DE2114613C2 - Verbindungselement für winklig aneinanderstoßende Profilteile, insbesondere für Bauteile - Google Patents

Verbindungselement für winklig aneinanderstoßende Profilteile, insbesondere für Bauteile

Info

Publication number
DE2114613C2
DE2114613C2 DE19712114613 DE2114613A DE2114613C2 DE 2114613 C2 DE2114613 C2 DE 2114613C2 DE 19712114613 DE19712114613 DE 19712114613 DE 2114613 A DE2114613 A DE 2114613A DE 2114613 C2 DE2114613 C2 DE 2114613C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shank
profiles
outwards
profile
connecting element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712114613
Other languages
English (en)
Other versions
DE2114613A1 (de
Inventor
Kálmán Horváth
Ferenc Budapest Pfeifer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FEMMUNKAS VALLALAT BUDAPEST HU
Original Assignee
FEMMUNKAS VALLALAT BUDAPEST HU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FEMMUNKAS VALLALAT BUDAPEST HU filed Critical FEMMUNKAS VALLALAT BUDAPEST HU
Priority to DE19712114613 priority Critical patent/DE2114613C2/de
Publication of DE2114613A1 publication Critical patent/DE2114613A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2114613C2 publication Critical patent/DE2114613C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/58Connections for building structures in general of bar-shaped building elements
    • E04B1/5825Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a closed cross-section
    • E04B1/5831Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a closed cross-section of substantially rectangular form
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/58Connections for building structures in general of bar-shaped building elements
    • E04B2001/5881Connections for building structures in general of bar-shaped building elements using an undercut groove, e.g. dovetail groove

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

25
Die Erfindung betrifft ein Verbindungselement der im Oberbegriff des Hauptanspruches genannten ArL
Ein derartiges Verbindungselement ist durch die FR-PS 13 17 814 bekannt Zwei der rechtwinklig zueinandergelegenen Seitenwände des im Querschnitt quadratischen oder rechteckigen Verbindungselementes weisen hierbei die gegen die zu verbindenden Profilstücke offenen Nuten in einer Anordnung auf, daß die Nutenprofile des Verbindungselementes in den durch die winklig aneinanderstoßenden Seitenwände des Verbindungselementes begrenzten Raum ragen.
Diesem bekannten Verbindungselement gegenüber besteht die Aufgabe der Erfindung darin, ein Verbindungselement der Gattung des Oberbegriffs zu schaffen, das rechtwinklig zueinander angeordnete Profilteile verbindet und hierbei den, durch die winklig aneinanderstoßenden Seitenwände begrenzenden Raum, glattwandig abschließt.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Hauptanspruches vor. — Das Merkmal des Unteranspruches kennzeichnet eine vorteilhafte Weiterbildung des Merkmals nach dem Hauptanspruch.
Der Vorteil des Verbindungselementes nach der Erfindung besteht außer in der Möglichkeit des werkzeuglosen und klemmittel- oder schraubmittellosen Zusammenbaus der Profilteile mit dem Verbindungselement und dem zerstörungsfreien Lösen dieser Teile voneinander darin, daß die freien Schenkelseiien des Verbindungselementes glattwandig sind und es daher keiner zusätzlichen, abdeckenden Elemente bedarf, um einen ebenen Wandabschluß an den Ecken zu bilden, in denen das Verbindungselement angewendet wird. — Hierbei bildet das Verbindungselement nach der Erfindung mit den zu seinen Schenkeln im Abstand gelegenen und parallelen Wänden der zu verbindenden Profilteile ein, erhöhten statischen Anforderungen genügendes Kastenprofil, das zudem noch den Vorteil der Bildung eines wärme- bzw. kälteisolierenden Zwischenraumes zwisehen den Schenkeln des Verbindungselementes und den parallelen Wänden der Profilteile hat, wobei nur wenige Kälte- bzw. Wärmebrücken durch die senkrecht zu den Schenkeln des Verbindungselementes gelegenen Abschnitte vorhanden sind.
Durch die AT-PS 2 52 496 ist eine Profilschiene und Eckverbindung bekannt deren Aufgabe darin besteht außer hoher Stabilität zu genügen, die Möglichkeit bieten soll, eventuelle Wandverkleidungen oder Türen aufschrauben zu können. Das Verbindungselement ist bei einer Ausführungsform der Eckverbindung ein kubischer Körper mit an seinen Seitenwänden von diesen abstehenden Profilnocken oder -ansätzen, die von den Enden der zu verbindenden Profilschienen umfaßt werden, wobei ein Steg mit einem pfeilartigen Ansatz in Richtung der Winkelhalbierenden und zwar nach innen zwischen die Schenkel ragt — Bei einer zweiten Ausführungsform der AT-PS 2 52 496 besteht die Profilschiene aus einem Außen- und einem damit lösbar zu verbindenden Innenteil, vobei der Innenteil wiederum Wände und einen Steg mit pfeilartigem Ansatz aufweist die die Profilnocken oder -ansätze des Eckverbindungselementes umfassen, wobei die Profilschienen durch Schrauben an dem Eckverbindungselement festgehalten werden. — Weder von der Aufgabe noch deren Lösung her konnte diese bekannte Verbindung trotz des vorgesehenen Steges der Profilschiene in Richtung der Winkelhalbierenden und des pfeilartigen Ansatzes, der als Umfassungsteil des Nockens oder des Ansatzes des Verbindungselementes selbst dient dem Fachmann einen Weg zum Gegenstand der Erfindung weisen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Verbindung nach der Erfindung dargestellt und zwar zeigt
F i g. 1 das Verbindungselement nach der Erfindung, und
F i g. 2 seine Anwendung in drei verschiedenen, zueinander rechtwinkligen Stellungen.
Das Verbindungselement nach der Erfindung ist als Winkelstück 1 mit den beiden rechtwinklig zueinandergelegenen Schenkeln 2,3 ausgebildet die den Raum A zweiseitig glattwandig begrenzen. Jeder Schenkel 2, 3 weist je ein Nutenprofil 4, 5 mit der Mittellinie M auf, das nach der dem Raum A abgekehrten Seite der Schenkel 2, 3 hin, d. h. auswärts gerichtet ist Das freie Ende jedes Schenkels 2,3 trägt einen Steg 6 mit einer Abkantung 6a, der in der Ebene der Abkantungen 4a, 5a der Nutenprofile 4, 5 und parallel zu den Schenkeln 2, 3 gelegen ist, so daß durch die Abkantungen 4a, 5a und 6a eine An- oder Auflage für die Profilteile 8,9 entsteht
Von der Ecke des Profilelementes 1 ragt nach außen ein pfeilförmiger Ansatz 7, dessen Abschnitte 7a in der Ebene der Abkantungen 4a, 5a, 6a eines Schenkels 2 bzw. 3 liegt.
Zum Verbinden der Schenkel 2, 3 des Verbindungsstückes 1 mit den rechtwinklig zueinandergelegenen Profilteilen 8,9 dienen H-förmige Verbindungsschienen 10, 11. Wie Fig. 1 zeigt, liegen die Profilteile 8, 9 auf dem pfeilförmigen Ansatz und den Abkantungen 4a, 5a der Nutenprofile 4,5 und der Abkantung 6a des Steges 6 auf.
F i g. 2 zeigt die räumliche (dreiachsige), paarweise rechtwinklige Verbindung der Profilteile 8a, 8b, Sc und 9a, 9b, 9c mittels der Verbindungselemente la, 16, Ic nach der Erfindung.
Die Teile erhalten die dargestellte Lage zueinander, wobei die Mittellinien Mder Nutenprofile 4,5 der Verbindungselemente la, \b, Ic mit den Mittellinien der Nuten der Profilteile 8a, 8b, 8c bzw. 9a, 9b, 9c zusammenfallen. — Nachdem die Profilteile in die vorstehend beschriebene Lage gebracht wurden, werden die Verbindungsschienen 10a—10cund lla—Hein Längsrich-
tung der Nutenprofile in diese eingeschoben.
F i g. 2 läßt erkennen, daß durch die Schenkel 2,3 der
Verbindungselemente la, 16, Ic und den Innenwänden
21,22 ein Winkelprofil mit glatter, ebener Innenseite der
Schenkel 2,3 gebildet wird. 5
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verbindungselement für winklig aneinanderstoßende Profilteile, insbesondere für Bauteile, mit an seinen winklig zueinandergelegenen Abschnitten nach außen offenen Längsnuten zur teilweisen Aufnahme von mit ihrer zweiten Hälfte in eine Längsnut des benachbarten Profilteils ragenden Verbindungsprofilschiene, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement als zweischenkliges Winkelstück (1) mit nach außen gerichteten, offenen Nutenprofilen (4,5) an jedem Schenkel (2,3) ausgebildet und mit einem in Richtung der Winkelhalbierenden des Winkelstücks (1) nach außen gerichteten pfeilförmigen Ansatz (7) versehen ist und jeder Schenkel (2,3) an seinem freien Ende einen Steg (6) trägt, der mit den pfeilförmigen Ansätzen (7) eine Anlage für die benachbarten Profilteile (8,9) bildet
2. Knotenpunktgestaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nutenprofile (4,5) in der Schenkelmitte (M) gelegen sind.
DE19712114613 1971-03-26 1971-03-26 Verbindungselement für winklig aneinanderstoßende Profilteile, insbesondere für Bauteile Expired DE2114613C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712114613 DE2114613C2 (de) 1971-03-26 1971-03-26 Verbindungselement für winklig aneinanderstoßende Profilteile, insbesondere für Bauteile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712114613 DE2114613C2 (de) 1971-03-26 1971-03-26 Verbindungselement für winklig aneinanderstoßende Profilteile, insbesondere für Bauteile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2114613A1 DE2114613A1 (de) 1972-10-05
DE2114613C2 true DE2114613C2 (de) 1986-07-31

Family

ID=5802791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712114613 Expired DE2114613C2 (de) 1971-03-26 1971-03-26 Verbindungselement für winklig aneinanderstoßende Profilteile, insbesondere für Bauteile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2114613C2 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1317814A (de) * 1963-05-08
FR1302156A (fr) * 1961-09-29 1962-08-24 Cloison démontable
GB1082378A (en) * 1964-11-02 1967-09-06 Wolfensberger Paul Improvements in or relating to members for forming frameworks

Also Published As

Publication number Publication date
DE2114613A1 (de) 1972-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1609784B2 (de)
DE1806626A1 (de) Trockenmauerkonstruktion
DE1750713B2 (de) Verbindung von Holzbauteilen einer Baukonstruktion mit zwei Krallenplatten
CH645149A5 (de) Fuer den geruestbau dienendes, aus stranggepresstem leichtmetall bestehendes bauelementenpaar.
DE2160216B1 (de) Mehrteiliger Profilstab zur Herstellung von Skelett-Baukonstruktionen mit ausfachenden Platten
DE2545478B2 (de) Türblatt
DE2802151B2 (de) Zum Errichten von Häusern, Garagen, Hallen u.dgl. dienende Wandtafel
DE3620379A1 (de) Verbindungselement fuer raeumliche gestaltungen
EP0842335B1 (de) Verfahren und bausatz zum herstellen von baukörperteilen und vollständigen bauwerkskörpern unter verwendung miteinander zu verbindender bauelemente sowie anordnung zur verbindung der bauelemente miteinander
DE2114613C2 (de) Verbindungselement für winklig aneinanderstoßende Profilteile, insbesondere für Bauteile
DE2423234C3 (de) Rahmenloses Gehäuse
DE1247596B (de) Bauelement mit einer Verbindungseinrichtung
DE3306890C2 (de) Schnellbaugerippe insbesondere aus Stahl als tragende Konstruktion für Decken- und Wandplatten eines Gebäudes
CH621486A5 (de)
DE3232590C2 (de) Bauelement
DE3205965A1 (de) Behaelter mit plattenfoermigen waenden
DE3625404A1 (de) Mehrteilige holzstuetze
DE1921986C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer Tragsäule mit Randbalken von vorgefertigten Gebäuden od.dgl
DE2015366A1 (de) Bauelement für Decken- und Dachkonstruktionen und Anordnung aus mehr als einem derartigen Bauelement
DE2349169A1 (de) Steckverbindung zum anschluss von rohren
DE19839980C1 (de) Verbindungssystem für Bauelemente und dieses verwendende Fassadenkonstruktion
DE1068570B (de)
DE3625645C1 (en) Wall structural element
DE7529489U (de) Modellbaustein
DE685468C (de) Zusammensetzbares Gebilde, insbesondere fuer Lehrzwecke

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee