DE2117608B2 - Hydraulische Schaltvorrichtung fur Lastschaltgetriebe - Google Patents
Hydraulische Schaltvorrichtung fur LastschaltgetriebeInfo
- Publication number
- DE2117608B2 DE2117608B2 DE2117608A DE2117608A DE2117608B2 DE 2117608 B2 DE2117608 B2 DE 2117608B2 DE 2117608 A DE2117608 A DE 2117608A DE 2117608 A DE2117608 A DE 2117608A DE 2117608 B2 DE2117608 B2 DE 2117608B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- clutch
- valve
- pressure
- shift
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title claims description 7
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 6
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 6
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 6
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 3
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 5
- 230000009471 action Effects 0.000 description 4
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 3
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 2
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/02—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/10—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2710/00—Output or target parameters relating to a particular sub-units
- B60W2710/02—Clutches
- B60W2710/021—Clutch engagement state
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2710/00—Output or target parameters relating to a particular sub-units
- B60W2710/10—Change speed gearings
- B60W2710/1005—Transmission ratio engaged
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
- Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
Description
Eine Schaltvorrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 ist bereits aus der deutschen Patentschrift
911 bekanntgeworden, in welcher für jede Schaltkupplung ein Selbsthalteventil und ein mit diesem zusammenwirkendes Ausrückventil vorgesehen
sind. Das Selbsthalteventil der jeweils einzurückenden Kupplung schließt diese unter der Wirkung eines hydraulischen Steuersignals an eine Druckleitung an,
während das dazugehörige Ausrückventil noch unter dem Einfluß des Druckes in der auszurückenden
Kupplung steht und über eine Bohrung geöffnet ist, Hip piiwer ist als die Steuerbohrung des Selbsthalteventils. Während des Einsehaltvorgimges bleibt das
Seibsihalteveniil der auszurückenden Kupplung zunächst
noch geöffnet und die auszui ückende i\upplur.g
unter Druck, bis der Druck in der einzurückenden Kupplung einen bestimmten Wert erreicht hai. so
daß das Aüsrückventil der auszurückenden Kupplung öffnet. Dadur.h schließt das Selbsthalteventil dieser
Kupplung und die Kupplung wird über eine Ausströmbohrung im Selb.^'.haltevcniil geöffnet. Durch
ίο die Entlüftung der auszurückenden Kupplung wird
auch der Druck im Ausrückventil der einzurückenden
Kupplung abgebaut, so daß dieses Ventil unter der Wirkung des eingangs erwähnten Steuersignals schließ.-n
kann. Während eines Gangwechsels kann sich dauer und wegen des noch geöffneten Ausrückventils
da;, zum Verstellen des Selbsthalteveniils der einzurückenden
Kupplung bestimmte Steuersignal nur mit Verzögerung aufbauen, da ein bestimmter Druckölanteil
über die noch geöffnete Bohrung des Ausrückventils entweichen kann. Eine weitere Verzögerung
wird durch die in der Druckleitung zum Schaltzylinder angedeutete Drosselstelle bedingt. Diese soll
anderseits wohl einen schnellen und genauen Selbsthaltedruck in dem Selbsthalteventil garantieren. Da
jedoch vor diesem eine weitere Drosselstelle vorgesehen ist, die auch Her eine Verzögerung nicht ausschließt,
so daß Unzuverlässigkeiten in dem gesamten Scnaiiablauf zu befürchten sind.
Die bekannte Schaltvorrichtung erfordert außerdem einen verhältnismäßig hohen Bauaufwand, da die
Ventilkolben und Gehäuse \on Selbsthalteventil und Ausrückventil in der Herstellung teuer sind.
Eine weitere derartige Schaltvorrichtung ist in der deutschen Offenlegungsschrift 1 650 692 am Beispiel
eines Zweiganggetriebes beschrieben, in welcher zwei Kupplungen über einen gemeinsamen Gangschaltventil
gesteuert werden und jeder Kupplung für das übei schneidende Ein- bzw. Ausrücken ein federbelasteter
Steuerkolben zugeordnet ist. Bei einer Gangumschaltung
bleibt die auszurückende Kupplung über eine in jeder Stellung des Gangschiebers mit der
Pumpe verbundene Druckhalteleitung und einen durch ihren Steuerkolben freigegebenen Gehäuseraum
vom Druck beaufschlagt. Sobald der Druck in der einzurückenden Kupplung für die Drehmomentübertragung
genügend groß ist, bewegt sich der Steuerkoiben dieser Kupplung gegen einen Anschlag, der
dabei eine Verbindung zwischen dem vorerwähnten Gehäuseraum der auszurückenden Kupplung und
einer Rücklaufleitung herstellt. Der Steuerkolben für die auszurückende Kupplung bewegt sich jetzt unter
Federwirkung in seine entlastete Stellung und sperrt die Druckhalteleistung ab.
Diese Schaltvorrichtung arbeitet mit einem konstanten Schaltdruck.
Schließlich ist aus der deutschen Offenlegungsschiift 1 908 914 noch eine weitere Schaltvorrichtung
bekannt, in welcher die Kupplungen unmittelbar über elektromagnetisch betätigbare Gangschaltventile ge steuert werden. Die Kupplungen sind außerdem an
ein doppelt beaufschlagbares Entlüftungsventil mit unterschiedlich bemessenen Steuerflächen angeschlossen, dessen größere Steuerfläche bei einem Gangwechsel einerseits vom Druckabfall in der auszu- drückenden bzw. dem Druckanstieg in der einzurückenden Kupplung und dessen kleinere Steuerfläche
andererseits durch den von der Pumpe erzeugten Schaltdruck steuerbar ist. Diese bekannte Schaltvor-
richtung hat den Nachteil, daß sic hei der Übernahme
des Lu-Ntmoment.s von der auszurückenden auf die einzurückende
Kupplung mit einem sog. Sperrdruck in der auszurückenden Kupplung arbeitet. Dieser gegenüber
dem Schaltdruck abgesenkte Sperrdruck ergibt sich aus der Ansprechzeit des Entlüftungsventils, welches
die Entlüftung der auszurückenden Kupplung erst dann unterbrich:, wenn die auf die kleinere
Steuerfläche des Entlüftungsventils wirkende Kraft des Schaltdruckes größer ist als die Kraft des Drukkev
der in der auszurückenden Kupplung abgenommen auf die größere Steuerfläche des Eiitlüftunesventils
geleitet wird. In dieser Anordnung kann die auszurückende Kupplung infd! des niedrigen Sperrdrucks
vorzeitig aufreißen.
Aufgabe und Lösung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde bei kurzen Schaltzeiten zuverlässige Schaltübergänge zu erreichen.
Nach der Erfindung werden die Gapsschaiiventile
über elektromagnetisch betätigbare Vorsteuerventiie durch Drucköl verstellt. Bei einem Gangwechsel
bleibt der die Druckleitung steuernde Schaltkolben des bereits durch das zugeordnete Vorsteuerventil
abgeschalteten Gangschaltventils der auszurückenden Kupplung infolge seiner Differenzfläche solange in
Einschaltstellung, bis der in der einzudrückenden
Kupplung wirkende Druck, weicher auf einen im vorgenannten Gangschalrventii angeordneten Sperrkolben
geleitet wird, den Schaltkolben der auszurückenden Kupplung in Abschaltstellung bewegen
kann, wodurch diese Kupplung entlüftet wird; d.h., die aus'ückende Kupplung wird dann entlüftet, wenn
die einzurückende Kupplung das Drehmoment übertragen kann.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung für die Leerlaufstellung ist im Anspruch 2 enthalten.
Erläuterung der Erfindung
Erläuterung der Erfindung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und im folgendem näher erläutert:
Es zeigt
F i g. 1 einen Teil der Schaltvorrichtung als hydraulischen
Schaltplan,
F i g. 2 schematisch und teilweise im Schnitt die erfindungsgemäße Schaltvorrichtung für ein Lastschaltgetriebe
mit drei Vorwärts-Gängen, bei geschaltetem
I. Gang.
Nach Fig. 1 und 2 fördert eine vom Fahrzeugmotor angetriebene Pumpe 1 öl aus einem Behälter 2
in eine Druckleitung 8 zu einem Schaltdruckventil 4. In eine zur Druckleitung 8 parallele Leitung 5 ist ein
von der Stellung eines Gaspedals 6 abhängiges Drosseldruckventil 7 eingebaut, welches einen dem jeweiligen
Motormoment entsprechenden Druck in der Leitung 5 hinter dem Ventil 7 und im Schaltdruckventil
4 bercifstcüt. Die Pumpe 1 baut über die
Druckleitung 8 im Schaltdruckventil 4 um dieses geöffnet zu halten einen entsprechend hohen Gegendruck
auf, so daß ein variabler Schaltdruck zum Schalten der Gangelemente in der Druckleitung 3
hinter 4 zur Verfugung steht. Ein Hauptdruckventil 9 sichert den Druckaufoau in der Schaltvorrichtung und
läßt das nicht benötigte Drucköl über einen dem Getriebe vorgeschalteten Wandler W und einen nicht
dargestellten Schmiermittclkreislauf zum Behälter2
zurückfließen. Die Druckleitung 8 ist an Vorsteuerventile 10. II. 12 angeschlossen, die zum Einschalten
der mit der Druckleitung 3 verbundenen (iangschaiiventüe
20. 21. 22 dienen.
Die im dargestellten Ausführungsbeispiel als Magner.entüe
ausgebildeten Yorsteucrventile 10. 11. 12 stimmen in ihiem Aufbau ebenso miteinander liherem
vie die Gangschaltventilc 20. 21. 22. so daß nachgehend
nur ein Vorsieuerventil und ein Gangschaltventi!
näher erläutert ist.
i)is Wirsieuerventil 10 für den ersten Gang enth;:lt
einen Ventilkoll· ·. 13. der durch einen Elektromagneten 16 gegen die Wirkung einer Feder 19 verstellbar
!Nt. Am Yemilkolben 13 sind Steuerkanun
23. 24. 25. 26 gebildet, welche mit Ringnuten 27,
28. 29; 30. 31. 32 in der Bohrung de.> Ventilkolbens 13 zusammenwirken. Die an die Pumpe 1 angeschlossene
Leitung S ist mit eier Ringnut 27 verbunden. In
der gezeichneten F.inschaltstellung des Ventilkolbens
33 ist die Ringnut 27 durch die Steuerkar.te 23 geöffnet, so daß sich der Pu pendruck der Leitung 8
über die Ringnut 28 auch in e ner Steuerleitung 34 ausgebildet hat. Die über eine nicht dargestellte Leitung
an den Behälter 2 angeschlossene Entiüftungsrir.gnut 29 ist durch die Steuerkante 24 abgeschlossen.
Eine von der Leitung 8 abzweigende Leerlaufleitung 37 ist über die Vorsteuerventile 10, Ii. 12 an
die Gangschieber 22, 21, 20 angeschlossen. Die Steuerkante 26 überdeckt die an die Lcerlaufleitung
37 anschließbare Ringnut 32. Durch die Steuerkante 25 ist die Entlüftungsringnut 30 geöffnet, so daß eine
Verbindung zwischen der Ringnut 29 und der Leerlaufleitung 37 hergestellt ist.
Die durch Elektromagnete 17, 18 zu betätigenden Vorsteuerventile 11. 12 für de-i zweiten bzw. dritten
Gang weisen entsprechende den Gangschaltventilen 21, 22 zugeordnete Steuerleitungen 38. 39 auf.
Das mit dem Vorsteuerveni.il IC zusammenwirkende
Gangschaltventil 20 für den ersten Gang besteht aus einem Steuerkolben 41, einem Schaltkolben
-2 sowie drei Sperrkolben 43, 44, 45. Eine Stirnfluche
46 des Steuerkolbens 41 ist über die Steuerleitung 34 mit der Ringnut 28 des Vorsteuerventils 10
verbunden. Der Schaltkolben 4? weist einen Kolbenteil 48 mit einer großen Kolbenflächc 49 und einen
weiteren Kolbentei! 50 mit einer kleinen Kolbenfläche 51 auf. Durch eine Steuerkante 52 an der großen
Knibenfläche 49 ist eine an die Druckleitung 3 angeschlossene Ringnut 53 geöffnet und mit einer Ringnut
54 verbunden. Von der Ringnut 54 führt eine Leitung 55 zu einer Kupplung 56. Durch eine Steuer-'-.ante
58 der kleinen Kolbenfläche 51 des Schaltkolbens 42 ist eine Entlüftungsringnut 59 abgesperrt,
die in eine Eiitlüftungsbohrung 47 rpündet.
Die Sperrkolben 43, 44, 45 weisen Längsbohrungen 63, 64, 65 auf, durch die herangeführtes Drucköl
hindurchströmen kann, so daß kreisförmige Kolbenflächen 73, 74, 75 mit dem Durchmesser der genannten
Sperrkolben beaufschlagbar sind. Der Spcrrkolbcn 45 liegt mit einem Anschlag 71 am Ventilgehäuse an.
Von der unter Öldruck stehenden und mit der Kupplung 56 verbundenen Leitung 55 ist eine Abzweigleitung
C8 sowohl zu einem Sperrkolben 44 A des Gangschaltventils 21, als auch zu einem Sperrkolben
44 B des Gangschaltventils 22 geführt. Ein Schaltkolben 42/1 des Gangschaltventils 21 kann über
eine Leitung 55 A eine Verbindung zwischen der Druckleitung 3 und einer Kupplung 66 für den zweiten
Gang herstellen. Die Leitung SSA ist über eine
Abzweigstelle 68.4 in den Sperrkolben 44 des Gang-
»Uutltvcntils 20, sosvie an einen Sperrkolben 43 B des
L'i.iiigschaltvcntils 22 angeschlossen. Schließlich kann
c\i\ Schaltkolben 42 ß des Gangschaltventils 22 über
eine Leitung 55 B eine Verbindung zwischen der
Duickleitung 3 und einer Kupplung 76 für den dritten
(Ktiig herstellen. Die Leitung 55 B wiederum ist über
eine Abzweigleitung 68 B an den Sperrkolben 43 des
Gaiigschaltventils 20, sowie einen Sperrkolben 43 A
des Gangschaltventils 21 angeschlossen.
Die Lccrlaufleitung 37 ist zu je einem Sperrkolben 45 ö, 45/4, 45 der Gangschieber 22, 21, 20 geführt.
Die Schaltvorrichtung wirkt wie folgt:
F i g. 2 zeigt die Schaltstellung für den ersten Gang. Der Ventilkolben 13 des Vorsteuerventils 10 ist durch den Elektromagneten 16 gegen die Wirkung der Feder 19 nach links verstellt und eingeschaltet. Die Pumpe 1 ist somit über die Leitung 8, Ringnut 27, Ringnut 28 und die Leitung 34 mit der Stirnfläche 46 des Gangschaltventils 20 verbunden. Durch die Kraft des auf die Stirnfläche 46 wirkenden Öldruckes sind samtliche Kolben des Gangschaltventils 20 nach links verschoben, so daß der Anschlag 71 am Gehäuse anliegt. Der Schaltkolben 42 ist daher so verschoben, daß die über das Schaltdruckventil 4 an die Pumpe 1 angeschlossene Druckleitung 3 über die Ringnuten 53 und 54 mit der Leitung 55 verbunden ist, die zur Kupplung 56 für den ersten Gang führt. In der Kupplung 56 herrscht ein durch das Drosseldruckventil 7 eingestellter, dem jeweiligen Motormoment entsprechender Schaitdruck. Dieser Schaltdruck steht übe die Zweigleitung 68 auch am Sperrkolben 44 A des Gangschaltventils 21 und am Sperrkolben 44 B des Gangschaltventils 22 zur Verfügung, so daß die genannten Gangschaltventile in Abschaltstellung gehalten werden.
F i g. 2 zeigt die Schaltstellung für den ersten Gang. Der Ventilkolben 13 des Vorsteuerventils 10 ist durch den Elektromagneten 16 gegen die Wirkung der Feder 19 nach links verstellt und eingeschaltet. Die Pumpe 1 ist somit über die Leitung 8, Ringnut 27, Ringnut 28 und die Leitung 34 mit der Stirnfläche 46 des Gangschaltventils 20 verbunden. Durch die Kraft des auf die Stirnfläche 46 wirkenden Öldruckes sind samtliche Kolben des Gangschaltventils 20 nach links verschoben, so daß der Anschlag 71 am Gehäuse anliegt. Der Schaltkolben 42 ist daher so verschoben, daß die über das Schaltdruckventil 4 an die Pumpe 1 angeschlossene Druckleitung 3 über die Ringnuten 53 und 54 mit der Leitung 55 verbunden ist, die zur Kupplung 56 für den ersten Gang führt. In der Kupplung 56 herrscht ein durch das Drosseldruckventil 7 eingestellter, dem jeweiligen Motormoment entsprechender Schaitdruck. Dieser Schaltdruck steht übe die Zweigleitung 68 auch am Sperrkolben 44 A des Gangschaltventils 21 und am Sperrkolben 44 B des Gangschaltventils 22 zur Verfügung, so daß die genannten Gangschaltventile in Abschaltstellung gehalten werden.
Aufschalten vom ersten in den zweiten Gang:
Der Elektromagnet 16 wird stromlos und die Feder 19 drückt den Ventilkolben 13 in Ausschalt-Stellung nach rechts. Die Steuerkante 23 überdeckt nunmehr die Ringnut 27 und die Steuerleitung 34 ist über die Ringnut 28 und die geöffnete Entlüftungsringnut 29 entlüftet. Das Gangschaltventil 20 bleibt jedoch zunächst noch in der gezeichneten Einschalt-Stellung, da die auf die große Kolbenfläche 49 wirkende Kraft des Druckes größer ist als die Kraft des Druckes auf die kleine Kolbenfläche 51. In der Kupplung 56 herrscht daher weiterhin der volle Schaitdruck. — Der Elektromagnet 17 erhält Strom und verstellt den Ventilkolben 14 des Vorsteuerventils 11 nach links. Aus der Leitung 8 strömt das Drucköl in
Der Elektromagnet 16 wird stromlos und die Feder 19 drückt den Ventilkolben 13 in Ausschalt-Stellung nach rechts. Die Steuerkante 23 überdeckt nunmehr die Ringnut 27 und die Steuerleitung 34 ist über die Ringnut 28 und die geöffnete Entlüftungsringnut 29 entlüftet. Das Gangschaltventil 20 bleibt jedoch zunächst noch in der gezeichneten Einschalt-Stellung, da die auf die große Kolbenfläche 49 wirkende Kraft des Druckes größer ist als die Kraft des Druckes auf die kleine Kolbenfläche 51. In der Kupplung 56 herrscht daher weiterhin der volle Schaitdruck. — Der Elektromagnet 17 erhält Strom und verstellt den Ventilkolben 14 des Vorsteuerventils 11 nach links. Aus der Leitung 8 strömt das Drucköl in
ίο die Steuerleitung 38, wodurch das Gangschaltventil 21
nach links gedrückt wird. Jetzt ist durch den Schaltkolben 42/4 eine Verbindung von der Druckleitung 3
zur Leitung SSA hergestellt und in der Kupplung 66 baut sich der Schaltdruck auf. Da die Kupplung 66
über die Zweigleitung 68/4 an den Sperrkolben 44 des Gangschaltventils 20 angeschlossen ist, wirkt dieser
Druckanstieg durch die Längsbohrung 64 auch auf die Kolbenfläche 74. Sobald der Öldruck in der
Kupplung 66 auf einen Wert angestiegen ist, bei dem
ao diese das Lastmoment übertragen kann, überwiegt die Kraft des Druckes auf die Kolbenfläche 74 die
Kraft des auf die Ringkolbenfläche 49 wirkenden Schaltdruckes, so daß sich die Sperrkolben 44, 43, der
Schaltkolben 42 und der Steuerkolben 41 in Abschaltstellung nach rechts bewegen. Die Kupplung 56
für der, ersten Gang ist somit über die Entlüftungsringnut 59, die Entlüftungsbohrung 47 und eine nicht
dargestellten Leitung zum Behälter 2 entlüftet, während der Druck in der Kupplung 66 bis auf die
Höhe des jeweiligen Schaltdruckes ansteigt.
Bei einer möglichen Aufschaltung vom ersten in dem dritten Gang erfolgt eine Abschaltung der Kupplung
56 sinngemäß über die mit der Kupplung 76 verbundene Zweigleitung 68 B, die zum Sperrkolben 43
des Gangschaltventils 20 geführt ist.
Im Leerlauf des Lastschaltgetriebes befinden sich sämtliche Gangschaltventile rechts in Anlage. Dies
geschieht durch eine hydraulische Kraft, die bei ausgeschalteten Vorsteuerventilen 10, 11, 12 über eine
Leerlaufleitung 37 auf die Kolbenflächen der Sperrkolben 45/4, 45 B wirkt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Hydraulische Schaltvorrichtung für Lastschaltgetriebe,
mit an eine Druckleitung angeschlossenen und durch Vorsteucrvcniile in Schaltstellung
bewegbaren Gangschaltventilen zum Betätigen von Kupplungen und mit einer Einrichtung,
durch die beim Gangwechsel das Ausrücken einer Kupplung vom Druckanstieg in einer einzurückenden
Kupplung gesteuert wird, dadurch
gekennzeichnet, daß jedes Gangschaltventil
(20. 21. 22) gleichachsig einen Schaltkolben (42. 42.-1. 42ß) "mit zwei Kolbenteilen (48, 50)
mit zwei verschieden großen Kolbenflächen (49 und 51), einen Steuerkolben (41) und mehrere
Sperrkolben (43. 44. 45) enthält, wobei der KoI-ben>ei!
(50) mit der kleineren Kolbenfläche (51) dem Sieuerkolhen (41) zugewandt i&t und sich .in
dem anderen Ki.lbenteil (48) die Sperrkolben (43, 44, 45) anschließen, und daß die Druckleitung (3)
zur Kupplung (56) von dem Kolbenteil (48) mit der größeren Kolbenfläche (49) und die Entlüftungsbohrurg
(47) für die Kupplung (56 bzw. 66, 76) von dem anderen Kolbenteil (50) freigegeben
wird und die Stirnfläche (46) des Steuerkolbens (41) mit dem Vorsteuerventil (10) verbunden
ist, wobei jede Kupplung (56, 66, 76) mit einem Schaltkolben (42, 42 A. 42 B) ihres zugeordneten
Gangschaltventils (20, 21, 22) und mit jeweils einem ^perrkolben der anderen Gangschaltventile
verbunden ist, s-" daß die Gangschaltventile (20, 21, 22) durch die Vorsteuerventile
(10, 11, 12) eingeschaltet werden und bei einem Gangwechscl der Schaltkolben der auszurückenden
Kupplung infolge des auf die Differenzfläche der größeren Kolbenfläche wirkenden
Schaltdruckes seine Einschaltstellung in bezug auf die Druckleitung (3) solange beibehält, bis der in
der einzurückenden Kupplung wirkende und auf einem Sperrkolben geleitete Druck das Gangschaltventil
der auszurückenden Kupplung in Abschaltstellung bewegt.
2. Hydraulische Schaltvorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß in Ausschaltstellung
der Vorsteuerventile (10, 11, 12) die Pumpe (1) über die Vorsteuerventile an eine
Leerlaufleitung (37) angeschlossen ist, die mit einem weiteren Sperrkolben (45, 45/1, 45 B) jedes
Gangschaltventils (20, 21, 22) verbunden ist. so daß bei Getriebeleerlauf die Gangschaltventile abgeschaltet
und die Kupplungen (56, 66, 76) entlüftet sind.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2117608A DE2117608C3 (de) | 1971-04-10 | 1971-04-10 | Hydraulische Schaltvorrichtung für Lastschaltgetriebe |
SE04153/72A SE368262B (de) | 1971-04-10 | 1972-03-29 | |
NL7204325A NL7204325A (de) | 1971-04-10 | 1972-03-30 | |
IT69569/72A IT975682B (it) | 1971-04-10 | 1972-04-06 | Dispositivo idraulico di monovra per cambi pesanti di belocita |
FR7212213A FR2133429A5 (de) | 1971-04-10 | 1972-04-07 | |
BE781829A BE781829A (fr) | 1971-04-10 | 1972-04-07 | Dispositif hydraulique pour boites de vitesse en charge |
GB1614172A GB1321036A (en) | 1971-04-10 | 1972-04-07 | Hydraulic shifting devices for gears shifted under load |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2117608A DE2117608C3 (de) | 1971-04-10 | 1971-04-10 | Hydraulische Schaltvorrichtung für Lastschaltgetriebe |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2117608A1 DE2117608A1 (de) | 1972-10-19 |
DE2117608B2 true DE2117608B2 (de) | 1973-10-25 |
DE2117608C3 DE2117608C3 (de) | 1974-05-22 |
Family
ID=5804456
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2117608A Expired DE2117608C3 (de) | 1971-04-10 | 1971-04-10 | Hydraulische Schaltvorrichtung für Lastschaltgetriebe |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE781829A (de) |
DE (1) | DE2117608C3 (de) |
FR (1) | FR2133429A5 (de) |
GB (1) | GB1321036A (de) |
IT (1) | IT975682B (de) |
NL (1) | NL7204325A (de) |
SE (1) | SE368262B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0107786A2 (de) * | 1982-10-28 | 1984-05-09 | Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft | Einrichtung zum Steuern einer Folgebetätigung für eine Doppelkupplung |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2846650C2 (de) * | 1978-10-26 | 1985-07-18 | Claas Ohg, 4834 Harsewinkel | Großballenpresse für Erntegut mit einem annnähernd zylindrischen Wickelraum |
DE102007023072B4 (de) * | 2007-05-16 | 2017-02-23 | Volkswagen Ag | Hydraulische Steuerungseinrichtung für ein Getriebe |
-
1971
- 1971-04-10 DE DE2117608A patent/DE2117608C3/de not_active Expired
-
1972
- 1972-03-29 SE SE04153/72A patent/SE368262B/xx unknown
- 1972-03-30 NL NL7204325A patent/NL7204325A/xx not_active Application Discontinuation
- 1972-04-06 IT IT69569/72A patent/IT975682B/it active
- 1972-04-07 BE BE781829A patent/BE781829A/xx unknown
- 1972-04-07 FR FR7212213A patent/FR2133429A5/fr not_active Expired
- 1972-04-07 GB GB1614172A patent/GB1321036A/en not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0107786A2 (de) * | 1982-10-28 | 1984-05-09 | Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft | Einrichtung zum Steuern einer Folgebetätigung für eine Doppelkupplung |
EP0107786A3 (de) * | 1982-10-28 | 1985-08-28 | Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft | Einrichtung zum Steuern einer Folgebetätigung für eine Doppelkupplung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE781829A (fr) | 1972-07-31 |
FR2133429A5 (de) | 1972-11-24 |
GB1321036A (en) | 1973-06-20 |
IT975682B (it) | 1974-08-10 |
DE2117608A1 (de) | 1972-10-19 |
DE2117608C3 (de) | 1974-05-22 |
NL7204325A (de) | 1972-10-12 |
SE368262B (de) | 1974-06-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2931611C2 (de) | Gangschalt-Zeitsteueranordnung für ein automatisches Getriebe | |
DE3447480C2 (de) | ||
DE1650660C3 (de) | Steueranlage fur ein Kraftfahrzeug-Geschwindigkeitswechselgetriebe mit Kupplungen | |
DE102015214037B4 (de) | Parksperre | |
DE2104934A1 (de) | Steuereinrichtung zum Betätigen einer Fahrzeug-Reibungskupplung | |
DE2223395C3 (de) | Hydraulisch-elektrische Schalteinrichtung für ein Planetenrädergetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE1291587B (de) | Hydraulische Steuerungsvorrichtung fuer ein mehrstufiges, mittels hydraulisch betaetigter Reibungskupplungen geschaltetes Zahnraederwechsel- und -wendegetriebe | |
DE2226684C3 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung für ein selbsttätig umschaltbares Fahrzeuggetriebe | |
WO2008101461A1 (de) | Hydraulikanordnung zur steuerung eines kegelscheibenumschlingungsgetriebes | |
DE69302628T2 (de) | Einrichtung zur Kraftübertragung | |
DE2416322B2 (de) | Steueranlage für ein hydrostatischmechanisches Getriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE68922328T2 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung für automatische Getriebe. | |
DE3801362C2 (de) | Steuereinrichtung für hydraulisch betätbares Fahrzeuggetriebe | |
DE69518249T2 (de) | Automatisches getriebe für ein kraftfahrzeug | |
DE1505683C3 (de) | Hydraulische Steueranlage fur ein selbsttätig schaltbares Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen | |
DE69128907T2 (de) | Hydraulische Steuereinrichtung für ein automatisches Fahrzeuggetriebe | |
DE2117608C3 (de) | Hydraulische Schaltvorrichtung für Lastschaltgetriebe | |
DE1905476C3 (de) | Druckreduzierventil für hydraulische Steueranlagen, insbesondere von Kraftfahrzeugwechselgetrieben | |
DE2212679B2 (de) | Hydraulische Schaltvorrichtung für Lastschaltgetriebe mit Sicherung gegen Fehlschaltungen | |
DE2153907B2 (de) | Hydraulische steuervorrichtung fuer ein kraftfahrzeugwechselgetriebe mit selbsttaetigem gangwechsel | |
DE2847123C2 (de) | ||
DE19735820A1 (de) | Schaltvorrichtung eines Wechselgetriebes mit Druckregelventilen für den Arbeitsdruck und einen Versorgungsdruck | |
DE1650928C3 (de) | Hydraulische Einrichtung zum variablen Druckaufbau in einer als Schaltelement wirksamen Kupplung oder Bremse eines unter Last schaltbaren Getriebes | |
DE69519129T2 (de) | Steuerungssystem für Automatikgetriebe | |
DE1275881B (de) | Steuervorrichtung zum selbsttaetigen Umschalten von Wechselgetrieben, insbesondere in Kraftfahrzeugen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |