DE2114279C3 - Seilschneidvorrichtung - Google Patents

Seilschneidvorrichtung

Info

Publication number
DE2114279C3
DE2114279C3 DE2114279A DE2114279A DE2114279C3 DE 2114279 C3 DE2114279 C3 DE 2114279C3 DE 2114279 A DE2114279 A DE 2114279A DE 2114279 A DE2114279 A DE 2114279A DE 2114279 C3 DE2114279 C3 DE 2114279C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
rope
piston
cutting device
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2114279A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2114279A1 (de
DE2114279B2 (de
Inventor
Elmer Cranford N.J. Laky (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Breeze Corp Inc
Original Assignee
Breeze Corp Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Breeze Corp Inc filed Critical Breeze Corp Inc
Publication of DE2114279A1 publication Critical patent/DE2114279A1/de
Publication of DE2114279B2 publication Critical patent/DE2114279B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2114279C3 publication Critical patent/DE2114279C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F11/00Cutting wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D15/00Shearing machines or shearing devices cutting by blades which move parallel to themselves
    • B23D15/12Shearing machines or shearing devices cutting by blades which move parallel to themselves characterised by drives or gearings therefor
    • B23D15/14Shearing machines or shearing devices cutting by blades which move parallel to themselves characterised by drives or gearings therefor actuated by fluid or gas pressure
    • B23D15/145Shearing machines or shearing devices cutting by blades which move parallel to themselves characterised by drives or gearings therefor actuated by fluid or gas pressure actuated by explosion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D29/00Hand-held metal-shearing or metal-cutting devices
    • B23D29/002Hand-held metal-shearing or metal-cutting devices for cutting wire or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D1/00Dropping, ejecting, releasing, or receiving articles, liquids, or the like, in flight
    • B64D1/02Dropping, ejecting, or releasing articles
    • B64D1/04Dropping, ejecting, or releasing articles the articles being explosive, e.g. bombs
    • B64D1/06Bomb releasing; Bombs doors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/404By means to misalign aligned apertured tools
    • Y10T83/412Rectilinear relative movement only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8821With simple rectilinear reciprocating motion only
    • Y10T83/8835And means to move cooperating cutting member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8821With simple rectilinear reciprocating motion only
    • Y10T83/8858Fluid pressure actuated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Seilschneidvorrichtung, mit der es möglich ist, Seile von Lasthubvorrichtungen aller Art im Notfall schnell und sicher völlig kappen zu können. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Seilschneidvorrichtung mit einem, mit einer Durchlaßöffnung für das Seil versehenen Gehäuse, mit einer quer zur Durchlaßöffnung angeordneten Bohrung zur Aufnahme der Schneidwerkzeuge, die mit je einer Seil · aufnahmeöffnung versehen sind und eine auf das Seil hin gerichtete Schnittkante aufweisen, und mit einem mit dem einen Schneidwerkzeug verbundenen, in der Bohrung geführten hydraulischen Kolben, der bei Betatigung die Schnittkante seines Schneidwerkzeuges über die das Seil aufnehmende Durchlaßöffnung im wesentlichen längs der gleichen Ebene des Gegenschneidwerkzeuges hinwegbewegt.
Lasthubvorrichtungen verwenden üblicherweise Stahlkabel zum Anheben und Absenken der Lasten. Falls es einmal notwendig sein sollte, beispielsweise dann, wenn solche Lasthubvorrichtungen bei Hubschraubern verwendet werden, die Seile derartiger Hubvorrichtungen bei auftretenden Notfällen zu kappen, dann muß dieses Durchtrennen der Seile schnell und zuverlässig erfolgen können. Ein derartiges Kappen von Seilen wird dann besonders kritisch, wenn Lasten an vieladrigen Stahlseilen, beispielsweise bei einer Vierpunktaufhängung, hängen, da in einem solchen Fall dann, wenn die Seile nicht an allen Lastpunkten zum gleichen Zeitpunkt gekappt werden, schwere Schaden eintreten können.
Um die Zuverlässigkeit beim Kappen der Seile von Lasthubvorrichtungen zu steigern, wurden bisher zwei voneinander unabhängige Schneidvorrichtungen für jedes Seil vorgesehen, so daß bei einem fehlerhaften Arbeiten einer dieser beiden Schneidvorrichtungen die andere Schneidvorrichtung das Seil kappen kann und so die Last freigegeben wird.
Wenn jedoch von diesen beiden Schneidvorrichtungen diejenige, welche vom Seilaustritt der Hubvorrichtung am weitesten entfernt ist, das Seil lediglich teilweise durchschneidet, dann kann es ohne weiteres möglich sein, daß das eingeklemmte Seil die Last noch immer hält, so daß die Wirksamkeit der zweiten Schneidvorrichtung vollständig aufgehoben wird. In einem solchen Fall können leicht Katastrophen eintreten.
Eine Schneidvorrichtung der eingangs genannten Art ist zwar aus der US-PS 19 01 067 weitgehend bekannt, jedoch mit der wichtigen Einschränkung, daß mit der dort beschriebenen Schneidvorrichtung nicht Seile geschnitten, sondern stabförmiges Material gebrochen wird.
Aus der US-PS 30 89 368 ist eine Schneidvorrichtung zum Trennschneiden von stabförmigem Material bekannt, die ebenfalls die wesentlichsten der unter der US-PS 19 01 067 aufgezählten Merkmale zeigt, jedoch nicht hydraulisch arbeitet.
Schließlich ist noch aus der US-PS 35 61 526 eine hydraulisch arbeitende Maschine zum Zertrennen von Pohl material bekannt.
Auf dieser Stelle soll darauf hingewiesen werden, daß es für die Ausbildung einer Schneidvorrichtung, insbesondere deren Schneidwerkzeuge, von erheblicher Bedeutung ist, ob mit ihr ein stab- bzw. rohrförmiges Material oder ein aus mehreren Adern bestehendes Seil durchtrennt werden soll. Beim Versuch, ein aus mehreren Adern aufgebautes Seil zu durchtrennen, kommt es häufig vor, daß nur ein Teil der Adern vollständig durchtrennt wird, während die restlichen Adern wegen mangelnder Steifigkeit lediglich stark verbogen werden. Derartige Probleme treten bei rohr- oder stabförmigen Materialien nicht auf, da sie in der Regel auf Grund ihrer höheren Steifigkeit genügend Gegendruck auf das Schneidwerkzeug ausüben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Seilschneidvorrichtung der obengenannten Art so auszubilden, daß dieselbe ohne Zuhilfenahme einer zusätzlichen weiteren Seilschneidvorrichtung am gleichen Seil in der Lage ist, für sich allein sicher und zuverlässig das betreffende Seil zu kappen.
Die Aufgabe wird bei einer Seilschneidvorrichtung mit einem, mit einer Durchlaßöffnung für das Seil versehenen Gehäuse, mit einer quer zur Durchlaßöffnung angeordneten Bohrung zur Aufnahme der Schneidwerkzeuge, die mit je einer Seilaufnahmeöffnung versehen sind und eine auf das Seil hin gerichtete Schnittkante aufweisen, und mit einem mit dem einen Schneidwerkzeug verbundenen, in der Bohrung geführten hydraulischen Kolben, der bei Betätigung die Schnittkante seines Schneidwerkzeuges über die das Seil aufnehmende Durchlaßöffnung im wesentlichen längs der gleichen Ebene des Gegenschneidwerkzeuges hinwegbewegt, dadurch gelöst, daß erfindungsgemäß das andere Schneidwerkzeug mit einem von dem ersten Kolben unabhängig antreibbaren weiteren hydraulischen Kolben verbunden ist.
Weitere Merkmale der Erfindung betreffen vorteilhafte Ein7elheiten dieser Lösung der Erfindung.
Die Erfindung schafft somit eine für den Notfall vorgesehene Seilschneidvorrichtung, welche für sich allein ohne weitere Trennmittel mit Sicherheit das betreffende Seil kappen kann, wobei auch dann, wenn die Hydraulik eines der beiden verwendeten Kolben ausfallen
sollte, der von der anderen Hydraulik betätigte Kolben mit zugeordnetem Schneidblatt ausreicht, alleine das Seil völlig zu kappen.
Die Erfindung wird nachstehend für ein Ausführungsbeispiel an Hand schematischer Zeichnungen nä- s her erläutert In den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 das Ausführungsbeispiel der Erfindung im Längsschnitt im Ruhezustand,
F i g. 2 die Vorrichtung des Ausführungsbeispiels in einem Zustand nach dem Kappen des betreffender, so Seils,
F i g. 3 eine teilweise geschnittene Draufsicht entsprechend Linie 3-3 der F i g. 1 und
F i g. 4 eine schaubildliche Ansicht eines der Kolben der Vorrichtung nach F i g. 1 bis 3 mit zugehörigem Schneidwerkzeug für sich allein.
Gemäß Fig.! und 2 umfaßt die dargestellte allgemein mit 10 bezeichnete Seilschneidvorrichtung ein im wesentlichen zylindrisches Gehäuse 11 mit einer an dessen einem Ende vorgesehenen Wandung 12 sowie einem mit Innengewinde versehenen Durchtritt 13 an dem entgegengesetzten Ende. Ein zweiter mit Innengewinde versehener Durchtritt 14 verläuft in eine Seitenwandung 15 des Gehäuses 11 neben der Abschlußwandung 12. Die Durchtritte 13, 14 dienen zur Aufnahme je eines eine Gasausdehnung bewirkenden Treibmittels, beispielsweise einer Druckgaspatrone 16.
Ein Paar an entgegengesetzten Seiten gelagerter Kolben 17 ist gleitend innerhalb einer Bohrung 18 des Gehäuses 11 aufgenommen. Jeder der Kolben ist mit Dichtringen 19 versehen, um das Austreten von Gas zwischen den Kolben und den Wandungen der Bohrung 18 während des Auslösens zu verhindern.
Die Kolben sind jeweils mit flachen Schneidwerkzeugen 20 versehen, die aus dem Körper der Kotben 17 ausgeschnitten sind und in Richtung zum Mittelpunkt des Gehäuses 11 verlaufen. Eine gekrümmte aufragende Wandungsfläche 21 an dem seilseitigen Ende der Schneidwerkzeuge 20 dient als Führung für das Schneidwerkzeug während der Auslösung.
Gemäß F i g. 3 ist jedes der Schneidwerkzeuge 20 mit einer darin vorgesehenen öffnung 22 versehen, durch welche ein Sei! 23 geführt ist Die Kanten der öffnungen 22 sind mit einer Abschrägung 24 versehen, um eine Seilschneidkante zu bilden. Wenn die Vorrichtung gemäß F i g. 1, 2 eingebaut ist, befinden sich die Kolben 17 sowie deren zugeordnete Schneidwerkzeuge 20 in Gegenüberstellung, wobei Abflachungen 25 jedes der Schneidwerkzeuge gleitend auf der Abflachung des entgegengesetzten Schneidwerkzeuges ruhen. Abscherstifte 26 aus geeignetem weichem Material sind durch eine Bohrung 27 in dem Gehäuse 11 sowie in radiale Bohrungen 28 der Kolben 17 eingeschoben. Die Abscherstifte verhindern, daß die Kanten der Schneidwerkzeuge 20 mit dem Seil 23 während des normalen Betriebes des Aufzuges in Berührung kommen.
Wenn das Seil 23 durchgeschnitten werden soll, so erfolgt eine Zündung der Patronen 16 durch einen Impuls eines entfernt aufgestellten elektrischen Impulsgebers (der an sich bekannt ist). Die sich in Kammern 29, 30 zwischen den Enden der Kolben 17 sowie den Druckgaspatronen 16 ausbildenden Gase treiben die Kolben 17 gegeneinander, wobei die Schneiden 24 der Schneidwerkzeuge 20 das Seil 23 durchschneiden. Das Seil 23 wird in einer Ebene zwischen den Schneidwerkzeugen 20 durchgeschnitten. Falls einer der Kolben 17 sich infolge eines Ausfalls der zugeordneten Patrone oder infolge eines anderen Fehlers nicht bewegt, so bewirkt der gegenüberliegende Kolben 17 den notwendigen Abtrennvorgang.
F i g. 2 zeigt die gegenseitige Anordnung der Kolben 17 nach dem Durchschneiden eines Seils, wobei die Abscherstifte 26 abgeschert sind und die Schneiden 24 sich in einer Stellung befinden, in der die dazwischenliegende Öffnung 22 im wesentlichen geschlossen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Seilschneidvorrichtung mit einem, mit einer Durchlaßöffnung für das Sei! versehenen Gehäuse, mit einer quer zur Durchlaßöffnung angeordneten Bohrung zur Aufnahme der Schneidwerkzeuge, die mit je einer Seilaufnahmeöffnung versehen sind und eine auf das Seil hin gerichtete Schnittkante aufweisen, und mit einem mit dem einen Schneidwerkzeug verbundenen, in der Bohrung geführten hydraulischen Kolben, der bei Betätigung die Schnittkante seines Schneidwerkzeuges über die das Seil aufnehmende Durchlaßöffnung im wesentlichen längs der gleiches; Ebene des Gegenschneidwerkzeuges hinwegbewegt, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Schneidwerkzeug (20) mit einem von dem ersten Kolben (17) unabhängig antreibbaren weiteren hydraulischen Kolben (17) verbunden ist.
2. Seilschneidvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Antrieb der Kolben (17) die betreffenden Enden der Bohrung (18) des Gehäuses (11) je mit einer Druckgaspatrone (16) auswechselbar versehen sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangslage der Schneidwerkzeuge (20) im Gehäuse (11) mittels Abscherstiften (26) gesichert ist.
30
DE2114279A 1970-04-27 1971-03-24 Seilschneidvorrichtung Expired DE2114279C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US3194970A 1970-04-27 1970-04-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2114279A1 DE2114279A1 (de) 1971-12-02
DE2114279B2 DE2114279B2 (de) 1975-05-07
DE2114279C3 true DE2114279C3 (de) 1975-12-18

Family

ID=21862261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2114279A Expired DE2114279C3 (de) 1970-04-27 1971-03-24 Seilschneidvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3624720A (de)
JP (1) JPS5141954B1 (de)
CA (1) CA918562A (de)
DE (1) DE2114279C3 (de)
GB (1) GB1289939A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3882748A (en) * 1974-03-25 1975-05-13 Us Navy Cable cutter assembly
US3972116A (en) * 1975-02-14 1976-08-03 Hazleton Laboratories Corporation Shear
DE2731899A1 (de) * 1976-07-23 1978-01-26 Mecafina Sa Schere zum spanlosen abtrennen von abschnitten von profilmaterial
FI68440C (fi) * 1980-05-22 1985-09-10 Pohjavahvistus Oy Foerfarande och anordning foer kapning av plastlamelldike i et vid vertikaldikning anvaendbart monteringsfaerdigt verti kadike (prefabr drain) nedanfoer jordytan
FR2560303B1 (fr) * 1984-02-23 1986-06-13 Alsthom Atlantique Dispositif de fixation largable d'une charge par rapport a une structure
US5063722A (en) * 1989-03-31 1991-11-12 Hohmann Enterprises, Inc. Gripstay channel veneer anchor assembly
US5150640A (en) * 1989-12-28 1992-09-29 E. I. Du Pont De Nemours And Company High-speed cutter for yarns
US5839342A (en) * 1995-06-29 1998-11-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Yarn cutter
GB9721217D0 (en) * 1997-10-08 1997-12-03 B & H Nottingham Ltd Cable cutting apparatus
DE29904474U1 (de) * 1999-03-12 2000-08-31 Connectool Gmbh & Co Vorrichtung zum Durchschneiden von strangförmigem Gut
US6994009B2 (en) * 2001-05-16 2006-02-07 Sam W. Carter Powered pipe cutter
DE102009053342A1 (de) * 2009-11-17 2011-05-26 Eder Maschinenbau Gmbh Einrichtung zum Unterbrechen einer Zugkraft in einem Zugsystem
JP4915473B1 (ja) * 2010-12-27 2012-04-11 ダイキン工業株式会社 切断装置
FR2989673B1 (fr) 2012-04-19 2014-05-02 Eurocopter France Systeme de treuillage d'une charge, et vehicule muni d'un tel systeme
DE102012105383A1 (de) * 2012-06-21 2013-12-24 Gustav Klauke Gmbh Schneidgerät
DE102015009278B4 (de) * 2015-07-21 2017-04-27 Jenoptik Advanced Systems Gmbh Seilschneidsystem für eine Seilwinde und Verfahren zum Betreiben einer Seilschneideinheit für eine Seilwinde
EP4177197A1 (de) * 2021-11-04 2023-05-10 Saurer Intelligent Technology AG Garnreiniger sowie schneideinrichtung für einen garnreiniger

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1901067A (en) * 1930-08-25 1933-03-14 Harry F Vickers Machine for cutting metal bars and the like
US3089368A (en) * 1963-01-21 1963-05-14 Hydro Coin Inc Method and apparatus for cutting off elongated materials
US3561526A (en) * 1969-09-03 1971-02-09 Cameron Iron Works Inc Pipe shearing ram assembly for blowout preventer

Also Published As

Publication number Publication date
GB1289939A (de) 1972-09-20
JPS5141954B1 (de) 1976-11-12
CA918562A (en) 1973-01-09
DE2114279A1 (de) 1971-12-02
US3624720A (en) 1971-11-30
DE2114279B2 (de) 1975-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2114279C3 (de) Seilschneidvorrichtung
DE4480466C2 (de) Kombination aus einem Meißelhalter und einer austreibbaren Verschleißbüchse für eine Schrämmaschine
DE3426892A1 (de) Werkzeugwechselvorrichtung fuer roboter
DE2708297C3 (de) Einrichtung zum Bergen einer auf dem Meeresgrund verlegten Förderleitung
DE1218080B (de) Regelstabantrieb fuer einen Kernreaktor
DE2913335B2 (de) Vorrichtung zum Bergen von auf tiefem Meeresboden verlegten Rohrleitungen
DE4041401A1 (de) Rettungswerkzeug
DE2457111A1 (de) Vorrichtung zum loesen des unteren gewindeendes eines oberen rohrstrangabschnittes vom oberen gewindeende eines unteren rohrstrangabschnittes, insbesondere zum aufdrehen eines gestaengeverbinders an einem bohrgestaenge
DE3516424A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum durchtrennen von staeben aus hochlegiertem stahl
DE102012214010B4 (de) Spannlitzentrennvorrichtung und Schneidkörper für solch eine Spannlitzentrennvorrichtung
DE2639850A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschicken einer zerteilvorrichtung mit kernbrennstoff
DE69725912T2 (de) Schneide für Bindewerkzeug
DE2704832B1 (de) Kolbenstrangpresse zum Auspressen plastischer Massen
EP1853409B1 (de) Druckmittelbetriebene austreibvorrichtung
DE102018128312B4 (de) Stahlbandschneider
EP1434673B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum spalten von holz
DE1951811A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Lochstanzen
DE102018121286A1 (de) Abhaspelvorrichtung und -verfahren
DE1213931B (de) Geraet zum Entfernen bestrahlter Kernbrennstoffpatronen aus ihren Lagerungshuelsen
EP0193018B1 (de) Einrichtung zum Auslösen eines Rettungsgeräts
DE1434415A1 (de) Hydraulische Spannpresse,insbesondere Einzeldrahtspannpresse,fuer das Spannen der Spannstaehle von Spannbetonkonstruktionen
DE2730490C2 (de) Quertransportzange für automatische Umformpressen
DE628595C (de) Formfraeser fuer teils parallelwandige und teils pilzfoermige Nuten
EP1393870B1 (de) Holzspaltevorrichtung
DE568529C (de) Mit Abbauhaemmern starr verbundener Keilkopf

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee