DE2113613A1 - Verfahren zum gleichzeitigen Herstellen elektrischer Verbindungen zwischen einer Vielzahl von Leitern auf einem Substrat mit einer Vielzahl von Leitern eines anderen Substrats - Google Patents

Verfahren zum gleichzeitigen Herstellen elektrischer Verbindungen zwischen einer Vielzahl von Leitern auf einem Substrat mit einer Vielzahl von Leitern eines anderen Substrats

Info

Publication number
DE2113613A1
DE2113613A1 DE19712113613 DE2113613A DE2113613A1 DE 2113613 A1 DE2113613 A1 DE 2113613A1 DE 19712113613 DE19712113613 DE 19712113613 DE 2113613 A DE2113613 A DE 2113613A DE 2113613 A1 DE2113613 A1 DE 2113613A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
conductors
conductor
solder
substrates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712113613
Other languages
English (en)
Other versions
DE2113613B2 (de
Inventor
Wojcik Gerald Edward
Schmersal Larry Joe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OI Glass Inc
Original Assignee
Owens Illinois Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Owens Illinois Inc filed Critical Owens Illinois Inc
Publication of DE2113613A1 publication Critical patent/DE2113613A1/de
Publication of DE2113613B2 publication Critical patent/DE2113613B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/005Soldering by means of radiant energy
    • B23K1/0053Soldering by means of radiant energy soldering by means of I.R.
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/36Assembling printed circuits with other printed circuits
    • H05K3/361Assembling flexible printed circuits with other printed circuits
    • H05K3/363Assembling flexible printed circuits with other printed circuits by soldering
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0393Flexible materials
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10128Display
    • H05K2201/10136Liquid Crystal display [LCD]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/10Using electric, magnetic and electromagnetic fields; Using laser light
    • H05K2203/101Using electrical induction, e.g. for heating during soldering
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/15Position of the PCB during processing
    • H05K2203/1581Treating the backside of the PCB, e.g. for heating during soldering or providing a liquid coating on the backside
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3494Heating methods for reflowing of solder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Combinations Of Printed Boards (AREA)
  • Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)

Description

  • Verfahren zum gleichzeitigen Herstellen elektrischer Verbindungen zwischen einer Vielzahl von Leitern auf einem Substrat mit einer Vielzahl von Leitern eines anderen Substrats Die Erfindung betrifft ein Mehrfach-Gasentladungsanzeige-und Speicherfeld mit damit integrierten flexiblen elektr-ischen Verbindungen, sowie ein Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung vieler elektrischer Verbindungen zwischen Paaren vieler Leiter.
  • In der US-Patentschrift 3 499 167 ist ein Gssentladungsanzeige- und Speicherfeld offenbart, bei welchem ein paar rechteckiger Glasplatten (Substrate) mit Abstand voneinander miteinander verbunden sindt die Leiteranordnungen sind lineare Anordnungen, die parallel zur Längsrichtung der Jeweiligen Platte verlaufen. Die Platten sind mit ihren Längsachsen quer zueinander verbunden, wobei die Leiterenden zwischen den Punkten, an denen die satten im Abstand miteirander verbunden sind, gegen mindestens eine Kante der Platte ragen.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist die Anbringung planparalleler flexibler Mehrleiterkabel an solche Platten.
  • Erfindungsgemäß wird ein planparalleles nicht leitendes flexibles Kabelsubstrat, auf dem viele elektrische leiter in einem Abstand, der dem zwischen den Elektrodenleitern der Gasentladungsfeldplatten (oder Substraten) entspricht, mit der Platte ganz-einheitlich gemacht oder integriert durch Anlöten der einzelnen Leiterzuführungen auf dem Kabelsubstrat an die Elektrodenzuführungen, die aus der Gasentladungsvorrichtung ragen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform tragn die Enden der linearen Elektrodenleiter an der Gasentladungsvorrichtung utidloder die Enden der Leiter auf dem flexiblen Kabelsubstrat Lötmittel. Die lötmittel tragenden blenden der geringen Abstand hebenden Leiter werden dann in Berührung mit den Leitern auf dem anderen Substrat gebracht und anschließend werden alle Berühungsstellen miteinander durch Schmelzen des Lötmittels verlötet. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das Lötmittel an jeder Berührungsstelle auf eine Löttemperatur gehracht und geschmolzen, wobei die Wärme in situ durch Aufbringen von Energie in geeigneter Weise erzeugt wird, z. B. durch Infrarot, Induktionsstrombeizung, Reibungswärme usw., einschließlich Kombination davon, so daß eine so gleimmäßig wie mögliche elektrische Verbindung entsteht. Obwohl verschiedene Verfahren zum Verlinden der Leiter mittels Wämeerzeugung in situhierin offenlart werden, so ist das Wesentliche doch, daß das Lötmittel durch Leitungserwärmung geschmolzen wird.
  • Die Erfindung und die Vorteile, zu der sie fübrt, wird aus der nachstehend gebrachten Bescheibung nach deutlicher werden ; es wird dabei auf die figuren Pezug genommen, von denen zeigen: Fig. 1 ein isometrisches Bild eines Gasentladungsfeldes mit damit integrierten flexiblen Mehrleiterkabeln nach der Erfindung, Fig. ia einen Teil des Entladungsfeldes mit den angebrachten Mehrleiterkabeln, Fig. 2 ein Verfahren des Verbindens des flexiblen Mehrle4'erkabels mit dem Entladungsfeld gemäß einer Ausführungsform nach der Erfindung, Fig. 3 ein modifiziertes Verfahren zum Verlöten der flexiblen Mehrleiterkabel mit dem Feld nach einer weiteren Ausführungsform der erfindung, Fig. 4 Anwendung von Induktionsheizung zum Löten in sitz, um das Kabel mit dem Feld zu verbinden.
  • Die Figur 1 zeigt ein Gasentladungsfeld 10 derart, wie es in der US-Patentschrift 3 499 167 offenbart ist. Das Gasentladungsfeld 10 wird von einem Paar langer rechteckiger Glasplatten oder Substrate 11 und 12 gebildet, welche lineare Elektrodenleiter-anordnungen 13 bzw. 14 auf den gegenüberliegenden Oberflächen haben, und die Lefteranordnunen 13 bzw. 14 sind mit dünnen dielektrischen Filmen oder Überzügen 15 und 16 versehen (Fig. 1a). Ein endloser'Dichtungsmittel-Abstandsbalter 17 verbindet die beiden Platten 11, 12, wobei die längsachsen der Platten im Winkel von 900 zueinander stehen und die beiden Enden der Platten 11 und 12 über die Dichtung hinausgehen. Die Dichtung 17 bildet mit den gegenüberliegenden Flächen der dielektrischen Uberzage 15 und 16 die begrenzenden Wände einer schmalen Gasentladungskammer, in welcher gasförmiges Entladungsmedium eingeschlossen ist.
  • Beide Platten 11 und 12 sind aus relativ hartem starrem, im Handel erhältlichen poliertem Plattenglas und die Leiter in den Anordnungen 13 und-14 sind gewöhnlich aus Gold, können aber auch aus anderem Material sein, und auf die Platten aufgedruckt mittels Siebdruck, hotoätzung oder anderer Verfahren zum Drucken von Leitern und Leiteranordnungen. Es ist ersichtlich, daß die Leiter Drähte sein können.
  • Im Feld 10 sind, wie gezeigt, die Leiter 13 und 14 auf 0,76 mm (30 mil) Knotenpunkten mit Leitern einer Dicke von etwa 0,13 mm (6 mil) gedruckt. Bei der Erfindung sind jedoch sehr viel kleinere leiterästände und dünnere Leiter möglich.
  • Wegen der kleinen Abstände zwischen den Leiteranordnungen ist es schwierig elektrische Verbindungen an den Enden derselben herzustellen ohne die benachbarten Leiter zu behindern oder sie unbeabsichtigt mbinander zu verbinden. Nach der gleichzeitig schwebenden Patentanmeldung, Aktenzeichen P 20 44 224.4 ist jeder zweite Leiter in der Anordnung 13 gegen ein Ende der Platte 11 gerichtet und die benachbarten anderen Leiter gegen das andere Ende der Platte. Das gleEhe Leiteranordnungsschema ist auf die Leiteranordnung 14 auf der Platte 12 angewendet und tatsächlich ist die Platte 12 mit der Platte 11 identisch, ausgenommen, daß die Platte 11 ein Gaseinleitungsrohr 40 aufweist. Diese Leiteranordnung ist Gegenstand der oben genannten Patentanmeldung und-bråucht hier nicht näher erörtert zu werden. Wie in der Fig. gezeigt, hat die Platte 11 ein Gaseinfüllrobr 40, welches wie in der eben erwähnten Patentanmeldung angebracht ist.
  • Die Enden 14e-I und 14e-R der Leiteranordnung 14 sind gezeigt, wie sie auseinandergezogen sind, um besseren Klebkontakt bilden zu können. Die Enden der Leiteranordnung 13 sind ebenfalls etwas wrgrößert, das untere Ende 13e-b ist in Fig. 1a gezeigt.
  • Es ist verständlich, daß die an den Enden der leiteranordnungen 13, 14 gezeigte Winkelung nicht nötig ist; es ist ebene klar, daß die Leiter statt an beiden Enden der Platten herauszuragen nur auf einer Seite der Leiter herausragen tauchen, und die Verbindung, die später beschrieben werden wird, kann mit gleischer Leichtigkeit hergestellt werden.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt, ist eine Vielzahl von flexiblen Kabeln 20, 21, 22 und 23 an die herausragenden Enden der Beiteranordnungen 13 und 14 angelötet oder angeschmolzen. Flexible Mehrleiterkabel und Abarten davon sind bekannt. Sie sind in Einzelheiten in dem Artikel von G. U. Viglione Flexible Printed Wiring", erschienen in Electronics World, Oktober 1969, Seiten 58, 59,und 60 und Wire (Multiconductor), erschienen in Encyclopedia of Zlectronics von Susskind, 1962, Seite 936 beschrieten.
  • und 937 Die Erfindung ist jedoch nicht auf die flexiblen Leiterkabel, die in diesen Artikeln beschrieben sind, begrenzt, ausgenommen, daß die Materialien, die als Substrat gewählt werden, nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zegenüber Infrarot transparent und die leitermaterialien gegenüber Infrarot absortiv sein sollten. Anstelle des isolierenden Überzuges oder der Isolierschicht auf dem Leiter in den Mehrleiterkabeln 20 1is 23, wie in den oben genannten Artikeln gezeigt, können die titer einfach gedruckte leiter auf einem Polyesterfilm (molar) oder einem anderen nicht leitenden Substrat sein. Jedes der flexiblen teiterkabel 20 - 23 ist mit einem verteifenden Streifen am Nicht-Gasentladungs-Polende davon auf der TTi chtleiterseite des flexiblen Kabels gezeigt. Solche Versteifungsstreifen lönnen kontinuierlich oder diskontinuierlich sein. Nach einer weiteren Ausführungsforin der Erfindung können statt die Enden der leiter an den ölenden der flexiblen Leiterkabel 20 - 23, wie gezeigt. z. B. am Versteifungsstreifen enden zu lassen, die Leiter auf den flexiblen Kabelsubstrat tatsächlich in der Form gedruckter Sekundärwindungen gans-einheitrich mit den weitern auf dem Substrat verbunden sein, welche zu Transformatoren geformt sind, um Betriebspotentiale zu liefern.
  • Darüber hinaus liegt es im Rahmen der Erfindung, die flachen flexiblen Kabel als Substrat für feste Schaltkreisplättchen (solid state circuit chips) zur direkten Befestigung oder in einer anderen hybriden Konfiguration zu verwenden.
  • In den Fig. 1 und 1a sind die flexiblen Leiterkabel 20 -23 sls paare A und s gezeigt, doch können alle leiter von einein einzigen Substrat getragen werden oder es können mehr als zwei Substrate für leitergruppen vorgesehen sein.
  • In den Fig. 2 bis 4 sind die verschiedenen Methoden zur Bildung oder Befestigung der Polenden der Leiter auf den fexiblen Kabeln 20 - 23 gezeigt. In jedem Fall wird vorausgesetzt, daß die Enden eines oder beider leiter auf dem Feld 10 und das flexible Substrat mit einer kleinen Perle oder Schicht 30 aus lötmittel/überzogen sind. In diesen Figuren ist das flexible leitersubstrat mit S gekennzeichnet, die leiter darauf mit C.
  • die in Fig. 2 gezeigt, kann das Entladungsfeld 13 von einem flachen Tisch oder einer anderen Halterung (nicht gezeigt) getragen wesen, und wenn die Lötmittelperle 30 auf den Polenden. der leiter C des flexiblen Substrates 5 ist, werden die lötmittel tragenden Polenden in Kontakt mit den Polenden der eng verteilten leiter auf der Platte 12 gebracht. Ein transparentes Gewicht oder ein transparenter Niederhalter H ist auf der Nicht-Leiter-Seite des substrates 5 angeordnet.
  • Der Niederhalter H ist für die Infrarotlichtenergie, die von der IR-Quelle 50 (die z. B. ein IR-laser sein kann) transparent. Eine linse 51 zum Sammeln der IR-lichtenergie auf den Leitern a wird benutzt, um hierdurch die Infrarotlichtenergie in Wärme umzuwandeln und das lötmittel 30 auf eine Schmelztemperatur zu bringen. Infrarotlichtenergle kann auch durch die Platte 12 von der IR-Quelle 52 und der linse 53 zu den Leitern 14 auf der Platte 12 gerichtet werden, um die Infrarotlichtenergie in Wärme umzuwandeln. Es kann eine oder es können beide IR-Quellen benutzt werden; wenn beide benutzt werden, kommen sie gleichzeitig zur Anwendung.
  • Abwechselnd oder gleichzeitig mit dem Anlegen der IR-Strahlungsenergie kann das Feld 10 mittels eines linearschwingungsvibrators 60 in lineare Schwingungen versetzt werden.
  • Ausreichende Wärme kann durch Reibung erzeugt werden, um eine gleichmäßige Verklebung und elektrische Verbindung zwischen jedem einzelnen Leiter C auf dem Substrat 5 und in der Leiteranordnung 14 zu bekommen; es ist dabei zu bemerken, daß die Platte 12 vibriert oder geradlinig illiert werden kann in einer Richtung parallel zu ihrer ebene und der Längsachse der Leiter. Wenn die Prim-Wärmeenergiequelle infrarot ist, trägt diese Vibration dazu bei eine gleichmäßige Bindung an allen Berahrungspunkten zu erzeugen. Wegen der Flexibilität des substrates S wird bevorzugt, das starre Feld 10 zu vibrieren. Es ist jedoch zu bemerken, daß es zweckmäßig sein kann, wenn das Substrat 5 nicht flexibel ist, beide Substrate in den oben angegebenen Richtungen zu oszillieren, aber phasenverschoben.
  • .rO das Glassubstrat S der Fig. 2 nicht vollständig transparent für IR-Iichtenergie ist und/oder wo die leiteranordnungen 13, 14 aus IR-reflektierendem Material, s. B. nord, sind, kann die IR-Quelle 52 unzweckmäßig sein und wegplassen werden, wobei man sich ausschließlich auf die IR-Strahlungsquelle 50 verläßt. Dies ist auch bei der in Fig. 3 gezeigten.
  • Ausführungsform der Fall.
  • In Fig. 3 werden die Substrate 5 getragen und in Stellung gehalten durch ein Paar Vakuumklemmen 65 und 66. Die votglasschmelztechnik wird im wesentlichn wie oben beschrieben angewendet. Es ist zu bemerken, daß alle Verbindungen auf einer Platte des Feldes in dieser Anordnungeichzeitig gebildet werden können, das Feld 1Q wird dann so gewinde; daß die Platte 12 die für die Platte 11 gezeigte Stellung einnimmt und der Arbeitsvorgang wird wiederholt, um die flexiblen Kabel zu integrieren.
  • Bei der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform wird die Warme in situ durch Anlegen des HF-Induktionsheizungsfeldes von der quelle 70 an die Lötmittelperlen 30 erzeugt, wobei hierlei vorzugsweise ein Lötmittel hoher Permeabilität benutzt wird, um die magnetische Enrgie in Wärme umzuwandeln. Es ist klar, daß IR- und Reibungs-Energie dem Gefüge in gleicher Weise, wie in Fig. 3 gezeigt, zugefügt werden kann, und das Lötmittel gleihzeitig durch Induktionswärme, IR-Wärme und Reibungswärme sehr schnell auf die Schmelztemperatur gebracht werden kann, um dadurch die gewünschte gleichmäßige klebung hoher Qualität zu erzeugen. Eine Niederhaltevorrichtung, wie der Niederhalter H in der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform, kann auch hier benutzt werden.
  • Cbwohl das ganzheitliche oder integrierte Gasentladungsfeld und daq flexible Mehrleiterkabelgefüge vorzugsweise nach den vorstehend gebrachten Methoden herestellt wird, sind auch andere Methoden möglich, z. R. die Benutzung von Iiderstandsheizgeräten und dergl-, mit oder ohne Vibrator, um die lötmittel auf die Schmeiztemperatur zu bringen. In diesem Fall muß jedoch das Substratmaterial 3 sorgfältig ausgewählt werden, um eine Delamination der Leiter und oder ein Versengen des Substratmaterials zu vermeiden.

Claims (10)

  1. Patent ansprüche
    Verfahren. zum gleichzeitigen Herstellen individueller elektrischer Verbindungen 2wischen einer Vielzahl getrennter, geringen Abstand voneinander habender flacher Leiter auf einem ersten planaren Substrat und einer Vielzahl von getrennten Leitern, die von einem zweiten planaren Substrat getragen werden, wobei die Leiter auf dem zweiten Substrat einen Abstand voneinander haben, der den Abständen der Leiter auf dem ersten Substrat entspricht, und auf den Polenden der Leiter auf mindestens einem der Substrate ein elektrisch leitendes Lötmittel vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die das Lötmittel tragenden Polenden der geringen Abstand voneinander habenden Leiter auf einem Substrat mit den Polenden der geringen Abstand voneinander habenden Leiter auf denn anderen Substrat in Kontakt gebracht werden und dann bei allen Berührungsstellen gleichzeitig in situ Wärme erzeugt wird, um das Lötmittel zu schmelzen und zlfischen ihnen eine Bindung für alle Leiter beider Substrate herzustellen.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß für eines der Substrate ein Material gs ommen wird, das infrarottransparent ist, und zur in situ Wärmeerzeugung Infrarotlichtenergle durch das infrarottransparente Substrat hindurchgeschickt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eines der planaren Substrate Teil einer Gasentladungsvorrichtung ist und die Leiter Mrauf Elektroden zur Auslösung von Gasentladungen.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur in situ Warmeerzeugung Induktionswärme benutzt wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur in situ Wärmeerzeugung eines der Substrate festgehalten wird und das andere Substrat in dessen Ebene einer zur erzeugung von Reibungswärme ausreichenden Vibration ausgesetzt wird, um das Lötmittel zu schmelzen und die Leiter zu verbinden.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB zur in situ Wärmeerzeugung elektrische Widerstandsheizung herausgezogen wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Wärmeerzeugung die das Lötmittel tragenden Leiterenden des einen Substrats in ein HF-Induktionsfeld gebracht werden, um das Lötmittel durch Indd-tionsheizung zu schmelzen.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeicirnet, daß eines der Substrate festgehalten und das andere iii dieser Ebene vibriert wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch , dadurch gekennzeichnet, daf3 mindestens eines der Substrate für IR-Energie transparent ist und die Leiter darauf IR-absortiv sind, und daß zur in situ Wärmeerzeugung Strahlungsenergie durch das IR-transparente Substrat geschickt wird.
  10. 10. Anwendung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 9 auf ein Gasentladlulgsfeld, bestend aus einem Paar langer glatter Glasplatten, die im Abstand voneinander angeordnet sind, so daß sie eine schmale Gasentladungskammer bilden, und linearen Leiteranordnungen, die parallel zur Längsrichtung der Platten verlaufen, während die Längsachsen der Platten senkrecht zueinander liegen und sich die Leiteranordnungen dort, o die Platten mit Abstand voneinander verbunden sind, vorbei und mindestens auf einen Rand der Platten zu erstreclen, dadurch gekennzeichnet, daß verbesserte Mittel zur Verbindung der Leiteranordnungen mit einer Betriebspotentialquelle zur Anwendung lcommen, die bestehen aus einem flexiblen nichtleitenden Substrat mit Mehrleiterkabeln darauf, die einen Abstand entsprechend dem Alstand zwischen den Polenden der herausragenden Weiter hahen, und lötmittel zwischen den herausragenden Leiterenden und den leitern auf dem flexiblen planaren nicht leitenden Substrat, und daß eine elektrisch leitende Lötverbindung tnit det dazwischenliegenden Substrat gebildet wird, wobei die elektrisch leitende Lötmittelverbindung für jeden Leiter gleichzeitig in situ gebildet wird und das flexible Substrat und die hefter darauf mit dem Feld integriert werden.
DE19712113613 1970-03-27 1971-03-20 Verfahren zum gleichzeitigen Herstellen elektrischer Verbindungen zwischen einer Vielzahl von Leitern auf einem Substrat mit einer Vielzahl von Leitern eines anderen Substrats Pending DE2113613B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US2323670A 1970-03-27 1970-03-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2113613A1 true DE2113613A1 (de) 1971-10-21
DE2113613B2 DE2113613B2 (de) 1972-11-23

Family

ID=21813889

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712113613 Pending DE2113613B2 (de) 1970-03-27 1971-03-20 Verfahren zum gleichzeitigen Herstellen elektrischer Verbindungen zwischen einer Vielzahl von Leitern auf einem Substrat mit einer Vielzahl von Leitern eines anderen Substrats
DE19717110700 Expired DE7110700U (de) 1970-03-27 1971-03-20 Gasentladungsfeld

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717110700 Expired DE7110700U (de) 1970-03-27 1971-03-20 Gasentladungsfeld

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2113613B2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2805535A1 (de) * 1977-02-15 1978-08-17 Robert Bogardus Lomerson Verfahren zur herstellung einer leitfaehigen verbindung durch eine elektronische leiterplatte
EP0405828A1 (de) * 1989-06-27 1991-01-02 AT&T Corp. Lötanordnung für Komponenten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2805535A1 (de) * 1977-02-15 1978-08-17 Robert Bogardus Lomerson Verfahren zur herstellung einer leitfaehigen verbindung durch eine elektronische leiterplatte
EP0405828A1 (de) * 1989-06-27 1991-01-02 AT&T Corp. Lötanordnung für Komponenten

Also Published As

Publication number Publication date
DE2113613B2 (de) 1972-11-23
DE7110700U (de) 1976-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10121895B4 (de) Solarzellenmodul und Verfahren zur Herstellung
DE3423172A1 (de) Verfahren zur herstellung einer solarbatterie
DE4000089C2 (de)
DE3105981A1 (de) Fluessigkristallanzeigeeinrichtung
DE3211237A1 (de) Lumineszenz-anzeigeeinrichtung
DE2700135C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Farbauswahlmitteln für eine Farbbildröhre vom Nachfokussierungstyp
DE2315711A1 (de) Verfahren zum kontaktieren von in einem halbleiterkoerper untergebrachten integrierten schaltungen mit hilfe eines ersten kontaktierungsrahmens
DE3212295A1 (de) Verfahren zum verbinden zweier flaechen von platten
DE2113613A1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Herstellen elektrischer Verbindungen zwischen einer Vielzahl von Leitern auf einem Substrat mit einer Vielzahl von Leitern eines anderen Substrats
DE3138967C2 (de) "Mehrlagige Flüssigkristall-Anzeigetafel mit Matrix-Struktur"
DE1948476C3 (de) Gasentladungs-Anzeigetafel
DE3530690A1 (de) Heizplatte
DE2700141A1 (de) Farbbildroehre und verfahren zu deren herstellung
DE4026417C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbund-Schaltungssubstrates
DE1915148B2 (de) Verfahren zur Herstellung metallischer Hocker bei Halbleiteranordnungen
DE3235493C2 (de)
DE2649566C3 (de) Elektronischer Rechner mit einer mehrziffrigen Anzeigeeinrichtung
DE2223288A1 (de) Pyroelektrische Photol?atode fuer Bildaufnahmeroehren
DE2552275B2 (de) Ablenkspule für eine Kathodenstrahlröhre und Verfahren zum Herstellen einer derartigen Ablenkspule
DE3622223A1 (de) Verfahren zum herstellen eines elektronischen netzwerkbausteins
EP0289654A2 (de) Verfahren zum Verlöten der Anschlüsse eines elektronischen Bauteils sowie Folie zur Durchführung des Verfahrens
DE2128255A1 (de) Elektronenstrahlgenerator
DE3247574A1 (de) Verfahren zum herstellen einer anordnung zur signalerzeugung
EP0393496A2 (de) Aus Kupfer- und Keramikschichten bestehendes Substrat für Leiterplatten elektrischer Schaltungen
DE4428808C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauelementes nach dem Anodic-Bonding-Verfahren und Bauelement