DE2114687C3 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von konischen Durchbrüchen mittels Funkenerosion - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von konischen Durchbrüchen mittels Funkenerosion

Info

Publication number
DE2114687C3
DE2114687C3 DE19712114687 DE2114687A DE2114687C3 DE 2114687 C3 DE2114687 C3 DE 2114687C3 DE 19712114687 DE19712114687 DE 19712114687 DE 2114687 A DE2114687 A DE 2114687A DE 2114687 C3 DE2114687 C3 DE 2114687C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
clamping table
axes
spark erosion
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712114687
Other languages
English (en)
Other versions
DE2114687A1 (de
DE2114687B2 (de
Inventor
Werner 6901 Nussloch Filsinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19712114687 priority Critical patent/DE2114687C3/de
Priority to CH540741D priority patent/CH540741A/de
Publication of DE2114687A1 publication Critical patent/DE2114687A1/de
Publication of DE2114687B2 publication Critical patent/DE2114687B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2114687C3 publication Critical patent/DE2114687C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H7/00Processes or apparatus applicable to both electrical discharge machining and electrochemical machining
    • B23H7/26Apparatus for moving or positioning electrode relatively to workpiece; Mounting of electrode
    • B23H7/28Moving electrode in a plane normal to the feed direction, e.g. orbiting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/50Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/54Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only
    • B23Q1/5406Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only a single rotating pair followed perpendicularly by a single rotating pair
    • B23Q1/5443Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only a single rotating pair followed perpendicularly by a single rotating pair and in which the degree of freedom, which belongs to the working surface, is parallel to this surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/50Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/54Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only
    • B23Q1/5468Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only a single rotating pair followed parallelly by a single rotating pair
    • B23Q1/5481Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only a single rotating pair followed parallelly by a single rotating pair followed parallelly by a single rotating pair

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von konischen Durchbrochen mittels Funkenerosion Linier taumelnder Relativbewegung von Elektrode und Werkstück, sowie einen Wcrkstücksuppori zur Durchführung des Verfahrens.
Es ist ein Verfahren zur Herstellung von konischen Durchbohrungen durch Funkenerosion bekannt, bei dem eine Stabelelektrode während des Erodicrens den M;intel eines Doppelkegels beschreibt. Bei der Verwendung von Formelektroden ist außer der Sicherung der Elektrode gegen Drehung eine sehr genaue Einstellung der Elektrode erforderlich dergestalt, daß die Spitze des von ihr beschriebenen Doppelkegels genau in der unteren Fläche der Elektrode liegt, wobei sich bei der Umstellung auf einen anderen Konizitätswinkel auch eine andere Scheitelebene ergibt. Außerdem muß der Formteil der Elektrode mindestens die gleiche Höhe wie das Werkstück haben, wenn sich die Konizität über die gesamte Tiefe des Durchbruchs erstrecken soll. Ist ein zylindrischer Bereich an der engsten Durchbruchstelle gewünscht, so ist eine Umjustierung der Elektrode in Nullstellung erforderlich. Der Erosions-Vorgang läuft also in der1 Weise, daß die Spitze des Konizitätskegels mit der Zustellung der Elektrode von der oberen zur unteren Werkstücksoberfläche wandert.
Bei dieser bekannten Vorrichtung ergeben sich zahlreiche Fehlerquellen beim Einstellen der Elektrode, die die Genauigkeit des Durchbruchs stark beeinträchtigen. Außerdem ist nachteilig, daß am Ende des Arbeitsvorgangs in kurzen Abständen geprüft werden muß, ob ein Durchbruch bereits erfolgt ist, da eine zu weite Zustellung der Elektrode eine Erweiterung des Durchbruchs im Bereich der Spitze des Konizitätskegels bewirkt.
Es ist auch eine Funkcncrosionsmaschine bekannt, bei der das Werkstück drehbar um drei zueinander senkrechte Achsen kardanisch aufgehängt ist. Dabei geht es jedoch nicht um die Herstellung konischer Durchbrüchc, sondern um die Bearbeitung aller Werkstücksflächen unter beliebigen Winkeln mittels einer Scheibenelektrode ohne die Notwendigkeit des Umspannens.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens /um Herstellen von konischen Durchbrochen durch Funkenerosion, bei dem sich die Spil/.e des Konizitätskegels ständig in der gleichen genau definierten Ebene befindet und das die obengenannten Nachteile
vermeidet.
Erfindungsgemäß wird üiese Aufgabe dadurch gelöst, daß man das Werkstück kardanisch aufhängt und während des Bohrvorgangs zyklisch taumelnd bewegt.
Der Werkstücksupport zur Durchführung des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß der Spanntisch in einer kardanischen Aufhängung mit waagerechten Schwenkachsen über der Auflagefläche des Spanntisches angeordnet und durch eine in diesem unter dem Schnittpunkt der Kardanachsen befindliche Exzentervorrichtung mit einstellbarer Exzentrizität zur Erzeugung der Konizität der Durchbohrung bewegbar ist.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung lassen sich nicht nur trichterförmig sich verengende, sondern auch in der Tiefe sich erweiternde konische Durchbräche herstellen. Soli zunächst ein zylindrischer Durchbruch hergestellt und dieser dann in einem zweiten Arbeitsgang konisch erweitert werden, so bedarf es für die Herstellung des zylindrischen Durchbruchs lediglich der Verbringung des Spanntisches in die Nullage und einer Ausschaltung des Spanntischantriebes.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung niiher erläutert. Es zeigt
F i ζ- 1 eine bevorzugte Ausführungsform des Werkstückiupports mit aufgesetzter Klarsichtschablone in perspektivischer Darstellung,
F i g. 2 den Werkstücksupport nach F i g. 1 im Schnitt durch die Aufhängungsachsen des Spanntisches, sowie Exzenter und Antrieb,
F i g. 3 die in die Antriebsachse eingesetzte Ex-/.entervorrichtung im Längsschnitt,
Fig.4 eine Draufsicht auf die in die Antriebsachse eingesetzte Exzentervorrichtung nach F i g. 3.
Der Support (Fig. I) besteht aus einer quadratischen Grundplatte 1 mit zwei einander gegenüberliegenden, an den Kantenmitten angeordneten Ständern 2, die mit Pendeln 3 der gleichfalls quadratischen Zwischenplatte 4 durch Achsen 5 schwenkbar verbunden sind. Die Zwischenplatte 4 weist analog aber quer zu den Ständern 2 angeordnete Ständer 6 auf, die in ähnlicher Weise durch Achsen 7 mit Pendeln 8 des Spanntisches 9 verbunden sind. Die Pendel 8 weisen Auflagen 10 /um genauen Anlegen der Klarsichtschablone 11 auf, mit deren Hilfe die genaue Zentrierung des Werkstücks unter dem Schnittpunkt der Mittellinien der Achsen 5 und 7 ermöglicht wird. Die Werkstücksoberkante soll genau in der Fläche dieser Mittellinien eingerichtet werden und die Absätze 10 sollen in der gleichen oder in einer knapp darüber befindlichen Parallelebenc liegen.
Genau unter dem Schnittpunkt der Achsen 5 und 7 ist im Spanntisch 9 der Einstellkopf 12 des Exzenters 13 gelagert.
Die den Einstellkopf 12 und den Exzenter 13 durchsetzende exzentrische Bohrung 14 nimmt den Achsbolzen 15 auf, der an seinem unteren Ende durch das Gewinde 16 in der Buchse 17 mit dieser kraftschlüssig verbunden ist. Die Buchse 17 greift in die exzentrische Bohrung 18 der Antriebsachse 19 ein, die einen Bund 20 und an ihrem unteren Ende ein Ritzel 21 aufweist. Die Exzentrizität der Bohrungen 15 und 18 ist gleich gewählt, so daß eine Stellung möglich ist, in der die Mittelachsen des Einstellkopfs 12, des Exzenters 13 und der Antriebsachse 19 zusammenfallen. Die Bohrung 14 ist im Einstellkopf 12 so erweitert, daß sie den Bolzenkopf 22 aufnehmen kann. Über dem Bolzenkopf 22 hat die Erweiterung die Form eines Sechskants 23. Die
2i 14 687
Deckfläche des Einstellkopfs 12 weist emc Skalencinteilung mit Nullmarkierung 24 auf und der Spanntisch 9 eine entsprechende Gegenmarkierung 25. Das Ritzt.·! 21 steht mit einer Zahnstange 26 in Eingriff, die ihrerseits fest mit einem Kraftzylinder 27 verbunden ist. Der Eingriff ist so eingestellt, daß bei Nulleinstellung des 1I\- lenters 13 und bei einer Lage der Nullnsarkierung der Skala 24 genau gegenüber der Gegenmarkierung 25 die Zahnstange 26 sich in einer der Endstellungen und der Spanntisch 9 in genauer Nullstellung befindet. Die Antriebsachse 19 ist im Lager 28 der Grundplatte 1 gelagert und mit einem Ring 29 gegen Axialspicl gesichert. Sie durchsetzt die Zwischenplatte 4 in einer öffnung 30, die ein Verschwenken dieser Platte um einen germ gen Winkel von bis zu 5° ermöglicht. Der Exzenter 13 ist in einem Pendelkugellager des Spanntisches 9 angeordnet.
Das Zusammenspiel aller Teile nuß möglichst exakt and spielfrei erfoigen. Aus dieser?) Grund ist es s.w-.-ckmiißig beispielsweise die Ständer und Pendel der einzelnen Platten so auszuführen, daß möglichst grrüi. gegenseitige Berührungsflächen entstehen. D^hei wird für diese Teile eine Breite vorgeschlagen, die etwa einem Dritte' der Kantenlänge der Grundplatte entsprechen soll. Aus einem ähnlichen Grund ist auch eine quadratische Frorm der Grundplatte 1 trotz lechiecki ger Forin des Spanntisches 9 gewählt worden is hat sieh in der Praxis gezeigt, daß dadurch überraschenderweise eine exaktere Taumelbewegung des Spanntisch;:·, 9 erreicht werden kann.
Selbstverständlich ist auch eine andere Art des Antriebes möglich, vorausgesetzt, daß das Rit/.ei der Antriebsachse 19 vom Eingriff mit dem übrigen Getriebe gelöst und, beispielsweise durch eine Raste, in der Nullstellung fixiert werden kann. Diese beiden Funktionen müßten möglichst über entsprechende Betätig'.ingso'-pane von oben her durchführbar sein.
Zur Vorbereitung der Bearbeitung eines Werkstücks wird zur Erleichterung der Einstellung tier gewünschten Exzentrizität der Achsbol/en 15 des Exzenters 13 etwas gelöst. Nun wird mit Hilfe der Skaieieintcilung 24 der Einstellkopf 12 mit Hilfe eines Sechskantschlüssels um den erforderlichen Betrag gedreht. Danach kann der Achsbolien 15 wieder angezogen werden, um einen späteren Schlupf zu vermeiden. Nun wird das Werkstück auf den Spanntisch 9 gelegt und mit Hilfe
ίο von bekannten, in den Zeichnungen nicht dargestellten magnetischen oder mechanischen Mitteln auf dieser befestigt und eingerichtet. Hierbei soll die Werkstücksoberkante, wie erwähnt, genau in Höhe der 1 bene der Achsen 5 und 7 liegen und das Zentrum der herzustel-
ii !enden Bohrung genau im gedachten Schnittpunkt dieser Achsen. Hierbei ist eine auf die Auflagen 10 auflegbare genau passende Klarsichtschablone mit einer Markierung dieses Schnittpunktes, sowie weiteren, eventuell von P';i!i zu Fn)) auf/.ubringenden Markterungen eine wesentliche Hilfe. Nun kann in die gleichfalls nicht dargestellte Wanne, in welcher der Support stein, das Dielektrikum eingefüllt und mit dem Bohren begonnen werden. Zum gewünschten Zeitpunkt kann die Zahnstange 26 vom Kraftzylinder 27 in eine Hin- und Herbewegung versetzt werden, wodurch über die An iriebsachsen 19 und den Exzenter 13 der Spanntisch 9 mit dem Werkstück in eine kreisende Taumelbewegung versetzt wird, bei der das Lot vom Schnittpunkt der Achsen 5 und 7 auf den Spanntisch 9 einen Kegelmante! beschreibt, dessen Spitze in diesem Schniitpunki liegt und dessen Grundflächenradius der eingestellten Exzentrizität entspricht.
Da sowohl die Einstellung der Exzentrizität, als auch das Einrichten des Werkstücks von oben her vorge nommen werden kann, kann das Werkstück gewechselt werden, ohne daß hierzu das Dielektrikum abgelassen oder der Support aus der Wanne entfernt werden muH.
Hierzu I Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. .3
    Patentansprüche:
    1. Verfahren zum Herstellen von konischen Durchbrüchen mittels Funkenerosion unier taumclnder Relativbewegung von Elektrode und Werkstück, dadurch gekennzeichnet, daß man das Werkstück kardanisch aufhängt und während des Bohrvorgangs zyklisch taumelnd bewegt.
    2. Werkstücksupport zur Durchführung des Ver- to fahrens gemäß Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß der Spanntisch (4) in einer kardanischen Aufhängung mit waagerechten Schwenkachsen (5,
    7) über der Auflagefläche des Spanntisches (9) angeordnet und durch eine in diesem unter dem Schnittpunkt der Kardanachsen befindliche Exzentervorrichtung (12, 13, 17, 19) mit einstellbarer Exzentrizität zur Erzeugung der Konizität der Durchbohrung bewegbar ist.
DE19712114687 1971-03-26 1971-03-26 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von konischen Durchbrüchen mittels Funkenerosion Expired DE2114687C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712114687 DE2114687C3 (de) 1971-03-26 1971-03-26 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von konischen Durchbrüchen mittels Funkenerosion
CH540741D CH540741A (de) 1971-03-26 1972-07-17 Werkstücksupport zum Herstellen von konischen Durchbrüchen durch Funkenerosion

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712114687 DE2114687C3 (de) 1971-03-26 1971-03-26 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von konischen Durchbrüchen mittels Funkenerosion
CH1069772 1972-07-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2114687A1 DE2114687A1 (de) 1972-10-05
DE2114687B2 DE2114687B2 (de) 1975-03-13
DE2114687C3 true DE2114687C3 (de) 1975-11-06

Family

ID=25707090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712114687 Expired DE2114687C3 (de) 1971-03-26 1971-03-26 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von konischen Durchbrüchen mittels Funkenerosion

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH540741A (de)
DE (1) DE2114687C3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2376723A1 (fr) * 1977-01-06 1978-08-04 Darrot Joseph Machine-transfert pour le polissage automatique de pieces longilignes sur chant
CH652632A5 (de) * 1979-05-30 1985-11-29 Mitsubishi Electric Corp Elektroerosionseinrichtung.
DE10355907A1 (de) * 2003-11-29 2005-06-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Erodieren kleiner Drosselbohrungen mit definierten hydraulischen Eigenschaften
DE10355905A1 (de) * 2003-11-29 2005-06-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Erodieren konischer Bohrungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2114687A1 (de) 1972-10-05
DE2114687B2 (de) 1975-03-13
CH540741A (de) 1973-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0139819A2 (de) Arbeitsständer für eine Handbohrmaschine
DE3314126A1 (de) Werkzeughalter mit verstelleinrichtung
DE2106671B2 (de) Vorrichtung zum Schärfen von Bohrerspitzen, insbesondere von Spiralbohrern
DE1034505B (de) Werkzeugmaschine zum Bearbeiten, z. B. zum Schleifen zylindrischer und konischer Bohrungen von insbesondere feststehenden Werkstuecken
DE1477709B2 (de) Vorrichtung zum zentrieren von radsaetzen fuer eisenbahn fahrzeuge
DE2114687C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von konischen Durchbrüchen mittels Funkenerosion
DE3736757C1 (de) Tischfraeseinrichtung
DE2708345A1 (de) Werkzeughalte- und -zentriervorrichtung
DE2559893A1 (de) Vorrichtung zum elektroerosiven feinbearbeiten
DE2538624A1 (de) Vorrichtung zur hoehenfeinverstellung der elektrode einer elektroerosionsmaschine
DE2328439C3 (de) Schwenkbarer Werkstück-Aufspanntisch für Werkzeugmaschinen, insbesondere für Universal-Fräsmaschinen
EP0824998A1 (de) Vorrichtung zum Handhaben einer Werkzeugmaschine
DE2315724C3 (de)
DE1123183B (de) Zahnradschabmaschine mit zusaetzlicher Einstellbarkeit der Richtung der Werkstueckachse, bezogen auf den Laengsvorschub
DE7111548U (de) Werkstucksupport zum Herstellen von konischen Durchbohrungen, insbe sondere durch Funkenerosion
DE1552857C (de) Stelleinrichtung für Schneidbrennerdüsen
DE3415399C2 (de)
DE19961740C2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Holzstäben oder Holzsäulen
DE1938944C3 (de) Meß- und Justiervorrichtung zum Einrichten von Erosionselektroden außerhalb der Funkenerosionsmaschine
DE1704263B1 (de) Halterung fuer einen Schweissspiegel von Kunststoffschweissmaschinen
DE1477709C (de) Vorrichtung zum Zentrieren von Radsätzen für Eisenbahnfahrzeuge
DE2236145C2 (de) Aufspanneinrichtung für eine Karosserierichtbank
DE600434C (de) Graviermaschine mit Pantographensystem
DE3233148A1 (de) Vorrichtung zur verschwenk-, verschieb- und feststellbaren lagerung eines werkstueckhalters an einer werkzeugmaschine
DE2253290C3 (de) Einrichtung zur Führung eines Schneidbrenners

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee