DE2116498B2 - Schaltung zur steuerung der belichtzeit bei einer einaeugigen reflexkamera mit lichtmessung durch das objektiv - Google Patents

Schaltung zur steuerung der belichtzeit bei einer einaeugigen reflexkamera mit lichtmessung durch das objektiv

Info

Publication number
DE2116498B2
DE2116498B2 DE19712116498 DE2116498A DE2116498B2 DE 2116498 B2 DE2116498 B2 DE 2116498B2 DE 19712116498 DE19712116498 DE 19712116498 DE 2116498 A DE2116498 A DE 2116498A DE 2116498 B2 DE2116498 B2 DE 2116498B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
voltage
storage capacitor
exposure time
capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712116498
Other languages
English (en)
Other versions
DE2116498A1 (de
DE2116498C3 (de
Inventor
Yasuhiro Toyokawa Aichi; Sahara Masayoshi Sakai Osaka; Nanba (Japan)
Original Assignee
Minolta Camera KX., Osaka (Japan)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minolta Camera KX., Osaka (Japan) filed Critical Minolta Camera KX., Osaka (Japan)
Publication of DE2116498A1 publication Critical patent/DE2116498A1/de
Publication of DE2116498B2 publication Critical patent/DE2116498B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2116498C3 publication Critical patent/DE2116498C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/081Analogue circuits
    • G03B7/083Analogue circuits for control of exposure time
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/02Still-picture cameras
    • G03B19/12Reflex cameras with single objective and a movable reflector or a partly-transmitting mirror
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/099Arrangement of photoelectric elements in or on the camera
    • G03B7/0993Arrangement of photoelectric elements in or on the camera in the camera
    • G03B7/0997Through the lens [TTL] measuring
    • G03B7/09971Through the lens [TTL] measuring in mirror-reflex cameras
    • G03B7/09976Through the lens [TTL] measuring in mirror-reflex cameras the sensor being mounted in, before, or behind the porro-prism

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
  • Shutters For Cameras (AREA)
  • Shutter-Related Mechanisms (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)

Description

V =
50
ist, wobei Vo der Koeffizient der Änderung des KoUektorstromes Ia bei einer Schwankung der Basisspannung des Transistors (Tn) ist
3. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptschalter (S3) nach der Trennung des Speicherkondensators (Ci) vom Lichtmeßstromkreis schließbar ist
60
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltung zur Steuerung der Belichtungszeit bei einer einäugigen Reflexkamera mit einer Stromquelle, einem eine der Objekthelligkeit entsprechende Ausgangsspannung erzeugenden Lichtmeßstromkreis, einem Speicherkondensator, der an den Ausgang des Lichtmeftstromkreises mittels eines Speicherschalters anschließbar ist, einer Magneterregerschaltung, die einen Magneten zur Steuerung der Belichtungszeit des Kamera Verschlusses enthält, wobei die Magneterregerschaltung zu der Stromquelle und dem Lichtmeßstromkreis parallel liegt einer Steuerschaltung zur Steuerung der Erregung des Elektromagneten in Abhängigkeit von der im Speicherkondensator gespeicherten Information und einem Hauptschalter zwischen der Magneterregerschaltung und der Stromquelle, um die Verbindung zwischen diesen herzustellen und zu unterbrechen, wobei der Hauptschalter im Zusammenhang mit der Betätigung zur Auslösung des Verschlusses schließbar ist
Bei einer solchen einäugigen Reflexkamera ist es unmöglich, das Licht während der Belichtung, also während der Verschluß betätigt wird, zu messen.
Um eine automatische Belichtungssteuerung vornehmen zu können, ist es bekannt, die der Objekthelligkeit entsprechende Lichtmeßspannung unmittelbar vor der Bewegung des Spiegels im Zusammenhang mit der Betätigung des Verschlusses in einem Kondensator zu speichern und die Belichtungszeit gemäß dieser gespeicherten Spannung automatisch zu steuern.
Dabei ist es auch bekannt um die Lichtmeßspannung über einen weiten Bereich der Objekthelligkeit im Kondensator speichern zu können, die der Objekthelligkeit entsprechende Spannung und die den anderen Aufnahmebedingungen entsprechenden Steuerspannungen zu logarithmieren und so im Speicherkondensator zu speichern. Danach wird die gespeicherte Spannung dieses Speicherkondensators wieder entlogarithmiert und in den Verzögerungsstromkreis des automatischen Belichtungssteuerstromkreises eingeführt und damit der Schaltstromkreis einschließlich der elektromagnetischen Spule gesteuert. Bei Kameras solcher Art kann der Speicherkondensator einen großen Bereich von Objekthelligkeiten speichern. Da aber diese gespeicherte Spannung logarithmiert ist wird, wenn ein ganz kleiner Fehler verursacht wird, dieser Fehler im Vorgang der Entlogarithmierung vergrößert. Infolgedessen wird ein großer Fehler bei der Belichtungszeit hervorgerufen.
Bei einem solchen elektrisch gesteuerten Verschluß wird der Beginn der Schließbewegung des Verschlusses durch das Umschalten des Elektromagneten vom erregten Zustand auf den entregten Zustand vorgenommen. Da der in der Spule dieses Elektromagneten fließende Strom dabei groß ist, ist die Änderung der Spannung der Stromquelle vor und nach dem Beginn der Öffnungsbewegung des Verschlusses ebenfalls groß, d. It, die Spannung der Batterie bricht zusammen.
Obwohl also die Beleuchtungsstärke des Photowiderstandes bei der Lichtmessung, während der die elektromagnetische Spule nicht erregt ist richtig logarithmiert und gespeichert wird, wird bei der Betätigung des Verschlusses ein bedeutender Fehler hervorgerufen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schaltung zur Steuerung der Belichtungszeit für ein;; einäugige Reflexkamera zu schaffen, die die Änderung der Stromquellenspannung bei dem durch die Erregung der elektromagnetischen Spule verursachten Beginn der Verschlußbewegung kompensiert und den Schaltstromkreis so betätigt daß die durch die entlogarithmierte Speicherspannung verursachte Umsteuerung des Schaltstromkreises die der Objekthelligkeit entsprechende, richtige Belichtungszeit hervorruft
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichneten Maßnahmen gelöst
Vorzugsweise ist der Hauptschalter nach der Trennung des Speicherkondensators von dem Lichtmeßstromkreis schließbar.
im Ausgangsanschluß des Lhhtmeßstromkreises ist vorzugsweise die zum Logarithmus der Objekthelligkeit proportionale Ausgangsspannung erzeugbar, die in dem Speicherkondensator speicherbar ist Die Steuerschaltung kann einen zur Erzeugung eines entlogarithmierten Wirtes der im Speicherkondensator gespeicherten Spannung geeigneten Transistor enthalten, und die Widerstandswerte des Spannungsteilers werden so bestimmt, daß die an den Anschluß des Speicherkondensators angelegte Spannung
v _ K,
ist, wobei Vo der Koeffizient der Änderung des Kollektorstromes bei einer Schwankung der Basisspannung des Transistors ist
Der Lichtstromkreis besteht vorzugsweise aus einem Stromkreis, bei dem der Photowiderstand mit dem den Blendwert und die Filmempfindlichkeit bestimmenden Teil des Stromkreises in Reihe geschaltet ist.
Man kann diese Reihenschaltung an einen Konstantstromkreis anschließen und aus der gleichen Stromquelle speisen. Es ist eine zum logarithmischen Wert der Belichtungszeit proportionale Spannung erzeugbar; an den diese Spannung speichernden Speicherkondensator kann der Steuerspannkreis der Steuerschaltung in Reihe angeschlossen sein.
Wenn am Speicherkondensator, der über einen Umschalter an den Lichtmeßstrotnkreis und den an dem aus dem Zeitkonstantstromkreis bzw. Verzögerungssiromkreis und dem Schaltstromkreis bestehenden Belichtungjzeitsteuerstromkreis angeschlossenen Entlogarithmierungstransistor angeschlossen ist, der Steuerspannkreis angeschlossen ist, führt dieser Steuerspannungskreis im Fall, daß der den Schaltstromkreis an die Stromquelle anschließende Hauptschalter geschlossen und der Elektromagnet im Schalte umkreis dementsprechend erregt wird, dem Speicherkondensator die Steuerspannung Vx zu.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt
Die Stromquelle E und der Stromquellenschalter Si sind in Reihe mit dem Widerstand R\ und dem Widerstand Ri gebJialtet. Der Verbindungspunkt d der Widerstände Äi, /fe ist an die Basis des Transistors Tn für den Konstantstrom angeschlossen. An dem Kollektor des Transistors Th sind der zusammengesetzte Photowiderstand Ro und der Vergleichswiderstand Rs hintereinandergeschaltet und dazu parallel die Widerstände Ra und R*', die an dem Kollektor des Temperaturkompensationstransistors Tn angeschlossen sind. Der Widerstand RW ist zwischen der Basis und dem Kollektor dieses Temperaturkompensationstransistors Ri eingeschaltet Der Emitter des Transistors Th ist über den veränderlichen Widerstand Re zur Einstellung der Filmempfindlichkeit und des vorgegebenen Blendenwertes und die mit diesem in Serie verbundene Parallelschaltung des festen Widerstandes Au und des Thermistors R* an die negative Seite der Stromquelle E angeschlossen.
Der Photowiderstand kann aus zwei parallelgeschalteten Photowiderständen kombiniert sein, mit derem einen ein Widerstand in Reihe verbunden ist
An den Umschalter Si, der von dem Kontakt a zwischen dem zusammengesetzten Photowiderstand Ro und dem Vergleichswiderstand Äs auf den Kontakt b umschaltbar ist, ist der Speicherkondensator Ci angeschlossen.
Ar. die andere Klemme dieses Kondensators Ci sind die Widerstände Ri und Rb zur Kompensation des Absinkens der Stromquellenspannung angeschlossen, wobei R7 mit einer Klemme an die positive und Rg mit einer Klemme an die negative Seite der Stromquelle E angeschlossen ist.
Die Objekthelligkeit wird durch das Schalten des Umschalters & auf den Kontakt a gemessen, und die Beleuchtungsstärke wird durch den zusammengesetzten Photowiderstand Ro und den Vergleicriswiderstand R$ logarithmiert und im Speicherkondensator Ci gespeichert. Wird die Beleuchtungsstärke vor der Betätigung des Verschlusses geändert so wird der Umschalter 5? vom Kontakt a auf den Kontakt b umgeschaltet
Der Transistor Ta mit dessen Basis der Kontakt b verbunden ist, ist der Transistor, der die logarithmierte Speicherspannung des Kondensators Ci entlogarithmiert und nach öffnen des zum Kondensator Ci parallel geschalteten Auslöseschalters St die Aufladung des am Kollektor des Transistors Tn angeschlossenen Kondensators Ci mit dem Konstantstrom ermöglicht, der mit dem des zusammengesetzten Photowiderstande.s Ro im Verhältnis steht Der Hauptschalter S3 wird nach dem Umschalten des Umschalters S2 vom Kontakt a auf den Kontakt b geschlossen und erregt den Elektromagneten M Der Auslöseschalter S* wird mit der öffnungsbewegung des Verschlusses zusammen geöffnet Die Transistoren Tn, Tn und Tn, bilden einen Schmidt-Trigger. Wird der Hauptschalter S3 geschlossen, so werden die Transistoren Tn und Th leitend, worauf der Elektromagnet M erregt und die Schließbewegung des Verschlusses gesperrt wird.
Wird der Auslöseschalter St mit dem Öffnen des Verschlusses ebenfalls geöffnet so wird, wie vorher beschrieben, die in Abhängigkeit von der Beleuchtungsstärke logarithmierte Spannung und die dem vorbestimmten Blendenwert und der Filmempfindlichkeit entsprechende Spannung des Speicherkondensators C; entlogarithmiert und der Kondensator Ci mit dem dem Blendenwert sowie der Filmempfindlichkeit entsprechenden, zur Beleuchtungsstärke im Verhältnis stehenden Konstantstrom aufgeladen. Es ist daher möglich, die der Objekthelligkeit, dem vorbestimmten Blendenwert und der Filmemphndlichkeit entsprechende richtige Belichtungszeit zu erhalten.
A ist ein Anzeigeinstrument, das das Potential am Kontakt a bei der Lichtmessung und nach Verstärkung durch die Transistoren Tn und Tn und damit die dem vorbestimmten Blendenwert der Filmempfindlichkeit und der Objekthelligkeit entsprechende richtige Belichtungszeit anzeigt.
Die zwischen dem Kollektor des Transistors Tn und der Basis des Transistors Th eingeschaltete Diode Di ist eine Diode für die Temperaturkompensation.
Bei der Vorrichtung nach der Erfindung sind der die von dem logarithmischen Wert der Beleuchtungsstärke abhängige Spannung erzeugende Teil und der den bestimmten Blendenwert und die Filmempfindlichkeit ändernde Tjü miteinander in Reihe geschaltet und über den Konstantstromkreis an die gleiche Stromquelle E angeschlossen, so daß die Steuerung gemäß den für eine Aufnahme maßgeblichen Daten, wie Filmempfindlichkeit, Blendenwert, Objekthelligkeit, gleichzeitig vollzogen wird. Durch den Strom lci am Kollektor des die Temperatur kompensierenden Transistors Tn ist es bei
beliebiger Helligkeit, einem bestimmten Blendenwert und einer beliebigen Filmempfindlichkeit möglich, die Temperaturkompensation gleichzeitig zu vollziehen. Über dem gesamten Bereich der Objekthelligkeit kann also die Belichtungszeit mit hoher Genauigkeit automatisch gesteuert werden.
Es ist bekannt, daß wenn der Elektromagnet M erregt wird, ein großer Strom in dessen Wicklung fließt und die Spannnung sich erheblich ändert. Wird daher der Elektromagnet M vor der Verschlußbetätigung betätigt, so sinkt die Spannung der Stromquelle E ab. Daher wird ein Fehler der Belichtungszeit durch die Änderung der Auslösespannung Vr der Schmidt-Schaltung erzeugt. Um dies zu kompensieren, ist der Spannungsteiler Ä? und Ra vorgesehen, durch den dem Speicherkondensator G eine Vorspannung gegeben wird.
Vorausgesetzt, daß der Verstärkungsgrad des Transistors 7/s = β ist, gilt für die Auslösespannung Vf der Schmidt-Schaltung folgende Beziehung:
K7- =
+ R
V = BV
(V= StromqueUenspannung).
Nachdem der Umschalter S2 am Anschluß a geöffnet worden ist, wird der Hauptschalter & geschlossen. Der Elektromagnet M wird dann erregt, und ein großer Strom fließt so, daß sich die StromqueUenspannung V und die Auslösespannung Vt ebenfalls in Abhängigkeit von der StromqueUenspannung wesentlich ändert, d. h. vermindert, wodurch ein Fehler erzeugt wird.
Wenn die gespeicherte Spannung des Kondensators Ci Vc ist, die StromqueUenspannung Vund die Spannung über den Ableitungswiderstand Rs, die proportional zu Vist, Vx ist, so folgt
Die Änderung von Vt bei Änderung der Stromquellenspannung V ist aus der Formel (1) wie folgt zu entnehmen:
/IRg + R
= B-
Bei Betätigung des Elektromagneten M ändert sich also die StromqueUenspannung um Δ V. Wenn sich die Auslösespannung Vtdemgemäß um AVtändert, ergibt sich die Änderung von la aus Formel (3)
CllVJ
und aus der Formel (2) folgt:
= Wx
Die Vorspannung Vx des Speicherkondensators Ci
sorgt dafür, daß die Änderung des Stromes am
Kollektor des Transistors 7b bei Änderung der StromqueUenspannung um Δ Vdie Formel (4) erfüllt; es folgt:
C2-B- I V V0 = y
/Γ,·Τ·1ο&2
und bei Anwendung der Formeln (1), (3):
V1 =
wobei Vo und Vi Charakteristika des Transistors 7b sind, die die Dimension Volt haben.
Nennt man die Kapazität des Kondensators Ci gleichfalls Ci und ist die Zeit die zum Erreichen der Auslösespannung Vt am Kondensator Ci erforderlich ist, T, so gilt
C2 VT = I03 T.
Also wird die die Formel (6) erfüllende Vorspannung im Kondensator Ci gespeichert
Wird der Hauptschalter 53 nach öffnen von 52 ^ geschlossen, so wird die durch die große Änderung der
StromqueUenspannung Vbei der Erregung des Elektromagneten M verursachte Änderung der Auslösespannung Vrder Schmidt-Schaltung durch die Änderung des Kollektorstromes Ia korrigiert die durch die von der die Forme! (6) erfüllenden Vorspannung verursachten Änderungen der Spannungen Vbe3 an der Basis des Transistors Tn veranlaßt wird. Die richtige Belichtungs-(3) 45 zeit wird hiermit erreicht
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche: 21 498
1. Schaltung zur Steuerung der Belichtungszeit bei einer einäugigen Reflexkamera mit Lichtmessung durch das Objektiv, mit einer Stromquelle, einem eine der Objekthelligkeit entsprechende Ausgangsspannung erzeugtaden Lichtmeßstromkreis, einem Speicherkondensator, der an den Ausgang des Lichtmeßstromkreises mittels eines Speicherschal- ι ο ters anschließbar ist, einer Magneterregerschaltung, die einen Magneten zur Belichtungszeitsteuerung des Kameraverschlusses enthält, wobei die Magneterregerschaltung zu der Stromquelle und dem Lichtmeßstromkreis parallel liegt, einer Steusrschaltung zur Steuerung der Erregung des Elektromagneten in Abhängigkeit von der im Speicherkondensator gespeicherten Information, und einem Hauptschalter zwischen der Magneterregerschaltung und der Stromquelle, um die Verbindung zwischen diesen herzustellen und zu unterbrechen, wobei der Hauptschalter im Zusammenhang mit der Betätigung zur Auslösung des Verschlusses schließbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Kompensation des beim Schließen des Hauptschalters (S)) erfolgenden Spannungsabfalls der Stromquelle (E) eine Kompensationsschaltung vorgesehen ist, die zur Stromquelle (E) und zur Magneterregerschaltung (M, Tn) parallel liegt, wobei diese Kompensationsschaltung einen Spannungsteiler (Rr, Rs) bildet, deren Spannungsteilerpunkt mit einem Anschluß des Speicherkondensators (Ci) verbunden ist, so daß die Summe der Spannung des Spannungsteilers und der Ladespannung des Speicherkondensator!; als Information für die Objekthelligkeit dient
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei am Ausgangsanschluß des Lichtmeßstroinkreises die zum Logarithmus der Objekthelligkeit proportionale Ausgangsspannung erzeugbar ist, die im Speicherkondensator gespeichert wird, und wobei die Steuerschaltung einen zur Erzeugung eines entlogarithmierten Wertes der im Speicherkondensator gespeicherten Spannung geeigneten Transistor enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstandswerte des Spannungsteilers (/fr, Rs) so bestimmt sind, daß die an den Anschluß des Speicherkondensators (Ci) angelegte Spannung
DE19712116498 1970-04-06 1971-04-05 Schaltung zur Steuerung der Belichtzeit bei einer einäugigen Reflexkamera mit Lichtmessung durch das Objektiv Expired DE2116498C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2859970 1970-04-06
JP2859970A JPS4840090B1 (de) 1970-04-06 1970-04-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2116498A1 DE2116498A1 (de) 1971-10-28
DE2116498B2 true DE2116498B2 (de) 1976-02-05
DE2116498C3 DE2116498C3 (de) 1976-09-09

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2116498A1 (de) 1971-10-28
JPS4840090B1 (de) 1973-11-28
DE2116527A1 (de) 1971-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2525402C3 (de) Temperaturkompensationseinrichtung für eine Halbleiterschaltung
DE1955688A1 (de) Belichtungswert-Regeleinrichtung
DE2308734C3 (de) Belichtungswarnschaltung für photographische Kameras
DE2116498B2 (de) Schaltung zur steuerung der belichtzeit bei einer einaeugigen reflexkamera mit lichtmessung durch das objektiv
DE2116498C3 (de) Schaltung zur Steuerung der Belichtzeit bei einer einäugigen Reflexkamera mit Lichtmessung durch das Objektiv
DE2703617C2 (de) Fotografisches System
DE2243391B2 (de) Anordnung zur quantisierten Anzeige und/oder Auswertung einer Eingangsinformation, insbesondere einer die Objekthelligkeit oder die Belichtungszeit für photographische Aufnahmen kennzeichnenden Eingangsinformation
DE2656889C3 (de) Belichtungssteuerschaltung für eine Kamera
DE3104195A1 (de) "belichtungssteuereinrichtung"
DE2629025C3 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der Belichtungszeit bei einer Kamera
DE2029064C3 (de) Elektronische Schaltung für eine einäugige Spiegelreflexkamera mit Innenmessung
DE3145048C2 (de) Einrichtung zur Lichtmengensteuerung für ein elektronisches Blitzsystem
DE2262422B2 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Belichtungszeitsteuerung für fotografische Kameras
DE3015032A1 (de) Belichtungssteuerung einer kamera
DE2018534C3 (de) Belichtungsautomatik für eine Kamera
DE2417999C3 (de) Vorrichtung zur Messung der Objekthelligkeit
DE2457904B2 (de) Kamera mit einer auswechselbaren Belichtungssteuereinrichtung
DE1497969C2 (de) Elektrische Schaltung zum Steuern der Belichtungszeit einer fotografischen Kamera
DE1942286A1 (de) Fotografische Kamera
DE2117129C3 (de) Schaltung zur Steuerung der Belichtungszeit bei einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE2065352B2 (de) Elektronische Schaltung für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE2501440A1 (de) Warnschaltung fuer eine kamera
DE1933889C3 (de) Elektronisch gesteuerter Verschluß für eine Kamera mit Innenlichtmessung
DE2431824C3 (de) Anordnung zur Messung mindestens eines Extremwerts der Helligkeitsverteilung eines photographischen Ob)ekts
DE2352968A1 (de) Fotografische kamera

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee