DE2110593C3 - Saugfähige Unterlage, msbes. Betteintage - Google Patents

Saugfähige Unterlage, msbes. Betteintage

Info

Publication number
DE2110593C3
DE2110593C3 DE19712110593 DE2110593A DE2110593C3 DE 2110593 C3 DE2110593 C3 DE 2110593C3 DE 19712110593 DE19712110593 DE 19712110593 DE 2110593 A DE2110593 A DE 2110593A DE 2110593 C3 DE2110593 C3 DE 2110593C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
absorbent
cellulose
pillow
moisture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712110593
Other languages
English (en)
Other versions
DE2110593B2 (de
DE2110593A1 (de
Inventor
Johann Wien Gasparin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bunzl and Biach AG
Original Assignee
Bunzl and Biach AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bunzl and Biach AG filed Critical Bunzl and Biach AG
Publication of DE2110593A1 publication Critical patent/DE2110593A1/de
Publication of DE2110593B2 publication Critical patent/DE2110593B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2110593C3 publication Critical patent/DE2110593C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/48Devices for preventing wetting or pollution of the bed
    • A61F5/485Absorbent protective pads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/002Mattress or cushion tickings or covers
    • A47C27/005Mattress or cushion tickings or covers liquid-impermeable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C31/00Details or accessories for chairs, beds, or the like, not provided for in other groups of this subclass, e.g. upholstery fasteners, mattress protectors, stretching devices for mattress nets
    • A47C31/10Loose or removable furniture covers
    • A47C31/105Loose or removable furniture covers for mattresses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G9/00Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows
    • A47G9/02Bed linen; Blankets; Counterpanes
    • A47G9/0238Bed linen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/539Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by the connection of the absorbent layers with each other or with the outer layers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/514Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin
    • A61F13/51401Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by the material
    • A61F2013/51409Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by the material being a film
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F2013/530992Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium in the form of string or ball instead of sheets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F2013/53445Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad from several sheets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/539Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by the connection of the absorbent layers with each other or with the outer layers
    • A61F2013/5395Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by the connection of the absorbent layers with each other or with the outer layers with thermoplastic agent, i.e. softened by heat

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

Es sind bereits saugfähige Unterlagen bekannt, welche als Saugkörper eine Lage Zellstoffwatte aufweisen. Diese Zellstoffwatte ist einseitig von einem feuchtigkeitsdurchlässigen Flächengebilde, welches aber mechanisch widerstandsfähig ist, abgedeckt, während sich auf der anderen Seite der Zellstoffwatte eine fenchtigkeitsundurchlässige Schicht, beispielsweise eine Polyäthylenfolie, befindet. Die drei Schichten der saugfähigen Unterlage sind wenigstens an zwei gegenüberliegenden Seiten miteinander verschweißt. Das dreischichtige Gebilde kann entweder als endlose Bahn geliefert werden, wobei bei Bedarf Stücke entsprechender Länge abgeschnitten werden; es kann jedoch auch in Form von vorgefertigten Stücken hergestellt werden, wobei dann vorzugsweise das Gebilde an allen vier Kanten verschweißt ist.
Es ist weiterhin bekannt, Zellstoffwatte als saugfähige Schicht bei Windeleinlagen zu verwenden. Diese Windeleinlagen bestehen aus einer Zellstoffwatteschicht, die allseitig von einem feuchtigkeitsdurchlässigen Flächengebilde, wie beispielsweise einem hydrophoben Vlies, umgeben ist.
Zellstoffwatte ist ein relativ teures Material, welches außerdem in seiner Saugfähigkeit gewissen Beschränkungen unterliegt. Es wurde daher bereits versucht, die Zellstoffwatte bei Windeleinlagen durch die wesentlich billigere und wesentlich besser saugfähige desintegricrlc Zellulose zu ersetzen. Dabei wurde so vorgegangen, daß eine Schicht aus desintegrierter Zellulose mit einer Dicke von etwa 1,5 bis 2 cm zunächst allseitig von einer saugfähigcn papierartigcn Zellstoffschicht umgcu'-" wird, worauf das so erhal- Ss tene Gebilde dann mit einer hydrophoben feuchtigkeitsdurchlässigen, mechanisch widerstandsfähigen Schicht, beispielsweise einem hydrophoben Vlies.
umhüllt wird. Diese Windc'einlagcn mit einer saugfähieen Schicht aus desintegrierter Zellulose haben sich im praktischen Gebrauch ausgezeichnet bewährt.
Es lag nun der Gedanke nahe, eine analoge Anordnung auch bei Unterlagen, wie beispielsweise Betteinlagen od. dgl. vorzusehen, d. h. bei den bekannten Unterlagen dieser Art die Saugschicht aus Zellstoffwatte durch eine Saugschicht aus desintegrierter Zellulose zu ersetzen. Diese Versuche schlugen jedoch insofern fehl, als bei den größerflächigen Unterlagen die Schicht aus desintegrierter Zellulose zu wenig mechanischen Zusammenhalt besitzt und sich bei der Verwendung Js Betteinlage od. dgl. leicht zusammenballt und verschiebt, so daß der gewünschte Saugeffekt nicht erzielbar ist, und außerdem eine ungleichmäßig geformte Unterlage entsteht, die als Unterlage nicht brauchbar ist.
Es besteht nun die Möglichkeit, die Zusammenballung der desintegrierten Zellulose dadurch zu verhindern, daß man die Unterlage bzw. Betteinlage durch Anlegen von Steppnähten od. dgl. verfestigt. Ein der artiges Verfahren ist jedoch umständlich und zei;-raubend, so daß dabei der preisliche Vorteil du desintegrierten Zellulose nicht ausgenützt werden kann. Außerdem wird durch Anlegen von Steppnahten die Unterlagsfolie durchlöchert, so daß die auf gesaugte Flüssigkeit auch durch die Unterlagsfohe durchsickern kann. Ein steppnahtartiges Anlegen \on Schweißnähten ist ebenfalls umständlich und zeitraubend; dadurch wird außerdem die mechanisch!. Festigkeit der Unterlagsfolie herabgesetzt, so daß auch dabei ein Durchsickern der aufgesaugten Flüssigkeit durch die I nterlagsfolie stattfinden kann Schließlich kann eine derartige Unterlage nicht in endlosen Bahnen geliefert werden, da beim Abschneiden von Stücken gewünschter Länge stets an dci Schneidkante die als Saugschicht verwendete desintegrierte Zellulose aus dem dreischichtigen r'cbilde austritt.
Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Formbeständigkeit auch bei großflächigen und in endlosen Bahnen anfallenden saugfähigen Unterlagen zu ve'besscrn, ohne auf die Verwendung von desintegrierter Zellulose verzichten /11 müssen. Die fcuchtigkeitsdurchlässigc Schicht, welche die desintegricrie Zellulose umgibt, braucht nicht selbst mechanisch widerstandsfähig zu sein, da die mechanische Beanspruchung durch die feuchtigkeitsdurchlässige, mechanisch widerstandsfähige Oberschicht der Unterlage bzw Einlage übernommen wird. Zweckmäßig werden als kissenartige Einlagekörper die Kissen verwendet, wie sie bei der Herstellung von Windeleinlagen vor Umhüllung mit dem mechanisch widerstandsfähigen. h> drophoben Vlies anfallen. Dabei können bereits vorhandene Vorrichtungen zur Herstellung der Windeleinlagen auch zur Fertigung der erfindungsgemäß zu verwendenden Saugkissen herangezogen werden.
Ein Ausfühmngsbeispiei der Erfindung wird an Hand der Fig. I bis 4 erläutert. Dabei zeigt die
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Windeleinlage herkömmlicher Art, die als Saugschicht desintegrierte Zellulose aufweist;
Fig. 2 zeigt ein erfindungsgemäß verwendetes Saupkissen:
Fig. 3 den Aufbau einer erfindungsgemäßen Unterlage h/w. Betteinlage und
F i g. 4 ein fertiges erfindungsgemäßes Gebilde.
Bei der Windeleinlage nach Fig. 1 ist mit 1 die Schicht aus desintegriertcr Zellulose bezeichnet. Diese Schicht 1 ist mit einer feuch.igkeitsdurchlässigen Hülle 2 aus Zellstoff od. dgl. umgeben, welche Hülle bei 3 eine Überlappung aufweist. Es entsteht so das in F i g. 2 dargestellte Gebilde. Bei der Windeleinlage ist dieses Gebilde gemäß Fig. 2 noch mit einer mechanisch widerstandsfähigen Schicht 4, beispielswciü einem hydrophoben Vlies, umhüllt, welches bei 5 ebenfalls eine Überlappung aufweist und entlang dieser Überlappung 5 verschweißt sein kann. Die beiden Längsenden der Windeleinlage sind bei 6 verschweißt.
Die in Fig. 2 dargestellten Gebilde werden auf einer feuchtigkeitsundurchlässigen Folie, beispielsweise einer Polyäthylenfolie, hintereinander, jeweils mit den Breitseiten einander zugewendet, aufgelegt «rtd mit einer feuchtigkeitsdurchlässigen, jedoch mechanisch widerstandsfähigen Schicht, beispielsweise einem hydrophoben Vlies, bedeckt. Die so erhaltene Anordnung ist in Fig. 3 dargestellt. Diese Anordnung kann dann an den Kanten 9 verschweißt werden, wobei entweder ein endloses Band hergestellt werden kann, welches dann jeweils zwischen zwei Saugkissen quer abgeteilt werden kann oder aber es können vorgefertigte Stücke gemäß F i g. 4 hergestellt werden, welche nicht nur an den Kanten 9, sondern auch an den Kanten 10 verschweißt sind. Es kann zweckmäßig sein, insbesondere bei der Herstellung von endlosen Gebilden, jeweils nach einer bestimmten Zahl von Saugkissen einen etwas größeren Abstand zu belassen, um ein späteres Abteilen der Einlagestücke zu erleichtern; es kann selbstverständlich auch an diesen weiteren Stellen bereits eine Schweißnaht gelegt werden, ohne dabei die Einzelstücke der
ίο Einlagen abzutrennen.
Als besonderer Vorteil der saugfähigen Unterlage ist auch die außerordentlich gute Saugfähigkeit zu betrachten, welche dadurch verstärkt wird, daß zwischen den einzelnen Kissen Zwischenräume bestehen.
Bei plötzlichem Flüssigkeitsanfall auf der Unterlage kann die Flüssigkeit, bevor sie über die saugfähige Einlage hinwegrinnt, durch die Zwischenräume zwischen den einzelnen Kissen auf deren Unterseite gelangen, wenn sie vom Bett selbst durch die feuchtig-
keitsdichte Folie getrennt bleibt. Die auf der Folie befindliche Flüssigkeit wird nun aber sehr schnell durch die Unterseite der einzelnen Kissen aufgesaugt, so daß für die Aufsaugung eines bestimmten Flüssigkeitsvolumens bei der erfindungsgemäßen Einlage weniger Zeit benötigt wird, als dies bei herkömmlich ausgestalteten Einlagen der Fall war.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Saugfähige Unterlage, welche aus einer wasserundurchlässigen Unterschicht, einer saugfähigen Mittelschicht una einer feuchtigkeitsdurclilässigen, jedoch mechanisch widerstandsfähigen Oberschicht, wie beispielsweise einem hydrophoben Vlies, besteht, welche Schichten an wenigstens zwei gegenüberliegenden Seiten durch Verschweißen od. dgl. miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die saugfähige Mittelschicht aus einer Vielzahl von kissenartigen Einzelkörpern besteht, die ihrerseits eine Füllung aus desintegrierter Zellulose aufweisen, welche jeweils von einer feuchtigkeitsdurchlässigen Schicht umhüllt ist.
2. Unterlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die einzelnen kissenartigen Saugteile jeweils über die Gesamtbreite der Einlage erstrecken.
3. Unterlage nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung des kissenartigen Saugteils aus einer saugfähigen Zellstoffschicht besteht.
4. Unterlage nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie als endlose Bahn ausgebildet ist, wobei jeweils zwischen einer bestimmten Anzahl von Saugkissen ein etwas größerer Abstand als' zwischen den übrigen Saugkissen vorgesehen ist. '
DE19712110593 1970-03-10 1971-03-05 Saugfähige Unterlage, msbes. Betteintage Expired DE2110593C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT223170A AT315358B (de) 1970-03-10 1970-03-10 Saugfähige Unterlage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2110593A1 DE2110593A1 (de) 1971-09-30
DE2110593B2 DE2110593B2 (de) 1973-10-25
DE2110593C3 true DE2110593C3 (de) 1974-05-22

Family

ID=3530461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712110593 Expired DE2110593C3 (de) 1970-03-10 1971-03-05 Saugfähige Unterlage, msbes. Betteintage

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT315358B (de)
DE (1) DE2110593C3 (de)
NL (1) NL7103118A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3838982A1 (de) * 1988-11-18 1990-05-31 Akzo Gmbh Saugfaehige matratzenauflage

Also Published As

Publication number Publication date
AT315358B (de) 1974-05-27
DE2110593B2 (de) 1973-10-25
NL7103118A (de) 1971-09-14
DE2110593A1 (de) 1971-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2656482C2 (de)
DE19717876B4 (de) Flüssigkeitsdurchlässige Mantellage für absorbierende Hygieneartikel
DE3234501C2 (de)
DE3004444C2 (de)
DE69919710T3 (de) Absorbierende struktur
DE2504296A1 (de) Wegwerfwindel
DE2535058A1 (de) Saugfaehige vorlage
DE3234159A1 (de) Saugfaehige vorlage mit verdichteten bereichen
DE2736820A1 (de) Windel
DE2734737A1 (de) Windel
DE2734708C2 (de) Saugfähige Vorlage
DE2110593C3 (de) Saugfähige Unterlage, msbes. Betteintage
DE102010034193A1 (de) Reinigungsschwamm aus Viskose
WO2014198391A1 (de) Absorbierende komposite
DE202009003515U1 (de) Matratze für Liegemöbel
DE3202078C2 (de)
DE3620077C2 (de)
DE2656221C2 (de) Wegwerfwindel
DE2739047A1 (de) Windel und damenbinde
DE2420946A1 (de) Saugkissen
DE848118C (de) Bandfoermiger Drain zur Verminderung des Wassergehaltes in Boeden mit sehr geringer Wasserdurchlaessigkeit
DE3341028A1 (de) Mehrlagiger stoff
DE1944579C (de) Unterlage zur Absorption von Ausscheidungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2226630C3 (de) Schlafdecke
DE3635570A1 (de) Matratze

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee