DE2110796B2 - Schaltungsanordnung zur steuerung der drehzahl eines einphasen-wechselstrom-asynchronmotors - Google Patents

Schaltungsanordnung zur steuerung der drehzahl eines einphasen-wechselstrom-asynchronmotors

Info

Publication number
DE2110796B2
DE2110796B2 DE19712110796 DE2110796A DE2110796B2 DE 2110796 B2 DE2110796 B2 DE 2110796B2 DE 19712110796 DE19712110796 DE 19712110796 DE 2110796 A DE2110796 A DE 2110796A DE 2110796 B2 DE2110796 B2 DE 2110796B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
circuit arrangement
control
fed
phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712110796
Other languages
English (en)
Other versions
DE2110796A1 (de
DE2110796C3 (de
Inventor
Wolfgang 8500 Nürnberg; Dort Gerhard E. 6300 Gießen Maaß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19712110796 priority Critical patent/DE2110796C3/de
Priority to BE779622A priority patent/BE779622A/xx
Priority to FR7207456A priority patent/FR2129433A5/fr
Publication of DE2110796A1 publication Critical patent/DE2110796A1/de
Publication of DE2110796B2 publication Critical patent/DE2110796B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2110796C3 publication Critical patent/DE2110796C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P1/00Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/16Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/42Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters for starting an individual single-phase induction motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanord nung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine solche Schaltungsanordnung ist in der Zeitschrift »Control Engeneering« August 1968 auf den Seiten 63 und 64 beschrieben. Bei der bekannten Schaltungsanordnung ist eine Vielzahl von steuerbaren Ventilen in Antiparallelschaltung in Reihe zu den Motorwicklungen angeordnet Die Ventile werden durch einen Triggerkreis dabei so gezündet, daß sich die gewünschte Speisefrequenz ergibt. Zur Drehzahlregelung dient ein Sollwertgenerator, der einen sinusförmigen Bezugsstrom liefert, dessen Frequenz der gewünschten Drehzahl entspricht Dieser Bezugsstrom wird mit dem Istwert verglichen und die Zündzeitpunkte der Schaltglieder so verändert, daß ein Angleich der Istwerte an die Sollwerte erfolgt. Der Schahungsaufwand ist dabei sehr groß und die bekannte Schaltung ist für Kleinmotoren, wie sie zum Drehanodenantrieb einer Röntgenröhre benutzt werden, wegen ihres komplizierten und teueren Aufbaus trotz der Möglichkeit einer Frequenzuntersetzung praktisch nicht anwendbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 so auszubilden, daß sie wesentlich weniger aufwendig und einfacher ausgebildet ist.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Kennzeichens des Patentanspruchs 1.
Man erhält somit eine Schaltungsanordnung einfachen Aufbaus.
Bei der Ausgestaltung der Erfindung gemäß dem Patentanspruch 2 kann z. B. aus der Netzfrequenz von 50 Hz eine Speisespannung von 162/3 Hz gewonnen werden. In diesem Fall muß der Frequenzuntersetzer so ausgebildet sein, daß er während jeder dritten Sinushalbwelle der zugehörigen Spannung einen Reehteckimpuls an seinem Ausgang liefert. Die Steueranordnung kann dabei gemäß dem Patentanspruch 3 ausgebildet sein. Bei dieser Ausbildung erlöschen die Schalter nach dem auf ihre Zündung folgenden Spannungsnulldurchgang, so daß die Motorwicklungen von impulsförmigen Sinusspannungen gespeist werden, deren Frequenz um einen vorbestimmten Faktor, z. B. um den Faktor 3, kleiner als die Frequenz der Netzspannung ist.
Die Erfindung ist nachfolgend an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Der in der F i g. 1 dargestellte Einphasen-Wechselstromasynchronmotor soll mit einer Frequenz von 162/3 Hz gespeist werden. Er enthält zwei räumlich gegeneinander versetzt angeordnete Antriebswicklungen 1 und 2 und einen Rotor 3. Die Speisespannung wird den Antriebswicklungen 1 und 2 einerseits über eine Klemme 4 und andererseits über zwei Triacs 5 und 6 und eine Klemme 7 zugeführt. Die Steuerung der Triacs 5 und 6 erfolgt über zwei Dioden 8 und 9 von einem Transformator 10 aus. Die Primärwicklung des Transformators 10 ist am Ausgang eines Verstärkers 11 angeschlossen, dessen Eingang mit dem Ausgang eines Frequenzuntersetzers 12 verbunden ist. Dem Fre quenzuntersetzer 12 wird von einem Gleichrichter 13, der über einen Transformator 14 mit dem Netz verbunden ist, eine aus Sinushalbwellen bestehende pulsierende Gleichspannung zugeführt. Die Frequenz dieser Gleichspannung beträgt 100 Hz.
Der Frequenzuntersetzer 12 hat einen Untersetzungsfaktor von drei und liefert bei jeder dritten Halbwelle seiner Eingangsspannung einen Rechteckimpuls, dessen Dauer gleich der Dauer einer Halbwelle der Eingangsspannung und damit der Netzspannung ist, an den Verstärker 11. In der Fig.2 ist der Verlauf der Eingangsspannung und in der F i g. 3 der Verlauf der Ausgangsspannung des Impulsuntersetzers 12 dargestellt. Die an der Primärwicklung des Transformators 10 liegende Spannung hat einen der F i g. 3 entspre chenden Verlauf. In der F i g. 2 ist der Verlauf der nega tiven Halbwellen der Netzspannung gestrichelt eingezeichnet
Der Transformator 10 stellt ein Differenzierglied dar. Gegenüber seiner Mittelanzapfung 15 hat die an der Leitung 16 liegende Spannung den in der Fig.4 und die an der Leitung 17 liegende Spannung den in der Fig.5 dargestellten zeitlichen Verlauf. Beim Beginn eines Ausgangsimpulses des Impulsuntersetzers 12 tritt auf der Leitung 16 ein positiver und auf der Leitung 17 ein negativer Impuls, beim Ende eines Ausgangsimpulses des Impulsuntersetzers 12 auf der Leitung 16 ein negativer und auf der Leitung 17 ein positiver Impuls auf. Durch die Dioden 8 und 9 werden nur die positiven
Impulse auf den Leitungen 16 und 17 den Zündelektroden der Triacs 5 und 6 zu deren Zündung zugeführt. Die Zündspannung an der Zündelektrode des Triacs 5 ist daher gegenüber der Zündspannung an der Zündelektrode des Triacs 6 phasenverschoben. F i g. 6 zeigt die Zündimpulse an der Zündelektrode des Triacs 5, F i g. 7 die Zündimpulse an der Zündelektrode des Triacs 6.
Der Verlauf der Spannung an der Wicklung 1 des Wechselstromasynchronmotors ist in der Fig.8 und der Verlauf der Spannung an der Wicklung 2 in der F i g. 9 dargestellt. Aus den F i g. 8 und 9 geht hervor, daß die Wicklungen 1 und 2 mit Wechselspannungen gespeist werden, die aus Sinusimpulsen bestehen und die eine Frequenz von 162/3 Hz haben, weil der Impulsuntersetzer 12 nur bei jeder dritten Halbwelle seiner Eingangsspannung einen Ausgangsimpuls liefert. In bezug auf eine Sinusschwingung von 162/3 Hz sind die Spannungen an den Wicklungen 1 und 2 um 60° gegeneinander phasenverschoben, so daß ein Selbstanlauf des Wechselstromasynchromnotors gewährleistet ist.
Durch Veränderung des Untersetzungsfaktors des Impulsuntersetzers 12 kann in einfacher Weise die Frequenz der Speisespannung der Wicklungen 1 und 2 und damit die Drehzahl des Asynchronmotors verändert werden. Der Selbstanlauf des Asynchronmotors ist dabei in allen praktisch vorkommenden Fällen gewährleistet.
Im Rahmen der Erfindung kann die Speisung der Wicklungen 1 und 2 auch mit der Netzfrequenz, d. h. mit einer Frequenz von 50 Hz erfolgen. In diesem Fall brauchen die Triacs 5 und 6 lediglich von zwei verschiedenen Phasen eines Drehstromnetzes angesteuert und wechselweise gezündet zu werden. Dabei ist es möglich, eine Phasenverschiebung von 120° zwischen den Spannungen an den Wicklungen 1 und 2 zu erzielen.
Die beschriebene Schaltungsanordnung ist insbesondere in Verbindung mit dem Antriebsmotor der Drehanode einer Röntgenröhre anwendbar, der mit einer niedrigen Drehzahl von etwa 900 Umdrehungen pro Minute betrieben werden soll, weil hierfür eine Speisefrequenz von 162/3 Hz erforderlich ist. Im Rahmen der Erfindung können dabei Umschaltmittel vorhanden sein, durch die die Steuerelektroden der Triacs 5 und 6 wahlweise an die Dioden 8 und 9 oder in der beschriebenen Weise an zwei Phasen des Drehstromnetzes anschaltbar sind. Der Antriebsmotor kann dabei wahlweise mit einer Drehzahl von etwa 900 Umdrehungen pro Minute oder einer Drehzahl von etwa 2800 Umdrehungen pro Minute betrieben werden. Die Drehzahl wird dabei der Betriebsart der Röntgenanlage entsprechend gewählt
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zur Steuerung der Drehzahl im untersynchronen Bereich eines Einphasen-Wechselstrom-Asynchronmotors, insbesondere für den Antrieb der Drehanode einer Röntgenröhre, dessen zwei Wicklungen über von einer Steueranordnung gesteuerte elektronische Schalter in Antiparallelschaltung mit um einen Phasenwinkel gegeneinander verschobenen Spannungen gespeist sind, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Wicklungen (1,2) über je einen einzigen bipolaren Schalter (5,6) mit der Netzspannung verbunden ist und daß die Steueranordnung (8 bis 14) aus der Netzspannung über einen von ihr synchronisierten Frequenzuntersetzer (12) zwei . impulsförmige Steuerspannungen zur Zündung der bipolaren Schalter ableitet.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Frequenzuntersetzer eine aus der Netzspannung gewonnene, aus Sinushalbwellen bestehende Gleichspannung zugeführt ist, wobei der Frequenzuntersetzer an seinem Ausgang jeweils nach einer vorbestimmten Anzahl von Sinushalbwellen einen Rechteckimpuls von der Dauer einer Sinushalbwelle erzeugt.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steueranordnung ein Differenzierglied (10) enthält, dem die Ausgangsimpulse des Frequenzuntersetzers zugeführt werden und das beim Beginn und beim Ende jedes Ausgangsimpulses je einen Steuerimpuls liefert, wobei die Steuerimpulse abwechselnd den beiden bipolaren Schaltern zugeführt sind.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei unterschiedlicher Polarität zweier aufeinanderfolgender Steuerimpulse des Differenziergliedes eine Diodenanordnung (8, 9) zur Unterdrückung des nicht benötigten Im pulses verwendet ist
DE19712110796 1971-03-06 1971-03-06 Schaltungsanordnung zur untersynchronen Drehzahlsteuerung Zweiphasen-Asynchronmotors Expired DE2110796C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712110796 DE2110796C3 (de) 1971-03-06 1971-03-06 Schaltungsanordnung zur untersynchronen Drehzahlsteuerung Zweiphasen-Asynchronmotors
BE779622A BE779622A (fr) 1971-03-06 1972-02-21 Circuit d'alimentation d'un moteur asynchrone a courant alternatif monophase
FR7207456A FR2129433A5 (de) 1971-03-06 1972-03-03

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712110796 DE2110796C3 (de) 1971-03-06 1971-03-06 Schaltungsanordnung zur untersynchronen Drehzahlsteuerung Zweiphasen-Asynchronmotors

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2110796A1 DE2110796A1 (de) 1972-09-14
DE2110796B2 true DE2110796B2 (de) 1976-06-10
DE2110796C3 DE2110796C3 (de) 1980-01-10

Family

ID=5800752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712110796 Expired DE2110796C3 (de) 1971-03-06 1971-03-06 Schaltungsanordnung zur untersynchronen Drehzahlsteuerung Zweiphasen-Asynchronmotors

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE779622A (de)
DE (1) DE2110796C3 (de)
FR (1) FR2129433A5 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0053208B1 (de) * 1980-11-28 1984-11-14 International Business Machines Corporation Motorsteuerung für einen einphasigen Induktionsmotor
DE4307096C2 (de) * 1993-03-06 1995-08-03 Grundfos As Verfahren zum Ansteuern eines wechselstromgespeisten Einphaseninduktionsmotors
DE19843106B4 (de) * 1998-09-21 2005-08-18 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg System zur Drehzahlsteuerung von Wechselstrom-Motoren

Also Published As

Publication number Publication date
DE2110796A1 (de) 1972-09-14
FR2129433A5 (de) 1972-10-27
BE779622A (fr) 1972-06-16
DE2110796C3 (de) 1980-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0221939B1 (de) Schaltung zur steuerung eines bürstenlosen elektromotors
DE2814320C2 (de) Röntgendiagnostikgenerator mit einer seinen Hochspannungstransformator aus einem Netzgleichrichter speisenden, zwei Wechselrichter aufweisenden Wechselrichterschaltung
DE4428682C2 (de) Verfahren zur Versorgung einer induktiven Last mit sinusförmigem Wechselstrom und Wechselstromsteller hierfür
DE2514557B2 (de) Einrichtung zur steuerung der lage des staenderstromvektors einer umrichtergespeisten drehfeldmaschine
DE2151588A1 (de) Ruhender Leistungswechselrichter
DE2653871C2 (de) Anordnung zur Erzeugung von Wechselspannung mit einem Asynchrongenerator
DE2110796B2 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung der drehzahl eines einphasen-wechselstrom-asynchronmotors
DE1763925B2 (de) Anordnung zur Steuerung der Drehzahl oder der Drehrichtung und der Drehzahl eines über steuerbare Halbleiter aus einer Wechselstromquelle gespeisten Gleichstrom- oder Allstrommotors
DE2119525A1 (de) Steuersatz für Stromrichter
DE2111695C3 (de) Nach dem Phasenanschnittprinzip arbeitende Einrichtung zur Abgabe einer Zündspannung für einen Triac
DE4010572A1 (de) Schaltungsanordnung zur speisung des drehanodenmotors einer roentgenroehre
DE693938C (de) insbesondere Gleichstrommotoren, mit Hilfe gittergesteuerter Entladungsgefaesse
DE2361646C3 (de) Vorrichtung zum elektrischen Widerstands-Nahtschweißen
DE2114098A1 (de) Mehrphasiger Thyristor-Wechselrichter mit Zwangskommutierung
DE2115172C3 (de) Schaltungsanordnung zum Speisen eines Wechselstrommotors aus einer Gleichspannu ngsq uelle
DE669818C (de) Anordnung zum Betrieb von mehrphasigen Wechselrichtern
DE687689C (de) Anordnung zum Betrieb von mehrphasigen Wechselrichtern
DE3933520C2 (de) Verfahren zum Betrieb zweier parallelgeschalteter, gemeinsam eine Maschine speisender Umrichter als Direktumrichter bei niedrigen Maschinenfrequenzen und als I-Umrichter bei höheren Maschinenfrequenzen
DE669395C (de) Verfahren zur Steuerung des Stromdurchganges durch eine wechselstromgespeiste, gittergesteuerte Dampf- oder Gasentladungsstrecke
DE2231936C3 (de) Verfahren und Steuergerät zur Ansteuerung der steuerbaren Hauptventile zweier Wechselrichter
DE3022349A1 (de) Steuerungsanordnung zur aenderung der elektrischen netzfrequenz und somit der drehzahl von kurzschlusslaeufer-motore
DE2006362A1 (de) Schaltungsanordnung zur Gleichlauf steuerung von Wechselstrommotoren
DE3230055A1 (de) Steuersatz fuer einen pulswechselrichter
DE2241799C3 (de) Anordnung zur stufenweisen Einstellung und Steuerung der Drehzahl eines Einphasen-Wechselstrommotors
DE937296C (de) Umrichter zum Umformen von Wechselstrom einer Frequenz in Wechselstrom kleinerer Frequenz

Legal Events

Date Code Title Description
BF Willingness to grant licences
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee