DE2113380A1 - Verwendung von Phosphoramino- und Thiophosphoraminoverbindungen als Stabilisatoren - Google Patents

Verwendung von Phosphoramino- und Thiophosphoraminoverbindungen als Stabilisatoren

Info

Publication number
DE2113380A1
DE2113380A1 DE19712113380 DE2113380A DE2113380A1 DE 2113380 A1 DE2113380 A1 DE 2113380A1 DE 19712113380 DE19712113380 DE 19712113380 DE 2113380 A DE2113380 A DE 2113380A DE 2113380 A1 DE2113380 A1 DE 2113380A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
stabilizer
radical
compound according
another
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712113380
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Hofer
Guenther Dr Tscheulin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Publication of DE2113380A1 publication Critical patent/DE2113380A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/46Phosphinous acids [R2POH], [R2P(= O)H]: Thiophosphinous acids including[R2PSH]; [R2P(=S)H]; Aminophosphines [R2PNH2]; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/22Amides of acids of phosphorus
    • C07F9/224Phosphorus triamides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/48Phosphonous acids [RP(OH)2] including [RHP(=O)(OH)]; Thiophosphonous acids including [RP(SH)2], [RHP(=S)(SH)]; Derivatives thereof
    • C07F9/4883Amides or esteramides thereof, e.g. RP(NR'2)2 or RP(XR')(NR''2) (X = O, S)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/5399Phosphorus bound to nitrogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

211338Q
Dr. Γ·. '■ ' i.!.· ·. i. -. :· Judel
6 Fran';fu.-i/i»'., Gr. Ej.-uc. .o.'mer Sfr. 391
SANDOZ AG.
Base! /Schweiz
Case 150-3150
Verwendung von Phosphoramino- und Thiophosphoraminoverbindungen als Stabilisatoren ·
Zweck der Erfindung ist die Stabilisierung von organischen Materialien mit Verbindungen, welche ein Phosphoratom enthalten. Letzteres ist mit einem, zwei oder drei Stickstoffatomen direkt verbunden und kann auch noch mit einem Schwefelatom verknüpft sejn; diese P-S-Bindung ist immer vorhanden, wenn das Phosphoratom mit drei Stickstoffatomen verbunden ist. Die für diese Grundstruktur nicht beanspruchten Valenzen an P und " sind VerknUpfungsstellen für Kohlenwasserstoffreste.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zum Stabilisieren von organischen Materialien gegen die zersetzende Wirkung von Hitze, Sauerstoff und Licht, dadurch gekennzeichnet, dass man
109841/1981
organischen Materialien 0,01 bis 5 % einer Phosphorverbindung, beimischt, deren Zusammensetzung folgender Formel (i) entspricht
(S)n-l R
Y - f - < λ (D X R2
worin η 1 oder 2, R und R? entweder miteinander verbunden zusammen mit dem N-Atom einen heterocyclischen Ring oder unabhängig voneinander einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder ' Cyclohexylrest oder den gegebenenfalls substituierten Phenylrest,
•p
X und Y unabhängig voneinander den Rest -N^ 1 oder den gegebenen-
falls substituierten Phenylrest bedeuten, wobei η für die Zahl 2 steht, wenn beide Symbole X und Y den Rest -N\D1 bedeuten.
R2
Die Verbindungen der Formel (i) eignen sich als Stabilisatoren für sich allein oder in Kombination mit bekannten Stabilisatoren, wie sterisch gehinderten Phenolen (z.B. 2,6-Di-tert.-butyl-4-methyl-phenol) und Thioverbindungen (z.B. Dilaurylthiodipropionat)
Als zu schützende organische Materialien kommen beispielsweise in Frage: Erdölraffinate, vegetabilische OeIe, natürliche und •synthetische makromolekulare Stoffe wie Wolle, Seide, Kautschuk, synthetische Elastomere, Cellulose, Cellulosederivate, Polyester, Polyamide, Polyacrylnitril, Polyvinylester und Polystyrol. Diese Stoffe können in Form von Platten, Stäben, Ueberzügen, Folien, Filmen, Bändern, Fasern, Granulaten, Pulvern und in anderen Bearbeitungsformen, oder als Lösungen, Emulsionen oder Dispersionen vorliegen.
10 9 8 41/19 8 1
Die Phosphorverbindungen der Formel (i) sind besonders geeignete Stabilisatoren für Kohlenwasserstoffe wie Paraffinöle und insbesondere für makromolekulare Kohlenwasserstoffe wie· Polyolefine (Polyäthylen und Polypropylen) und für chlorierte Kohlenwasserstoffe wie Polyvinylchlorid. Auch die Stabilität von Mischpolymerisaten, welche Kohlenwasserstoffe und chlorierte Kohlenwasserstoffe als Grundkomponenten enthalten, wie von solchen aus Aethylen und Vinylacetat, aus Vinylchlorid und Vinylacetat und aus Acrylnitril, Butadien und Styrol, wird durch Verbindungen der Formel (I) besonders stark erhöht.
Die Einverleibung der Verbindungen der Formel (i) in die zu schützenden organischen Materialien kann in irgendeiner Verarbeitungsstufe nach bekannten Methoden erfolgen, wobei die Menge der einverleibten Schutzmittel in weiten Grenzen schwanken kann, z.B. zwischen 0,01 und 5 %, vorzugsweise zwischen 0,05 bis 1,0 %s bezogen auf die zu schützenden Materialien. Viele bekannte Verbindungen der Formel (i) und die verschiedenen Verfahren zu deren Herstellung sind in folgenden Literaturstellen beschrieben: Methoden der organischen Chemie (Houben-Weyl), 4. Auflage, herausgegeben von Eugen Müller, Band XII/1, Seiten 213-215, 286-287, 335-336 und Band XII/2, Seiten 785-791. Wie oben erwähnt, können die Reste R und R in der Formel (i) miteinander verbunden sein und zusammen mit dem N-Atom einen heterocyclischen Ring bilden. In diesen Fällen ist ein heterocyclischer Rest mit seinem N-Atom gemäss Formel (I) mit dem P-Atom' verbunden. Beispiele für solche heterocyclische Reste sind der Pyrrolidino- und der Hexamethyleniminorest, vorzugsweise der
10 9 8^1/1981
Piperidino- und der Morpholinorest. Beispiele für die nicht zu einem heterocyclischen Ring miteinander verbundenen, voneinander unabhängigen Reste R, und R2 sind: Methyl, Aethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Hexyl, Octyl, Methoxyäthyl, Butoxyäthyl, J5-Aethoxypropyl, Tetra-hydrofurfuryl, Methylmercaptoäthyl, Pentylmercaptoäthyl, J-Methyl-mercaptopropyl, Methylmercaptoäthoxyäthyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, 2-Cyclohexyläthyl, Methylcyclohexyl (Isomerengemisch), Benzyl, Phenoxyäthyl, 4-tert. Butyl-phenoxyäthyl, Phenylmercaptoäthyl und 2,4-Dichlorphenoxy-propyl. Bevorzugt sind Alkylreste mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen und insbesondere niedere Alkylreste.
Beispiele für Substituenten, welche für die Symbole R. , B. und auch für die Symbole X und Y Geltung haben, sind: Phenyl, p-tert. -Butyl-phenyl, 2-Methoxyphenyl, 2-Methyl-4-methoxyphenyl, 4-0ctyloxyphenyl, 2,4-Dimethylphenyl, 4-Bromphenyl, 3>^-Dichlorphenyl, 4-Phenylphenyl, 4-Phenylmercaptophenyl und 4-Phenoxyphenyl. Bevorzugt ist der Phenylrest, unsubstituiert oder substituiert mit niederen Alkyl- oder Alkoxyresten.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch die organischen Materialien, welche zum Schutz gegen Wärme, Oxydation und Lichtstrahlen eine oder mehrere Verbindungen der Formel (i) enthalten.
In den folgenden Beispielen sind Verbindungen der Formel (i) aufgezählt, welche erfindungsgemäss als Stabilisatoren verwendet werden können. Anschliessend folgen Prüfungsresultate, welche die Wirksamkeit der in den Beispielen aufgezählten Verbindungen als Stabilisatoren bzw. als Costabilisatoren demonstrieren.
1 (J l. ■ 1/19 8 1
Im folgenden bedeuten F Schmelzpunkt, Kp Siedepunkt, die Teile Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente, Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
Beispiel 1
Berzol-phosphonigsäure-dipiperidid, Formel (i), worin
η = 1
Herstellung nach Ber. JL, 104l (I898). F 79 - 8l°.
Beispiel 2
Diphenyl-phosphinigsäure-piperidid, Formel (I), worin
η = 1
X = Y (2,
Herstellung nach J. Org. Chem. 26, oll (I96I). KpQ 2 120°.
Beispiel 3
Diphenyl-phosphinigsäure-morpholid, Formel (I), worin ^ η = 1
Herstellunp; nach J. Org. Chem. 26, 5145 (1961). F 96 -
10', / 1 ( ι 8 1
Beispiel 4
Thiophosphorsäure-tri-dipropylamid, Formel (I), worin
η = Ν<^ = X = Y = -N(CH2CH2CH )2
Herstellung nach J. Am. Chetn. Soc'78, 976 (1956). Kpn"
Beispiel 5
Thiophosphorsäure-tri-dibutylamid, Formel (i), worin
R n = N^1 = X = Y -N (CH2CH2CH2CH5 )2
Herstellung nach J. Am. Chem. Soc. 78, 976 (1956). F 19 -
Beispiel 6
Thiophophorsäure-tripiperidid, Formel (i), worin
η =
Herstellung nach J. Am. Chem. Soc. _64, 1553 (19^2). F 117-ll8c
Beispiel 7
Thiophosphorsäure-trimorpholid, Formel (i), worin
i:- ' - /Ί-981
- 7 - 2113330
η = 2
= χ = γ -ι/ "b
Herstellung nach J. Am. Chem. Soc. 64, 1553 (1942). F l44-l46°.
Beispiel 8
Diphenyl-thiophosphinigsäure-piperidid, Formel (i), worin
Herstellung nach J. Org. Chem. 26, 6ll (I961). F 98 - 1OOC
Die folgenden Beispiele 9 bis 17 (Tabelle) betreffen neue Verbindungen, welche nach an sich bekannten Verfahren herstellbar sind, vergl. die in der Einleitung und in den obigen Beispielen 1 bis 8 erwähnten Liter.aturstellen.
in-=3-ο ο
ιΗ r-f
OCO
ι-<
O-00 O
ο ο
r-f i-f
ΟΛΚΛ
O r-f
r-1 r-t
σ\ο
ιΓννο
CXD
σ\ο
on ο.
IAVD
σ\ο\
o\c—
t-οσ
VD Κ\ 0OCO
OJ CVI O
rH ι-)
•ν »ι
σ\σ\
οο ο
D-OO
00
•ν ·>
coco
ο σ\
O-VD
in
O OJ VDVD
OAVD ON ON
in in
^t in ο ο
CVJCO
r-{
I>-CO
ΚΛΚΛ
LfN1LO,
■π ο coco
VOVD
faO
J-I
te
X! hO
φ φ
X! W
φ Φ X! b!)
Φ Φ Xi LC
U «Μ Φ Φ
XJ bO
Φ Φ X) faO
ι ο
γη r<^.
■Η r-1
I
CO ON C-C-
I
VD C-
r-l O O
Oc
a cvj
ί^ Ο
in
VO O CO C-CO
O
cvj in
in
•vO
cm κ
C-C-
cvj in
I
O ΚΛ CVI OJ
C PC \/
OJ
ΙΕ
OJ
OJ
OJ
ON
OJ OJ
VO
OJ
Ln
OJ
OJ
c-
10:
Die in den obigen Beispielen beschriebenen Verbindungen sind auf ihre Wirkung als Stabilisatoren geprüft worden: Paraffinöl allein, bzw. vermischt mit einem oder mehreren Stabilisatoren, wird nach Verdrängung der Luft in einem geschlossenen System unter Sauerstoff aufbewahrt. Man erwärmt dann auf I9O0, wobei ein Ueberdruck von etwa 20 mm Hg entsteht. Die Oxydation des Paraffinöls hat einen Druckabfall zur Folge. Die Geschwindigkeit dieses Druckabfalls ist klein, wenn die Wirksamkeit des Stabilisators bzw. des Stabilisatorgemisches hoch ist. Einige Prüfungsresultäte sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt, Die Zahlen bedeuten die Zeit in Minuten, welche verstreicht, bis der Ueberdruck auf Null sinkt.
' ■ / 1 f < 8 1
Wirkung als Stabilisatoren Dilaurylthio-
dipropionat
%
Verbind
For
%
ungen der
mel (I)
Beispiel
Nr.
Minuten
Stabilisatorgehalt der Paraffinöle in % 0,3 - —" 20
30
2,6-Di-tert.but-
tyl-4-methyl-
phenol #
0,3 0,4
0,2
1 40
117
0,1 0,3 0,4
0,2
2 . 30
170
0,1 0,3, 0,2
0,4
3 120
60
0,1 0,3 0,4
0,2
0,4
6 32
115
105
0,1
0,1
0,3 0,4 .
0,2
0,4
8 25
115
72
0,1
0,1
0,3 0,4
0,2
9 33
147
0,1
oa
0,3 0,4
0,2
10 45
110
0,1 0,3 0,4
0,2
12 22
150
0,1 0,3 0,4
0,2
0,4
13 42
100
85
0,1 0,3 0,4
0,2
0,4
15 55
l40
90
0,1
0,1
0,1
0,1
1 0 I ■ 1 / 1 fi B 1
Die Prüfung der stabilisierenden Wirkung auf Polypropylen wurde folgendennassen durchgeführt: Polypropylen wird bei l8o° mit den zu prüfenden Verbindungen homogen vermischt und dann zu Platten von 0,3 mm Dicke gepresst. Die Platten werden im Klimatest nach der Methode von De La Rue auf ihre Beständigkeit geprüft. Die Prüfung erfolgt bei 40°, bei 75 % relativer Luftfeuchtigkeit, bei starker Lufterneuerung, mit l6 Sunlamps und 16 Blacklamps der Firma Philips. Polypropylen, welches 0,5 % des Gemisches aus 1 Teil 2,6-Di-(tert.)-butyl-4-methylphenol und 2 Teilen Dilaurylthiodipropionat enthält, ist nach 300 Stunden in diesem Klimatest spröd, im Gegesatz zu Polypropylen, welches nach dieser Zeit noch unverändert ist, wenn es zusammen mit den obigen beiden bekannten Stabilisatoren noch 0,2 % einer der in den obigen Beispielen 4, 14, l6 oder 17 beschriebenen Verbindungen enthält.
1 09 8 A1/1981

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    :1V. Organische Materialien, Vielehe gegen Hitze, Sauerstoff und/ oder Licht empfindlich sind, enthaltend als Stabilisator 0,01 bis 5 fo einer Verbindung der Formel
    (S)n-l R
    Y-P- N<R X (I)
    i 2
    worin η 1 oder 2, R und R_ entweder miteinander verbunden zusammen mit dem N-Atom einen heterocyclischen Ring oder unabhängig voneinander einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Cyclohexylrest oder den gegebenenfalls substituierten Phenylrest,
    R X und Y unabhängig voneinander den Rest -N^- 1 oder den gegebenen-
    falls substituierten Phenylrest bedeuten, wobei η für die Zahl 2 steht, wenn beide Symbole X und Y den Rest -NC,! bedeuten.
  2. 2. Kohlenwasserstoffe, enthaltend als Stabilisator 0,01 bis 5 $ einer Verbindung nach Patentanspruch 1 der Formel (I).
  3. 3. Polyolefine, enthaltend als Stabilisator 0,01 bis 5 % einer Verbindung nach Patentanspruch 1 der Formel (I).
  4. 4. Polyvinylehlorid, enthaltend als Stabilisator 0,01 bis 5 % einer Verbindung nach Patentanspruch 1 der Formel (i).
  5. 5· Mischpolymere aus Aethylen und Vinylacetat, enthaltend als Stabilisator 0,01 bis 5 % einer Verbindung nach Patentanspruch 1 der Formel (i).
  6. 6. Mischpolymere aus Vinylchlorid und Vinylacetat, enthaltend als Stabilisator 0,01 bis 5 % einer Verbindung nach Patent-, anspruch 1 der Formel (i).
  7. 7. Mischpolymere aus Acrylnitril, Butadien und Styrol, enthaltend als Stabilisator 0,01 bis 5 % einer Verbindung nach Patentanspruch 1 der Formel (i).
  8. 8. Materialien nach den Patentansprüchen 1 bis Y, enthaltend als Stabilisator 0,01 bis 5 % einer Verbindung der Formel
    (II)
    worin R und R_ entweder miteinander verbunden zusammen mit dem N-Atom einen heterocyclischen Ring oder unabhängig voneinander einen Alkylrest mit höchstens 10 Kohlenstoffatomen bedeuten.
  9. 9. Materialien nach den Patentansprüchen 1 bis 7, enthaltend als Stabilisator 0,01 bis 5 % einer Verbindung der Fprmel
    10 9*' 1/1981
    (S)n-l R
    X 2
    worin η 1 oder 2, R und R entwedsr miteinander verbunden zusammen mit dem N-Atom einen heterocyclischen Ring oder unabhängig voneinander einen Alkylrest mit höchstens 10 Kohlenstoffatomen, X einen gegebenenfalls mit einem niederen Alkyl- oder Alkoxyrest. substituierten Phenylrest und Y den Rest k X oder den Rest -N. bedeuten.
  10. 10. Verfahren zum Stabilisieren von organischen Materialien, dadurch gekennzeichnet, dass man organischen Materialien, welche gegen Hitze., Sauerstoff und/oder Licht empfindlich sind, 0,01 bis 5 % einer der in den Ansprüchen 1, 8 und 9 definierten Verbindungen beimischt.
    Der Patentanwalt:
    109841/1981
DE19712113380 1970-03-26 1971-03-19 Verwendung von Phosphoramino- und Thiophosphoraminoverbindungen als Stabilisatoren Pending DE2113380A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH461470A CH529817A (de) 1970-03-26 1970-03-26 Verwendung von Phosphoramino- und Thiophosphoraminoverbindungen als Stabilisatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2113380A1 true DE2113380A1 (de) 1971-10-07

Family

ID=4279382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712113380 Pending DE2113380A1 (de) 1970-03-26 1971-03-19 Verwendung von Phosphoramino- und Thiophosphoraminoverbindungen als Stabilisatoren

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH529817A (de)
DE (1) DE2113380A1 (de)
FR (1) FR2085136A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0042359A1 (de) * 1980-06-16 1981-12-23 Ciba-Geigy Ag Phosphonigsäure-monoester-monoamide und damit stabilisierte organische Polymere

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1412632A (en) * 1972-07-12 1975-11-05 Ciba Geigy Ag Functional fluids

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0042359A1 (de) * 1980-06-16 1981-12-23 Ciba-Geigy Ag Phosphonigsäure-monoester-monoamide und damit stabilisierte organische Polymere
US4434109A (en) 1980-06-16 1984-02-28 Ciba-Geigy Corporation Phosphonous acid monoester-monoamides

Also Published As

Publication number Publication date
FR2085136A5 (en) 1971-12-17
CH529817A (de) 1972-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0670851B1 (de) MALEINSÄUREIMID-$g(a)-OLEFIN-COPOLYMERISATE UND IHRE VERWENDUNG ALS LICHTSCHUTZMITTEL UND STABILISATOREN FÜR ORGANISCHES MATERIAL
DE1210855B (de) Antioxydationsmittel fuer organische Stoffe
DE1769646A1 (de) Stabilisierung von synthetischen Polymeren
EP0000352B1 (de) Aromatische cyclische Phosphonigsäure-diester und mit diesen Verbindungen stabilisiertes organisches Material
DE2256783C2 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Diphenylmethan-, Diphenyloxid- und Diphenylsulfid-phosphonigsäuren, deren Salzen mit anorganischen Kationen, deren Ester und Thioester
DE2128757A1 (de) Piperidinderivate und deren Verwendung als Stabilisatoren
DE2917761C3 (de) Mehrkernige gehinderte Phenole, Verfahren zu deren Herstellung sowie Verwendung derselben zum Stabilisieren von organischen Materialien
DE3233949A1 (de) Verwendung eines aminogruppen tragenden, niedermolekularen 1,3-butadienpolymerisates als stabilisierungsmittel fuer kunststoffe
EP0035473B1 (de) Mercaptophenole und ihre Verwendung als Stabilisatoren
DE2113380A1 (de) Verwendung von Phosphoramino- und Thiophosphoraminoverbindungen als Stabilisatoren
DE2047846C3 (de) 4-Piperidonenoläther, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Stabilisieren von synthetischen Polymeren
DE2150131A1 (de) Bis-salicyloyl-hydrazine als Stabilisatoren fuer Polymere
DE2834871A1 (de) Arylphosphonite und arylthiophosphonite, deren herstellung und verwendung als antioxydantien
DE2346458C2 (de) Thiaalkylphenole, deren Herstellung und das mit ihrer Hilfe stabilisierte organische Material
DE2231729A1 (de) 3,5-dialkyl-4-hydroxyphenyl-alkancarbonsaeureester von 2,4,6-tris-(hydroxyaethylamino)-triazin-derivaten
DE2819882A1 (de) Mit polyalkylthiobenzolen stabilisierte massen
DE1768669B2 (de) Schwefelhaltige Hydroxybenzyl-carbonsäureamide
EP0200683B1 (de) 2-[1-Hydroxy-2,2,6,6-tetraalkyl-piperidin-4-yloxy]-dibenzodioxaphosphepine und dibenzodioxaphosphocine
DE1493779B2 (de) Stabilisierung von organischen stoffen gegen die oxidation durch sauerstoff in der waerme
CH666028A5 (de) 2,2,6-6-tetramethylpiperidylamide substituierter karbonsaeuren und die mit ihnen stabilisierten lichtbestaendigen polymermischungen.
DE2450949A1 (de) Flammhemmende weichmacher fuer polyvinylchlorid
EP0019576A1 (de) Gemische aus beta-Ketocarbonsäureestern von Di- oder Polyolen mit Thioätherstruktur und metallhaltigen Stabilisatoren zur Stabilisierung von chlorhaltigen Thermoplasten
DE2329494C2 (de) 3,5-Dialkyl-4-hydroxybenzyl-oxirane und -thiirane, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2459330A1 (de) Stabilisation von kunststoffen
DE2529052A1 (de) Neue chemische verbindungen