DE2115521A1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2115521A1
DE2115521A1 DE19712115521 DE2115521A DE2115521A1 DE 2115521 A1 DE2115521 A1 DE 2115521A1 DE 19712115521 DE19712115521 DE 19712115521 DE 2115521 A DE2115521 A DE 2115521A DE 2115521 A1 DE2115521 A1 DE 2115521A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
burner plate
burner
flames
metal blank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712115521
Other languages
English (en)
Other versions
DE2115521B2 (de
DE2115521C3 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant GmbH
Original Assignee
Joh Vaillant GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh Vaillant GmbH and Co filed Critical Joh Vaillant GmbH and Co
Publication of DE2115521A1 publication Critical patent/DE2115521A1/de
Publication of DE2115521B2 publication Critical patent/DE2115521B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2115521C3 publication Critical patent/DE2115521C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/40Mixing tubes or chambers; Burner heads
    • F23D11/402Mixing chambers downstream of the nozzle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

JOH. VAILLANT K.G., REMSCHEI D
Brennerplatte, insbesondere für Olgas- oder Gas-Gebläsebrenner
Die Erfindung betrifft eine Brennerplatte von konischer Gestalt aus einem ebenen Blechzuschnitt von Lochblech, insbesondere für Ölgas-Gebläsebrenner oder Gas-Gebläsebrenner.
Aus Lochblech hergestellte Brennerplatten sind bekannt. Diese können eben sein oder haben die Form eines Kugelabschnittes oder eines stumpfen Kegels. Eine ebene Brennerplatte ist in ihrer Form nicht stabil. Außerdem hat sie den Nachteil, daß aus dem Brennschacht herausfallender Staub auf der Brennerplatte liegen bleibt und die Mündungsöffnungen beeinträchtigen kann. Bei einer kugeligen Form der Brennerplatte gilt das gleiche hinsichtlich des mittleren Bereiches, da der Staub, der auf diesen mittleren Bereich auftrifft, ebenfalls die Mündungsöffnungen verstopfen kann. Nur in den geneigten Teilen der kugeligen Brennerplatte kann der Staub nach außen abgleiten. Daher ist die Kegelform hinsichtlich der Ansammlung von Schmutz die günstigere, da die Schmutzteilchen allseitig von der Mündungsfläche der Brennerplatte abrollen können.
Bei ölgas- oder Gas-Gebläsebrennern wird den Brennstoffen die Frischluft nach vorheriger Erwärmung in einer Mischkammer zugeführt. Die. Mischkammer ist durch einen Mündungskegel abgedeckt.
209825/0579
Es ist bekannt, daß zuweilen die aus diesen Mündungsöffnungen- austretenden Flammen zum Abheben neigen. Es ist weiterhin bekannt, ein solches Abheben der Flammen dadurch zu vermeiden, daß durch an den Brenner angesetzte Blechstreifen Entspannungsräume gebildet werden, auf denen sich Haftflammen bilden. Solche Haftflammen verhindern ein Abheben der Hauptbrennerflammen.
Bei einer Brennermündungsfläche in Kegelform sind Blechstreifen zwecks Bildung von Entspannungsräumen jedoch nicht ohne weiteres anbringbar. Wenn man beispielsweise bei einer kegeliegen Form der Brennerplatte Blechstreifen zur Bildung von Entspannungsräumen längs der Mantel linien des Kegels anbringen wollte, dann wurden die benachbarten Enden im Bereich der Kegelspitze alle dicht beieinander liegen, wodurch dort für die Hauptflantme keine Fläche mehr übrig bliebe. Am FuBe des Mündungskegels hingegen wurden die mit Mündungen für die Hauptflammen versehenen Blechteile des Kegels so groß sein, daß ein Teil der Hauptflammen ohne Stützung durch Haftflamroen bliebe.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Brennerplatte von konischer Gestalt aus einem ebenen Blechzuschnitt so mit Blechstreifen für die Bildung von Entspannungsräumen zu versehen, daß gleichmäßig über die Oberfläche der Brennerplatte verteilte Haftflammen entstehen.
Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, daß auf den die Brennerplatte bildenden ebenen Blechzuschnitt gerade Blechprofilstreifen zur Bildung von Entspannungsräumen aufgesetzt und mit dem Blechzuschnitt verformt sind, so daß nach Formen der konischen Brennerplatte gleichmäßig über deren Oberfläche verteilte Haftflammen entstehen, die ein Abheben der Flamme von der Brennerplatte verhindern.
- 3 20982570579
Die Blechprofilstreifen können auf der Oberseite der Brennerplatte angebracht werden. Mit Rücksicht auf das Problem der Schmutzansammlung ist es jedoch vorteilhaft, wenn die Blechprofilstreifen an der Unterseite der Brennerplatte angeordnet sind.
Die Blechprofi!streifen können eine in der Mitte längs verlaufende Einprägung aufweisen, die jeweils zwischen zwei geraden Lochreihen des Blechzuschnittes mit diesem verbunden ist und mit ihren ebenen Rändern beiderseits dieser Einprägung, die leicht auf den Blechzuschnitt hin geneigt sind, über diese Lochreihen greifen.
Die Erfindung ist nachstehend an einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher erläutert:
Fig. 1 zeigt in Seitenansicht eine Mischkammer für einen ülgas-Gebläsebrenner mit einer aufgesetzten Brennermündungsplatte von konischer Gestalt nach der Erfindung.
Fig. 2 ist ein Schnitt durch die Brennerplatte in gegenüber Fig. 1 vergrößertem Maßstab mit den die Entspan,nungskammern bildenden Blechprofilstreifen.
Fig. 3 ist eine Draufsicht auf Fig. 2.
Fig. 4 zeigt den Blechzuschnitt aus Lochblech mit den aufgesetzten Blechprofilstreifen vor der Verformung zu der konischen Brennerplatte.
- 4 209875/0579
In Fig. 1 ist mit 1 eine Mischkammer bezeichnet, an welche sich unten über Stege 2 eine Führungshülse 3 einer Gasduse oder einer Ül-Sprühdüse 4 anschließt. Die Mischkammer hat die.Gestalt eines Doppelkegels mit einem relativ spitzen unteren Teil und einer relativ flachkegeligen oberen Brenner platte 8 aus Lochblech. Der untere Kegel der Mischkammer weist öffnungen 5 für den Eintritt von Gebläseluft in die Kammer 1 auf. Ebenso tritt Luft durch eine Öffnung 5' am unteren Ende des unteren Kegels ein. Die Gebläseluft wird in bekannter, hier nicht dargestellter V/eise außen von oben nach unten an einem Heizschachtrnantel 6 der Brennkammer 7 vorbeigeführt, wo sie sich erhitzt, bevor sie in die Mischkammer 1 hineingeleitet wird.
Die kegelige Brennerplatte 8 ragt unten in die von dem Heizschachtmantel 6 umschlossene Brennkammer 7 hinein. Die Brennerplatte 8 ist mit einem Flanschrand 8' bei 9 dicht an den Heizschachtmantel 6 angelegt. Bei 10 i'st die Mischkammer 1 mit der Brennerplatte 8 verbunden.
Zum Bilden von Entspannungsräumen werden an der Unterseite der Brennerplatte '8 Blechstreifen 11 angepunktet. Die Blechstreifen 11 weisen einen Steg oder eine Einprägung 12 längs ihrer Mittellinie auf, die an der Brennerplatte 8 anliegt, und zwar zwischen zwei geraden Lochreihen. Die Ränder des Blechstreifens 11 beiderseits der Einprägung 12 sind leicht gegen die Brennerplatte hin geneigt und erstrecken sich über die besagten Lochreihen 13. Es werden auf diese Weise Entspannungskammern 15 gebildet, in welche das Brenngemisch aus der Mischkammer 1 über Spalte 14 eintritt. Dadurch entspannt sich das Brenngemisch in der Kammer 15 und tritt mit verminderter Geschwindigkeit durch die Löcher 13 aus. Auf den Löchern 13 bilden sich daher Haftflammen, die die benachbarten, unmittelbar aus der Mischkammer 1 gespeisten
- 5 20982B/0579
und aus den öffnungen 16 austretenden Hauptflammen am Abheben hindern.
Wie in Fig. 4 dargestellt ist, ist die Brennerplatte 8 aus einem kreisförmigen Blechzuschnitt 17 mit einem sektorförmigen Ausschnitt hergestellt. Der Blechzuschnitt besteht aus Lochblech und die Blechprofi 1 streifen 11 sind parallel zueinander in gleichen Abständen voneinander auf diesem Blechzuschnitt angebracht. Der BTechzuschnitt wird dann zu einem Kegel verformt, wobei die Kanten 18 des Kegels miteinander durch Löten verbunden werden. Bei dieser Verformung werden auch die Blechprofi Istreifen 11 entsprechend mit verformt. Es ändert sich aber dabei nichts daran, daß die Haftflammen gleichmäßig über die Oberfläche der Brennerplatte verteilt sind.
Wie schon gesagt"wurde, ist es vortei1haft, wenn die Blechstreifen so angebracht sind, daß sie auf der Innenseite bzw. Unterseite der Brennerplatte 8 sitzen. Das ist vorteilhaft im Hinblick auf die Gefahr einer Verschmutzung. Wenn die Blechstreifen 11 außen auf die Brennerplatte 8 aufgesetzt werden, dann strömt das Brenngemisch über die Bohrungen 13 und die Entspannungskammern 15, und die Haftflammen treten an den Mündungsspalten 14 aus.
2 0 9 8 2 R / 0 5 7 9

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    Brennerplatte von konischer Gestalt aus einem ebenen ßlechzuschnitt von Lochblech, insbesondere für ülgas-Gebläsebrenner oder Gas-.Gebläsebrenner, dadurch gekennzeichnet,
    daß auf den die Brennerplatte (8) bildenden ebenen Blechzuschnitt (17) gerade Blechprofi1streifen (11) zur Bildung von Entspannungsräumen (15) aufgesetzt und mit dem Blechzuschnitt verformt sind, so daß nach Formen der konischen Brennerplatte (8) gleichmäßig über deren Oberfläche verteilte Haftflammen entstehen, die ein Abheben der Flamme von der Brennerplatte (8) verhindern.
  2. 2. Brennerplatte nach Anspruch I5
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Blechprofil streifen (11) an der Unterseite der Brennerplatte (8) angebracht sind.
  3. 3. Brennerplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Blechprofilstreifen (11) eine in der Mitte längsverlaufende Einprägung (12) aufweisen, die jeweils zwischen zwei geraden Lochreihen (13) des Blechzuschnitts (17) mit diesem verbunden ist, und mit ihren Rändern beiderseits dieser Einprägung (12), die leicht auf den Blechzuschnitt (17) hin geneigt sind, über diese Lochreihen (13) greifen.
    2 0 9 8 2 5/0 5 7 9
DE19712115521 1970-09-14 1971-03-31 Brennkörper kegelförmiger Gestalt für einen Vormischbrenner Expired DE2115521C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT828870 1970-09-14
AT828870A AT297996B (de) 1970-09-14 1970-09-14 Brennerplatte, insbesondere für Ölgas- oder Gas-Gebläsebrenner

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2115521A1 true DE2115521A1 (de) 1972-06-15
DE2115521B2 DE2115521B2 (de) 1975-07-10
DE2115521C3 DE2115521C3 (de) 1976-02-26

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
GB1298185A (en) 1972-11-29
DE2115521B2 (de) 1975-07-10
BE771960A (fr) 1971-12-31
US3701481A (en) 1972-10-31
NL7109276A (de) 1972-03-16
NL157706B (nl) 1978-08-15
FR2107328A5 (de) 1972-05-05
AT297996B (de) 1972-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4203668A1 (de) Gasbrenner
DE1207559B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von kugelfoermigen Partikeln aus Glas oder anderen glasartigen Stoffen
DE2363611B2 (de) Reihenbrenner für gasbetriebene Heizvorrichtungen
DE2115521A1 (de)
DE1135622B (de) Einrichtung zum Feuerpolieren einer oder beider Oberflaechen von Flachglas im Zuge seiner ununterbrochenen Herstellung in Bandform
DE1779746B1 (de) Gasbrenner
DE3811477C2 (de)
DE2115521C3 (de) Brennkörper kegelförmiger Gestalt für einen Vormischbrenner
EP0529042B1 (de) Vormischgasbrenner
DE1529217A1 (de) Vorrichtung zum Verbrennen eines Gases
DE809486C (de) Doppelmantelkamin
DE19905791C2 (de) Atmosphärischer Gasbrenner
AT398477B (de) Düsenplatte eines atmosphärischen gasbrenners
DE2344220A1 (de) Gasbrenner
AT398339B (de) Atmosphärischer gasbrenner
AT386885B (de) Vormisch-brenneranordnung
DE1928808B2 (de) Vorrichtung zum trocknen einer materialbahn
AT396818B (de) Brenneranordnung
AT389934B (de) Atmosphaerischer gasbrenner
AT402099B (de) Brenner
AT253741B (de) Brenner für insbesondere mit Erdgas beheizte Geräte
AT248059B (de) Reihenbrenner
AT398621B (de) In einem brennraum angeordneter brenner
DE200561C (de)
AT398481B (de) Brenner

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee