DE2117608B2 - Hydraulische Schaltvorrichtung fur Lastschaltgetriebe - Google Patents

Hydraulische Schaltvorrichtung fur Lastschaltgetriebe

Info

Publication number
DE2117608B2
DE2117608B2 DE2117608A DE2117608A DE2117608B2 DE 2117608 B2 DE2117608 B2 DE 2117608B2 DE 2117608 A DE2117608 A DE 2117608A DE 2117608 A DE2117608 A DE 2117608A DE 2117608 B2 DE2117608 B2 DE 2117608B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
clutch
valve
pressure
shift
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2117608A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2117608A1 (de
DE2117608C3 (de
Inventor
Wolfgang Dipl.-Ing. Naumann
Kurt Venger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE2117608A priority Critical patent/DE2117608C3/de
Priority to SE04153/72A priority patent/SE368262B/xx
Priority to NL7204325A priority patent/NL7204325A/xx
Priority to IT69569/72A priority patent/IT975682B/it
Priority to FR7212213A priority patent/FR2133429A5/fr
Priority to GB1614172A priority patent/GB1321036A/en
Priority to BE781829A priority patent/BE781829A/xx
Publication of DE2117608A1 publication Critical patent/DE2117608A1/de
Publication of DE2117608B2 publication Critical patent/DE2117608B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2117608C3 publication Critical patent/DE2117608C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/02Clutches
    • B60W2710/021Clutch engagement state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/10Change speed gearings
    • B60W2710/1005Transmission ratio engaged

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description

Eine Schaltvorrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 ist bereits aus der deutschen Patentschrift 911 bekanntgeworden, in welcher für jede Schaltkupplung ein Selbsthalteventil und ein mit diesem zusammenwirkendes Ausrückventil vorgesehen sind. Das Selbsthalteventil der jeweils einzurückenden Kupplung schließt diese unter der Wirkung eines hydraulischen Steuersignals an eine Druckleitung an, während das dazugehörige Ausrückventil noch unter dem Einfluß des Druckes in der auszurückenden Kupplung steht und über eine Bohrung geöffnet ist, Hip piiwer ist als die Steuerbohrung des Selbsthalteventils. Während des Einsehaltvorgimges bleibt das Seibsihalteveniil der auszurückenden Kupplung zunächst noch geöffnet und die auszui ückende i\upplur.g unter Druck, bis der Druck in der einzurückenden Kupplung einen bestimmten Wert erreicht hai. so daß das Aüsrückventil der auszurückenden Kupplung öffnet. Dadur.h schließt das Selbsthalteventil dieser Kupplung und die Kupplung wird über eine Ausströmbohrung im Selb.^'.haltevcniil geöffnet. Durch
ίο die Entlüftung der auszurückenden Kupplung wird auch der Druck im Ausrückventil der einzurückenden Kupplung abgebaut, so daß dieses Ventil unter der Wirkung des eingangs erwähnten Steuersignals schließ.-n kann. Während eines Gangwechsels kann sich dauer und wegen des noch geöffneten Ausrückventils da;, zum Verstellen des Selbsthalteveniils der einzurückenden Kupplung bestimmte Steuersignal nur mit Verzögerung aufbauen, da ein bestimmter Druckölanteil über die noch geöffnete Bohrung des Ausrückventils entweichen kann. Eine weitere Verzögerung wird durch die in der Druckleitung zum Schaltzylinder angedeutete Drosselstelle bedingt. Diese soll anderseits wohl einen schnellen und genauen Selbsthaltedruck in dem Selbsthalteventil garantieren. Da jedoch vor diesem eine weitere Drosselstelle vorgesehen ist, die auch Her eine Verzögerung nicht ausschließt, so daß Unzuverlässigkeiten in dem gesamten Scnaiiablauf zu befürchten sind.
Die bekannte Schaltvorrichtung erfordert außerdem einen verhältnismäßig hohen Bauaufwand, da die Ventilkolben und Gehäuse \on Selbsthalteventil und Ausrückventil in der Herstellung teuer sind.
Eine weitere derartige Schaltvorrichtung ist in der deutschen Offenlegungsschrift 1 650 692 am Beispiel eines Zweiganggetriebes beschrieben, in welcher zwei Kupplungen über einen gemeinsamen Gangschaltventil gesteuert werden und jeder Kupplung für das übei schneidende Ein- bzw. Ausrücken ein federbelasteter Steuerkolben zugeordnet ist. Bei einer Gangumschaltung bleibt die auszurückende Kupplung über eine in jeder Stellung des Gangschiebers mit der Pumpe verbundene Druckhalteleitung und einen durch ihren Steuerkolben freigegebenen Gehäuseraum vom Druck beaufschlagt. Sobald der Druck in der einzurückenden Kupplung für die Drehmomentübertragung genügend groß ist, bewegt sich der Steuerkoiben dieser Kupplung gegen einen Anschlag, der dabei eine Verbindung zwischen dem vorerwähnten Gehäuseraum der auszurückenden Kupplung und einer Rücklaufleitung herstellt. Der Steuerkolben für die auszurückende Kupplung bewegt sich jetzt unter Federwirkung in seine entlastete Stellung und sperrt die Druckhalteleistung ab.
Diese Schaltvorrichtung arbeitet mit einem konstanten Schaltdruck.
Schließlich ist aus der deutschen Offenlegungsschiift 1 908 914 noch eine weitere Schaltvorrichtung bekannt, in welcher die Kupplungen unmittelbar über elektromagnetisch betätigbare Gangschaltventile ge steuert werden. Die Kupplungen sind außerdem an ein doppelt beaufschlagbares Entlüftungsventil mit unterschiedlich bemessenen Steuerflächen angeschlossen, dessen größere Steuerfläche bei einem Gangwechsel einerseits vom Druckabfall in der auszu- drückenden bzw. dem Druckanstieg in der einzurückenden Kupplung und dessen kleinere Steuerfläche andererseits durch den von der Pumpe erzeugten Schaltdruck steuerbar ist. Diese bekannte Schaltvor-
richtung hat den Nachteil, daß sic hei der Übernahme des Lu-Ntmoment.s von der auszurückenden auf die einzurückende Kupplung mit einem sog. Sperrdruck in der auszurückenden Kupplung arbeitet. Dieser gegenüber dem Schaltdruck abgesenkte Sperrdruck ergibt sich aus der Ansprechzeit des Entlüftungsventils, welches die Entlüftung der auszurückenden Kupplung erst dann unterbrich:, wenn die auf die kleinere Steuerfläche des Entlüftungsventils wirkende Kraft des Schaltdruckes größer ist als die Kraft des Drukkev der in der auszurückenden Kupplung abgenommen auf die größere Steuerfläche des Eiitlüftunesventils geleitet wird. In dieser Anordnung kann die auszurückende Kupplung infd! des niedrigen Sperrdrucks vorzeitig aufreißen.
Aufgabe und Lösung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde bei kurzen Schaltzeiten zuverlässige Schaltübergänge zu erreichen.
Nach der Erfindung werden die Gapsschaiiventile über elektromagnetisch betätigbare Vorsteuerventiie durch Drucköl verstellt. Bei einem Gangwechsel bleibt der die Druckleitung steuernde Schaltkolben des bereits durch das zugeordnete Vorsteuerventil abgeschalteten Gangschaltventils der auszurückenden Kupplung infolge seiner Differenzfläche solange in Einschaltstellung, bis der in der einzudrückenden Kupplung wirkende Druck, weicher auf einen im vorgenannten Gangschalrventii angeordneten Sperrkolben geleitet wird, den Schaltkolben der auszurückenden Kupplung in Abschaltstellung bewegen kann, wodurch diese Kupplung entlüftet wird; d.h., die aus'ückende Kupplung wird dann entlüftet, wenn die einzurückende Kupplung das Drehmoment übertragen kann.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung für die Leerlaufstellung ist im Anspruch 2 enthalten.
Erläuterung der Erfindung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und im folgendem näher erläutert:
Es zeigt
F i g. 1 einen Teil der Schaltvorrichtung als hydraulischen Schaltplan,
F i g. 2 schematisch und teilweise im Schnitt die erfindungsgemäße Schaltvorrichtung für ein Lastschaltgetriebe mit drei Vorwärts-Gängen, bei geschaltetem I. Gang.
Nach Fig. 1 und 2 fördert eine vom Fahrzeugmotor angetriebene Pumpe 1 öl aus einem Behälter 2 in eine Druckleitung 8 zu einem Schaltdruckventil 4. In eine zur Druckleitung 8 parallele Leitung 5 ist ein von der Stellung eines Gaspedals 6 abhängiges Drosseldruckventil 7 eingebaut, welches einen dem jeweiligen Motormoment entsprechenden Druck in der Leitung 5 hinter dem Ventil 7 und im Schaltdruckventil 4 bercifstcüt. Die Pumpe 1 baut über die Druckleitung 8 im Schaltdruckventil 4 um dieses geöffnet zu halten einen entsprechend hohen Gegendruck auf, so daß ein variabler Schaltdruck zum Schalten der Gangelemente in der Druckleitung 3 hinter 4 zur Verfugung steht. Ein Hauptdruckventil 9 sichert den Druckaufoau in der Schaltvorrichtung und läßt das nicht benötigte Drucköl über einen dem Getriebe vorgeschalteten Wandler W und einen nicht dargestellten Schmiermittclkreislauf zum Behälter2 zurückfließen. Die Druckleitung 8 ist an Vorsteuerventile 10. II. 12 angeschlossen, die zum Einschalten der mit der Druckleitung 3 verbundenen (iangschaiiventüe 20. 21. 22 dienen.
Die im dargestellten Ausführungsbeispiel als Magner.entüe ausgebildeten Yorsteucrventile 10. 11. 12 stimmen in ihiem Aufbau ebenso miteinander liherem vie die Gangschaltventilc 20. 21. 22. so daß nachgehend nur ein Vorsieuerventil und ein Gangschaltventi! näher erläutert ist.
i)is Wirsieuerventil 10 für den ersten Gang enth;:lt einen Ventilkoll· ·. 13. der durch einen Elektromagneten 16 gegen die Wirkung einer Feder 19 verstellbar !Nt. Am Yemilkolben 13 sind Steuerkanun 23. 24. 25. 26 gebildet, welche mit Ringnuten 27, 28. 29; 30. 31. 32 in der Bohrung de.> Ventilkolbens 13 zusammenwirken. Die an die Pumpe 1 angeschlossene Leitung S ist mit eier Ringnut 27 verbunden. In der gezeichneten F.inschaltstellung des Ventilkolbens 33 ist die Ringnut 27 durch die Steuerkar.te 23 geöffnet, so daß sich der Pu pendruck der Leitung 8 über die Ringnut 28 auch in e ner Steuerleitung 34 ausgebildet hat. Die über eine nicht dargestellte Leitung an den Behälter 2 angeschlossene Entiüftungsrir.gnut 29 ist durch die Steuerkante 24 abgeschlossen. Eine von der Leitung 8 abzweigende Leerlaufleitung 37 ist über die Vorsteuerventile 10, Ii. 12 an die Gangschieber 22, 21, 20 angeschlossen. Die Steuerkante 26 überdeckt die an die Lcerlaufleitung 37 anschließbare Ringnut 32. Durch die Steuerkante 25 ist die Entlüftungsringnut 30 geöffnet, so daß eine Verbindung zwischen der Ringnut 29 und der Leerlaufleitung 37 hergestellt ist.
Die durch Elektromagnete 17, 18 zu betätigenden Vorsteuerventile 11. 12 für de-i zweiten bzw. dritten Gang weisen entsprechende den Gangschaltventilen 21, 22 zugeordnete Steuerleitungen 38. 39 auf.
Das mit dem Vorsteuerveni.il IC zusammenwirkende Gangschaltventil 20 für den ersten Gang besteht aus einem Steuerkolben 41, einem Schaltkolben -2 sowie drei Sperrkolben 43, 44, 45. Eine Stirnfluche 46 des Steuerkolbens 41 ist über die Steuerleitung 34 mit der Ringnut 28 des Vorsteuerventils 10 verbunden. Der Schaltkolben 4? weist einen Kolbenteil 48 mit einer großen Kolbenflächc 49 und einen weiteren Kolbentei! 50 mit einer kleinen Kolbenfläche 51 auf. Durch eine Steuerkante 52 an der großen Knibenfläche 49 ist eine an die Druckleitung 3 angeschlossene Ringnut 53 geöffnet und mit einer Ringnut 54 verbunden. Von der Ringnut 54 führt eine Leitung 55 zu einer Kupplung 56. Durch eine Steuer-'-.ante 58 der kleinen Kolbenfläche 51 des Schaltkolbens 42 ist eine Entlüftungsringnut 59 abgesperrt, die in eine Eiitlüftungsbohrung 47 rpündet.
Die Sperrkolben 43, 44, 45 weisen Längsbohrungen 63, 64, 65 auf, durch die herangeführtes Drucköl hindurchströmen kann, so daß kreisförmige Kolbenflächen 73, 74, 75 mit dem Durchmesser der genannten Sperrkolben beaufschlagbar sind. Der Spcrrkolbcn 45 liegt mit einem Anschlag 71 am Ventilgehäuse an. Von der unter Öldruck stehenden und mit der Kupplung 56 verbundenen Leitung 55 ist eine Abzweigleitung C8 sowohl zu einem Sperrkolben 44 A des Gangschaltventils 21, als auch zu einem Sperrkolben 44 B des Gangschaltventils 22 geführt. Ein Schaltkolben 42/1 des Gangschaltventils 21 kann über eine Leitung 55 A eine Verbindung zwischen der Druckleitung 3 und einer Kupplung 66 für den zweiten Gang herstellen. Die Leitung SSA ist über eine Abzweigstelle 68.4 in den Sperrkolben 44 des Gang-
»Uutltvcntils 20, sosvie an einen Sperrkolben 43 B des L'i.iiigschaltvcntils 22 angeschlossen. Schließlich kann c\i\ Schaltkolben 42 ß des Gangschaltventils 22 über eine Leitung 55 B eine Verbindung zwischen der Duickleitung 3 und einer Kupplung 76 für den dritten (Ktiig herstellen. Die Leitung 55 B wiederum ist über eine Abzweigleitung 68 B an den Sperrkolben 43 des Gaiigschaltventils 20, sowie einen Sperrkolben 43 A des Gangschaltventils 21 angeschlossen.
Die Lccrlaufleitung 37 ist zu je einem Sperrkolben 45 ö, 45/4, 45 der Gangschieber 22, 21, 20 geführt. Die Schaltvorrichtung wirkt wie folgt:
F i g. 2 zeigt die Schaltstellung für den ersten Gang. Der Ventilkolben 13 des Vorsteuerventils 10 ist durch den Elektromagneten 16 gegen die Wirkung der Feder 19 nach links verstellt und eingeschaltet. Die Pumpe 1 ist somit über die Leitung 8, Ringnut 27, Ringnut 28 und die Leitung 34 mit der Stirnfläche 46 des Gangschaltventils 20 verbunden. Durch die Kraft des auf die Stirnfläche 46 wirkenden Öldruckes sind samtliche Kolben des Gangschaltventils 20 nach links verschoben, so daß der Anschlag 71 am Gehäuse anliegt. Der Schaltkolben 42 ist daher so verschoben, daß die über das Schaltdruckventil 4 an die Pumpe 1 angeschlossene Druckleitung 3 über die Ringnuten 53 und 54 mit der Leitung 55 verbunden ist, die zur Kupplung 56 für den ersten Gang führt. In der Kupplung 56 herrscht ein durch das Drosseldruckventil 7 eingestellter, dem jeweiligen Motormoment entsprechender Schaitdruck. Dieser Schaltdruck steht übe die Zweigleitung 68 auch am Sperrkolben 44 A des Gangschaltventils 21 und am Sperrkolben 44 B des Gangschaltventils 22 zur Verfügung, so daß die genannten Gangschaltventile in Abschaltstellung gehalten werden.
Aufschalten vom ersten in den zweiten Gang:
Der Elektromagnet 16 wird stromlos und die Feder 19 drückt den Ventilkolben 13 in Ausschalt-Stellung nach rechts. Die Steuerkante 23 überdeckt nunmehr die Ringnut 27 und die Steuerleitung 34 ist über die Ringnut 28 und die geöffnete Entlüftungsringnut 29 entlüftet. Das Gangschaltventil 20 bleibt jedoch zunächst noch in der gezeichneten Einschalt-Stellung, da die auf die große Kolbenfläche 49 wirkende Kraft des Druckes größer ist als die Kraft des Druckes auf die kleine Kolbenfläche 51. In der Kupplung 56 herrscht daher weiterhin der volle Schaitdruck. — Der Elektromagnet 17 erhält Strom und verstellt den Ventilkolben 14 des Vorsteuerventils 11 nach links. Aus der Leitung 8 strömt das Drucköl in
ίο die Steuerleitung 38, wodurch das Gangschaltventil 21 nach links gedrückt wird. Jetzt ist durch den Schaltkolben 42/4 eine Verbindung von der Druckleitung 3 zur Leitung SSA hergestellt und in der Kupplung 66 baut sich der Schaltdruck auf. Da die Kupplung 66 über die Zweigleitung 68/4 an den Sperrkolben 44 des Gangschaltventils 20 angeschlossen ist, wirkt dieser Druckanstieg durch die Längsbohrung 64 auch auf die Kolbenfläche 74. Sobald der Öldruck in der Kupplung 66 auf einen Wert angestiegen ist, bei dem
ao diese das Lastmoment übertragen kann, überwiegt die Kraft des Druckes auf die Kolbenfläche 74 die Kraft des auf die Ringkolbenfläche 49 wirkenden Schaltdruckes, so daß sich die Sperrkolben 44, 43, der Schaltkolben 42 und der Steuerkolben 41 in Abschaltstellung nach rechts bewegen. Die Kupplung 56 für der, ersten Gang ist somit über die Entlüftungsringnut 59, die Entlüftungsbohrung 47 und eine nicht dargestellten Leitung zum Behälter 2 entlüftet, während der Druck in der Kupplung 66 bis auf die Höhe des jeweiligen Schaltdruckes ansteigt.
Bei einer möglichen Aufschaltung vom ersten in dem dritten Gang erfolgt eine Abschaltung der Kupplung 56 sinngemäß über die mit der Kupplung 76 verbundene Zweigleitung 68 B, die zum Sperrkolben 43 des Gangschaltventils 20 geführt ist.
Im Leerlauf des Lastschaltgetriebes befinden sich sämtliche Gangschaltventile rechts in Anlage. Dies geschieht durch eine hydraulische Kraft, die bei ausgeschalteten Vorsteuerventilen 10, 11, 12 über eine Leerlaufleitung 37 auf die Kolbenflächen der Sperrkolben 45/4, 45 B wirkt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patenansprüehe:
1. Hydraulische Schaltvorrichtung für Lastschaltgetriebe, mit an eine Druckleitung angeschlossenen und durch Vorsteucrvcniile in Schaltstellung bewegbaren Gangschaltventilen zum Betätigen von Kupplungen und mit einer Einrichtung, durch die beim Gangwechsel das Ausrücken einer Kupplung vom Druckanstieg in einer einzurückenden Kupplung gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Gangschaltventil (20. 21. 22) gleichachsig einen Schaltkolben (42. 42.-1. 42ß) "mit zwei Kolbenteilen (48, 50) mit zwei verschieden großen Kolbenflächen (49 und 51), einen Steuerkolben (41) und mehrere Sperrkolben (43. 44. 45) enthält, wobei der KoI-ben>ei! (50) mit der kleineren Kolbenfläche (51) dem Sieuerkolhen (41) zugewandt i&t und sich .in dem anderen Ki.lbenteil (48) die Sperrkolben (43, 44, 45) anschließen, und daß die Druckleitung (3) zur Kupplung (56) von dem Kolbenteil (48) mit der größeren Kolbenfläche (49) und die Entlüftungsbohrurg (47) für die Kupplung (56 bzw. 66, 76) von dem anderen Kolbenteil (50) freigegeben wird und die Stirnfläche (46) des Steuerkolbens (41) mit dem Vorsteuerventil (10) verbunden ist, wobei jede Kupplung (56, 66, 76) mit einem Schaltkolben (42, 42 A. 42 B) ihres zugeordneten Gangschaltventils (20, 21, 22) und mit jeweils einem ^perrkolben der anderen Gangschaltventile verbunden ist, s-" daß die Gangschaltventile (20, 21, 22) durch die Vorsteuerventile (10, 11, 12) eingeschaltet werden und bei einem Gangwechscl der Schaltkolben der auszurückenden Kupplung infolge des auf die Differenzfläche der größeren Kolbenfläche wirkenden Schaltdruckes seine Einschaltstellung in bezug auf die Druckleitung (3) solange beibehält, bis der in der einzurückenden Kupplung wirkende und auf einem Sperrkolben geleitete Druck das Gangschaltventil der auszurückenden Kupplung in Abschaltstellung bewegt.
2. Hydraulische Schaltvorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß in Ausschaltstellung der Vorsteuerventile (10, 11, 12) die Pumpe (1) über die Vorsteuerventile an eine Leerlaufleitung (37) angeschlossen ist, die mit einem weiteren Sperrkolben (45, 45/1, 45 B) jedes Gangschaltventils (20, 21, 22) verbunden ist. so daß bei Getriebeleerlauf die Gangschaltventile abgeschaltet und die Kupplungen (56, 66, 76) entlüftet sind.
DE2117608A 1971-04-10 1971-04-10 Hydraulische Schaltvorrichtung für Lastschaltgetriebe Expired DE2117608C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2117608A DE2117608C3 (de) 1971-04-10 1971-04-10 Hydraulische Schaltvorrichtung für Lastschaltgetriebe
SE04153/72A SE368262B (de) 1971-04-10 1972-03-29
NL7204325A NL7204325A (de) 1971-04-10 1972-03-30
IT69569/72A IT975682B (it) 1971-04-10 1972-04-06 Dispositivo idraulico di monovra per cambi pesanti di belocita
FR7212213A FR2133429A5 (de) 1971-04-10 1972-04-07
GB1614172A GB1321036A (en) 1971-04-10 1972-04-07 Hydraulic shifting devices for gears shifted under load
BE781829A BE781829A (fr) 1971-04-10 1972-04-07 Dispositif hydraulique pour boites de vitesse en charge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2117608A DE2117608C3 (de) 1971-04-10 1971-04-10 Hydraulische Schaltvorrichtung für Lastschaltgetriebe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2117608A1 DE2117608A1 (de) 1972-10-19
DE2117608B2 true DE2117608B2 (de) 1973-10-25
DE2117608C3 DE2117608C3 (de) 1974-05-22

Family

ID=5804456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2117608A Expired DE2117608C3 (de) 1971-04-10 1971-04-10 Hydraulische Schaltvorrichtung für Lastschaltgetriebe

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE781829A (de)
DE (1) DE2117608C3 (de)
FR (1) FR2133429A5 (de)
GB (1) GB1321036A (de)
IT (1) IT975682B (de)
NL (1) NL7204325A (de)
SE (1) SE368262B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0107786A2 (de) * 1982-10-28 1984-05-09 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Einrichtung zum Steuern einer Folgebetätigung für eine Doppelkupplung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2846650C2 (de) * 1978-10-26 1985-07-18 Claas Ohg, 4834 Harsewinkel Großballenpresse für Erntegut mit einem annnähernd zylindrischen Wickelraum
DE102007023072B4 (de) * 2007-05-16 2017-02-23 Volkswagen Ag Hydraulische Steuerungseinrichtung für ein Getriebe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0107786A2 (de) * 1982-10-28 1984-05-09 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Einrichtung zum Steuern einer Folgebetätigung für eine Doppelkupplung
EP0107786A3 (de) * 1982-10-28 1985-08-28 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Einrichtung zum Steuern einer Folgebetätigung für eine Doppelkupplung

Also Published As

Publication number Publication date
SE368262B (de) 1974-06-24
IT975682B (it) 1974-08-10
DE2117608A1 (de) 1972-10-19
BE781829A (fr) 1972-07-31
DE2117608C3 (de) 1974-05-22
NL7204325A (de) 1972-10-12
FR2133429A5 (de) 1972-11-24
GB1321036A (en) 1973-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2931611C2 (de) Gangschalt-Zeitsteueranordnung für ein automatisches Getriebe
DE3447480C2 (de)
DE1650660C3 (de) Steueranlage fur ein Kraftfahrzeug-Geschwindigkeitswechselgetriebe mit Kupplungen
DE102015214037B4 (de) Parksperre
DE2104934A1 (de) Steuereinrichtung zum Betätigen einer Fahrzeug-Reibungskupplung
DE2223395C3 (de) Hydraulisch-elektrische Schalteinrichtung für ein Planetenrädergetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1291587B (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung fuer ein mehrstufiges, mittels hydraulisch betaetigter Reibungskupplungen geschaltetes Zahnraederwechsel- und -wendegetriebe
DE2226684C3 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für ein selbsttätig umschaltbares Fahrzeuggetriebe
DE1555069C3 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für ein Wechsel-Wendegetriebe bei Fahrzeugen
WO2008101461A1 (de) Hydraulikanordnung zur steuerung eines kegelscheibenumschlingungsgetriebes
DE2416322B2 (de) Steueranlage für ein hydrostatischmechanisches Getriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3801362C2 (de) Steuereinrichtung für hydraulisch betätbares Fahrzeuggetriebe
DE1505683C3 (de) Hydraulische Steueranlage fur ein selbsttätig schaltbares Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE2117608C3 (de) Hydraulische Schaltvorrichtung für Lastschaltgetriebe
DE2153907C3 (de)
DE1905476C3 (de) Druckreduzierventil für hydraulische Steueranlagen, insbesondere von Kraftfahrzeugwechselgetrieben
DE2212679B2 (de) Hydraulische Schaltvorrichtung für Lastschaltgetriebe mit Sicherung gegen Fehlschaltungen
DE2847123C2 (de)
DE19735820A1 (de) Schaltvorrichtung eines Wechselgetriebes mit Druckregelventilen für den Arbeitsdruck und einen Versorgungsdruck
DE1650928C3 (de) Hydraulische Einrichtung zum variablen Druckaufbau in einer als Schaltelement wirksamen Kupplung oder Bremse eines unter Last schaltbaren Getriebes
DE1275881B (de) Steuervorrichtung zum selbsttaetigen Umschalten von Wechselgetrieben, insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE3211630C2 (de)
DE1963880C3 (de) Hydraulische Schaltvorrichtung für Zahnräderwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE3441853A1 (de) Vorrichtung zum steuern des hydraulischen drucks fuer ein hydraulisch betaetigbares schaltgetriebe
DE1755282C3 (de) Hydraulische Schaltvorrichtung für ein selbsttätig schaltbares Kraftfahrzeugwechselgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee