DE2116055A1 - Gelenkpfanne aus Kunststoff für Kugelgelenke, insbesondere für Antriebsgestänge von Scheibenwischern - Google Patents

Gelenkpfanne aus Kunststoff für Kugelgelenke, insbesondere für Antriebsgestänge von Scheibenwischern

Info

Publication number
DE2116055A1
DE2116055A1 DE19712116055 DE2116055A DE2116055A1 DE 2116055 A1 DE2116055 A1 DE 2116055A1 DE 19712116055 DE19712116055 DE 19712116055 DE 2116055 A DE2116055 A DE 2116055A DE 2116055 A1 DE2116055 A1 DE 2116055A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collar
annular
joint socket
joint
annular groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712116055
Other languages
English (en)
Inventor
Paul; Kessler Peter-Jürgen; 7582 Bühlertal Gumbert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19712116055 priority Critical patent/DE2116055A1/de
Priority to FR7208836A priority patent/FR2136013A5/fr
Priority to IT22598/72A priority patent/IT950904B/it
Priority to GB1495672A priority patent/GB1381182A/en
Priority to JP3180772A priority patent/JPS5411461B1/ja
Publication of DE2116055A1 publication Critical patent/DE2116055A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0614Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part of the joint being open on two sides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/09Windscreen wipers, e.g. pivots therefore

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

Anlage zur
ROBERT BOSCH GMBH , 7 Stuttgart (Deutschland)
Gelenk-pfr.nne aus Kunststoff für Kugelgelenke, insbesondere für Antriebsgestänge von Scheibenwischern
Die Erfindung bezieht sich auf Gelenkpfannen aus Kunststoff für Kugelgelenke, insbesondere für Antriebsgestänge von Scheibenmischer ri, mit zwei Ringbunden und einer dazwischenliegenden ringförmigen Nut zum Einsetzen in die Bohrung eines Tragteils, und mit einen die Einstecköffnung für die Gelenkkugel umgebenden, mehrfach radial geschlitzten und dadiirch elastisch aufweitbaren Kragen, der die eingesteckte Gelenkkugel spiellos festhält.
209Ö42/0409 _ 2_
BAD ORlGINAt
Robert Bosch GmbH · _ E. 214 Ki/Kf
Stuttgart
Die bekannten Gelenkpfannen dieser Art sind so ausgebildet, daß sie nach Art des "Einknöpfens" in die Bohrung des Tragteils eingesetzt werden können. Diese Gelenkpfannen müssen aus verhältnismäßig weichelastischen Kunststoff sein, wenn ein fester und dauerhafter Sitz in der Bohrung des Tragteils gewährleistet sein soll. Das hat jedoch zur Folge, daß das Gelenk nur mäßige Laufeigenschaften der Gelenkkugel in der Gelenkpfanne aufweist. Wird zur Verbesserung der Laufeigenschaften ein härterer Kunststoff für die Gelenkpfanne gewählt, so kann es nach längerem Betriebe vorkommen, daß sich der Sitz der Gelenkpfanne in der Bohrung des Tragteils lock ei"! und sich danach die Gelenkpfanne in der Bohrung des Tragteils dreht.
Der Erfindung-liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gelenkpfanne der genannten Art so auszubilden, daß zu ihrer Herstellung ein Kunststoff mit guten Laufeigenschaften verwendet v/erden kann, daß sie mit Hilfe eines einfachen Werkzeuges leicht in die Bohrung des Tragteils eingedrückt werden kann und dabei einen festen und dauerhaften Sitz im Tragteil erhält.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der von der Einstecköffnung abgekehrte Ringbund einen größeren Außendurchmesser als der andere Ringbund hat, daß das toleranzbedingte Größtmaß der Breite der Ringnut kleiner als das toleranzbedingte Kleinstmaß der Dicke des Tragteils ist und daß mindestens an der der Ringnut zugekehrten ebenen Stirnfläche des größeren Ringbundes eine sich radial bis zum Grund der Ringnut erstreckende ringförmige Vertiefung vorgesehen ist.
Eine derart ausgebildete Gelenkpfanne kann durch ein Werkzeug mit ringförmiger Druckfläche, deren Außendurchnesser etwa der: Durchmesser der Grundfläche der Ringnut entspricht, auch dann
BAD ORiOiNAL 20 9-8 4 27 04 0 9
Robert Bosch GmbH R, 214 Ki/Kf
Stuttgart
leicht in die Bohrung des Tragteils eingedrückt werden, wenn zur Herstellung der Gelenkpfanne ein verhältnismäßig harter Kunststoff verwendet worden ist. Beim Eindrücken der Gelenkpfanne gibt der größere Ringbund in der durch die ringförmige Vertiefung geschwächten Zone in Achsrichtung elastisch nach, so daß der kleinere Ringbund vollständig durch die Bohrung des Trogteils hindurchgedrückt werden kann und danach hinter den Hemd der Bohrung schnappt. Auch nach Entfernen des Werkzeugs bleibt der größere Ringbund infolge der Bemessung der Ringnut elastisch verforrat, wobei seine äußere ungeschwächte Ringrandzone fest gegen die eine Seite des Tragteils drückt und den anderen Ringbund der Gelenkpfanne gegen die andere Seite des Trogteils zieht.
Der- größere Ringbund kenn zweckmäßig an beiden Stirnflächen οinη ringförmige Vertiefung haben.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 die erfindungsgeinäße Gelenkpfanne im Schnitt, und Jig. 2 die Gelenkpfanne nach Ccn Einbau im Schnitt.
Die ruc einen Iaxnststoff rrdt guten L&ufeigenschaften hergestellte Gelenkpfanne hat eine Einstecköffnung 1, durch welche die Gelenkkugel in das durch eine Kugelsegmentflache begrenzte Innere 2 der Gelenkpfanne einführbar ict. An der der Zins te cü·:- Öffnung 3 gegenüberliegenden Seite der Gelenkpfanne ist eine ^urchstecköffmnig 3 für einen pilzförnigen Ansatz der Gelenk-
BAD OFUGlNAL
Robert Bosch GmbH R. 214 Ki/Kf
Stuttgart
Außen weist die Gelenkpfanne zxvei Ringbunde 4 und 5 auf, zwischen denen eine Ringnut 6 zum Festhalten der Gelenkpfanne in der Bohrung eines Tragteils 7 (Fig. 2) gebildet ist. Der Ringbund 4 hat einen größeren Durchmesser als der Ringbund 5 und ist an seiner der Ringnut 6 zugekehrten Stirnfläche mit einer ringförmigen Vertiefung 8 versehen, die bis zur Grundfläche 9 der Ringnut 6 reicht. Der Vertiefung 8 liegt eine zweite ringförmige. Vertiefung 10 in.der anderen Stirnfläche des Ringbundes 4 gegenüber.
Der kleinere Ringbund 5 hat außen eine kegelige Fläche 11 und an der außenliegenden Stirnseite eine Ringrille 12, durch die ein die -Einstecköffnung 1 umgebender Kragen 13 gebildet ist. Der Kragen 13 ist durch acht gleichmäßig über den Umfang verteilte radiale Schlitze 14 in einzelne Segmente aufgeteilt, wodurch ex· eine größere Elastizität beim Hindurchstecken der Kugel hat. Der Kragen hält die eingesteckte Gelenkkugel spiellos in der Gelenkpfanne fest.
Die Sehlitze 14 reichen in axialer Richtung in den Bereich der Ringnut 6 hinein und in radialer Richtung durch den Ringbund 5 hindurch. Dadurch erhält auch der Ringbund 5 trotz der hohen Steifigkeit des Kunststoffs eine so hohe Elastizität, daß er beim Hindurchstecken durch die Bohrung des Tragteils genügend weit nach innen, ausweichen kann.
Die in Achsrichtung gemessene Breite der Hingnut 6 ist so bemessen, daß ihr toleronzbedingtes Größtmaß kleiner als das tolersnzbedingte Kleinstmaß der Dicke des Tragteils ist. .
Die Gelenkpfanne wird durch ein in Fig. 2 angedeutetes Werkzeug 16 alt ringförmiger Druckfläche in die Bohrung des Trsgteils eingedruckt. Der Außendurchmesser des Werkzeugs 16 entspricht etwa dem Durchmesser der Grundfläche 9 der Ringnut 6* Beim
209842/0409
BAD ORIGINAL
Robert Bosch GmbH E. 214 Ki/Kf
Stuttgart
Hindurchdrücken des Ringbundes 5 durch die Bohrung des Tragteils 7 weichen die durch die Schlitze 14 gebildeten Segmente des Ringbundes 5 nach innen'aus. Wegen der beschriebenen Bemessung der Ringnut 6 muß das Werkzeug 16 die Gelenkpfanne in der aus Pig. 2 ersichtlichen Weise axial verformen, bis der Ringbund 5 hinter den Rand der Bohrung des Tragteils 7 schnappen kann. Diese Verformung wird durch die beiden ringförmigen Vertiefungen 8 und 10 in Ringbund 4 ermöglicht.
Nach dem Entfernen des Werkzeugs 16 bleibt der Ringbund 4 der Gelenkpfanne wie dargestellt, elastisch verformt, wobei er . gegen die eine Stirnseite des Tragteils 7 drückt und den anderen Ringbund 5 gegen die andere Stirnseite des Tragteils zieht.
- 6 209842/0409
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. Robert Bosch GmbH u R. 214 Ki/Kf
    Stuttgart '8.2.1971
    Ansprüche
    1. Gelenkpfanne aus Kunststoff für Kugelgelenke, insbesondere, für Antriebsgestänge von Scheibenwischern, mit zwei Ringbunden und einer dazwischenliegenden ringförmigen Hut zum Einsetzen in die Bohrung eines Tragteils, und mit einen die Einstecköffnung für die Gelenkkugel umgebenden, mehrfach radial geschlitzten und dadurch elastisch aufweitbaren Kragen, der die eingesteckte Gelenkkugel spiellos festhält, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Einstecköffnung (l) abgekehrte Ringbund (4) einen größeren Außendurchiaesser als der andere Ringbund (5) hat, daß das toleranzbedingte Größtmaß der Breite der Ringnut (6) kleiner als das toleranzbedingte Kleinstmaß der Dicke des Tragteils ist und daß mindestens an der der Ringnut (6) zugekehrten ebenen Stirnfläche des größeren Ringbundes (4) eine sich radial bis zum Grund der Ringnut erstreckende ringförmige Vertiefung (8) vorgesehen ist. . .
    2. Gelenkpfanne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der größere Ringbund (4) an beiden ebenen Stirnflächen eine ringförmige Vertiefung (8 bzw. 10) hat.
    3. Gelenkpfanne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Schlitze (14) im Kragen (15) der Einstecköffnung radial bis durch den kleineren Ringbund (5) hindurch erstrecken.
    209842/0409
    - 8 . ÖAD ORIGINAL
    Robert Bosch GmbH . R. 214 Ki/Kf
    Stuttgart
    4w Gelenkpfanne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der kleinere Ringbund (5) in an sich bekannter Weise in der gleichen Querebene wie der Kragen (13) der Einstecköffnung liegt und zwischen beiden eine stirnseitige Ringrille (12) vorgesehen ist.
    5. Gelenkpfanne nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der kleinere Ringbund (5) am Außenumfang eine Eegelflache (11) zum erleichterten Hindurchführen durch die Bohrung des Tragteils hat.
    209842/0409
    BADORlQlNAi,
    Leerseite
DE19712116055 1971-04-02 1971-04-02 Gelenkpfanne aus Kunststoff für Kugelgelenke, insbesondere für Antriebsgestänge von Scheibenwischern Pending DE2116055A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712116055 DE2116055A1 (de) 1971-04-02 1971-04-02 Gelenkpfanne aus Kunststoff für Kugelgelenke, insbesondere für Antriebsgestänge von Scheibenwischern
FR7208836A FR2136013A5 (de) 1971-04-02 1972-03-14
IT22598/72A IT950904B (it) 1971-04-02 1972-03-30 Sede di snodo di materia artificia le per snodi sferici specie per le veraggi di azionamento di tergicri stallo
GB1495672A GB1381182A (en) 1971-04-02 1972-03-30 Sockets of ball and socket joints
JP3180772A JPS5411461B1 (de) 1971-04-02 1972-03-31

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712116055 DE2116055A1 (de) 1971-04-02 1971-04-02 Gelenkpfanne aus Kunststoff für Kugelgelenke, insbesondere für Antriebsgestänge von Scheibenwischern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2116055A1 true DE2116055A1 (de) 1972-10-12

Family

ID=5803639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712116055 Pending DE2116055A1 (de) 1971-04-02 1971-04-02 Gelenkpfanne aus Kunststoff für Kugelgelenke, insbesondere für Antriebsgestänge von Scheibenwischern

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5411461B1 (de)
DE (1) DE2116055A1 (de)
FR (1) FR2136013A5 (de)
GB (1) GB1381182A (de)
IT (1) IT950904B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3905474A1 (de) * 1988-10-18 1990-04-19 Ishikawa Tekko Kk Kugelgelenk

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2742837A1 (de) * 1977-09-23 1979-03-29 Ehrenreich Gmbh & Co Kg A Axial-kugelgelenk
BE1026061B1 (nl) * 2018-03-01 2019-10-01 Jumice Nv Zelfborgend kogelgewricht samenstel voor een ophangings- of verbindingsarm
DE102018129941B4 (de) * 2018-11-27 2023-09-07 Fte Automotive Gmbh Nehmerzylinder zur hydraulischen Betätigung einer Kraftfahrzeugkupplung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3905474A1 (de) * 1988-10-18 1990-04-19 Ishikawa Tekko Kk Kugelgelenk

Also Published As

Publication number Publication date
IT950904B (it) 1973-06-20
JPS5411461B1 (de) 1979-05-15
GB1381182A (en) 1975-01-22
FR2136013A5 (de) 1972-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3634383A1 (de) Ringfoermiges maschinenteil
DE2611558A1 (de) Kupplungsdrucklager
DE3902194A1 (de) Radial-waelzlager
DE2652756A1 (de) Klemmschelle
DE1400803B2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE2544969C3 (de) Schwenklager für Sonnenblenden von Fahrzeugen
DE2602002A1 (de) Sicherungs- und/oder distanzring
DE102017108386A1 (de) Dichtungsanordnung eines Radlagers
EP0008129A1 (de) Lagergehäuse
DE2116055A1 (de) Gelenkpfanne aus Kunststoff für Kugelgelenke, insbesondere für Antriebsgestänge von Scheibenwischern
EP3387658B1 (de) Magnetanordnung und kunststoffgebundener dauermagnet für eine solche magnetanordnung
DE2744288A1 (de) Werkzeug zum ausbau von befestigungsringen
DE2546805C3 (de) Dichtring für drehbare Körper, wie Wellen o.dgl.
EP0349722A2 (de) Axialnadellager-Bauelement
DE1489469B2 (de) Lampenfassung zur loesbaren befestigung in einer einbauoeffnung
DE2036065A1 (de) Mechanische Verbindung
DE1750006A1 (de) Kegelrollenlager
DE3514142A1 (de) Axiale befestigung eines maschinenelementes in der bohrung eines gehaeuses
DE4210345C1 (de) Riemenscheibe
DE102020209474A1 (de) Dichtvorrichtung
DE1244486B (de) Befestigung von Ringen, Scheiben u. dgl. in Ringnuten, insbesondere von Anlaufborden und Dichtscheiben in Waelzlagern
DE2116054A1 (de) Kugelgelenk, insbesondere für Wischergestänge von Kraftfahrzeugen
DE1450012B2 (de) Hilfshuelse zur montage eines radialwaelzlagers
DE3726008C2 (de)
AT235637B (de) Kombiniertes Radial- und Axialwälzlager

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination