DE2111359A1 - Regeleinrichtung fuer eine Hydropumpe - Google Patents

Regeleinrichtung fuer eine Hydropumpe

Info

Publication number
DE2111359A1
DE2111359A1 DE19712111359 DE2111359A DE2111359A1 DE 2111359 A1 DE2111359 A1 DE 2111359A1 DE 19712111359 DE19712111359 DE 19712111359 DE 2111359 A DE2111359 A DE 2111359A DE 2111359 A1 DE2111359 A1 DE 2111359A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
control device
value
pressure
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712111359
Other languages
English (en)
Inventor
Volkmar Dipl-Ing Leutner
Roman Romes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19712111359 priority Critical patent/DE2111359A1/de
Priority to GB678872A priority patent/GB1376829A/en
Priority to CH276572A priority patent/CH533241A/de
Priority to IT21494/72A priority patent/IT949930B/it
Priority to US00232477A priority patent/US3788775A/en
Priority to DD161425A priority patent/DD95760A5/xx
Priority to FR7208298A priority patent/FR2129570A5/fr
Publication of DE2111359A1 publication Critical patent/DE2111359A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/08Regulating by delivery pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/06Control using electricity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

Wd/Fu 4.3.71
Anlage zur
Patent- und
Gebrauchsmusterhilfsanmeldung
ROBERT BOSCH GMBH, Stuttgart
Regeleinrichtung für eine Hydropumpe
Die Erfindung betrifft eine Regeleinrichtung für eine verstellbare hydrostatische Pumpe, deren Stellglied mit Hilfe eines druckmittelbeaufschlagten Kraftverstärkers einstellbar ist.
Aus der DT-AS 1 267 092 ist eine mechanisch-hydraulische Regeleinrichtung bekannt, die es gestattet, das Produkt aus Fördermenge und Förderdruck einer Pumpe stets konstant zu halten, d. h. deren Drehmoment bzw. Leistung. Zu diesem Zweck wird der Förderdruck über eirien hydraulisch beaufschlagten Kolben als Kraft auf einen einarmigen Hebel geleitet, auf den andererseits der Leistungssollwert in Form einer Federkraft wirkt. Der Abstand des Wirkorts der Kolbenkraft zum Hebeldrehpunkt ist dabei proportional der Fördermenge der Pumpe.
209840/0173
Robert Bosch GmbH ■ R. 2^2
Stuttgart
• Diese Regeleinrichtung ist wohl einfach im Aufbau, hat aber den Nachteil, daß sie ortsgebunden an die Pumpe ist, da der Kolben im Kraftverstärker der Pumpenverstellung geführt ist. Im übrigen sind die Kräfte an den Regelorganen teilweise recht hoch, so daß diese entsprechend stark dimensioniert werden müssen, wodurch die Regeleinrichtung voluminös wird.
Aus der DT-OS 1 4-98 288 ist weiterhin eine mechanisch-hydraulische Einrichtung zur Leistungsregelung bekannt geworden, die auch eine Begrenzung des Höchstdruckes der Pumpe erlaubt. Diese Einrichtung ist ebenfalls ortsgebunden an die Pumpe, sehr kompliziert im Aufbau,und sie erfordert ebenfalls einen großen Platzbedarf.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Regeleinrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die relativ preiswert ist und infolge des niedrigen Leintungsniveaus der Signalgewinnung und -verarbeitung nur einen sehr kleinen Bauraurn beansprucht, und die außerdem sehr flexibel in der räumlichen Anordnung ist.
Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß der Lage-Ist-Wert des Stellglieds der Pumpe mit einem einen Differenzdruck erzeugenden Mittel gemessen wird, daß dieser Lage -I st -V/er t in einem hydraulischen Summierverstärker mit dem ebenfalls als Differenzdruck vorliegenden Lage-Soll-VJert verglichen, die Differenz der beiden Signale verstärkt wird und als Differenzdruck auf ein den Kraftverstärker steuerndes Servoventil einwirkt.
Auf diese V/eise entsteht ein Lageregelkreis, dessen Übertragungsverhalten proportional ist, d. h. die Fördermenge der Pumpe ist proportional dem als Sollwert am Summierverstärker anstehenden Differenzdruck. Bereits dieser Teil des Regelsystems allein
09840/0173
Robert Bosch GmbH R. 2j52
Stuttgart
ist als Fördermengenregelung funktionsfähig, wenn keine weiteren Funktionen erforderlich sind. Der Sollwert des Stellglieds kann als elektrisches Signal über einen elektrohydraulischen Wandler vorgegeben v/erden, der dieses Signal in einen proportionalen hydraulischen Differenzdruck umwandelt, welcher dem Verstärker als Sollwert aufgeschaltet wird.
Eine Leistungsbegrenzung und -regelung wird möglich, wenn der Lage-Soll-Wert am Verstärker Ausgangssignal eines hydraulischen Verstärkers ist, in dem der als Differenzdruck vorliegende Ist-Wert der hydraulischen Leistung der Pumpe mit dem als Differenzdruck vorliegenden Leistungs-Soll-Wert verglichen und die Differenz verstärkt wird.
Hierbei kann der Leistungssollwert hydraulisch oder über einen elektrohydraulischen Wandler elektrischer Natur sein. Die Leistungsregelung bzw. -begrenzung folgt exakt der Leistungshyperbel.
ZweckrnU&igerueise v.ärd bei einem Leistungsregelkreis der beschriebenen Art die Beeinf3.ußung der Fördermenge dadurch vorgenommen, da2 in den Signal pfad des Fördermengensollwerts ein fluidischer; bipolarer Begrenzer eingefügt wird. Sein als Differenzdruck vorliegendes, dem Eingangssignal proportionales Ausgangssignal kann auf einen kontinuierlich einstellbaren Maximalwert begrenzt werden. Dadurch ist innerhalb des durch den Leistungssollwert vorgegebenen Betriebsbereiches eine Regelung und Begrenzung der Fördermenge möglich. Der als Sollwert bzw. Begrenzung für die Fördermenge fungierende einstellbare Maximalwert des Begrenzers kann wiederum über einen elekt'rohydraulisehen Wandler elektrisch vorgegeben werden.
In vorteilhafter Weise wird, der Leistungsregelkreis durch eine Druckbegrenzung bzw. -regelung ergänzt.· Der Sollwert für die Druckbegrenzung bzw. -regelung kann ebenfalls über einen elektrohydraulischen Wandler vorgegeben werden.
- 4 -209840/0173
Robert Bosch GmbH R. 2j52
Stuttgart
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung ist darin zu sehen, daß alle Betriebsgrößen - Fördermenge, Förderdruck, Förderleistung - von außen über elektrohydraulisehe Wandler mit elektrischen Signalen kleiner Leistung (kleiner als 1 Watt) kontinuierlich angesteuert werden können. Dadurch ist einerseits eine einfache, auch über größere Entfernungen mögliche Steuerbarkeit gewährleistet, andererseits wird im Verein mit der großen Bandbreite der Regelung ein Einsatz der mit einem derartigen Regelsystem ausgestatteten Pumpe als Stellglied in einem Regelkreis möglich.
Die erfindungsgemäße Regeleinrichtung hat also im wesentlichen zwei Funktionen. Einmal wird durch Vorgabe einer maximalen Fördermenge, einer maximalen Förderleistung und eines maximalen Förderdrucks der Betriebsbereich der Pumpe in den Größen Fördermenge und Förderdruck begrenzt. Zum anderen kann durch kontinuierliche Veränderung eines oder mehrerer der drei Maximalgrößen jeder Punkt des Pumpenkennfeldes hinsichtlich Leistung und Fördermenge angefahren werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung wiedergegeben. Diese zeigt in
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Einrichtung zum Regeln und Begrenzen der Leistung, des Druckes und des FÖrderstroms einer verstellbaren Kolbenpumpe, sowie zur Lageregelung des Stellglieds derselben;
Fig. 2 ein Blockochaltbild einer Summenleistungsregelung; Fig. J ein Diagramm;
Fig. 4 und 5 Einzelheiten des Blockschaltbildes.
In Fig. 1 ist mit Ii ein hydraulisch betätigter Kraftverstärker bezeichnet, der das Stellglied 12 einer verstellbaren Pumpe ±J>, z. B. die Schwenkscheibe einer Axialkolbenpumpe, einstellt. Der Kraftverstärker 11 v/ird von einem Servoventil l4 bekannter Bauart
209840/0173
Robert Bosch GmbH R. 2J52
Stuttgart
gesteuert, dessen Eingang für hydraulische Differenzdrücke eingerichtet ist.
Der Istwert 15 des Stellglieds'12, der bei konstanter Drehzahl der Fördermenge entspricht, also z. B. derSchwenkwinkelc>£ , wird mit einem Lagemeßgerät l6 gemessen, dessen dem Schwenkwinkel cC proportionales Ausgangssignal 17 (Lage-Ist-Wert) ein Differenzdruck ist, der einem hydraulischen "Verstärker 18 zugeführt wird. Dort wird der Lage-Ist-Wert mit dem ebenfalls als Differenzdruck vorliegenden, an den Verstärker 18 angelegten Sollwert 19 des Stellgliedes verglichen. Die Diferenz wird verstärkt dem Servoventil l4 zugeführt. Auf diese V/eise entsteht ein Lageregelkreis, der in Fig. 1 durch eine strichpunktierte Linie abgegrenzt ist. Im stationären Zustand entspricht der Schwenkwinkel des Stellglieds 12 dem Sollwert 19 (Führungssignal).
Der wie angegeben abgegrenzte Lageregelkreis, der als selbständige Einheit ausgebildet sein kann, ist im Ausführungsbeispiel nach der Fig. 1 Teil einss Leistungsregelk^aises. In diesem Leistungsregelkreis wird der Sollwert 19 (Führungssignal) des Lagekreises dadurch gewonnen, daß an einem hydraulischen Verstärker 20 der Istwert 21 der hydraulischen Leistung der Pumpe 13 mit dem Sollwert der Leistung verglichen und die Differenz verstärkt wird. Der Istwert 21, der als Differenzdruck vorliegt, entstammt einem Multiplizierer 25, der das als mechanische Größe vorliegende Signal für den Istwert 15 des Stellglieds, das in guter Näherung ein Maß für die Fördermenge der Pumpe 15 ist, mit dem momentanten Wert 24 des Förderdrucks der Pumpe 15 multipliziert.
Über die Änderung des Leistungssollwertes 22, die z, B. über einen elektrohydraulisehen Wandler 25 durch Anlegen einer elektrischen Spannung.erfolgt, kann in Art einer Leistungsregelung das Kennfeld der Pumpe überstrichen werden. Dies ist in Fig. 3 durch die verschiedenenHyperbel mit dem Pfeil F1 angedeutet. In diesem Diagramm
- 6 209 840/0173
Robert Bosch GmbH R. 2;52
Stuttgart·
ist über dem Förderdruck ρ die Fördermenge Q aufgetragen. In vielen Fällen soll jedoch eine Änderung des Betriebspunktes im Kennfeld durch eine direkte Änderung der Fördermenge erzielt werden. Dann wird der der maxiamlen Leistung der Pumpe entsprechende Sollwert 22 konstant vorgegeben, und der Leistungsregelkreis bewirkt eine Begrenzung des Kennfeldes auf den unter der der maximalen Leistung entsprechenden Hyperbel liegenden Teil. In den Pfad des Sollwerts 19 ist ein bipolarer fluidischer Begrenzer 26 eingeschaltet. Sein Eingangssignal E ist der dem Verstärker 20 entstammende Differenzdruck, sein Ausgangssignal A der Sollwert 19 des Stellglieds. Der Begrenzer 26 hat einen weiteren Eingang B, durch den ein angelegtes Signal den Ausgang A begrenzt. Die Funktion des Begrenzers 26 wird am besten mathematisch formuliert; es gilt
A = K . E wenn K . E All B
A = B wenn K . E B
K = Konstante .
Im angeführten Beispiel kann das auf B wirkende Signal über einen elektrohydraulischen Wandler 28 elektrisch vorgegeben v/erden. Die Änderung dieses Eingangs drückt sich im Diagramm der Flg. j5 durch die verschiedenen Linien konstanter Fördermenge aus, die parallel zur Abszisse verlaufen (gekennzeichnet durch Pfeil F2). Es wird dadurch ein ähnliches Verhalten erreicht wie im Falle der reinen Lageregelung, Jedoch bleibt darüberhinaus die begrenzende Eigenschaft des Leistungsregelkreises erhalten.
Das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt weiterhin eine Einrichtung, die eine Begrenzung und Regelung des Förderdruckes 24 gestattet. Dazu, wird der Förderdruck 2'Λ der Pumpe 15 einem proportionalen übertragungsglied 29 zugeführt, das durch einen variablen Schwellwert S und eine einstellbare Proportionalitätskonstante C charakterisiert ist. Bezeichnet man den Eingang des
20984 0/SI?3.
Robert Bosch GmbH R. 252
Stuttgart
Übertragers 29 mit Rf, seinen Ausgang mit A1, so gilt
A1 = 0 wenn E1 ύ s
A' = C . (E! - S) wenn E' > .S .
Der Ausgang 50 des Übertragers 29 wirkt nun so auf den Verstärker 20, daß, nachdem der Förderdruck 24 den vorgegebenen Schwellwert überschritten hat, das nunmehr durchtretende Ausgangssignal 50 über den Verstärker 20 den Sollwert 19 rasch verkleinert. Zur Anpassung an beliebige Strecken ist die Proportionalitätskonstante des Übertragers 29 einstellbar. Im Ausführungsbeispiel nach der Fig. 1 kann der Schwellwert des Übertragers 29 über einen elektrohydraulischen Wandler 51 elektrisch vorgegeben werden. Damit ist eine Druckregelung möglich, gekennzeichnet durch den Pfeil F^7 in Figur 5.
Das in Figur 1 gezeigte Ausführungsbeispiel gestattet die Überstreichung des Kennfeldes durch Druck-, Mengen- oder Leistungsregelung. Im allgemeinen wird lediglich eine der drei Betriebsgrößen geregelt, während für die anderen beiden eine Begrenzung existiert. Es sind jedoch mannigfache Mischformen denkbar. Je nach Regelmodus können die Wandler 25, 28 oder 51 entfallen und durch einstellbare P'entvferte - hydraulisch oder mechanisch-ercetzt werden. Die Existenz des Leistungs-Ist-Wertes, d. h. des Signales 20, das der tatsächlichen Förderleistung der Pumpe proportional ist, gestattet im Falle einer Summenleistungsregelung interessante Lösungen, die sich durch räumliche Unabhängigkeit und gute Flexibilität in der Privilegierung einzelner Pumpen auszeichnen. So zeigt z. B. das Ausführungsbeispiel nach der Fig. 2 zwei Pumpen 55 und 54, die gemeinsam von einer Kraftmaschine 55 angetrieben sind und jeweils mit der erfindungsgemäßen Leistungsregelung ausgestattet sind. Der Pumpe 55 wird der Sollwert 56 der gesamten zur Verfügung stehenden Leistung der Antriebsmaschine zugeführt, d. h. die Pumpe 55 kan ihren Leistungsbedarf stets voll decken. Der Leistungs-Soll-Wert 57 der Pumpe 5^ wird dadurch gebildet, daß
- 8 2 0 9 8 4 0/0173
Robert Bosch GmbH R. 232
Stuttgart
an einem hydraulisehen Summierverstärker 38 vom Sollwert 36 (Signal) der Leistungs-Ist-Wert 39 der Pumpe 33 subtrahiert wird. Dadurch' ist stets gewährleistet, daß die Summo der Leistungen der beiden Pumpen die vorgegebene Grenzleistung (Signal 36) nicht überschreiten, und daß im Falle einer geringen Leistungsaufnahme der Pumpe 33 der zur Verfügung stehende Leistungsrest 37 von der Pumpe 34 voll in Anspruch genommen v/erden kann.
Das Ausgangsbeispiel nach der Fig. 4 zeigt das Lagemeßgerät 14 des Ausführungsbeispiel der Fig. 1.
Die Lage des Stellglieds 12 wird auf eine fest eingespannte Feder 40 übertragen, die eine proportionale Auslenkung erfährt. Diese Auslenkung wird durch ein Doppeldüsen-Prallplattensystem bekannter Bauart in einen proportionalen DiiEirenzdruck umgesetzt, der zwischen den Leitungen 4l und 42 liegt. Die Druckversorgung des Systems erfolgt durch einen konstanten Druck 46, der z. B. einer Hilfspurnpe entstammt. Der Förderstrom wird über je eine Drossel 43, 44 den Leitungen 4l, 42 und den Düsen 45, 46 zugeführt. Die LagemeCung durch ein derartiges System zeichnet sich durch geringen Aufwand, gute Linearität und Auflösung sowie durch Unempfindlichkeit gegen Tempera tür schwankungeil aus. Im Rahmen des gesamten erfindungsgemäßen Systems führen auch Sehwankungen im Versorgungsdruck 46 lediglich zu einer geringfügigen Veränderung der Kreisverstärkung, da sich die gesamte Signalgewinnung und Verarbeitung auf den gleichen Versorgungsdruck 46 beziehen.
Das Ausführungr.büispiel nach der Fig. 5 zeigt den Multiplizierer 23 des Ausführungsbeispiels nach der Fig. 1. Dieser ist genauso aufgebaut wie das in Fig. 4 gezeigte LagenjeSfjerät, lediglich mit dem Unterschied,, da,? die hydraulische Brücke nicht durch einen konstanten Versorgungsdruck 46, sondern durch den Druck 47 der Pumpe 21 erfolgt. Die als Prallplatte dienende Feder 4? kann mit der Feder 4o dr.s vorigen Ausführungsbeispiels indentisch sein.
- 9 -2098A0/0173
Robert Bosch GmbH R. 2J52
Stuttgart
Bekanntlich ist das Ausgangssignal einer Brückenschaltung proportional dem Produkt aus Verso3?gungsgröße und der Brückenverstimmung. Im vorliegenden Fall wird die hydraulische Brücke vom Pumpendruck 47 gespeist, die Verstimmung ist proportional der durch das Stellglied 12 eingeleiteten Verschiebung der Feder 48; demnach liegt zwischen den Leitungen 49 und 50 ein Differenzdruck, der dem Produkt aus Fumpendruck und Lage des Stellglieds - und damit der Fördermenge - proportional ist. Ein kleiner Teil des Förderstroms der Pumpe Γ2 fließt den Leitungen 49, 50 wiederum über jeweils eine. Drossel 5-Ίj 52 und dann den Düsen 53>* 5^ zu.
Für die Summierverstärker 18 und 20 kommen Geräte in Betracht, die entweder auf dem Prinzip des Prallplattenverstärkers beruhen oder das fluidisehe Prinzip des Impulsaustauschens (momentum exchange amplifier) benützen. Denkbar sind auch hydraulische Operationsverstärker in closed loop-Bauweise nach dem Implusaustauschprinzip.
- 10 -
209 840/0173

Claims (1)

  1. Robert Bosch GmbH R. 232
    Stuttgart
    Ansprüche:
    1.j Regeleinrichtung für eine verstellbare hydrostatische Pumpe, deren Stellglied mit Hilfe eines druckmittelbeaufschlagten Kraftverstärkers einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daI3 der Lage-Ist-Wert des Stellglieds (12) der Pumpe (13) mit einem einen Differenzdruck erzeugenden Mittel (lö) gemessen wird, daß dieser Lage-Ist-Wert in einem hydraulischen Summierverstärker (l8) mit dem ebenfalls als Differenzdruck vor- . liegenden Lage-Soll-Wert verglichen, die Differenz der beiden Signale verstärkt wird und als Differenzdruck auf ein den Kraftverstärker (11) steuerndes Servoventil (l4) einwirkt.
    2. Regeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lage-Soll-Wert am Verstärker (l8) Ausgangssignal eines hydraulischen Verstärkers (20) ist, in dem der als Diffenzdruck vorliegende Ist-Wert der hydraulischen Leistung der Pumpe mit dem als Differenzdruck vorliegenden Leistungs-Soll-V/ert verglichen und die Differenz verstärkt wird.
    3, Regeleinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ist-Wert der hydraulischen Leistung der Pumpe -mit einem Multiplizierglied (23) gemessen wird, dessen Ausgangssignal ein Differenzdruck ist.
    - 11 -
    209840/0173
    Robert Bosch GmbH R.
    Stuttgart
    k. Regeleinrichtung nach Anspruch J>, dadurch gekennzeichnet, daß dem I-Iultiplisierglied (2;)) die Stellung des Stellglieds und der Förderdruck der Pumpe direkt zugeführt werden.
    5. Regeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet., dafr im Signalpfad zwischen den Verstärkern (18, 20) ein Begrenzungsglied (26) für den Sollwert des Lageregelkreises der 'Pumpe angeordnet ist, dessen Eingangs- und Ausgangs- ^ signal ein Differenzdruck ist.
    6. Regeleinrichtung nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, daß der maximale Ausgangswert des Begrenzers (26) durch Einspeisen einer Führungsgröße veränderbar ist.
    7·. Regeleinrichtung nach einem'der Ansprüche 1 bis 5> dadurch gekennzeichnet, daß für den Förderdruck der Pumpe ein proportionales Übertragungsglied (29) mit Schwellwert und einstellbarer Steigung vorgesehen ist, dessen als hydraulischer Druck vorliegendes Aus- w .gangssignal auf einen der beiden Verstärker (l8, 20) aufgeschaltet wird, so daß bei Zunahme des Förderdrucks die Fördermenge verkleinert v;ird.
    8, Regeleinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schvrellvrert durch Anlegen einer Führungsgröße veränderbar ist.
    - 12 209840/0173
    Robert Bosch GmbH R. 2J2
    Stuttgart
    9. Regeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und 7, dadurch gekennzeichnet., daß die Sollwerte der Regelgröße Fördermenge, Förderdruck und hydraulische Leistung der Pumpe einzeln oder in beliebiger Zusammenstellung durch Vorschalten von elektrohydraulisch^! Wandlern (25, 28, 51) vor die entsprechenden Eingänge des Verstärkers (20), des Begrenzungsgliedes (26) und des Übertragungsgliedes (29) elektrisch vorgegeben werden.
    209840/0173
    Leerseite
DE19712111359 1971-03-10 1971-03-10 Regeleinrichtung fuer eine Hydropumpe Pending DE2111359A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712111359 DE2111359A1 (de) 1971-03-10 1971-03-10 Regeleinrichtung fuer eine Hydropumpe
GB678872A GB1376829A (en) 1971-03-10 1972-02-14 Regulated pump systems
CH276572A CH533241A (de) 1971-03-10 1972-02-28 Regeleinrichtung für eine Hydropumpe
IT21494/72A IT949930B (it) 1971-03-10 1972-03-07 Dispositivo di regolazione per una idropompa
US00232477A US3788775A (en) 1971-03-10 1972-03-07 Regulating apparatus for a hydrostatic pump
DD161425A DD95760A5 (de) 1971-03-10 1972-03-08
FR7208298A FR2129570A5 (de) 1971-03-10 1972-03-09

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712111359 DE2111359A1 (de) 1971-03-10 1971-03-10 Regeleinrichtung fuer eine Hydropumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2111359A1 true DE2111359A1 (de) 1972-09-28

Family

ID=5801026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712111359 Pending DE2111359A1 (de) 1971-03-10 1971-03-10 Regeleinrichtung fuer eine Hydropumpe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3788775A (de)
CH (1) CH533241A (de)
DD (1) DD95760A5 (de)
DE (1) DE2111359A1 (de)
FR (1) FR2129570A5 (de)
GB (1) GB1376829A (de)
IT (1) IT949930B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3021927A1 (de) * 1979-06-12 1980-12-18 Parker Hannifin Corp Elektronische steuereinrichtung fuer verstellpumpen
DE3048210A1 (de) * 1980-01-07 1981-12-03 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho, Tokyo Steuersystem fuer die hydraulischen pumpen einer erdbewegungsmaschine
DE3044515A1 (de) * 1980-11-26 1982-06-03 bso Steuerungstechnik GmbH, 6603 Sulzbach Verstelleinrichtung fuer hydraulikpumpe mit verstellbarer foerdermenge
WO2022198818A1 (zh) * 2021-03-25 2022-09-29 烟台杰瑞石油装备技术有限公司 应用于电驱压裂设备的控制方法及其控制装置
US11702920B1 (en) 2022-06-24 2023-07-18 Yantai Jereh Petroleum Equipment & Technologies Co., Ltd. Fracturing control method and fracturing system

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2727555A1 (de) * 1977-06-18 1979-01-04 Bosch Gmbh Robert Steuervorrichtung fuer hydrostatische verdraengeraggregate
US4248137A (en) * 1979-07-23 1981-02-03 Moog Inc. Feedback mechanism for variable displacement hydraulic device having an electrohydraulic controller
USRE31657E (en) * 1979-07-23 1984-09-04 Moog Inc. Feedback mechanism for variable displacement hydraulic device having an electrohydraulic controller
US4395199A (en) * 1979-10-15 1983-07-26 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Control method of a system of internal combustion engine and hydraulic pump
EP0076876A1 (de) * 1981-10-14 1983-04-20 Sperry Vickers Zweigniederlassung der Sperry GmbH Anordnung mit Flügelzellenpumpe für einstellbare Leistungen des Förderstromes
US4456434A (en) * 1982-03-01 1984-06-26 Vickers, Incorporated Power transmission
DE3208250A1 (de) * 1982-03-08 1983-09-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zum steuern und/oder regeln einer axialkolbenmaschine
US4474104A (en) * 1983-04-11 1984-10-02 Double A Products Co. Control system for variable displacement pumps and motors
US4494911A (en) * 1983-04-29 1985-01-22 General Signal Corporation Piston pump servo control
US4523892A (en) * 1984-05-14 1985-06-18 Caterpillar Tractor Co. Hydrostatic vehicle control
US4534707A (en) * 1984-05-14 1985-08-13 Caterpillar Tractor Co. Hydrostatic vehicle control
DE3517104A1 (de) * 1985-05-11 1986-11-13 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Antriebssystem mit einer verstellbaren hydrostatischen maschine
US4655689A (en) * 1985-09-20 1987-04-07 General Signal Corporation Electronic control system for a variable displacement pump
US5133644A (en) * 1991-01-17 1992-07-28 Halliburton Company Multi-pressure compensation of variable displacement pump
US5468126A (en) * 1993-12-23 1995-11-21 Caterpillar Inc. Hydraulic power control system
US5525043A (en) * 1993-12-23 1996-06-11 Caterpillar Inc. Hydraulic power control system
DE4410719A1 (de) * 1994-03-28 1995-10-05 Bosch Gmbh Robert Elektrohydraulisch verstellbare Pumpe
US6623247B2 (en) * 2001-05-16 2003-09-23 Caterpillar Inc Method and apparatus for controlling a variable displacement hydraulic pump
US6848254B2 (en) * 2003-06-30 2005-02-01 Caterpillar Inc. Method and apparatus for controlling a hydraulic motor
US20090053072A1 (en) * 2007-08-21 2009-02-26 Justin Borgstadt Integrated "One Pump" Control of Pumping Equipment
US8511080B2 (en) * 2008-12-23 2013-08-20 Caterpillar Inc. Hydraulic control system having flow force compensation
US8522543B2 (en) * 2008-12-23 2013-09-03 Caterpillar Inc. Hydraulic control system utilizing feed-forward control
CN107250463B (zh) * 2015-01-09 2020-04-03 沃尔沃建筑设备公司 用于建筑机械的液压泵的控制方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2977765A (en) * 1959-12-23 1961-04-04 Honeywell Regulator Co Servo motor control apparatus
US3429225A (en) * 1966-06-09 1969-02-25 Abex Corp Electrohydraulic displacement control with mechanical feedback
US3424370A (en) * 1967-03-13 1969-01-28 Carrier Corp Gas compression systems
DE1650785B2 (de) * 1968-02-27 1976-10-28 Klöckner-Ferromatic GmbH, 7831 Malterdingen Vorrichtung fuer die antriebsregelung von spritzgiessmaschinen
US3516605A (en) * 1968-11-01 1970-06-23 Gen Electric Fluidic multiplier circuit
US3667225A (en) * 1970-08-12 1972-06-06 Scott Equipment Co Hydrostatic drive and control system therefor

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3021927A1 (de) * 1979-06-12 1980-12-18 Parker Hannifin Corp Elektronische steuereinrichtung fuer verstellpumpen
DE3048210A1 (de) * 1980-01-07 1981-12-03 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho, Tokyo Steuersystem fuer die hydraulischen pumpen einer erdbewegungsmaschine
DE3044515A1 (de) * 1980-11-26 1982-06-03 bso Steuerungstechnik GmbH, 6603 Sulzbach Verstelleinrichtung fuer hydraulikpumpe mit verstellbarer foerdermenge
WO2022198818A1 (zh) * 2021-03-25 2022-09-29 烟台杰瑞石油装备技术有限公司 应用于电驱压裂设备的控制方法及其控制装置
US11702920B1 (en) 2022-06-24 2023-07-18 Yantai Jereh Petroleum Equipment & Technologies Co., Ltd. Fracturing control method and fracturing system

Also Published As

Publication number Publication date
DD95760A5 (de) 1973-02-12
US3788775A (en) 1974-01-29
FR2129570A5 (de) 1972-10-27
IT949930B (it) 1973-06-11
GB1376829A (en) 1974-12-11
CH533241A (de) 1973-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2111359A1 (de) Regeleinrichtung fuer eine Hydropumpe
DE2817629C2 (de)
DE3546336C2 (de)
DE2340841C2 (de) Vorrichtung zum gemeinsamen selbsttätigen Steuern einer aus Verbrennungsmotor und Getriebe bestehenden Antriebseinheit
DE2508620A1 (de) Regelsystem fuer einen traktor
EP0164602B2 (de) Einrichtung zum Regeln des Druckes und der Fördermenge einer verstellbaren Pumpe
DE2823559A1 (de) Steuer- und regeleinrichtung fuer ein hydrostatisches getriebe
EP1270954A2 (de) Verfahren zur Ermittlung des Betätigungsdrucks eines druckmittelbetätigbaren Stellzylinders
DE3321484A1 (de) Hydraulische anlage mit zwei verbrauchern hydraulischer energie
DE10000110B4 (de) Hydrostatischer Fahrzeugantrieb mit Steuerungseinrichtung und Steuerungseinrichtung für hydrostatische Antriebe
DE2025040A1 (de) Laengenveraenderlicher Oberlenker fuer eine Dreipunkt-Anhaengevorrichtung
DE2161353C2 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Meßwerten aus einem Bohrloch mittels der Bohrspülung
DE19615593A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
EP0203100B1 (de) Hydraulikanlage
DE2314108A1 (de) Steuervorrichtung fuer ein hydrostatisches getriebe
DE1523542A1 (de) Reiner Stroemungsmittel-Summier-Auftreff-Modulator und damit ausgeruestete Universalverstaerker
DE3608469A1 (de) Hydraulikanlage
DE102006035128B4 (de) Drucksteuerungssystem für einen Drehmomentübertragungsmechanismus
DE3528096C2 (de)
DE4405234C1 (de) Vorrichtung zur Summenleistungsregelung von wenigstens zwei hydrostatischen Verstellpumpen
DE102014004337A1 (de) Kommunalfahrzeug
DE10225691A1 (de) Stellpumpe mit elektrohydraulischer Proportionalverstellung im geschlossenen Kreislauf
DE4001306A1 (de) Hydraulikanlage fuer ein kraftfahrzeug
DE3040521C2 (de)
DE3140397C2 (de) Vorgesteuerte Vorrichtung zur lastunabhängigen Regelung eines Druckmittelstroms proportional zu einem elektrischen Eingangssignal