYSA-N 2-bromo-1,1-bis(dibutoxyphosphoryl)ethanol Chemical compound CCCCOP(=O)(OCCCC)C(O)(CBr)P(=O)(OCCCC)OCCCC RDUONQHARLBYRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MCRZWYDXIGCFKO-UHFFFAOYSA-N 2-butylpropanedioic acid Chemical compound CCCCC(C(O)=O)C(O)=O MCRZWYDXIGCFKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KUUCNCYAGYSFRX-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-1,1-diphosphonoethanesulfonic acid Chemical compound OCC(P(O)(O)=O)(P(O)(O)=O)S(O)(=O)=O KUUCNCYAGYSFRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RMKHZLCEHVXJQD-UHFFFAOYSA-N 3,3-bis(dimethoxyphosphoryl)-3-hydroxypropanenitrile Chemical compound COP(=O)(OC)C(O)(CC#N)P(=O)(OC)OC RMKHZLCEHVXJQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MLLATHOAJYDJLT-UHFFFAOYSA-N C=C1OP(=O)OP(=O)O1 Chemical compound C=C1OP(=O)OP(=O)O1 MLLATHOAJYDJLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N Ethane Chemical compound CC OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DBVJJBKOTRCVKF-UHFFFAOYSA-N Etidronic acid Chemical compound OP(=O)(O)C(O)(C)P(O)(O)=O DBVJJBKOTRCVKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VTLYFUHAOXGGBS-UHFFFAOYSA-N Fe3+ Chemical compound [Fe+3] VTLYFUHAOXGGBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-M Formate Chemical compound [O-]C=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241001441754 Heteralocha acutirostris Species 0.000 description 1
- OPFJDXRVMFKJJO-ZHHKINOHSA-N N-{[3-(2-benzamido-4-methyl-1,3-thiazol-5-yl)-pyrazol-5-yl]carbonyl}-G-dR-G-dD-dD-dD-NH2 Chemical compound S1C(C=2NN=C(C=2)C(=O)NCC(=O)N[C@H](CCCN=C(N)N)C(=O)NCC(=O)N[C@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@H](CC(O)=O)C(N)=O)=C(C)N=C1NC(=O)C1=CC=CC=C1 OPFJDXRVMFKJJO-ZHHKINOHSA-N 0.000 description 1
- YKHCUPXZINPHEB-UHFFFAOYSA-N NCCO.OP(=O)OP(O)=O Chemical compound NCCO.OP(=O)OP(O)=O YKHCUPXZINPHEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010067482 No adverse event Diseases 0.000 description 1
- UJHYZJSRAHZNFM-UHFFFAOYSA-N O=P1OCCOP(=O)O1 Chemical compound O=P1OCCOP(=O)O1 UJHYZJSRAHZNFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N Perchloroethylene Chemical group ClC(Cl)=C(Cl)Cl CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N Phosphorous acid Chemical group OP(O)=O ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000388 Polyphosphate Polymers 0.000 description 1
- HLCFGWHYROZGBI-JJKGCWMISA-M Potassium gluconate Chemical compound [K+].OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O HLCFGWHYROZGBI-JJKGCWMISA-M 0.000 description 1
- NPYPAHLBTDXSSS-UHFFFAOYSA-N Potassium ion Chemical compound [K+] NPYPAHLBTDXSSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000212342 Sium Species 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021627 Tin(IV) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OUFMCNGUADCDKB-UHFFFAOYSA-N [2-(diethylamino)-1-hydroxy-1-phosphonoethyl]phosphonic acid Chemical compound CCN(CC)CC(O)(P(O)(O)=O)P(O)(O)=O OUFMCNGUADCDKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YSVZGWAJIHWNQK-UHFFFAOYSA-N [3-(hydroxymethyl)-2-bicyclo[2.2.1]heptanyl]methanol Chemical compound C1CC2C(CO)C(CO)C1C2 YSVZGWAJIHWNQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HJPOKQICBCJGHE-UHFFFAOYSA-J [C+4].[Cl-].[Cl-].[Cl-].[Cl-] Chemical compound [C+4].[Cl-].[Cl-].[Cl-].[Cl-] HJPOKQICBCJGHE-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- FUHWUDWAYHJNAO-UHFFFAOYSA-J [Zn+2].[Zn+2].CCCCN(CCCC)CC(O)(P([O-])([O-])=O)P([O-])([O-])=O Chemical compound [Zn+2].[Zn+2].CCCCN(CCCC)CC(O)(P([O-])([O-])=O)P([O-])([O-])=O FUHWUDWAYHJNAO-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910001860 alkaline earth metal hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003973 alkyl amines Chemical class 0.000 description 1
- YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N alpha-methyl toluene Natural products CCC1=CC=CC=C1 YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O ammonium group Chemical group [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- 235000019445 benzyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 1
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011088 calibration curve Methods 0.000 description 1
- QGJOPFRUJISHPQ-NJFSPNSNSA-N carbon disulfide-14c Chemical compound S=[14C]=S QGJOPFRUJISHPQ-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- ZMIGMASIKSOYAM-UHFFFAOYSA-N cerium Chemical compound [Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce] ZMIGMASIKSOYAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940125904 compound 1 Drugs 0.000 description 1
- 229940125782 compound 2 Drugs 0.000 description 1
- 229940126086 compound 21 Drugs 0.000 description 1
- 229940126214 compound 3 Drugs 0.000 description 1
- 229940125898 compound 5 Drugs 0.000 description 1
- 239000013068 control sample Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 229940117389 dichlorobenzene Drugs 0.000 description 1
- BSNNCWZXRJKCBZ-UHFFFAOYSA-N diphenoxymethoxybenzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1OC(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 BSNNCWZXRJKCBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001177 diphosphate Substances 0.000 description 1
- XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-J diphosphate(4-) Chemical compound [O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 235000011180 diphosphates Nutrition 0.000 description 1
- KCIDZIIHRGYJAE-YGFYJFDDSA-L dipotassium;[(2r,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-trihydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-2-yl] phosphate Chemical compound [K+].[K+].OC[C@H]1O[C@H](OP([O-])([O-])=O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O KCIDZIIHRGYJAE-YGFYJFDDSA-L 0.000 description 1
- QNDQILQPPKQROV-UHFFFAOYSA-N dizinc Chemical class [Zn]=[Zn] QNDQILQPPKQROV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001033 ether group Chemical group 0.000 description 1
- UKFXDFUAPNAMPJ-UHFFFAOYSA-N ethylmalonic acid Chemical compound CCC(C(O)=O)C(O)=O UKFXDFUAPNAMPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004705 ethylthio group Chemical group C(C)S* 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 229960004887 ferric hydroxide Drugs 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 229940093915 gynecological organic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 1
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 1
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- QWPPOHNGKGFGJK-UHFFFAOYSA-N hypochlorous acid Chemical compound ClO QWPPOHNGKGFGJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001841 imino group Chemical group [H]N=* 0.000 description 1
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- IEECXTSVVFWGSE-UHFFFAOYSA-M iron(3+);oxygen(2-);hydroxide Chemical compound [OH-].[O-2].[Fe+3] IEECXTSVVFWGSE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000007517 lewis acids Chemical class 0.000 description 1
- OTCKOJUMXQWKQG-UHFFFAOYSA-L magnesium bromide Chemical compound [Mg+2].[Br-].[Br-] OTCKOJUMXQWKQG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001623 magnesium bromide Inorganic materials 0.000 description 1
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- ZIYVHBGGAOATLY-UHFFFAOYSA-N methylmalonic acid Chemical compound OC(=O)C(C)C(O)=O ZIYVHBGGAOATLY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N n-[4-(1,3-benzoxazol-2-yl)phenyl]-4-nitrobenzenesulfonamide Chemical class C1=CC([N+](=O)[O-])=CC=C1S(=O)(=O)NC1=CC=C(C=2OC3=CC=CC=C3N=2)C=C1 SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LYGJENNIWJXYER-UHFFFAOYSA-N nitromethane Chemical compound C[N+]([O-])=O LYGJENNIWJXYER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 150000002903 organophosphorus compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- UEZVMMHDMIWARA-UHFFFAOYSA-M phosphonate Chemical compound [O-]P(=O)=O UEZVMMHDMIWARA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000003009 phosphonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229920001467 poly(styrenesulfonates) Polymers 0.000 description 1
- 239000001205 polyphosphate Substances 0.000 description 1
- 235000011176 polyphosphates Nutrition 0.000 description 1
- 239000004224 potassium gluconate Substances 0.000 description 1
- 235000013926 potassium gluconate Nutrition 0.000 description 1
- 229960003189 potassium gluconate Drugs 0.000 description 1
- FJMMZJZTJGGXHX-UHFFFAOYSA-N potassium sodium dicyanide Chemical compound [K+].[C-]#N.[Na+].[C-]#N FJMMZJZTJGGXHX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- AOHJOMMDDJHIJH-UHFFFAOYSA-N propylenediamine Chemical compound CC(N)CN AOHJOMMDDJHIJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- WWYDYZMNFQIYPT-UHFFFAOYSA-N ru78191 Chemical compound OC(=O)C(C(O)=O)C1=CC=CC=C1 WWYDYZMNFQIYPT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DCKVNWZUADLDEH-UHFFFAOYSA-N sec-butyl acetate Chemical compound CCC(C)OC(C)=O DCKVNWZUADLDEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009919 sequestration Effects 0.000 description 1
- 229940083542 sodium Drugs 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 description 1
- NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K sodium citrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- MNWBNISUBARLIT-UHFFFAOYSA-N sodium cyanide Chemical compound [Na+].N#[C-] MNWBNISUBARLIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001415 sodium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- XMVONEAAOPAGAO-UHFFFAOYSA-N sodium tungstate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][W]([O-])(=O)=O XMVONEAAOPAGAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000000638 solvent extraction Methods 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000012607 strong cation exchange resin Substances 0.000 description 1
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 description 1
- CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N strontium atom Chemical compound [Sr] CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 description 1
- 125000004354 sulfur functional group Chemical group 0.000 description 1
- 239000010414 supernatant solution Substances 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 229950011008 tetrachloroethylene Drugs 0.000 description 1
- WJGABZMEQAEOJF-UHFFFAOYSA-J tetrasodium;2-amino-1,1-diphosphonatoethanol Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].NCC(O)(P([O-])([O-])=O)P([O-])([O-])=O WJGABZMEQAEOJF-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011135 tin Substances 0.000 description 1
- HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J tin(iv) chloride Chemical compound Cl[Sn](Cl)(Cl)Cl HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J titanium tetrachloride Chemical compound Cl[Ti](Cl)(Cl)Cl XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- ILJSQTXMGCGYMG-UHFFFAOYSA-N triacetic acid Chemical compound CC(=O)CC(=O)CC(O)=O ILJSQTXMGCGYMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SOBHUZYZLFQYFK-UHFFFAOYSA-K trisodium;hydroxy-[[phosphonatomethyl(phosphonomethyl)amino]methyl]phosphinate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].OP(O)(=O)CN(CP(O)([O-])=O)CP([O-])([O-])=O SOBHUZYZLFQYFK-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- UGZADUVQMDAIAO-UHFFFAOYSA-L zinc hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Zn+2] UGZADUVQMDAIAO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910021511 zinc hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940007718 zinc hydroxide Drugs 0.000 description 1
- DUNKXUFBGCUVQW-UHFFFAOYSA-J zirconium tetrachloride Chemical compound Cl[Zr](Cl)(Cl)Cl DUNKXUFBGCUVQW-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/28—Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
- C07F9/38—Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
- C07F9/3804—Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)] not used, see subgroups
- C07F9/3839—Polyphosphonic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/547—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
- C07F9/655—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having oxygen atoms, with or without sulfur, selenium, or tellurium atoms, as the only ring hetero atoms
- C07F9/65502—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having oxygen atoms, with or without sulfur, selenium, or tellurium atoms, as the only ring hetero atoms the oxygen atom being part of a three-membered ring
- C07F9/65505—Phosphonic acids containing oxirane groups; esters thereof
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/244—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
- D06M13/282—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing phosphorus
- D06M13/288—Phosphonic or phosphonous acids or derivatives thereof
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
DR. BERG DIPL.-ING. STAPF
8 MÜNCllBMK3ISm0HK?ASSE
8 München 80 ■ Mauerkirctieretr.48
Anwaltsakte 20 839 Be/fteh
Monsanto Company St.Louis, USA
Substituierte Äthandiphosphonsäuren,
ihre Salze und Ester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
Die Torliegende Erfindung betrifft neuartige Äthandiphosphonatverbindungen
und Verfahren zu ihrer Herstellung. Im besonderen betrifft die vorliegende Erfindung als Hauptgegenstand
A'thand !phosphonsäuren, sowie deren Salze und
C 3-21-3021-S -2-
109844/1963
Ester, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung.
Die vorliegende Erfindung stellt neuartige und wertvolle äthandiphosphonatverbindungen zur Verfügung, die der folgenden
allgemeinen Formel I entsprechen:
(ι) ο
Il
P - OR,
1 ' ·* OR,
HC C *
n O
Il
P - OR,
t J
OR-
worin R1 Sauerst'off, Halogen, Hydroxy, -CH, -N(R. )2 (worin
R. eine Wasserstoff- und/oder Alkylgruppe mit 1 bis 4"
30, vorzugsweise 1 bis 8 und insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
ist) -XRc» (worin X eine Sauerstoff- und/oder
Schwefelgruppe und R- eine Alkylgruppe mit 1 bis 30, vorzugsweise
1 bis 8, insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
ist), CgH5 (Phenyl) und CH2.CgH5 (Benzyl), Acetoxy, -SO-R.
(worin R. die gleiche Bedeutung wie oben hat), Benzoyl, -CO2H und/oder -CH(COORg)2 sein kann (worin Rg eine Alkylgruppe
mit 1 bis 30, vorzugsweise 1 bis 8 und insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist.
In der vorausgehenden allgemeinen Formel I hat R2 irgendeine
der Bedeutungen von H1, und Wasserstoff, ausgenommen Sauerstoff. Dies ist so zu verstehen, daß R2
-3-
109844/1963
dann nie Sauerstoff ist und Rp nur Wasserstoff ist, wenn
R.. Sauerstoff ist. Zusätzlich ist darauf hinzuweisen, daß
in allen Fällen, außer- wenn R1 Sauerstoff und R~ Wasser- ' stoff
ist, wenigstens einer der Reste'R- oder R« eine
Hyd-roxygruppe ist. Mit anderen Worten und nur zur Erläuterung, muß dann, wenn R^ Chlor ist, R2 eine Hydroxygruppe
sein. · n . -
In Verbindung mit der Einschränkung, daß Rg nur Wasserstoff „
ist, wenn R- Sauerstoff ist, unter Bezugnahme auf die vorausgehende"
allgemeine Formel I, ist η eine ganze Zahl von 1 oder 2 und η nur 1, wenn R1 Sauerstoff ist.
In der vorausgehenden allgemeinen Formel I "bedeutet R~
Metallionen, Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Aryl, Alkylaryl,
cyclische und/oder alicyclische Reste. Die voraus "bezeichneten Metallionen sind von der Gruppe von Metallen, wozu ohne
Einschränkung Alkalimetalle wie Natrium, Lithium und Kalium, Erdalkalimetalle wie Kalzium und Magnesium, Aluminium, ι
Zink, Cadmium, Mangan, Nickel, Kobalt, Cer, Blei,· Zinn, Eisen, Chrom und Queqksilber gehören. Es gehören weiterhin
dazu Ammoniumionen und Alkylammoniumionen. Im besonderen •solche Alkylammoniumi onen die abgeleitet sind von Aminen
mit niederem Molekulargewicht, 7/ie unter ungefähr 300, im besonderen von Alkylaminen, Alkylenaminen und Alkanolaminen
mit nicht mehr als zwei Amingruppen, wie äthylamin,
Diethylamin, Propylamin, Propylendiamin, Hexylamin, 2-/Lthylhexylanin,
Iv-butylüthanolamin, Triäthanolamin und
109844/1963
-4-
-A-
dergleichen, die die bevorzugten Amine sind. Bevorzugte Metallionen sind solche, die ein wasserlösliches Salz
ergeben.
In Bezug auf die vorausgehende allgemeine Formel I und besonders dann, wenn das Äthandiphosphonat in der Esterform
vorliegt, d.h. B-, ein vorausgehend erwähnter organischer Rest ist, sind die folgenden Substituenten bevorzugt
:
a) Alkyl - mit ungefähr 1 bis 18 Kohlenstoffatomen
b) Alkenyl - mit ungefähr 1 bis ungefähr 18 Kohlen
stoffatomen
c) Aryl-Phenyl, Naphthyl, Anthryl oder Phenanthryl
d) Alkylaryl (Alkaryl) - Hydroxy, Halogen, Niedrig-
alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und
Aminosubstituiertes Phenyl, Naphthyl,
Anthryl oder Phenanthryl
e) cyclische Reste - mit ungefähr 4 bis ungefähr 8
Kohlenstoffatomen, in deren Ring entweder ein Stickstoff-, Schwefel-, Sauerstoffoder
Phosphoratom vorhanden sein kann und
f) alicyclische Reste - mit 4 bis ungefähr 10 Kohlen
stoffatomen.
Es ist darauf hinzuweisen, daß die gesamten Verbindungen, die in den Bereich der allgemeinen Formel I, wie sie vorausgehend
definiert wurde, fallen, generisch als "äthandiphosphonate"
bezeichnet werden. Das heißt auch, daß die Säuren, Salze und Ester, sowie ihre Gemische, insgesamt
generisch als Äthandiphosphonate beschrieben werden.
109644/1963 _5_
Im allgemeinen werden die Äthandiphosphonate dadurch, hergestellt,
daß man ein Epoxyäthandiphosphonat der nachfolgenden
IOrmel
(II) 0
Il
OR3
worin R,, die gleiche Bedeutung wie oben hat, mit einem
De-oxiranisierungsmittel, das den Ring der Epoxyverbindung
öffnet, unter Bildung der in den Bereich der allgemeinen Formel I fallenden äthandiphosphonate in Kontakt
bringt. Die Bezeichnung "Epoxyäthandiphosphonat", wie sie hier verwendet wird, gilt generisch und umfassend für
Säure-, Salz- und Esterformen, wobei diese Bezeichnung nachfolgend gelegentlich mit EÄDP abgekürzt wird.
Zu den De-oxiranisierungsmitteln, die diese Ringöffnung
bewirken, gehören ohne Einschränkung Wasser, Ammoniak, primäre Amine, sekundäre Amine, Säuren, Malonate, Alkohole,
Mercaptane, Lewis- Säurekatalysatoren und ihre Gemische. Die spezifische Verwendung dieser De-oxiranisierungsmittel
ist in dem nachfolgenden Verfahren beschrieben.
Es kann beispielsweise das Epoxyäthandiphosphonat, das zur Herstellung der Äthandiphosphonate der vorliegenden Erfin-
109844/1963. ~6~
dung verwendet wird, dadurch hergestellt werden, daß man das Dinatriumsalz der Äthylendiphosphonsäure, d.h..
O
Il |
ONa |
P - | |
OH | |
0
Il |
ONa |
P -
ι |
|
OH
mit Wasserstoffperoxid in Gegenwart eines Katalysators,
wie Natriumwolframat, umsetzt. Das oben erwähnte Athylendiphosphonat,
ebenso mitunter als Vinylidendiphosphonat bezeichnet, ist*als solches bekannt und (in seiner Esterform
und Verfahren zur Herstellung) beispielsweise in der ü.S.-Patentschrift 3 062 792 beschrieben. Das voraus bezeichnete
Dinatriumsalz kann aus dem Ester (der U. S.Patentschrift 3 062 792) durch Mineralsäurehydrolyse unter
nachfolgender Umsetzung mit Natriumhydroxid erhalten werden. Die Äthylend!phosphonsäuren und ihre Salze sind
als solche, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung, in der Kanadischen Patentschrift 811 736 beschrieben.
Es folgt nun eine eingehende Erläuterung zur Herstellung von Ä.thandiphosphonaten aus EÄDP.
Die Hydrolyse von Epoxyäthandiphosphonat unter Bildung
des Dihydroxyäthandiphosphonats verlauft nach dem folgenden
Reaktionsablauf
109844/1963 ~7~
(II) O O (III)
Il Il
P- OR_, OH OH / · °
H3C Ο' 5 n2U \ H0CJ Ο' p
^ ^
ά
"χ O
^Nx I!
P - OIL· ι ^
OR,
3
3
worin R- die gleiche Bedeutung wie oben hat. Die Reaktion
kann, in der Weise durchgeführt werden, daß man das Epoxyäthandjj:hosphonat
in einem ausreichendem Wasservolumen, d.h. in venigsteii3 der stoichiometrischen Menge, vorzugsweise
bei einem Molverhältnis Wasser zu EADP von 1:1 bis 20:1 mischt, und die erhaltene Masse erhitzt, bis im wesentlichen
axe vollständige Hydrolyse abgelaufen ist. Die Verwendung größerer als stoichiometrischer Wassermengen
dient als Verdünnungsmittel für das Eeaktionssystem. Es wurde weiterhin festgestellt, daß im wesentlichen wassermischbare,
organische Verdünnungsmittel, die einen Siedepunkt zwischen ungefähr 500C und 1500C und vorzugsweise
von ungefähr 700C bis ungefähr 1000C aufweisen, wie Di-oxan,
Azeton, niedrige Alkohle z.B. Methanol, Äthanol, Propanol und Bu-canol als Reaktionsmedium oder Verdünnungsmittel
geeignet sind, in denen die oben beschriebene Hydrolysenreaktion
durchgeführt werden kann.
Die liydrolysenreaktion kann durch Zugabe eines Säurekatalysators,
beispielsweise von 0,01 bis 10 Gew.^, bezogen auf das Gesamtgewicht EADP, wie HClO., HpSO4, HCl, Benzol-
109844/1963 ~'0~
sulfonsäure und dergleichen, beschleunigt werden. Jedoch,
ist die Verwendung eines Säurekatalysators nicht notwendig, um die erwähnte Reaktion durchzuführen, wenn der Rest
R_ des EÄDP in allen Fällen Wasserstoff ist, oder wenn wenigstens
5 Wasserstoffatome vorhanden sind, jedoch ist er
erwünscht, sofern das E&DP in der Salz-, Partialsalz-, Ester- oder Partialesterform vorliegto Im allgemeinen findet
das Erhitzen dea Epoxyäthandiphosphonats in Wasser "bei
einer Temperatur über ungefähr 5O0C, vorzugsweise von ungefähr
800C bis ungefähr 1500C, entweder unter atmosphärischen,
unter-atmosphärischen, z.B. % bis 760 Torr oder
überatmosphärisehen, z.B. 1 bis 10 atm, Bedingungen und
ausreichend lange, beispielsweise von ungefähr 5 Minuten bis ungefähr 2 Stunden oder mehr, abhängig von dem als Ausgangsmaterial
verwendeten besonderen Epoxyäthandiphosphonat
und ebenso, wenn ein Säurekatalysator verwendet wird, zur Erleichterung einer beschleunigten Reaktion,statt.
Bei der Herstellung der Verbindungen der Formel III aus der Salzform der Verbindungen der Formel II, d.h. worin
R- in jedem Falle ein Metallion ist, ist es ervvünscht, daß
die Salzform der Verbindungen der Formel II in die Säureform, d.h. worin R, in jedem Falle Wasserstoff ist, vor
der Hydrolysenstufe überführt wird, um eine hohe umwandlungsausbeute
zu erreichen. (Jedoch ist die Umwandlung der Salze der Formel II in die Säureform zur Herstellung der
Salze der Formel III nicht wesentlich.) Im einzelnen wird
1098U/1963 ~9~
die umwandlung der Salzform in die Säureform dadurch bewirkt,
daß man beispielsweise eine wässrige Lösung, die das Dinatriumsalz von EäDP enthält, durch irgendeinen der
bekannten, kommerziell erhältlichen Wasserstoffionen-Austauscherharze
leitet. Die erhaltene Säureform, die gewöhnlich einen pH-Wert unter 4 aufweist, kann nach dem vorausgehend
beschriebenen, allgemeinen Verfahren hydrousiert
werden.
Bei der Gesamthydrolyse der Säure- und Esterformen von EÄDP ist es wünschenswert, nach Erhitzen in der Hydrolysenform,
das Wasser aus der erhaltenen Masse mittels Verdampfen, beispielsweise unter Vakuum, z.B. bei % bis 760 Tori
vorzugsweise von 1 bis 50 Torr, bei einer Temperatur von ungefähr -100C bis ungefähr 1500C, vorzugsweise von ungefähr
-100C bis ungefähr 500C, zu entfernen. Nachfolgend
wird ein Wasser-nichtmischbares inertes Lösungsmittel, wie
Benzol, Toluol, Hexan, Heptan, Isopropyläther, oder Octan,
Cyclohexan und dergleichen, dem Rückstandprodukt in dem Reaktionsgefäß zugegeben, und das erhaltene Gemisch azeotropisch
bei einer Temperatur von ungefähr 500C bis ungefähr HO0C destilliert, bis im wesentlichen kein Wasser in
dem Destillat beobachtet wird. Das gebildete, gewünschte
•χι ι
Produkt, kann mittels Standardanalysen, wie P^ und H
kernmagnetischer Resonanzanalyse (KMR), Elementaranalyse,
Infrarotspektrum und dergleichen, abhängig von der jeweiligen physikalischen und/oder chemischen Form des Produkts
-10-109844/1963
- ίο -
identifiziert werden, la ist klar, daß diese analytischen
Verfahren ebenso verwendbar sind zur Identifizierung von
. Verbindungen der Formel I.
Zur Erläuterung der Äthandiphosphonate, die nach der vor-.ausbezeichneten
Hydrolysenreaktion von EÄDP hergestellt werden können, seien ohne Einschränkung die folgenden Verbindungen
erwähnt:
1) H2C(OH)C(OH)(PO3Hg)2
1,2-Dihydroxyäthan-1,1-diphosphonsäure
2) H2C(OH)C(OH)(PO3NaH)2
Dinatrium-1,2-dihydroxyb.tb.an-1,1 -diphosphonat
5) H9C(OH)C(OH)[PO (C?H)]?
Cm. ^ Cm ^ W C_.
Tetraäthyl-1,2-dihydroxyäthan-i,1-diphosphonat
4) H2C(OH(C(OH)(PO3HC6H5)2
Diphenyl-1 t2-dihydroxyäthan-1,1-diphosphonat
5) H2C(OH)C(OH)(P03K2)2
Ietrakalium-1»2-dihydroxyäthan-1,1-diphosphonat
\ 6) H2C(OH)C(OH)(PO3Zn)2
Dizink-1,2-dihydroxyäthan-1,1 -diphosphonat
7) H2G(OH)C(OH)(PO3HC4H9)2
Dibutyl-t,2-dihydroxyäthan-i,1-diphosphonat
Oie Reaktion des Epoxyäthandiphosphonats mit einem stickstoffhaltigen
Material, nämlich Ammoniak und/oder primären und sekundären Aminen (generisch hier als Ammonolyse bezeichnet)
führt zu "Amin"-h/droxyderivaten nach dem folgen-
-11-109844/1963
den Reaktion3schema
(H)
Il
.P - OR, ι ■>
OR,
It
P - ORx OR,
(IV)
c'
Il
.P - OR,
I J
OR,
II'
P - ORx OR,
(V)
OH ι
II'
OR.
O
u
u
'P ■ t
OR.
OR.
OR,
worin R, die gleiche Bedeutung wie oben hat. In der vorausgehenden
Reaktion bezeichnet (R.)2M Ammoniak, primäres
oder sekunderes Amin, und R. hat die gleiche Bedeutung wie vorausgehend und ist Wasserstoff und/oder Alkyl mit 1 bis
30, vorzugsweise 1 bis 8 Kohlenstoffatomen. Wie in dem
oben angegebenen Reaktionverlauf angegeben, wird ein
Gemisch von zwei Isomeren (1-Amino -2-hydroxy- und 2-Amino -1-hydroxyäthandiphosphonat) gebildet. [Das Wort "!Imino"
bezeichnet in diesem Falle -NH2 oder ~N(R.)p],
Es wurde in allen Fällen festgestellt, dai das durch die
vorausgehende Reaktion gebildete Hauptprodukt, das 2-Amino-1-hydroxyjthandipiiosphonat
ist. .Venn gewünscht, können die
109844/1363 -12-
Isomeren nach herkömmlichen„ chromatographischen Verfahren
getrennt werden. Jedoch wurde festgestellt, daß ein Isomer nicht wesentlich das andere Isomer im Sinne der
Endverr/endung stört und daß demzufolge die Trennung der
beiden Isomere nicht notwendig ist. Dieser besondere Fall der beiden Isomere ist ebenso anwendbar auf andere Isomerengemische
der nachfolgend beschriebenen Äthandiphosphonate.
Όie Torausgehende Ammonolysenreaktion wird im allgemeinen
bei einer Temperatur zwischen ungefähr -4O0C und ungefähr
15O0C und unter atmosphärischen Bedingungen durchgeführt.
Jedoch liegt es im Eahmen der vorliegenden Erfindung, daß überatmosphärische, beispielsweise von ungefähr 1 bis ungefähr
10 atm und unteratmosphärische, z.B. % bis 760 Torr, Bedingungen nach Wunsch verwendet werden können. Es wird
bevorzugt, die erwähnte Ammonolysenreaktion so durchzuführen,
daß das zur Verwendung vorgesehene Amin im Überschuß, gegenüber der stoichiometriach erforderlichen Menge,
vorhanden ist, um mit dem Epoxyäthandiphosphonat zu reagieren;
beispielsweise ermöglicht ein Molverhältnis von 100:1 Ammoniak zu EÄDP, dem Ammoniak, ebenso als Reaktionsmedium zu dienen. Jede Aminmenge kann im Überschuß gegenüber
der stoichiometrisch erforderlichen Menge solange verwendet werden, als keine wesentliche nachteilige Wirkung
auf die Bildung des gewünschten Endprodukts eintritt. Bei der vorausgehend erwähnten .Reaktion kann, wenn das Ausgangs-EÄDP
in Esterform verwendet wird, ein inertes, organisches
109844/1963 "13~
.Lösungsmittel, wie Benzol, Toluol, Hexan, Heptan, ein
Halogenkohlenstoff wie Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform,
Methylenchlorid, Isopropylather, Octan, Cyclohexan und
dergleichen, sofern man es wünscht, verwendet werden, um unter anderem die leichtere Handhabung der Reaktionsmasse
Temperatursteuerung sowie bessere Ausbeuten, zu ermöglichen .
Bei der allgemeinen,voraus beschriebenen Ammonolysenreaktion,
und besonders dann, wenn die Verbindungen der Formel II in Säureform vorliegen, d.h. B, Wasserstoff ist, .
ist das erhaltene Äthandiphosphonat isomere Gemisch in Ammoniumsalzform und es sind weitere Verarbeitungsstufen
notwendig, um das gewünschte Äthandiphosphonat in der Säureform herzustellen. Im spezifischen falle, werden wenigstens
stoichiometrische Mengen eines Erdalkalimetall- (d.h. Barium-, Strontium-, Kalzium- und Magnesium-) hydroxids,
beispielsweise von Bariumhydroxid (in Wasser) dem Isomerengemisch zugegeben, wodurch man die Bildung von B<*riumsal-
zen der Verbindungen der Formel IV und V erhält. (Dies wird nachgewiesen durch Elementaranalyse des trockenen
Materials und durch kernmagnetische Resonanz- (KMR) spektren
von P und H Atomen).
Die Bia-riumsalze werden von dem Reakt ions gemisch durch Zugabe
eines wasserlöslichen, organischen Lösungsmittels, wie Äthanol abgetrennt, wonach man sie filtriert und mit
einer inerten Flüssigkeit, einem nichtwässrigen, organi-
109844/1983 -H-
-H-
schen Lösungsmittel, wie Methanol, Äthanol, Aceton, Dimethylformamid
und dergleichen, zur Entfernung des rückständigen Wassers wäscht. Der Filterkuchen, der das Bariumsalz
ist, wird bei einer geeigneten Temperatur (z.B. 1O0C bis 75°C) getrocknet, um dieses Lösungsmittel zu entfernen
und danach mit einem organischen Material wie Äther angeschlämmt. Es wird dann entweder im wesentlichen wasserfreie
Schwefelsäure oder eine wässrige Lösung desselben (oder irgendeine Mineralsäure, die mit dem Kation eine
SaIzausfällung bilden kann) in einem organischen Material
wie Äther, mit der Bariumsalz-Ätherschlämmung zur Bildung
der vollständig protonenhaltigen, d.h. in Säureform befindlichen,
Äthandiphosphonat- und Bariumslufatausschlämmung umgesetzt,, Ein Halogenkohlenwasserstoff, wie Chloroform,
wird dann den Endprodukten zugegeben, um die Abtrennung des Äthandiphosphonat3 von dem Bariumsulfat zu unterstützen.
Hach Rühren, um die vollständige Reaktion sicherzustellen, wird das Bariumsulfat abfiltriert und die ver-
f bleibende Lösung dann bei niederen Temperaturen (z.B. von
-50C bis 300C) einer Nieder-Vakuumdestillation (z.B. % bis
28 Torr) zur Entfernung des Halogenkohlenwasserstoffs, unterworfen. Der verbleibende Rückstand wird dann azeotrop
getrocknet (d.h. mittels der Destillation nach dem vorausgehend, in Verbindung mit der Herstellung von Verbindungen
der Formel III beschriebenen Verfahren) unter Bildung der Säureform (R,= Wasserstoff) der Verbindungen der Formeln
IV und V. Dieses Gesamtverfahren zur Überführung des Ammo-
109844/1963 ~15~
niumsalzes in die völlige Protonenform wird hier abgekürzt
"Erdalkalimetallbehandlung" bezeichnet.
Zur Erläuterung der Äthandiphosphonate, die nach der voraus
bezeichneten Ammonolyse von EÄDP hergestellt werden können, seien ohne Einschränkung die folgenden Verbindungen
erwähnt.
8) H2C(NH2)C(OH)(PO3H2)2
.2-Amino-1-hydroxyäthan-1,1-diphosphonsäure
9) H2C(OH)C(NH2)(PO5H2)
2-Hydroxy-1-aminoa.than-1,1-diphoaphonsäure
2-Hydroxy-1-aminoa.than-1,1-diphoaphonsäure
10) H2C(NH2)C(OH)(PO3Na2J2
Tetranatrium 2-Amino-1-hydroxaäthan-1,1-diphosphonat
11) H2C(NHCH3)C(OH)(PO5H)2
2-Methylamino-1-hydroxyäthan-1,1-diphosphonaäure
2-Methylamino-1-hydroxyäthan-1,1-diphosphonaäure
12) H2C(NHCH5)C(OH)[PO5(C2H5)2]2
Tetraäthyl 2-Methylamino-1-hydroxyäthan-1,1-diphoaphonat
13) H2C[N(C2H5)2]C(0H)(P03H2)2
2-Diäthylamino-1-hydroxyäthan-1,1-diphosphonsäure
2-Diäthylamino-1-hydroxyäthan-1,1-diphosphonsäure
14) H2C(NH2)C(OH)[PO5(C2H5)2]2
Tetraäthyl 2-Amino-1-hydroxyäthan-1,1-diphosphonat
15) H2C[NC4Hg)2]C(OH)(PO5Zn)2
Dizink 2-Dibutylamino-1-hydroxyäthan-1,1-diphosphonat
16) H2C(NH2)C(OH)(PO5HC4Hg)2
Dibutyl 2-Amino-1-hydroxyäthan-1,1-diphosphonat
-16-1098/^/1963
Die Umsetzung der Epoxyätliandiphosphonate in Säure der
generischen Formel HZ (wie nachfolgend definiert) liefert
eine Vielzahl von Äthandiphosphonaten nach dem folgenden
Reaktionsablauf
(VI)
HZ
(II) | ( | fjf ρ | ) | \ / pt |
O Il |
OH3 |
■tip υ | \ | /? " | ||||
OR5 O \" |
||||||
P - t . |
OR5 | |||||
OR5 | ||||||
(VII) 0
ti
OH
ι
ι
In der vorausgehenden Reaktion bedeutet HZ bestimmte anorganische und organische Säuren. Typischerweise ist
das Kation Z ein Halogen (wie Chlor, Brom, Fluor und dergleichen) ein Rest -CN, Acetoxy (CH5COO), Sulfonat (-SO5R.),
worin R. die gleiche Bedeutung ,vie oben hat und Wasserstoff
und/oder Alkyl ist), Benzoyl (CgHt-CO-) und/oder Carboxy
(HOOC-).
Wie in der oben angegebenen Reaktion angezeigt, wird ein
-17-
109844/1963
.Gemisch von zwei Isomeren gebildet. Es wurde festgestellt,
daß in allen fällen, der größere Teil der gebildeten Produkte Verbindungen der lOrmel VI sind, d.h., daß die
Hydroxygruppe mit dem Kohlenstoff, der zwei Phosphonatgruppen
enthält, verbunden ist.
Die oben beschriebene Säurereaktion wird im allgemeinen bei einer Temperatur zwischen ungefähr -1O0C und 15O0C,
vorzugsweise zwischen ungefähr O0C und 1000C durchgeführt.
Es ist darauf hinzuweisen, daß die vorausgehende Säurereaktion unter atmosphärischen, überatmosphärischen, (d.h.
1 bi3 10 atm), unteratmosphärisohen (z.B. % bis 760 Torr)
Bedingungen durchgeführt werden kann. Jedoch wird es bevorzugt, die Säurereaktion unter atmosphärischen Bedingungen
durchzuführen.
Während die oben beschriebene Säurereaktion unter Verwendung stoichiometrischer Mengen des Epoxyäthandiphosphonat3
und der Säure, d.h. HZ, durchgeführt werden kann, wird es bevorzugt, daß die Säure HZ im Überschuß gegenüber
der atoichiometrisch erforderlichen Menge zur Umsetzung
mit dem Epoxyäthandiphosphonat verwendet wird,, Beispielsweise ist ein Molverhältnis von ungefähr 2:1 bis ungefähr
10:1 (d.h. ein Säureüberschuß) bei Durchführung der vorausgehenden Reaktion erwünscht. Es liegt ebenso im
Bereich der vorliegenden Erfindung, daß die Säurereaktion,
sofern man dies wünscht, in Gegenwart eines inerten-Lösungs·
-18-
109844/1963
mittels, wie sines Alkohols (z.B. Methanol un-1 Äthanol)
von Äther (z.B. Tetrahyärofuran und Äthyläther) ur.i eines
Halogenkohlenwasserstoffe wie Chloroform und Tetrachlor-
- kohlenstoff, durchgeführt werden kann., um unter anderem die leichtere Handhabung der Heaktionsmasse-, Steuerung der '7enperatur
und dergleichen, zu ermöglichen.
Als Beispiele für Äthandiuhosphonate, die nach der vorausgehenden
Säurereaktion mit EADP-hergestellt --/erden können,
seien ohne Einschränkung die folgenden Verbindungen erwähnt :
17) H2C(Cl)C(OH)(PO3Hg)2
2 -ChIor-1 -hyd«roxyäthan-1,1 -d iphosphons äure -
18) H2C(OH)C(Cl)(PO5H2)2
2-Hydroxy-1-chloräthan-1,i-diphosphonsäure
2-Hydroxy-1-chloräthan-1,i-diphosphonsäure
19) H2C(CN)C(OH)(PO5KK)2
Dikalium 2-cyano-i-hydroxyäthan-i ,1-diphosphonat
20) H2C(0OCCH3)C(OH)(PO3HC2H5)2
Diäthy1 2-acetoxy-1-hydroxy&than-l,1-diphosphonat
21) H2C(SO5H)C(OH)(P05H2)2
2-Sulf0-1-hydroxyäthan-1,1-diphosphonsäure
22) H2C(OCC6H5)C(OH)(?O5HC6H5)2
Diphenyl 2-benzyl-1-hydroxyäthan-1,1-diphosphonat
23) H2C(F)C(OH)(PO5HUIa)2
Dinatrium 2-fluor-1 -hi^droxyathan-i, 1 -diphosphonat
24)'H2C(S03C2H5)C(0H)(P03H2)2-
2-Äthylsulfo-1-hydroxyäthan-1,1-diphosphon3äure
109844/1963 bad or^nal -19-
25) H2C(Br)C(0H)[P03(C4H9)2]2
Tetrabutyl 2-brom-1-hydroxyäthan-1,1-diphosphonat
26) H2C(CN)C(OH)[PO3(CH3)2]2
Tetramethyl 2-cyano-hydroxyäthan-1,1-diphosphonat
Die Reaktion des Epoxyathandiphosphonats mit einem Malonat
(nachfolgend erläutert) liefert eine Vielzahl von Äthandiphosphonaten
nach dem folgenden Reaktionsablauf:
(II)
Il
.P - OR t
OR-
Il
~P ι
OR
- OR, 3
(IX)
COOR.
\ 6
HC - CH.
/ f
COOR.
COOR.
OH/' 7 OR,
- C
ti
P - OR.
If
- OR
H-
(VIII)
COOR,
H+, C-H
COOR,
Malonat
OR
In der vorausgehenden Reaktion hat das Malonat der Formel VIII ein Metallkation M+, das mit dem mittl. Kohlenstoffatom
verbunden ist, und M ist vorzugsweise ein Alkalimetallkation, wie Natrium·»·. Lithium- oder Kaliumkation. R. hat in
dem Malonat der Formel VIII die gleiche Bedeutung wie vorausgehend und ist eine Alkylgruppe mit 1 bis 50 Kohlenatoff-109844/T 963 -20-
atomen, vorzugsweise eine Hiedrig-Alkylgruppe mit 1 bis
8,(insbesondere 1 bis 4) Kohlenstoffatomen. V/ie bei der
oben, angegebenen .Reaktion gezeigt, wird ein Gemisch, von
zwei Isomeren (Formeln IX und X) gebildet. Es wurde in allen Fällen festgestellt, daß der größere Teil der gebildeten
Produkte, Verbindungen der Formel IX sind, d.h., in denen die Hydroxygruppe mit dem Kohlenstoffatom verbunden
ist, das zwei Phosphbnylgruppen aufweist.
^ . Die vorausgehende Malonat-Epoxyreaktion wird 'im allgemeinen
bei einer Temperatur zwischen ungefy.hr 50C und ungefähr
24O0C, vorzugsweise von ungefähr 100C bis ungefähr 14O0C
und unter atmosphärischen Bedingungen durchgeführt. Jedoch liegt es im Rahmen der vorliegenden Erfindung, die Reaktion
bei über-atmosphärischen (z.B. 1 bis 10 atm), und unteratmosphärischen (z.B. Y2 bis 760 Torr) Bedingungen, sofern
man dies wünscht, durchzuführen. Während die oben beschriebene Malonat-Epoxyreaktion unter Verwendung stoichiometri'-scher
Mengen der· beiden Reaktionspartner durchgeführt wer- ■
den kann, liegt es im Rahmen der vorliegenden Erfindung, daß Malonat im Überschuß verwendet werden kann, sofern man
dies wünscht. Weiterhin kann ein inertes Lösungsmittel wie
Äther (wie Isopropylather oder n-Butyläther), Tetrahydrofuran,
Benzol oder Toluol, sofern man dies wünscht, verwendet werden, um unter anderem die Handhabung der Reaktionsmasse, Steuerung der Reaktionstemperaturen und dergleichen,
zu erleichtern.
BAD ORIGINAL
1098U/1963 "21~
Bei der Herstellung der Verbindungen der Formeln IX und X aus den Salz- und Säureformen der Verbindungen der Formel
II ist es erwünscht, daß sowohl die Salz- als auch Säureformen der Verbindungen der Formel II in die Esterform
überführt werden, d.h. in Verbindungen, worin R_ eine organische Gruppe ist, bevor die Reaktion mit dem Malonat erfolgt.
Im besonderen erfolgt die umwandlung der Salzform in die Säureform (Formel II), beispielsweise durch die
voraus bezeichnete "Erdalkalimetallhydroxid-Behändlung"
oder dadurch, daß man beispielsweise eine wässrige Lösung, die das Salz von EÄDP enthält, durch ein Wasserstoffionen-Austauscherharz
leitet, wie sie technisch verfügbar und unter dem Warenzeichen Amberlit IR 120 und Dowex 50 auf
dem Markt sind. Die erhaltene Säureform kann dann in die Esterform nach dem Verfahren umgewandelt werden, wie das
von S.J. Fitch in Journal of the American Chemical Society, Vol. 86, Seiten 61 - 64 >
beschrieben ist.
Die erhaltenen Ester der Verbindungen der Formel II werden über das "De-oxiranisierungsverfahren", das unmittelbar
vorausgehend angegeben wurde, zu Verbindungen überführt, die den Formeln IX und X entsprechen, worin R, eine organische
Gruppe, d.h. die Esterform ist. Die Salze und Säuren der Formeln IX und X können jeweils beziehungsweise
dadurch erhalten werden, daß man den Ester mit einer Mineralsäure (d.h. unter Säurehydrolyse) und dann die Säure
mit einer Metallhydroxidlösung, unter Bildung eines Salzes, umsetzt.
1098 A A /1963 _22-
Als Beispiele für Äthandiphosphonate, die nach der vorausgehenden
Malonatreaktion mit EADP hergestellt werden
können, seien ohne Einschränkung die folgenden Verbindungen
erwähnt:
Diäthyl (2-hydroxy-2,2-diphösphonäthyl) malonat
Diäthyl (2-hydroxy-1,1-diphosphonäthyl) malonat
<;yj XlU I OUUu . JtIn J o0xloLi I UxI H irUxno J0
4 V ' 5 £ c-
4 V ' 5 £ c-
Dibutyl (2-hydroxy-2,2-diphosphonäthyl) malonat
30) H252252
Dimethyl (tetranatrium 2-hydroxy-2,2-diphosphonäthyl)
malonat
31) H2C(C00CH3)2CH2C(0H)(P03H2)2
Dimethyl (2-hydroxy-2,2-diphosphonäthyl) malonsäure
32) HC(C0O02H5)20H2C(0H)[PO3(C2H5)2]2
Diäthyl (tetraäthyl 2-hydroxy-2,2-diphosphonäthyl)
malonat
" Die Reaktion dea Epoxyäthandiphosphonats mit bestimmten
Alkoholen und Mercaptanen, die generisch als R1-XH (nachfolgend
erläutert) bezeichnet werden, liefert eine Vielzahl von Äthandiphosphonaten nach dem folgenden Reaktionablauf:
-23-109844/1963
(II) O
IT
yP - OR3
OR
J..C- ^C ·>
+ RCXH ->
2XO 5 X
P - OR, t J
OR,
3
3
(XI) O (XII) O
II
P - OR, OH
OR,
Il
1 - OR, t
OR3
In der vorausgehenden Reaktion bedeutet R1-XH einen Alkohol
oder ein Mercaptan, wobei X ein Schwefel- und/oder Sauerstoffatom und R1. die gleiche Bedeutung wie vorausgehend
hat, und eine Alkylgruppe mit 1 bis 30, vorzugsweise
Niedrigalk/lgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, CgH1--(Phenyl)-
und CHpCgH^-iBenzyl)- gruppe ist. Wie in dem
Reaktionsablauf aufgezeigt, wird ein Gemisch von zwei Isomeren gebildet. Es wurde in allen Fällen festgestellt, daß
der größere Teil des gebildeten Produkts eine Verbindung der-Formel XI ist, d.h. eine Verbindung, worin die Hydroxygruppe
mit dem Kohlenstoffatom verbunden ist, das zwei Phosphonyltgruppen enthält.
Die vorausgenende Reaktion zwischen dem Epoxyäthandiphos-
-24-109844/1963
phonat und dem Alkoiiol oder Mercaptan wird im allgemeinen
bei einer Temperatur zwischen 5°C und 1800C, vorzugsweise
ungefähr 1O0C und 1000C und unter atmosphärischen Bedingungen
durchgeführt. Jedoch liegt es im Eahmen der vorliegenden
Erfindung, daß über-atmosphärische (z.B. 1 bis 10
atm) und unter-atmosphärischen (z.B. yz bis 760 Torr) Bedingungen
verwendet werden können, sofern man dies wünscht.
k · . Bei der Durchführung der voraus bezeichneten Reaktion ist
es erwünscht, ein Metall, wie metallisches Natrium, oder Lithium oder Kalium (in wenigsten stoichiometrischen Mengen)
oder einen Säurekatalysator (im allgemeinen weniger als die stoichiometrischen Mengen) wobei diese Materialien
vorausgehend definiert wurden, zu verwenden. Während die voraus bezeichnete Reaktion unter Verwendung von stoichiometrischen
Mengen, sowohl des Epoxyäthandiphosphonats als auch des Alkohols oder Mercaptans, durchgeführt werden kann,
können überschüssige Mengen von irgendeinem der vorausge-
™ henden Alkohole oder Meroaptane, sofern man dies wünscht,
verwendet werden, solange keine nachteilige Wirkungen bei der Herstellung des gewünschten Produkts eintreten. ·
Die verwendeten Alkohole sind die einatomigen, aliphatischen Alkohole mit 1 bis 50 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise
mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, einschließlich ihrer entsprechenden
Isomeren. Zu typischen Alkoholen gehören beispielsweise Methanol, Äthanol, Propanol und N-butylalkohol
-25-109844/1963
Ea liegt ebenso im Rahmen dieser Erfindung, Alkohole wie
Phenol und Benzylalkohol zu verwenden.
Die verwendeten Mercaptane sind die aliphatischen Mercaptane mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise von 1
bis 8 Kohlenstoffatomen, und zu ihnen gehören beispielsweise
Methylmercaptan, Äthylmercaptan, Propylmercaptan
und N-butylmercaptan. Die Isomeren der verschiedenen Mercaptane
gehören ebenso in den Bereich der vorliegenden Erfindung
.
Bei der Herstellung der Verbindungen der Formeln XI und XII aus den Salz- und Säureformen der Verbindungen der
Formel II ist es erwünscht, daß sowohl die Salz- als auch Säureformen der Formel II-Verbindung in die Esterform überführt
v/erden, d.h. in Verbindungen, worin R~ eine organische
Gruppe ist, bevor die Reaktion mit dem jeweiligen Alkohol oder Mercaptan durchgeführt wird0 Diese Umwandlung
der Salz- und Säureformen in die Esterform wird nach dem
gleichen Verfahren bewirkt, wie es vorausgehend bei dem EÄDP-Malonatverfahren angegeben wurde.
Als Beispiele für Äthandiphosphonat, die nach der voraus
bezeichneten Reaktion von EÄDP enty/eder mit Alkoholen oder Mercaptanen hergestellt werden können, seien ohne Einschränkung
die folgenden Verbindungen erwähnt: 33) H2C(OCH3)C(OH)(P03H2)2
2-Methoxy-1-hydroxyäthan-1,1~diph.osphonsa.ure
-26-109844/1963
34) H2C(OH)C(OCH3)(P03H2)2
2-Hydroxy-1-methoxyäthan-1,1-diphosphonsäure
35) H2C(OC2H5)C(OH)(PO3NaH)2
Dinatrium 2-äthoxy-1 -hydroxyäthan-1, t-diphosphonat
36) H2O(SCH3)C(OH)(PO3Hg)2
2-Thiomethyl-1 -hydroxyäthan-1,1 -diphosphonsäure
37) H2C(3C2H5)C(0H)[P03(C6H5)2]2
Tetraphenyl 2-th.ioättLyl-1 -liydroxyäthan-1,1 -diphosphonat
38) H„C(OCH-)0(OH)(PO-HC-HQ)p
Dibutyl 2-meth.oxy-1 -iiydroxyäthan-1,1 -diphosphonsäure
39) H2C(SCH3)C(OH)(P03HCH3)2
Dimethyl 2-thiomethyl-i-hydroxyäthan-1,1-diphosphonsäure
40) H2C(0C6H_)C(0H)(P03H2)2
2-Phenoxy-1-hydroxyäthan-1,1-diphosphonsäure
41) H2C(0C6H5)C(0H)(P03HC2H5)2
Diäthyl 2-phenoxy-1-hydroxyäthan-1,1-diphosphonsäure
42) H2C(SC6H3)C(OH)(P03H2)2
2-Thiophenyl,1-hydroxyäthan-1,1-diphosphonsäure
Die Reaktion des Epoxyäthandiphosphonat3 in Gegenwart einer
Metallhalogenid-Lewis-Säure, die als Säurekatalysator fungiert,
liefert das Oxyderivat des Epoxyätnandiphosphonats nach dem folgenden fieaktionsablauf:
-27-1098U/1963
O Il |
- 27 - | (XIII) | 2117880 | |
(H) | /·" 0 V Il |
0 It |
0 Il |
|
H2CT | Np - I |
OR3 | /! - OE3 ' OR, ι ■> |
|
OR3 | ^P - OR, t 3 |
|||
OR,
OR
Bei der oben beschriebenen Reaktion können eine große Vielzahl von Metallhalogenid-Lewis-Säuren verwendet werden,
um die Säure katalysierte Umgruppierung des Epoxyäthandiphosphonats
zu bewirken. Als Metallhalogenid-Lewis-Säuren
seien in beispielhafter Weise ohne Einschränkung erwähnt: Bortrifluorid, Zinkchlorid, Magnesiumbromid,
Eisen(III)-chlorid, Zinn(IV)-chlorid, Titanchlorid, Zirconchlorid,
Aluminiumchlorid und dergleichen. Bei der Verwendung der Lewis-Säure bei der Säure-katalysierten Umgruppierung,
ist bevorzugt, zuerst das Metallhalogenid in einem nichtwässrigen, inerten, nicht protonischen Lösungsmittel
zu lösen oder zu suspendieren, wie in Nitromethan, Dichlormethan, Nitrobenzol, Nitropropan, Chlorbenzol, Dichlorbenzol,
Dichloräthan, Tetrachloräthan, Perchloräthylen,
Petroläther, Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform, Schwefelkohlenstoff, Äthyläther, Benzol und dergleichen
und dann die erhaltene Lösung oder Schlämme mit dem EÄDP in Kontakt zu bringen. Die verwendete Lösungsmittelmenge
unterliegt keiner Einschränkung, solange die ausgewählte Menge nicht wesentlich die Herstellung des gewünschten
Endprodukts nachteilig beeinflußt.
109844/196 3 -28-
Die Säure-katalysierte Umgruppierung des Epoxaäthandipho3phonats
wird im allgemeinen mit dem Epoxyäthandiphosphonat
und einem lewis-Säurekatalysator (und, wenn gewünscht,
einem inerten, nicht protonischen lösungsmittel wie Äthyläther) bei einer Temperatur bwischen ungefähr
-2O0C und 1500C und unter atmosphärischen Bedingungen
durchgeführt. Es können jedoch ebenso höhere ödere niederere
Temperaturen, z.B. so nieder wie -500C und so hoch wie 2500C, beispielsweise je nach dem Siedepunkt dee Lösungsmittels,
verwendet werden. Es liegt im Bereich der vorliegenden Erfindung, daß über-atmosphärische (z.B. ungefähr
1 bis 10 atm) und unter-atmosphärische (z.B. % bis 760 Torr) Bedingungen und ebenso eine inerte Atmosphäre
wie Stickstoff oder Helium, sofern man dies wünscht, verwendet werden können.
Die Menge an verwendetem Lewis-Säurekatalysator bei der Säure-katalysierten Umgruppierung kann etwas variieren,
abhängig von der Art des verwendeten Metallhalogenid-Lewis■
Säurekatalysators, der Temperatur bei der die Reaktion
stattfindet und in manchen Fällen dem Druck des Systems. Es ist darauf hinzuweisen, daß irgendeine Menge Lewis-Säurekatalysator
solange verwendet werden kann, als die Menge nicht wesentlich zum Erreichen des gewünschten Endprodukts
schädlich ist. Es wurde festgestellt, daß von ungefähr 0,01 bis ungefähr 4 Mol äquivalente Katalysator
pro Mol EÄDP Ausgangsmaterial ausreichen, um das bezeich-_
-29-109844/1963
■nete "Oxy"-derivat in zufriedenstellenden Ausbeuten zu
erhalten.
Als Beispiele für Äthandiphosphonate, die nach der vorausbezeichneten,
Säure-katalysierten Umgruppierung von EÄDP
erhalten werden können, seien ohne Einschränkung die folgenden Verbindungen erwähnt:
43) HC(0)C(H)(P03H2)2
2-0xyäthan-1,1-diphosphonsäure
2-0xyäthan-1,1-diphosphonsäure
44) HC(O)C(H)(PO5HaH)2
Dinatrium 2-oxy.äthan-1,1 -diphosphonat
45) HO(O)C(H)[PO5(C2H5)^]2
Tetraäthyl 2-oxyäthan-1,1-diphosphonat
46) HC(O)C(H)(PO5HC6H5)2
Diphenyl 2-oxyäthan-1,1-diphosphonat
47) HC(O)C(H)(P05K2)2
Tetrakalium 2-oxyäthan-1,1-diphosphonat
48) HC(O)C(H)(P05HCH5)2
Dimethyl 2-oxyäthan-1,1-diphosphonat
Man kann auch die Cyano- und Carboxyderivate von Epoxyäthandiphosphonat
dadurch herstellen, daß man diese Verbindung mit einem Alkalioyanid, generisch als MCN (nachfolgend
beschrieben) bezeichnet, umsetzt und danach das erhaltene Produkt hydrolysiert, wobei diese Verfahren durch
den folgenden Reaktionsablauf dargestellt sind:
109844/1963 ~3°~
(II)
(XIY)
,P - OB-t · O
*P - ORx OR,
.0
ti
MCU
(XV)
OS,
Il
HO - O - CHn -
OH t
Il
P - OR,
OR,
I!
'P t
Hydrolyse
(XVII)
OH
OH
II
OE,
te
C-Or
+ ή.
II
P - OH*
O-
•p -
In der vorausgehenden Reaktion, die bes. bei Ver//erdung
von MCU durchgeführt 7/ird, bedeutet Hl ein Alkalinetallkation,
vorzug3'.veise riatriun:,. Lithium oder Kalium, T.7ie in
den vorausgehenden Reaktionen aufgezeigt, v/ird ein Genisch
von zv/ei Isomeren in jedem Fall gebildet, v/o bei ier jro.ee-
10984A/1963
-31-
re Teil des gebildeten Produkts die Verbindung der Formel XIV oder XVI ist, d.h.. die Verbindung, in der die Hydroxygruppe
mit dem Kohlenstoffatom verbunden ist, das zwei
Phosphonylgruppen enthält.
Die oben angegebene Alkalicyanid-Epoxyreaktion wird bei einer Temperatur zwischen ungefähr -1O0C und 15O0C, vorzugsweise
zwischen ungefähr O0C und 1000C unter atmosphärischen
Bedingungen durchgeführt. Jedoch liegt es im Rahmen der vorliegenden Erfindung, über-atmosphärische (z.B.
1 bis 10 atm) und unter-atmosphärische (z.B. % bis 760 Torr)
Bedingungen, sofern man dies wünscht, zu verwenden.
Während die oben beschriebene Cyanid-Epoxyreaktion im
allgemeinen unter Verwendung stoichiometrischer Mengen der beiden Reaktionspartner durchgeführt wird, liegt es
ebenso im Rahmen der vorliegenden Erfindung, überschüssige Mengen an Cyanidmaterial zu verwenden. So wird beispielsweise
ein Molverhältnis von ungefähr 1,1:1 bis ungefähr 10:1 (d.h. ein MCN-Überschuß) bei der Durchführung dieser
Reaktion bevorzugt.
Es ist darauf hinzuweisen, daß eine Kombination und konkurrierende
Verwendung der Doppelsalze des Cyanids, beispielsweise Natrium- und Kaliumcyanid (NaCN und KCN) verwendet
werden kann, um die Verbindungen der Formeln XIV und XV herzustellen. Diese neuen Verbindungen können als
solche verwendet werden oder dienen als chemische Zwischen-
-32-109844/1963
produkte zur Herstellung weiterer Derivate der Kthandiphosphonate,
wie dies in den vorausgehenden Formeln XVI und XVII dargestellt ist, d.h., wo die beiden Isomeren,
die den GN-Substituenten aufweisen, unter Bildung eines
. Gemisohs von zwei Isomeren, die Carboxygruppen anstelle der Cyanidgruppen aufweisen, hydrolysiert sind. Diese
Hydrolyse kann in jeder geeigneten Weise durchgeführt werden, beispielsweise durch Mischen des Cyanid-Isomeren-'
gemischs mit einer wässrigen Lösung, die von ungefähr 1 bis ungefähr 60 Gew.$ Mineralsäure wie Salzsäure oder
Schwefelsäure enthält, und dann unter Erhitzen (z.B. bei 5O0C bis 1500C) unter Rüokflußbedingungen ausreichend
lange, beispielsweise ungefähr 30 Minuten bis ungefähr
2 Stunden oder mehr, um das "Carboxy"-Isomerengemisch der
Formeln XVI und XVII zu erhalten.
Nach den hier beschriebenen Verfahren ist unter der "Deoxiranisierung"
des Epoxyäthandiphosphonats der Formel II
zu verstehen, daß die erhaltenen Äthandiphosphonatprodukte,
ob sie nun ein isomeres Gemisch oder eine einzige
Verbindung sind, aus der erhaltenen Reaktionsmasse unter Verwendung herkömmlicher Verfahren, wie mittels Lösungsmittelextraktion,
Verdampfen, Zentrifugieren und dergleichen isoliert, und sofern notwendig, durch Umkristallisieren,
Chromatografieren oder dergleichen, weiter gereinigt werden
können. Im Falle der Herstellung der vorausgehend bezeichneten
isomeren Gemische, können herkömmliche, selekti-
1098U/1963 ~55~
•ve. Chromatografieverfahren, sofern man dies wünscht, verwendet
werden, um ein einziges Isomer zu erhalten, wobei diese Verfahren in der Kanadischen Patentschrift 812 741
beschrieben sind.
Jedoch wurde bei Verwendung der Äthandiphosphonate gefunden, daß ein Isomer nicht wesentlich das andere Isomer
nachteilig beeinflußt, und daß demzufolge die Abtrennung der beiden Isomeren nicht erforderlich ist.
Die voraus beschriebenen, neuen Verfahren zur "De-oxirarii~
sierung" sind einzigartig zur Herstellung der neuen und wertvollen Organophosphorverbindungen, d.h. der iithandiphosphonate
der vorliegenden Erfindung, weil diese Verfahren unter anderem ein billiges Verfahren zur Herstellung
von Äthandiphosphonaten, eine Kontrolle der .Reaktionsbedingungen
und die Herstellung hoher Ausbeuten ermöglich't..
Die Säure- und Salzformen der äthandiphosphcnate der !Formel
I der vorliegenden Erfindung, haben hervorragende Brauchbarkeit zur Behandlung von Wasser oder wässrigen
Systemen un:l dienen als Sequestrierungsmittel und/oder als Mittel in Threshold-Verfahren. Es ist darauf hinzuweisen,
daß die Bezeichnung "Threshold-Verfahren", wie sie hier verwendet wird, sich auf das chemische und/oder physikalische
Phänomen bezieht, daß weniger als stoichiometrische hlengez.
des jev/eiligen Äthandiphoophonats in wirksamer V/eise die
Ausfüllung ver3ciiiodener Metallionen wie Kalzium-j Eisen7-
10984A/1963 bad original '34~
Kupfer- und Kobalt ionen vermeid en körnen, '.'lit anderen *,7 orten
ist unter der "Threshold" -3 e band lung von Nasser.
.Kupfer- und Kobalt ionen vermeiden können. Kit anderen
Worten ist unter der !'Thre3hola"-3shandl-ung von V/asser
das Entstehen von Xristallkemen -au unterbinden und dadurch
die Ablagerung unlöslicher niederschlage au vermeiden. Die Bezeichnung v/ird beispielsweise bei der .Behandlung
von Wasser mit Polyphosphaten angev/exiaet und ist einge-
| hend in der 0.S.-Patentschrift 2 Q3S 316 und in dem Aufsatz
von Seltneier und Buehrer in Journal of Physical
Chemistry, Band 44, Seiten 535 bis 574 ÜS39) beschrieben.
Zusätzliche Erläuterungen der Thr-isiold—Wirkung sind
den Veröffentlichungen von Eatch ar-i 3ice in Industrial
Engineering and Chemistry of January, 1939 und August 1945, zu entnehmen.
Die Säure- und Esterformen der kk fr area iphosphonate der ?crmel
I haben weiterhin hervorragende Brauchbarkeit auf dem Gebiet der Feuerhenmung bei Celluloseinaterialien und dienen
spezifisch auf diesem Gebiet als teuerlierniende i/Iittel.
Heben den vorausgehend angegebenen Verwendungszwecken,
haben die Kthandiphosphonate der vorliegenden Erfindung, .
neue, einzigartige Organophosphor-Strukturer., die ',veiterhin
als chemische Zwischenprodukte dienen,-um andere Materialien
herzustellen. Ivlit anderen Warten, reagieren die
üchandiphosphonate mit verschiedenen organischen und/oder
anorganischen' Lifterialien, unter Bildung einer Vielzahl"
109844/1963 -35-
BAD ORIGINAL
von Derivaten, dank der Tatsache, daß die Substituenten an den Kohlenstoffatomen des Äthanteils, zusätzlich zu
den Phosphonylgruppen, in hoher «eise reaktionsfähige Reste oder difunktionelle Gruppen sind, die entfernt und/oder
mit anderen organischen oder anorganischen Resten gekuppelt werden können.
Die nachfolgenden Beispiele dienen der Erläuterung der Erfindung, wobei Teile und Prozentsätze auf das Gewicht
bezogen sind, es sei denn, daß dies anders angegeben ist.
In ein Reaktionsgefäß, das mit Thermometer, mechanischem
Rührwerk und Rückflußkühler ausgestattet ist, werden 102 g EÄDP-Säure und 500 ml Wasser eingebracht. Die erhaltene
Schlämme wird auf 90°C erhitzt und bei dieser Temperatur ungefähr 3 Stunden gehalten, lach dieser Zeit hat sich
eine Lösung gebildet und das in der Lösung vorhandene Wasser wird unter Vakuum (% Torr) verdampft, bis ein klebriges
Material gebildet ist. Ungefähr 500 ml Benzol werden dann dem klebrigen Material in dem Reaktionsgefäß zugegeben
und d"ie erhaltene Schlämme azeotrop destilliert bei einer Temperatur von 80°C, wobei man einen Rückflußkühler verwendet, der mit einer Dean Starke-Falle versehen
ist, bis kein Wasser in dem Destillat, gesammelt in der Falle, beobachtet wird. Die P51 und H1 KMR-Analysen
zeigen, daß 1,2-Dihydroxyäthan-i,1-diphosphonsäure (hier
als Verbindung 1 bezeichnet) hergestellt ist.
1098U/1963 _36-
BAD ORIGINAL
Ungefähr 102 g Dinatriumsalz von EÄDP (vorausgehend als
Verbindung 2 bezeichnet) mit einem Gehalt von 500 ml Wasser
j werden durch eine Kolonne eines starken Kationenaus-tauscherharzes
mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 130 g/Min, geleitet. Diese Kolonne, die 5,08 cm Durchmesser
ung 86,36 cm Höhe hat, enthält wasserunlösliche Perlen
der Wasserstoff- oder Säureform eines starken Kationen-. austauscherharzes, wobei die wasserunlöslichen Perlen aus
einem Mischpolymerisat von Styrol-AR-äthylen-vinylbenzol
und Divinylbenzol bestehen, und das Mischpolymerisat Kern-SuIfonsäuregruppen
enthält, wobei es in Band 69, Seite 28 30, des Journal of American Chemical Society, mit einer
Kapazität von 4»25 mg Äquivalenten /g beschrieben ist. Die wässrige, EÄDP enthaltende Lösung läßt man durch die
Kolonne laufen, bis der Zubereitungsabstrom aus der Kolonne
einen pH-Wert von ungefähr 1,0 (glass elektrode) hat und im wesentlichen frei von Natriumionen ist. Dieser Zuberei-P
tungsabstrom ist eine wässrige Lösung, die EÄDP in der Säureform enthält. Diese EÄDP-Säure in Lösung wird dann
dem gleichen Verfahren, wie in Beispiel 1 beschrieben, unterworfen und die voraus erwähnte 1,2-Dihydroxyäthan-i, 1-diphosphonsäure
gebildet. Das Dinatriumsalz von 1,2-Dihydroxyäthan-1,1-diphosphonsäure
erhält man dadurch, daß man zwei molar-äquivalente NaOH (in Lösung) mit einem Molaräquivalent
Säure umsetzt. Die S und H KmR- und Elementaranalysen
zeigen die Bildung des Dinatrium 1,2-dihydroiy-
1098*4/1963' "37~
ätlian-1,1-diphosphonat nach dem unmittelbar vorausgegangenen
Verfahren. Da3 Tetrakaliumsalz (bezeichnet als Verbindung
5) wird in der Weise hergestellt, daß man 4 Molaräquivalente KOH mit einem Molaräquivalent Säure umsetzt.
Das Dizinksalz (bezeichnet als Verbindung 6) wird hergestellt, wozu man zwei Molaräquivalente festes Zn(OH)2 mit
einem Molaräquivalent Säure umsetzt. Der Tetraäthylester
(bezeichnet als Verbindung 3) wird dadurch gebildet, daß man vier Molaräquivalente Triäthylorthoformiat mit einem
Molaräquivalent Säure umsetzt. Die Triäthyl- und Monoäthylester der Säure werden dadurch hergestellt, daß man den
1Z-I
Tetraäthylester in HpSO. hydrolysiert, was durch P^ und
H KMR, Elementar- und Infrarotanalysen von Reaktionsproben nachgewiesen wird, die in unterschiedlichen Zeitabständen
während der H2SO.-Hydrolyse entnommen werden. Mit
anderen Worten, wird der Tetraäthylester zuerst durch die
Reaktion des Triäthylorthoformiat3 mit der Säure gebildet.
Während der nachfolgenden Säurehydrolyse werden die Estergruppen unter Bildung des Triäthylesters, des Diäthyle3ters,
des Monoäthylesters und der Säure als solcher, entfernt, 7/enn die Hydrolyse bis zum Ende abläuft» Andere
Gesamt- oder Partialester (d.h. Butyl, Propyl U3W.) werden
dadurch hergestellt, daß man das geeignete Trialkylformiat verwendet.
ungefähr 100 g Tetraäthyleater von EÄDP (mit der Struktur
-38-
100844/1963
der Formel II, worin R, in allen Fällen C2H1- ist), 500
Wasser und 50 ml 5 Gew.^ige HCl-Lö3ung werden in das in
Beispiel 1 beschriebene Reaktionsgefäß eingebracht. Das erhaltene Gemisch wird ungefähr 4 Stunden bei 9O0C erhitzt
und dann bei 500C unter Vakuum (10 Torr) 85 Minuten der
Verdampfung unterworfen, um im wesentlichen das gesamte Wasser zu entfernen. Das in dem Reaktionsgefäß erhaltene
Gemisch ist eine flüssige, ölige Masse. Ungefähr 500 ml ψ Benzol werden zu dieser flüssigen, öligen Masse zugegeben,
und das erhaltene Gemisch der azeotropen Destillation unterworfen, um das gesamte Wasser aus dem System zu entfernen,
wie es im Torausgehenden Beispiel 1 beschrieben ist.
Diese azeotrope Destillation (800C) findet ungefähr 1 Stunde
lang statt und P und H KMR- und Elementaranalysen zeigen, daß Tetraäthyl-1,2-dihydroxyäthandiphosphonat gebildet
wurde, das die folgende Strukturformel hat und hier ebenso als Verbindung Nr. 3 bezeichnet wird.
In ein herkömmliches Rundboden-Reaktionsgefäß, das mit
einem Trockeneiskühl- und mechanischem Rührwerk ausgestattet war, und das ungefähr 100 g EÄDP-Säure enthielt,
109044/1963 _„o_
werden tropfenweise flüssiges Ammoniak, das bei -50 C, mittels Dureiileiten von gasförmigem Ammoniak aus einem herkömmlichen
Lagerzylinder durch, den Trockeneiskühler kondensiert wurde. Diese Zugabe von flüssigem Ammoniak zu dem
EÄDP, findet ungefähr 3 Stunden lang untermauerndem Rühren statt, wodurch man ein Molverhältnis Ammoniak zu EÄDP-Säure
von 10:1 erhält. Nach 5 Stunden wird der Trockeneiskühler entfernt und das nicht umgesetzte Ammoniak durch
langsames Erhitzen des Kesselinhalts auf ungefähr 200C abdestilliert.
Die Pv und H KMR- und Elementaranalysen zeigen,
daß man zwei Isomeren in der Ammoniumsalzform hergestellt hat, die die folgenden Formeln aufweisen:
(XVIII)
NH,
Il
P - ONH
(XIX)
Il
P - ONH4 ONH,
P - ONH. ONH,
Die reine Säureform des isomeren Geiaischs der Äthandiphosphonate
der Formeln XVIII und XIX werden in der folgenden Weise erhalten. Zuerst wird das isomere Gemisch mit stoichiometrischen
Mengen Bariumhydroxid (in Waaser) umgesetzt. Das Barium enthaltende isomere Produkt wird dann von dem
Reaktionsgemisch durch Zugabe von 500 ml Äthanol abgetrennt, wonach man filtriert und mit drei getrennten Teilen von
100 ml Azeton wäscht, um das rückständige Waaser zu entfernen. Der Filterkuchen, der ein Barium enthaltendes, iso-
109844/1963 -4°-
meres Gemisch ist, wird in einem Trommeltrockner 38 Minuten, bei einer Temperatur von ungefähr 750C getrocknet.
Das getrocknete Material wird nachfolgend mit 500 ml Äther
angeschlämmt. Dann werden 250 ml Äther, die 50 g wasserfreie
H^SO. enthalten, der Schlämme zugegeben, um das
vollständig in Protonform überführte Ammoniak, das Äthandiphosphonat und eine Bariumsulfatausfällung enthält, zu
bilden, ungefähr 200 ml Chloroform werden dem Endprodukt
zugegeben, um die Abtrennung der vollständig in die Pro-• tonform überführte Säure aus dem Bariumsulfat zu unterstützen.
Nach. Rühren, um die vollständige Reaktion sicherzustellen, wird das Bariumsulfat abfiltriert und die verbleibende
Lösung der Verdampfung, bei einer Niedertemperatur (200C) Vakuumdestillation (7 Torr), unter Bildung eines
klebrigen Materials, unterworfen, das dann der azeotropen Destillation, unter Verwendung von Benzol als Lösungsmit-
"51 1
tel, unterworfen wird. Die P und H KMR- und Elementaranalysen
zeigen, daß Äthandiphosphonate, die vorausgehend als Verbindung 8 und 9 bezeichnet wurden, gebildet wur-"
den.
Nach dem in Beispiel 4 ausgeführten Verfahren, wird der
in Ammoniumform überführte Tetraäthylester von Äthandiphosphonat
hergestellt, ausgenommen, daß kein NH. -Salz
Zwischenprodukt gebildet wird, und daß die Bariumhydroxid-"behandlung"
nicht durchgeführt wird. Das Ausgangsmaterial
ist Tetraäthylepoxyäthandiphosphonat. Nach Zugabe des
109844/1963 _41_
"51 1
Ammoniaks, zeigen die P"^ und H KMR- und Elementaranalysen
die Bildung von zwei Isomeren der Formeln an
ti
/ 0CA -
HpC- G' c ° (hier als Verbindung
* x 0 Nr. 14 bezeichnet)
•P - OC2H5
OC2H5
und 0
Il
OH NHw" " 2 5
• * Y OCpH
• * Y OCpH
H0C- CX 2 5
2 v O
ti
SP - OCpHp
ι ^ 5 OC2H5
Methylaminohydroxyäthandiphosphonsäure wird nach dem im vorausgehenden Beispiel 5 beschriebenen Verfahren hergestellt,
wobei man Methylamingas anstelle von Ammoniak verwendet. Die chemische Analyse zeigt die Bildung eines
isomeren Gemische der Pormeln H2O(NHOH3)C(OH)[PO3(O3H5)g]2
und H2C(OH)C(NHCH5)[PO3(C2H5)2]2.
Diäthylaminohydroxyäthandiphosphonsäure wird nach dem in
Beispiel 5 beschriebenen Verfahren hergestellt, daß man Diäthylamin anstelle von Ammoniak verwendet und der Trok-
1098U/1SS3 -42-
keneiskühler durch, einen wassergekühlten Kühler ersetzt
31 1
wird. Die P und H KMR- und Elementaranalysen zeigen,
wird. Die P und H KMR- und Elementaranalysen zeigen,
■die Bildung von zwei Isomeren der Formeln H2C[HCpEL)2]C (OH)·
[P03(C2H5J2]2 und H2
In ein Reaktionsgefäß, wie in Beispiel 1 beschrieben, v/erden 100 g EÄDP-Säure und 500 ml Tetrachlorkohlenstoff eingebracht.
Das Reaktionsgefäß wird in ein Eisbad getaucht,
um die Temperatur des Inhalts auf ungefähr 5°C zu halten. Sechs Stunden lang, unter fort-,wahrendem Rühren, wird Chlorwasserstoff
in die EÄDP-Lösung in einer Geschwindigkeit eingeperlt, daß man ein Endmolverhiltnis HCl zu EÄDP-Säure
von 10:1 hat. Nach den sechs Stunden wird die erhaltene Lösung bei 85°C zur Trocknung verdampft. Die P und H
KMR- und Elementaranalysen zeigen die Bildung von zwei Isomeren der Formeln H2C(Cl)C(OH)(PO3Hg)2 und H2C(OH)C(Cl)-(PO„Hp)p,
die hier als Verbindung 17 und 18 bezeichnet werden.
Beispiel 8 wird wiederholt, ausgenommen, daß 120 g Eisessig
anstelle von Chlorwasserstoffgas verwendet und insgesamt
auf einmal mit der EÄDP-Säure gemischt werden, die in der Tetrachlorkohlenstoff-lösung enthalten ist, ohne daß ein
■21 1
Eisbad verwendet wird. Die P^ und H KMS- und Elementaranalysen
zeigen die Bildung von zv/ei Isomeren der Formeln
-43-
109844/1963
H2G(0OCCH3)C(OH)(PO3H2)2 und H2C(OH)O(OOCCH33g2
Die Äthyl- und Butylester dieser Isomeren werden nach dem
im letzten Absatz von Beispiel 2 beschriebenen Verfahren, hergestellt.
In ein Reaktionsgefäß, wie es in Beispiel 1 beschrieben wurde, werden 100 g (0,38 Mol) Tetramethylester von EÄDP,
450 ml Azetonitril und 23 g (0,40 Mol) Natriumkaliumcyanid eingebracht. Die erhaltene Masse wird dann am Rückfluß
(ungefähr 75°C) ungefähr 20 Stunden unter Rühren erhitzt.
Proben, die dem nachfolgend auf 2O0C abgekühlten Gemisch
31 1
entnommen «vurden, zeigen über P und H KMR- und Elementaranalysen,
die Bildung von H2C(CN)C(OH)[PO3(CH3)2]g (hier
als Verbindung 26 bezeichnet) und Spuren von H2C(OH)C(CN)-[PO3(CH
)2J2. Die Phenyl-, Äthyl- und Butylpartial- und
-vollester dieser Isomeren, werden nach dem oben angegebenen Verfahren hergestellt, wozu man als Ausgangsaaterial
den entsprechenden Ester von EADP verwendet. Die Natrium-,
Kalium- und Zinksalze dieser Isomeren werden dadurch hergestellt, daß TTMTi die bezeichneten Ester der vollständigen
oder teilweisen Säurehydrolyse unterwirft, wonach man
stoichiometrische Mengendes isomeren Säureform-Gemischs,
jeweils einzeln, mit einer wässrigen Lösung von Natrium-, bzw. Kalium- und Zinkhydroxid umsetzt.
-44-109844/1963
In ein Reaktionsgefäß, wie es in Beispiel 1 beschrieben wurde, werden 50 g EÄDP in Säureform und 150 ml 95$ige
HpSO. eingebracht. Die erhaltene Masse wird dann bei 800C
ungefähr 5 Minuten unter diskontinuierlichem Rühren erhitzt,
31 1
Die P und H KMR- und Elementaranalysen zeigen die Bildung
von 2-Sulfo-1-hydroxyäthan-1,1-diphoaphonsäure (hier
als Verbindung 21 bezeichnet) und 2-Hydroxy-1-sulfoäthan-1,1-diphosphonsäure.
Die Natrium-, Magnesium- und Zinksalze dieser Isomeren werden dadurch hergestellt, daß man das
isomere Gemisch mit einem 100$igem stoichiometrischen Überschuß
der entsprechenden Metallhydroxidlösung umsetzt, um die Salze zu bilden.
In ein Reaktionsgefäß, wie in Beispiel 1 beschrieben, werden 75 g Diphenylester von EÄDP und I50 g Benzoilsäure,
gelöst in 5OO ml Äthyläther, eingebracht. Die erhaltene ψ Masse wird dann bei 350C ungefähr 2 Stunden im Rückfluß
gehalten. Die P und H KMR- und Elementaranalysen zeigen die Bildung eines isomeren Gemischs von
H2C(OCC6H5)C(OH)(PO5HC6H5)2 und H2C(OH)C(OCC6H5)(PO3HC6H5)2.
In ein Reaktionsgefäß, wie in Beispiel 1 beschrieben, werden 23 g (1 Mol) Natriummetall, in 200 ml trockenem Tetrahydrofuran
eingebracht. Das Reaktionsgefäß wird in ein^
-45-1 09844/1963
Eisbad eingetaucht, um die Temperatur des Inhalts bei ungefähr
50C zu halten. Ungefähr 160 g (1,0 Mol) Äthylmalonat
werden dann langsam während 5 Minuten, dem Reaktionsgefäß zugegeben. In das Reaktionsgefäß v/erden tropfenweise
ungefähr 300 g (0,95 Mol) Teträäthylester von EÄDP
eingeführt und die erhaltene Masse 10 Stunden bei 650C
am Rückfluß gehalten. Die Reaktionsmasse wird auf 1O0C
über ein Eisbad gekühlt und 37 g HCl werden während 5 Minuten unter kontinuierlichem Rühren zugegeben. NaCl fällt
aus und wird durch Filtrieren entfernt. Das Filtrat wird einer Niedertemperatur (150C) - Niedervakuum (10 Torr)
Destillation unterworfen, um das Lösungsmittel zu entfernen und die erhaltene Masse analysiert. Die P^ und H
KBiR- und Elementaranalysen zeigen die Bildung von HC(COOC2H )2CH2C(0H[P03(C2H )2]2 und die Gaschromatografie
zeigt Spurenmengen von H2C(0H)C[P05C2H5)2]2CH(000C2H5)2.
Die Phenyl-, Methyl- und Butylester dieser Isomeren werden jeweils dadurch hergestellt, daß man wenigste stoichiometrische
Mengen von Phenylmalonat, Methylmalonat und Butylmalonat
mit dem vollständigen, Phenyl-, Methyl-, Äthyloder Butylester von EÄDP, nach dem Verfahren von Beispiel
13, umsetzt. In jedem Fall wird ein isomeres Gemisch gebildet, bei dem vorherrschend das 1-hydroxy-1-malonyl
substituierte Produkt vorhanden ist.
Das vorausgehende isomere Gemisch (d.h. der Hexaäthylester)
wird mit 250 ml eines 50#igen Dioxanwassergemiachs 24 Stunden
lang bei 800C umgesetzt, um die vollständige Phospho-
109844/1963 -46-
nat-Malonatsäure zu bilden. Dieses Säuregemisch wird mit
1 Liter 8 N NaOH unter Bildung des Hexanatriumsal2res, d.h.
■ HG(COOKa)2CH2C(OH)(P03Na2)2 und Spurenmengen von H2C(OH)C-(PO-ITa2J2CH(COONa)2,
umgesetzt.
•Beispiel 14
In ein herkömmliches Reaktionsgefäß werden 51 g Tetraäthylester
von EADP, 200 ml Propylalkohol und 5 g Natrium-
f metall, gelöst in .Propylalkohol, eingebracht. Das erhalte- ne
Gemisch wird erhitzt und unter kontinuierlichem Rühren, 85 Minuten bei 3O0C, erhitzt. Die erhaltene Masse wird
auf 1O0C abgekühlt, und dann werden 40 ml einer 20 Gew.^igen
HCl wässrigen Lösung, der voraus erwähnten, gekühlten Masse, zugegeben, und das erhaltene Material zwei Minuten
innig gemischt. Dieses Material wird dann in einem Buchnertrichter filtriert, das Filtrat gesammelt und bei 95°C im
wesentlichen zum Trocknen verdampft. Die erhaltenen Eeatstoffe
werden in 100 ml Wasser umkristallisiert und erneut
■ZI ι
getrocknet. Die P^ und H KMR- und Elementaranalysen zeigen
die Bildung von zwei Isomeren der Formeln H2C(C~H„0)-C(OH)[P05(C2H5)2]2
und H^OHWc^oKpO^C^)^, wobei
nur Spurenmengen der zuletzt angegebenen Verbindung vorhanden sind.
In ein Reaktionsgefäii, wie in Beispiel 1 beschrieben,
werden 104 g Säureform von EÄDP und 250 ml Phenol einge^-
-47-109844/1963
bracht. Die erhaltene Masse wird dann bei ungefähr 10O0C
am Rückfluß, ungefähr 8 Stunden erhitzt. Diesem Rückfluß folgt dann eine Vakuum- {% Torr) verdampfung (800C) zur
Entfernung des überschüssigen Phenols. Der Materialrück-
•z-i -ι
stand, analysiert mittels P^ und H KMR- und Elementaranalysen,
zeigt die Bildung eines isomeren Gemischs der Formeln H9C(C6H5O)C(OH)(PO3Hg)2 und H2C(OH)C(C6H5O)(PO5Hg)3.
Die Phenyl-, Äthyl- und Butylester dieser Isomeren, werden nach dem im letzten Absatz in Beispiel 2 beschriebenen Verfahren
hergestellt, wobei man, jeweils beziehungsweise, als Veresterungsmittel Triphenylorthoformiat, Triäthylorthoformiat
und Tributylorthoformiat verwendet. Die Natrium-, Kalium- und Zinksalze dieser isomeren werden jeweils bzw.
dadurch hergestellt, daß man stoichiometrische Mengen des isomeren Gemischs (in der Säureform) mit der entsprechenden
Metallh/droxidlösung, unter Bildung der Salze, umsetzt.
In ein ReaktionsgefäiS, wie in Beispiel 1 beschrieben, werden 104 g Säureform von EÄDP und 250 ml Äthylmercaptan,
das eine Temperatur von 2O0C aufweist, eingebracht. Die
erhaltene Masse wird dann bei 550C ungefähr 6 Stunden am
Rückfluß erhitzt. Nach dieser Rückflußzeit erfolgt eine Vakuum- (5 Torr) verdampfung (4O0C) zur Entfernung des
überschüssigen Äthylmercaptans. Der Materialrückstand wird
31 1
über P und H KMR- und Elementaranalysen analysiert und zeigt die Bildung eines isomeren Gemischs der Formeln
über P und H KMR- und Elementaranalysen analysiert und zeigt die Bildung eines isomeren Gemischs der Formeln
• . -48-
1098U/1963
H2C(SC2H5)C(0H)(P03H2)2 und H2C(OH)G(SO2H5
Das Beispiel 16 wurde jeweils dreimal wiederholt, wobei man getrennt Phenyl-, Methyl- und Butylmercaptane anstelle
des äthylmercaptans von Beispiel 16 verwendete. Die Phenylthio-, Methylthio- und Butylthioderivate von EÄDP werden
in ähnlicher Form gebildet wie das Äthylthioderivat von
Beispiel 16. Die Natrium-, Kalium- und Zinksalze der erhaltenen, isomeren Gemische werden jeweils bzw. dadurch
hergestellt, daß man stoichiometrische Mengen des entsprechenden isomeren Gemischs mit der entsprechenden Metallhydroxidlösung
umsetzt, um die Salze zu bilden.
In ein herkömmliches Reaktionsgefäß, das mit einem Rückflußkühler ausgestattet ist, werden 51 g Säureform von
EÄDP und 148 g Isopropyläther und 50 g Zinkchlorid eingebracht.
Die erhaltene Masse wird 4 Stunden am Rückfluß erhitzt und bei einer Temperatur von ungefähr 7O0O gehalten.
Das erhaltene Produkt wird filtriert, um das Zinkchlorid zu entfernen, und das FiItrat wird dann bei 900C
verdampft, um den überschüssigen Isopropyläther zu ent-
•z-i -ι
fernen. Die P^ und H KMR- und Elementaranalysen zeigen
die Bildung einer Verbindung der Formel HC(O)CH(PO5H2)2·
Das Beispiel 18 wird zweimal getrennt wiederholt, wobei man anstelle von Zinkchlorid und Isopropyläther (1) Magne-
-49-109844/1963
•siumbromid und Äthyläther und (2) Bortrifluorid und Benzol
verwendet. Bei jeder Wiederholung zeigen die P und H KMR- und Elementaranalysen die Bildung von 2-Oxyäthan-1,1-diphosphonsäure.
Zur Erläuterung der einzigartigen Brauchbarkeit der Verbindungen der Formel I, wie sie hier beschrieben wurden,
wird das folgende Beispiel durchgeführt, wodurch die Segues tr ierungsfähigke it der Säure- und Salzformen der neuen
Äthandiphosphonate dargestellt wird.
Das Testverfahren besteht darin, daß man einen gleichen
Volumteil von 2,5$ Eisen(lII)-chloridlösung in einen
Becher pipettiert und hierzu genug Natriumhydroxid oder Salzsäure zugibt, um den gewünschten pH-Wert zu erreichen.
Die Lösung wird 15 Minuten gerührt, danach ein gleicher Anteil der 2,5$igen Sequestrierungsmittellösung, d.h. des
jeweiligen Äthandiphosphonats (in Salzform), gelöst in
Wasser, zugegeben.
Nach Bestimmung des End-pHs mit Natriumhydroxid oder Salzsäure,
wird die Lösung 48 Stunden, zur Erreichung des Gleichgewichts, geschüttelt. Die Lösung wird dann bei
12 000 öpm ungefähr 80 Minuten zentrifugiert, um colloidales
Eisen(III)-hydroxid zu entfernen, und ein gleicher
Teil der überstehenden Lösung wird iodometrisch titriert
oder mittels Rankenfluoreszenz unter Verwendung einer ge-109844/1963 -50-
-zueigneten Eichkurve zur Bestimmung der Eiaen(III)-konzentration
analysiert. Die in Teilen pro Million (p.jJ-.m.)
• festgestellten Eisen(lll)-konzentrationen und Konzentrationen
des Sequestrierungsmittels, werden auf Gewichtsbaais
umgewandelt und als Kilo Eisen maskiert durch 100 Kilo Sequestrierungs/Maskierungs/-mittel ausgedrückt.
Nach dem oben beschriebenen Verfahren wurde jede einzelne der Verbindungen 1, 2, 5, 6, 8, 9, 10, 11, 13, 17, 18,
19, 21, 23, 24, 27, 28, 29, 30, 31, 33, 34, 35, 36, 40, 42, 43, 44 und 47, wie sie vorausgehend beschrieben und
nach dem hier ausgeführten verfahren, einschließlich der Beispiele 1 bis 18, hergestellt wurden, jeweils einzeln
untersucht. In diesem Falle wurde festgestellt, daß die Sequestrierungsmittel der vorliegenden Erfindung die unerwartete
und einzigartige Fähigkeit haben, Eisen(ll)-Eisen über einen weiten Bereich der pH-Bedingungen, d.h.,
ungefähr 4 bis ungefähr 10,5, zu sequestrieren, und daß die durchschnittliche Menge in Kilo Eisen, sequestriert
durch 100 Kilo des entsprechenden Sequestrierungsmittels (Verbindungs-Hr.) in dem pH-Bereich 4 bis 10,5, 13, 15,
H, 5, 8, 7, 10, 11, 10, 12, 11, 9, 11, 7, 11, 6, 4, 7, 5, 6, 12, 12, 5, 11, 8, 6, 12, 8 und 7 ist.
Das Beispiel 19 wurde mehrmals wiederholt, ausgenommen,
daß andere Metallionen enthaltende Lösungen wie Kalzium, Kupfer, Nickel und Chrom anstelle von Eisen(III)-chloridlösung
verwendet wurde. In jedem Falle wurden bei Vervven-
109844/19 63 -51-
dung der voraus bezeichneten Verbindungen die durchschnittlichen
Sequestrierungswerte der zuletzt erwähnten
Ionen in ähnlicher Weise erhalten.
Beispiel 19 wurde nochmals mehrmals wiederholt, wobei man als Sequestrierungsmittel Trinatriumnitriltriazetat
*2HpO, Natriumeitrat und Kaliumgluconat verwendete. Es
wurde festgestellt, daß das Gewicht an Eisen in Kg, sequestriert durch 100 kg der voraus bezeichneten Sequestrierungsmittel,
jeweils bzw. 7»O, 6,5 und 2,9 bei dem gleichen pH-Bereich von 4 bis 10,5 betrug. Daraus ist zu
ersehen, daß die neuartigen Äthandiphosphonate (in Säureoder Salzform) der vorliegenden Erfindung, wenn sie als
Sequestrierungsmittel verwendet werden, in ihrer Wirksamkeit unter vergleichbaren Bedingungen den weit verbreiteten,
organischen Sequestrierungsmittel gleich und
in manchen Fällen sogar überlegen sind. Weiterhin weisen die Äthandiphosphonate der vorliegenden Erfindung, sofern
sie als Sequestrierungsmittel verwendet werden, eine Wirksamkeit über einen weiten pH-Bereich auf. Dies ist
besonders vorteilhaft, weil es ihre Verwendung für viele und verschiedene Zwecke ermöglicht.
Zur Erläuterung einer weiteren Brauchbarkeit der Äthandiphosphonate
der Formel I, der vorliegenden Erfindung, wurde festgestellt, daß diese Materialien ebenso Schwellenwert
verändernde Eigenschaften aufweisen, d.h., daß 109844/1363
-52-
sie in weniger als stoiohiometrischen Mengen verwendet
werden können, um die Ausfällung von Salzen von Mineralsäuren,
wie CaCO,, in wässrigen Systemen, zu vermeiden. Dies wird im Einzelfalle durch einen Versuch erkennbar,
in dem jede der Verbindungen, die in Beispiel 19 angegeben sind, getrennt und unabhängig bei 250C mit 250 ml
Wasser, das CaCIp enthält, gemischt werden. Zu dem erhaltenen Gemisch wird NaHCO, zugegeben. Der pH-Wert wird in
· jedem Falle auf 7 eingestellt und bei diesem Wert mit ausreichend NaOH oder HCl gehalten. Die verwendeten CaCl2-,
NaHCO,,- und Äthandiphosphonatmengen sind ausreichend,
5000 ppm CaCO, und 10 ppm A'thandiphosphonat zu bilden. Es ist in jedem Falle zu beobachten, daß weniger als
stoichiometrische Mengen der Schwellenwertmittel eine im
wesentlichen klare Lösung, während wenigstens 48 Stunden bewirkt. Wenn man dann die Ergebnisse in verschiedener
Weise feststellt, sind 10 ppm A'thandiphosphonat Schwellenwertmittel wirksam, eine klare Lösung ohne Ausfällung zu
bilden, wobei sie im wesentlichen größere als stoichiometrische Mengen als Kalziumcarbonat beinhalten.
Um die Brauchbarkeit der Ester der A'thandiphosphonat verbindungen
nach der Formel I weiterhin zu erläutern, wurden ungefähr 50 g von jeder der Verbindungen 3, 4, 7, 12,
14, 16, 20, 22, 25, 26, 32, 37, 38, 39, 41, 45, 46 und 48, die vorausgehend beschrieben und nach den Verfahren der
-53-109844/1963
■ Beispiele 1 bis 18 hergestellt wurden, getrennt und einzeln mit einem inerten Lösungsmittel in einem 500 ml-Becher
gemischt, wobei in diesem lalle, Tetrachlorkohlenstoff zur Herstellung einer 10 Gew.^igen Lösung oder
Schlämme von jedem Ester verwendet wurde. Nachdem die getrennten Schlämmen hergestellt sind, r/ird getrennt und
einzeln eine Stoffprobe einer Größe von 7»62 χ 7»62 cm
aus ungefärbter Baumwollcellulose mit jeder Schlämme dadurch
innig in Kontakt gebracht, daß man die Stoffprobe in die Schlämme ungefähr 5 Minuten eintaucht. Die getrennten
Stoffproben werden dann den Bechern, die diese Schlämmen oder lösungen enthalten, entnommen und 15 Minuten in
einem Luftofen getrocknet, der bei einer Temperatur von ungefähr 800C gehalten wird. Nach Ablauf von 15 Minuten
bei 800G wird die Temperatur erhöht, und die Stoffproben
werden dann einer Temperatur von ungefähr 1500C 10 Minuten
unterworfen, um das Abbinden durch eine Reaktion zwischen den spezifischen Estern mit den Oberflächengruppen
der Baumwollcellulose, zu erreichen.
Die einzelnen, getrockneten Stoffproben, der behandelten Baumwolle wurden einzeln, hinsichtlich ihrer Feuerhemmung
dadurch geprüft, daß man eine Stoffprobe über einem Bunsenbrenner befestigt. Die Flamme wurde so eingestellt,
daß die Spitze der Flamme ungefähr 2,5 cm unter der Baumwollstoff
probe war, und die unbehandelte Baumwollstoffprobe
wird als Kontrolle zu Vergleichs zwecken verwendet.
-54-1098U/1963
Man beließ die llamme unter jeder einzelnen Baumwollstoffprobe
(einschl. der Kontrolle) -ungefähr 35 Sekund-en, wonach
sie entfernt wurde. Dann wurden visuelle Beobachtungen vorgenommen. Die Ergebnisse dieses Versuchs zeigen,
daß die Kontrollprobe, d.h., die Baumwollstoffprobe, die
nicht mit irgendeinem der voraus ermahnten Ester behandelt
7/urde, vollständig zerstört ,vurde. Demgegenüber trat
bei jeder der einzeln behandelten Baumwollstoffproben,
in ereter Linie nur Verkohlen auf und die Flanune erlosch
an dem Material innerhalb von ungefähr 5 Sekunden nach Entfernen des Bunsenbrenners von den Baumwollstoffproben.
Daraus ist leiciit zu eraehen, daß die Ester der Äthandiphosphonate
der Formel I als feuerhemmende Mittel für Cellulose, insbesondere Baumwollbekleidung, hervorragend
geeignet sind.
Die Erfindung betrifft also neue und wertvolle substituierte Kthandiphosphonsäuren und ihre Salze und Ester,
wie beispielsweise dem Ester der Formel
OC2H5
Tetraäthyl-1,2-dihydroxyäthan-i,1-diphoaphonat, sowie
Verfahren zur Herstellung der vorausgehend angegebenen Verbindungen, wobei diese im allgemeinen die "Deoxirani-
109844/196 3 "5f~
-54a-
sierung"eines Epoxyathandiphosphonata der Formel
C'
0
Il |
- OR, |
P
ι |
3 |
OR | |
0
Il |
- OR, |
P
ι |
3 |
OR | |
beinhalten, worin R, Wasserstoff, ein Metallion oder
ein organischer Rest ist.
1098U/1963 ~55~
Claims (10)
- Patentansprüche :Äthandiphosphonat der allgemeinen FormelItworin (a)R1 folgende Bedeutungen hat, Sauerstoff, Halogen, Hydroxy, -ON, -N(R.)p, worin R. Wasserstoff und eine Alkylgruppe, -XR,-, worin X Sauerstoff und/oder Schwefel und R Alkyl, CgH und/oder 0„H„ ist, Acetoxy, -SO5R., worin R. die gleiche Bedeutung wie oben hat, Benzoyl, -CO2H und/oder eine GruppeH __^-— COOR^ " ° -^ COOR6ist, worin Rg eine Alkylgruppe mit 1 bia 30 Kohlenstoffatomen ist,(b) worin R2 Wasserstoff ist oder eine der Bedeutungen von R1 hat, ausgenommen Sauerstoff, mit Einschränkung, daß R2 nur Wasserstoff ist, wenn R1 Sauerstoff ist, und mit der weiteren Einschränkung, daß in allen Fällen, außer wenn R1 Sauerstoff und R2 Wasserstoff ist, wenigstens einer der Reste R1 oder R« eine Hydroxygruppe ist,(c) R-T Metall- und Aminionen, Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Aryl, Alkylaryl, ein cyclischer und/oder alicyolischerRest und _^.1098AA/ 1 963 "56".(d) η eine ganze Zahl von 1 oder 2 und η 1 ist, wenn R1 Sauerstoff ist„
- 2. Diphosphonatverbindung gemäß Anspruch. 1, dadurch gekennzeichnet, daß R-, Wasserstoff, ein Metallion oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen ist»
- 3ο Diphosphonatverbindung gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Reste R- und Rp entweder Hydroxy- oder -U(R.)2-gruppen sind, mit der Einschränkung, daß beide Reste R- und R2 nicht gleich sind, sie entweder -XRj- oder Hydroxygruppen sind, mit der Einschränkung, daß beide Reste R.. und Rp nicht gleich sind oder sie -CN oder Hydroxygruppen sind, mit der Einschränkung, daß beide Reste R1 und Rp nicht gleicl sind oder beide Hydroxygruppen sind oder entweder Hydroxy- oder -SO Rg-gruppen sind, mit der Einschränkung, daß beide Reste R. und R2 nicht gleich sind oder entweder Halogenatome oder Hydroxygruppen sind, mit der Einschränkung, daß beide Reste R1 und R^ nicht gleich sind.
- 4* Diphosphonatverbindung, gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß sie 1,2-Dihydroxyäthan-i,1-diphosphonsäure, 2-Cyano-1-hydroxyäthan-1,1-diphosphonsäure, Diphenyl-2-benzoyl-1-hydroxyäthan-1,1-diphosphonat, Hexanatrium 2-hydroxy-2,2-diphosphonäthylmalonat, 2-Thiomethyl-1-hydroxyäthan-1,1-diphosphonsäure oder 2-0xyäthan-1,1-diphosphonsäure ist.-57-109844/1963
- 5. Verfahren zur Herstellung einer /ithandiphosphcnatverbindung der allgemeinen Formel,worin (a)R^ folgende Bedeutungen hat, Sauerstoff, Halogen, Hydroxy, —GIST, -H(H, )2·, worin R, Wasserstoff und eine Al· kylgruppe, -ZRa, worin X Sauerstoff und/oder Schwefel und R5 Alkyl, C ^H- und/oder C7H7 ist, Ac et oxy, -SO-?^, worin E7, die gleiche Bedeutung wie oben hat, Benzoyi,-COpH und/oder eine Gruppe "· '■COOH6COOH ^ οist, worin R,- eine AlkylgrutiOe mit 1 bis 30 Kohlenstoff■ atomen ist,(b) worin H2 Wasserstoff ist oder eine der· Bedeutungen von H-j hat, ausgenommen Sauerstoff, mit Einschränkung, da3 H2 nur Wasserstoff ist, wenn H^ Sauerstoff 13t, \ir.d nit der weiteren Einschränkung, daß in allen Pällen, au.3er wenn H. Sauerstoff und H9 V/a-ss erst off ist, wenigstens ·.. . einer der Heste H1 -oder H2 eine Hyaröxygruppe ist,(c) H^ Metall- und Aainionen,- Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Aryl, Alkylaryl, ein cyclischer und/oder alicyclischerHest und . -,»10984A/1963BAD ORIGINAL· —(d) η eine ganze Zahl von 1 oder 2 und η 1 ist, wenn R1 Sauerstoff ist,dadurch gekennzeichnet, daß man ein Epoxyäthandiphosphonat der Formelworin R ' die gleiche Bedeutung wie oben hat, mit einem Deoxiranisierungsmittel bei einer ausreichenden Temperatur zur Ringöffnung des Epoxyäthandiphosphonats umsetzt, um die voraus bezeichnete Äthandiphosphonatverbindung zu. bilden.
- 6. Verfahren, gemäß Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, daß ala Deoxiranisierungsmittel Wasser, Ammoniak, primäres Amin, sekundäres Amin, Säuren, Malonate, Alkohole, Mercaptane, Lewis-Säurekatalysatoren und Gemische derselben verwendet werden.
- 7. Verfahren, gemäß Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, daß Verbindungen hergestellt werden, worin die Reste R- und Rg Hydroxygruppen und R3 Metallionen, Aminionen, Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Aryl, Alkylaryl, ein cyclischer oder alicycliacher Rest ist.109844/1963 "59"
- 8. Verfahren gemäß Anspruch. 5 dadurch gekennzeichnet, daß, wenn das Epoxyäthandiphosphonat in der Salz-, Partialsalz-,. Ester- oder Partialesterform vorliegt und als Deoxiranisierungsmittel Wasser verwendet wird, ein Säurekatalysator mit dem Epoxyäthandiphosphonat und Wassergemisch während der Reaktion in Kontakt gebracht wird.
- ^ 9. Verfahren gemäß Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, daß man im wesentlichen stoichiometrische Mengen Epoxyäthandiphosphonat und Wasser und ein im wesentlichen wassermischbares, organisches Verdünnungsmittel, das einen Siedepunkt zwischen ungefähr 500C und ungefähr 1500C hat, · in ausreichenden Mengen verwendet, um als Reaktionsmedium zu dienen.
- 10. Verfahren gemäß Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, daß ein Temperaturbereich von ungefähr -5O0C bis 25O0C verwendet wird.1098U/1963
Applications Claiming Priority (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US2798870A | 1970-04-13 | 1970-04-13 | |
US00234328A US3816518A (en) | 1970-04-13 | 1972-03-13 | Preparation of ethane diphosphonic acids substituted with both amine and hydroxy groups |
US283114A US3890378A (en) | 1970-04-13 | 1972-08-23 | Substituted ethane diphosphonic acids and salts and esters thereof |
US00283147A US3833690A (en) | 1970-04-13 | 1972-08-23 | Ethane diphosphonic acid esters |
US00283115A US3846483A (en) | 1970-04-13 | 1972-08-23 | Substituted ethane diphosphonic acids and salts and esters thereof |
US00283019A US3846482A (en) | 1970-04-13 | 1972-08-23 | Substituted ethane diphosphonic acids and salts |
US463224A US3899528A (en) | 1970-04-13 | 1974-04-23 | Substituted ethane diphosphonic acids and salts and esters thereof |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2117880A1 true DE2117880A1 (de) | 1971-10-28 |
Family
ID=27567739
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712117880 Pending DE2117880A1 (de) | 1970-04-13 | 1971-04-13 | Substituierte Athandiphosphonsäuren, ihre Salze und Ester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (7) | US3705191A (de) |
BE (1) | BE765633A (de) |
CA (1) | CA986944A (de) |
DE (1) | DE2117880A1 (de) |
FR (1) | FR2089481A5 (de) |
GB (1) | GB1329879A (de) |
LU (1) | LU62974A1 (de) |
NL (1) | NL7104745A (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6458772B1 (en) * | 1909-10-07 | 2002-10-01 | Medivir Ab | Prodrugs |
US3979385A (en) * | 1969-11-19 | 1976-09-07 | Henkel & Cie G.M.B.H. | 1-Aminoalkane-1,1-diphosphonic acids and their salts |
US3705191A (en) * | 1970-04-13 | 1972-12-05 | Monsanto Co | Substituted ethane diphosphonic acids and salts and esters thereof |
DE2217692C3 (de) * | 1972-04-13 | 1984-10-18 | Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf | Komplexbildner mit mehrwertigen Metallionen |
US4133823A (en) * | 1975-02-28 | 1979-01-09 | Monsanto Company | Reaction products of metal oxides and salts with phosphorus compounds |
DE2518124C3 (de) * | 1975-04-24 | 1978-04-27 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Mittel zum Präparieren von Synthesefasern |
DE2534391C2 (de) * | 1975-08-01 | 1983-01-13 | Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf | 1-Hydroxy-3-aminoalkan-1,1-diphosphonsäuren |
ES456541A1 (es) * | 1976-06-09 | 1978-02-16 | Benckiser Knapsack Gmbh | Procedimiento para la preparacion de acidos n-fosfonometilen-monoaminoalcanmonofosfonicos y -polifosfonicos yno acidos n-fosfonometilen-diaminoalcanpolifosfonicos. |
US4256872A (en) * | 1978-09-26 | 1981-03-17 | Occidental Research Corporation | Process for preparing layered organophosphorus inorganic polymers |
US4232146A (en) * | 1978-09-26 | 1980-11-04 | Occidental Research Corporation | Process for preparing layered organophosphorus inorganic polymers |
FR2531088B1 (fr) * | 1982-07-29 | 1987-08-28 | Sanofi Sa | Produits anti-inflammatoires derives de l'acide methylenediphosphonique et leur procede de preparation |
DE3425812A1 (de) * | 1984-07-13 | 1986-01-16 | Deutsches Krebsforschungszentrum, 6900 Heidelberg | Neue 1-hydroxy-1,1-diphosphonsaeureverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und pharmakologische zubereitungen, insbesondere zur behandlung von knochentumoren |
DE3805663A1 (de) * | 1988-02-24 | 1989-09-07 | Henkel Kgaa | Oxaalkanpolyphosphonsaeuren, ihre verwendung als thresholder sowie diese verbindungen enthaltende, komplexierend wirkende zusammensetzungen |
US5159166A (en) * | 1988-06-30 | 1992-10-27 | Rieter Machine Works, Ltd. | Drawroll unit |
US5221487A (en) * | 1991-10-24 | 1993-06-22 | W. R. Grace & Co.-Conn. | Inhibition of scale formation and corrosion by sulfonated organophosphonates |
US20020128301A1 (en) * | 1998-02-13 | 2002-09-12 | Medivir AB | Non-nucleoside reverse transcriptase inhibitors |
US6797197B2 (en) * | 2002-08-30 | 2004-09-28 | Johnsondiversey, Inc. | Modified amine for boiler water treatment |
US20080132465A1 (en) * | 2006-12-05 | 2008-06-05 | Vincent Windisch | Apparatus and method for isolating iron components from serum |
Family Cites Families (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2784233A (en) * | 1957-03-05 | Tertiary n- | ||
US2653160A (en) * | 1951-08-30 | 1953-09-22 | George O Doak | Preparation of organometallic compounds by reaction between dry diazonium compounds and metallic salts in organic solvents |
US2662097A (en) * | 1951-10-30 | 1953-12-08 | Ethyl Corp | Condensation process |
US2848475A (en) * | 1953-04-20 | 1958-08-19 | Ciba Ltd | Substituted methylene bis |
US2917528A (en) * | 1956-08-24 | 1959-12-15 | Victor Chemical Works | Alkanolaminealkanephosphonic acids and salts thereof |
US2953570A (en) * | 1957-06-13 | 1960-09-20 | Grace W R & Co | Method of making hydrazine derivatives |
NL121615C (de) * | 1958-09-06 | 1900-01-01 | ||
US3062792A (en) * | 1960-03-01 | 1962-11-06 | Eastman Kodak Co | Polymers derived from tetraalkyl vinylidenediphosphonates |
GB934090A (en) * | 1960-10-26 | 1963-08-14 | Stauffer Chemical Co | Chloromethylphosphinic acid, salts thereof, and method of preparation |
NL272561A (de) * | 1960-12-15 | |||
CA777769A (en) * | 1963-03-18 | 1968-02-06 | H. Roy Clarence | Substituted methylene diphosphonic acid compounds and detergent compositions |
DE1302557B (de) * | 1963-04-09 | 1971-08-26 | ||
US3366677A (en) * | 1965-05-13 | 1968-01-30 | Procter & Gamble | Low temperature preparation of ethane-1-hydroxy-1, 1-diphosphonic acid |
US3400148A (en) * | 1965-09-23 | 1968-09-03 | Procter & Gamble | Phosphonate compounds |
US3453301A (en) * | 1966-11-21 | 1969-07-01 | Stauffer Chemical Co | Tris-betahydroxyethyl phosphonomethylene ammonium compounds |
US3497313A (en) * | 1966-12-29 | 1970-02-24 | Procter & Gamble | Carbonyldiphosphonates |
US3496222A (en) * | 1967-12-28 | 1970-02-17 | Procter & Gamble | Diacetylated cyclic dimer of ethane-1-hydroxy - 1,1 - diphosphonic acid and salts thereof |
US3670015A (en) * | 1968-12-23 | 1972-06-13 | Procter & Gamble | Ethanecarbonyl-1,2-diphosphonic acid, water-soluble salts thereof and process for preparation |
US3579570A (en) * | 1968-12-24 | 1971-05-18 | Procter & Gamble | Ethane-1,2 - dicarboxy - 1,2-dihydroxy-1,2-diphosphonic acid,lower alkyl esters,alkali metal salts thereof and process for preparing same |
US3584014A (en) * | 1969-06-02 | 1971-06-08 | Merck & Co Inc | Method for the preparation of (cis-1,2-epoxypropyl)-phosphonic acid and derivatives |
US3705191A (en) * | 1970-04-13 | 1972-12-05 | Monsanto Co | Substituted ethane diphosphonic acids and salts and esters thereof |
US3654151A (en) * | 1970-04-13 | 1972-04-04 | Monsanto Co | Deflocculation of solid materials in aqueous medium |
-
1970
- 1970-04-13 US US27988A patent/US3705191A/en not_active Expired - Lifetime
-
1971
- 1971-04-08 NL NL7104745A patent/NL7104745A/xx not_active Application Discontinuation
- 1971-04-09 FR FR7112737A patent/FR2089481A5/fr not_active Expired
- 1971-04-12 CA CA110,062A patent/CA986944A/en not_active Expired
- 1971-04-13 BE BE765633A patent/BE765633A/xx not_active IP Right Cessation
- 1971-04-13 DE DE19712117880 patent/DE2117880A1/de active Pending
- 1971-04-15 LU LU62974D patent/LU62974A1/xx unknown
- 1971-04-19 GB GB2685871*A patent/GB1329879A/en not_active Expired
-
1972
- 1972-03-13 US US00234328A patent/US3816518A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-08-23 US US00283147A patent/US3833690A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-08-23 US US00283019A patent/US3846482A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-08-23 US US283114A patent/US3890378A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-08-23 US US00283115A patent/US3846483A/en not_active Expired - Lifetime
-
1974
- 1974-04-23 US US463224A patent/US3899528A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA986944A (en) | 1976-04-06 |
US3816518A (en) | 1974-06-11 |
NL7104745A (de) | 1971-10-15 |
US3705191A (en) | 1972-12-05 |
GB1329879A (en) | 1973-09-12 |
US3899528A (en) | 1975-08-12 |
BE765633A (fr) | 1971-10-13 |
US3890378A (en) | 1975-06-17 |
US3846483A (en) | 1974-11-05 |
US3833690A (en) | 1974-09-03 |
FR2089481A5 (de) | 1972-01-07 |
US3846482A (en) | 1974-11-05 |
LU62974A1 (de) | 1972-02-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2117880A1 (de) | Substituierte Athandiphosphonsäuren, ihre Salze und Ester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
AT291228B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer α,α-Dimethyl-ω-phenoxyalkansäuren, ihrer Salze oder Alkylester | |
DE2355351A1 (de) | Verfahren zur herstellung von n-phosphonomethylglycin | |
US3957858A (en) | Substituted ethane diphosphonic acids and salts and esters thereof | |
US3940436A (en) | Substituted ethane diphosphonic acids and salts and esters thereof | |
US3962318A (en) | Substituted ethane diphosphonic acids and salts and esters thereof | |
DE2758306C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von N- Sulfoalkanaminoalkanphosphonsäuren bzw. deren Alkalisalze | |
EP0435071A2 (de) | Verfahren zur Herstellung hydrolysestabiler organischer Phosphite | |
EP0026736B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,3,5-Trichlorpyridin sowie Ammoniumsalze des Methanphosphonsäuremonomethylesters und deren Herstellung | |
DE4100856C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von N-alkylsubstituierten Aminomethylphosphonsäurederivaten | |
DE1034645B (de) | Verfahren zur Herstellung von neutralen Schwefligsaeureestern | |
DE2619641A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2-alkoxy-6-brom-naphthalinen | |
DE3872441T2 (de) | Verfahren zur herstellung von propanon-1,3-disulfonsaeure. | |
US3944599A (en) | Substituted ethane diphosphonic acids and salts | |
DE2313329A1 (de) | Verfahren zur herstellung von succinylobernsteinsaeurediester | |
EP0000930A1 (de) | N-Carboxyalkan-aminoalkan-diphosphonsäuren, N-Carboxyalkan-azacycloalkan-diphosphonsäuren und N-Carboxyalkan-aminoarylalkan-diphosphonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Komplexierungsmittel | |
AT367063B (de) | Verfahren zur herstellung einer neuen magnesiumverbindung | |
DE2907671C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines kristallisierten basischen Aluminiumchlorids oder- bromids | |
AT368165B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen magnesiumverbindungen | |
CH431501A (de) | Verfahren zur Herstellung von Bishydroxyalkylsulfonen und B-hydroxyalkylsulfonsauren Salzen | |
AT206446B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Alkyl- oder Aryl-mercapto-methylenamiden von 0,0-Dialkyl-thiol- bzw. dithio-phosphoryl-essigsäuren | |
US3457287A (en) | Metal and ammonium n-hydroxymethyl and n,n - bis(hydroxymethyl)carbamoylsulfonates | |
DE2952704C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von (+)-(3-Methyl-4-oxo-5-piperidino-thiazolidin-2-yliden)-essigsäureestern | |
DE2429757C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-Hexin-1-ol | |
CH640499A5 (en) | Process for preparing a 2-arylpropionic acid |