DE2110208A1 - System zur phasenstarren Steuerung, insbesondere für PCM-Übertragung - Google Patents

System zur phasenstarren Steuerung, insbesondere für PCM-Übertragung

Info

Publication number
DE2110208A1
DE2110208A1 DE19712110208 DE2110208A DE2110208A1 DE 2110208 A1 DE2110208 A1 DE 2110208A1 DE 19712110208 DE19712110208 DE 19712110208 DE 2110208 A DE2110208 A DE 2110208A DE 2110208 A1 DE2110208 A1 DE 2110208A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulses
counter
circuit
pulse
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712110208
Other languages
English (en)
Inventor
Samuel Mordecai Belleville N.J. Feldmann (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Priority to DE19712110208 priority Critical patent/DE2110208A1/de
Publication of DE2110208A1 publication Critical patent/DE2110208A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/099Details of the phase-locked loop concerning mainly the controlled oscillator of the loop
    • H03L7/0991Details of the phase-locked loop concerning mainly the controlled oscillator of the loop the oscillator being a digital oscillator, e.g. composed of a fixed oscillator followed by a variable frequency divider
    • H03L7/0992Details of the phase-locked loop concerning mainly the controlled oscillator of the loop the oscillator being a digital oscillator, e.g. composed of a fixed oscillator followed by a variable frequency divider comprising a counter or a frequency divider
    • H03L7/0993Details of the phase-locked loop concerning mainly the controlled oscillator of the loop the oscillator being a digital oscillator, e.g. composed of a fixed oscillator followed by a variable frequency divider comprising a counter or a frequency divider and a circuit for adding and deleting pulses
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L7/00Arrangements for synchronising receiver with transmitter
    • H04L7/02Speed or phase control by the received code signals, the signals containing no special synchronisation information
    • H04L7/033Speed or phase control by the received code signals, the signals containing no special synchronisation information using the transitions of the received signal to control the phase of the synchronising-signal-generating means, e.g. using a phase-locked loop

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)

Description

  • System zur phasenstarren Steuerung, insbesondere für PCM-Übertragung In den vergangenen Jahren wurde die Pulscodemodulation (PCM)Übertragung auch bei der Raum-Telemetrie, bei Satellitenübertragungen und anderen Übertragungen eingesetzt, bei denen das Verhältnis vom Signalpegel zum Geräusch sehr niedrig ist.
  • Es hat sich gezeigt, daß das Signal-Geräuschverhältnis in einem Übertragungssystem verbessert werden kann, wenn angepaßte Filter zur Feststellung im Empfänger verwendet werden. Bei der Dekodierung von PCM, bei der keine Korrelation zwischen den Bits vorliegt, ist ein angepaßtes Filter besonders einfach zu verwenden. Dies geschieht dadurch, daß das Signal über die Zeit eines Bits integriert, und am Ende der Integrationszeit eine Entscheidung gefällt wird, ob dieses Bit den Wert 0 oder 1 hatte. Die Integrationszeit wird durch einen örtlichen Takt festgelegt, der ein Taktsignal im Empfänger erzeugt, das mit den ankommenden Bit Informationen synchronisiert ist. Das Erreichen und Aufrechterhalten dieser Synchronisation ist nicht so einfach zu erreichen, da das ankommende Signal durch Geräusche gestört sein kann.
  • Es sind viele Verfahren zur Synchronisation des örtlichen Taktsignales auf die digitalen Daten bekannt, sie sind jedoch im Grundsatz alle sehr ähnlich. In einem typischen Fall erhält man die Synchronisation durch Verwendung eines spannungsgesteuerten Oszillators, einer Art Phasendetektor und eines Integrationsnetzwerk. Der Phasendetektor stellt den Phasenfehler zwischen dem ankommenden Signal und dem Ausgang des spannungsgesteuerten Oszillators fest. Die sich dabei ergebenden Fehlersignale werden integriert und an den spannungs.
  • gesteuerten Oszillator angelegt, um ihn entsprechend nachzuregeln und die gewünschte Synchronisation zu erhalten. Diese Art von phasenstarrer Steuerung ist relativ gut, wenn die Zeitvielfachverschachtelung iner Mehrzahl von Übertragungen auf einer Bit zu Bit Basis beruht. Bei den heutigen Übertragungstechniken wird jedoch eine Burst zu Burst Multiplexanordnung verwendet. Diese Art von Vielfachübertragung hat den Vorteil, daß weniger Sicherheitszeiten notwendig sind. Bei der Burst Vielfachübertragung liegt jedoch eine lange Zeit zwischen aufeinanderfolgenden Übertragungen von einer gegebenen Station und bei einem Satellitenübertragungssystem fordert die Bewegung des Satelliten eine erneute Synchronisation des örtlichen Taktsignals bei jedem neuen Bur von Daten. Die für die Synchronisation benötigte Zeit bedeutet verlorene Information und die oben beschriebene typische phasenstarre Steuerung hat nicht die Möglichkeit , die Phasenbedingung des Ausganges des spannungsgesteuerten Oszillators, die bei der vorgehenden Synchronisation erreicht war, aufrecht zu erhalten und die Phase verschiebt sich und vergrößert damit die Zeit für die Wiedersynchronisation beim nächsten Informationsburst.
  • Ein bekannter Weg, um einen Speicher für die phasenstarre Steuerung vorzugehen, besteht darin, daß der ankommende Datenstrom eine Resonanzanordnung, z.B.einen Filter erregt, um ein sinusförmiges Signal zu erhalten, das gleich der-Bitwiederholungsfrequenz ist, daß das sich raums ergebende Signal quadriert, differenziert und dann er Doppelweggleichrichtung zugeführt wird, um schmale Impulse zu erzeugen, wenn die ursprünglichen Informationen von einem Zustand in den anderen umwechseln. Diese schmalen Impulse tasten dann den spannungsgesteuerten Oszillator ab und das sich daraus ergebende Fehlersignal, das proportional zum Abstand zwischen einem Null-Durchgang des Ausgangssignals des spannungsgesteuerten Oszillators und dem Abtastpunkt ist, wird in einem Speicherkreis gespeichert. Unter der Voraussetzung, daß der Speicher eine ausreichend große Zeitkonstante hat, wird die phasenstarre Steuerung nicht von der Phasenbedingung abweichen, die sie bei einer Burstübertragung eingenommen hat. Solche Kreise haben jedoch sehr viele Widerstände, arbeiten langsam und benötigen deshalb viele Bits, bevor der spannungsgesteuerte Oszillator auf die ankommenden Daten synchronisiert ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein System zur phasenstarren Steuerung für die Synchronisierung eines örtlichen Taktgebers auf empfangene Bezugssignale, aus dem Impulse beim Zustandswechsel der Information abgeleitet werden, insbesondere für PCM-Übertragung zu schaffen, das die obengenannten Nachteile nicht hat. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß ein Generator für Impulse der N-fachen Wiederholungsfrequenz der Informationsimpulse vorgesehen ist, dessen Ausgangssignale an einen Zähler angelegt werden,der nur jeden N-ten Impuls weitergibt, daß zwischen dem Generator und dem Zähler logische Schaltungen angeordnet sind, die in Abhängigkeit von Impulsen, die von der Stellung wenigstens eine Stufe des Zählers abgeleitet und/oder von Impulsen, die von der empfangenen Information abgeleitet sind und von Impulsen des Generators gesteuert werden und die Unterdrückung oder Hinzufügung von Impulsen zum Zähler steuern und daß die Ausgangssignale des Zählers den örtlichen Takt bilden.
  • Eine Weiterbildung besteht darin, daß zum Hinzufügen von Impulsen zusätzliche Impulse mit einer Phasenverschiebung von 1800 erzeugt werden, die, über Torschaltungen gesteuert, an den Zähler angelegt werden.
  • Eine andere Weiterbildung besteht darin, daß zur Erzeugung der Unterdrückung einer unterschiedlichen Zahl von Impulsen eine Logik vorgesehen ist, die die Stellung aller Stufen des Zählers auswertet und in Zusammenwirken mit den Bezugs signalen entsprechende Steuersignale an weitere Zähler abgibt, die die gewünschte Zahl der Impulse abzählen.
  • Die Erfindung wird nun anhand der in den beiliegenden Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigen: Fig.1 ein Blockschaltbild einer Ausführung der digitalen phasenstarren Steuerung Fig.2 ein Impulsdiagramm zur Erläuterung derrArbeitsweise der Anordnung nach Fig.1 Fig.) ein Blockschaltbild einer anderen Ausführung der digitalen phasenstarren Steuerung Fig.4 ein Impulsdiagramm zur Darstellung der Arbeitsweise der Anordnung nach Fig.3 und Fig.5 ein Blockschaltbild des Zeitdurchschaltungsgenerators in Fig.5 Vor der Beschreibung der Ausführungsbeispiele soll noch kurz die Arbeitsweise der verwendeten Flipflop-Schaltungen erläutert werden. Wenn ein Schaltimpuls an die Leitung angelegt wird, die zwei Stufen des Flipflops trennt, so wird der Flipflop symmetrisch umgeschaltet und wechselt von einem binären Zustand in de ane deren binären Zustand. Wenn der Schaltimpuls an eine der Stufen des Flipflops angelegt wird, so wird diese Stufe in den Zustand 1 gebracht wenn sie nicht schon in diesem Zustand ist.
  • Unabhängig davon, wo die Schaltimpulse angelegt werden, erfolgt die Umschaltung mit der positiven Flanke eines Impulses d.h. bei Übergang vom Zustand O in den Zustand 1.
  • Eine digitale phasenstarre Steuerung gemaß der Erfindung ist in Fig.1 dargestellt und enthElt'eine Quelle 1 mit Bezugsimpulsen. In dieser Quelle 1 ist einè Quelle 2 für.digitale Daten und ein weißes Rauschen mit einer Bitfrequenz von r enthalten. Der Ausgang der Quelle 2 ist mit einer Resonanzanordnung 3 verbunden, die auf die Bitfrequenz anspricht und eine Sinuswelle mit einer Frequenz entsprechend der Bit frequenz abgibt. Diese Resonanzanordnung 3 kann ein Hohlraumresonator oder ein Filter sein, die entsprechend auf die Bitfrequenz abgestimmt sind, Das Ausgangssignal der Anordnung 3 wird in dem Kreis 4 quardriert, differenziert und dann dbppelveg gleichgerichtet, und ergibt dann eine Polge von Impulsenrderen Wiederholungsfrequenz gleich der Bitfrequenz ist, wie sie in den Kurven F und L in Pig.2 dargestellt sind. Das Ausgangssignal des Kreises 4 wird an einen monostabilen Multivibrator 5 angelegt, um einen Puls von ausreichender Breite zu erzeugen. der eincZeltkoinzidenz mit den Taktimpulsen hat. Dieser Impuls muß jedoch geringfUgig Kürzer als T/16 sein, so daß nicht mehr als ein Taktimpuls bei Koinziden zwischen dem Taktimpuls und dem Ausgangsimpuls des Multivibartors 5 durchgelassen wird.
  • Ein quarzgesteuerter Taktgeber 6 mit einer Frequenz von Nf(N/T) liefert die Impulse, die über eine Inhibitionstorschaltung 8 in einen N-stelligen Binärzähler 7 gezählt werden.
  • Für das Ausführungsbeispiel wird angenommen, daß N = 16 ist.
  • Der quarzgesteuerte Taktgeber erzeugt Impulse mit einer Wiederholungsfrequenz von 16f und der Binärzähler 7 zählt unter Verwendung der 4 Flipflop-Schaltungen 9, 10, 11, und 12 davon 16 Impulse ab.
  • In der Kurve A(Fig.2) sind die Taktimpulse vom Taktgeber 6 dargestellt und in den Kurven B-E die normalen Zählimpulse des Zählers 7. Die den einzelnen Impulsreihen in Fig.2 zugeordneten kennzeichnenden Buchstaben sind in der Fig 1 an den entsprechenden ßusgangseitungen vermerkt. Bei der Anordnung dnaeh Fig. 1 wird die phasenstarre Steuerung dadurch erreicht, daß der Zähler 7 um eine Stellung gesteuert werden kann, entweder wird um eine Stellung vorgeschaltet oder um eine Stellung verzögert.
  • Zur Erläuterung der Zählersteuerung in Fig.l wird auf die Kurven F bis K verwiesen. Der Impuls am Ausgang des Kreises 4 (Kurve F) schaltet den Multivibrator 5 an, um den in Kure G dargestellten Impuls zu erzeugen. Jeder folgende Impuls von Kreis 4 ruft einen lisgangsimpuls vom. Multivibrator 5 hervor', wie es in den Kurven F und G dargestellt ist In Abhängigkeit von der Stellung des Flipflops 12, die in der Kurve B dargestellt ist, muß der Zähler 7 um eine Stelle weitergeschaltet werden, um eine phasenstarre Steuerung zu er -halten. Die Anzeige Wr dieses Vorwärtsschalten wird von der UND-Schaltung 13 geliefert, die ein Signal 1 von dem Ausgang'1 des Plipflops 12, ein Ausgangssignal vom Multivibrator 5 und ein Ausgangssignal vom Taktgeber 6 empfängt. Das Ausgangsfignal vom Multivibrator 5 sperrt auch die Weitergabe der Taktimpulse über die Inhibitionstorschaltung 8. Das Ausgangssignal von der Und-Schaltung 13 wird an eine ODER-Schaltung 14 angelegt und von dort an den Flipflop 10. Die Arbeitsweise der Flipflops 9 und 10 bei diesem Zustand ist in den Kurven H bzw. I darkestellt. Die sich daraus ergebenden Stellungen der Flipflops 11 und 12 sind in den Kurven J bzw. K dargestellt.
  • Diese Kurven, die die in den Stufen des Zählers 7 stattfindende Zählung illustrieren, zeigen, daß die Flanke 15, der örtliche Taktimpulse, zur Phasensynchronisation näher zum ersten Bezugsimpuls vom Kreis 4 herangerückt wird. Da beim Auftreten des nächsten Impulses vom Kreis 4 das Ausgangssignal vom Flipflop 12 noch immer im Zustand 1 ist, wird die UND- Schaltung 14 wiederum ein Signal an den Flipflop 10, um den Fehler um, eine Stelle weiterzuschalten. In Abhängigkeit von dieser Fortschaltung des Zählers tritt-der dritte Ausgangsimpuls vom Kreis 4 nun zu einer Zeitlage auf, die in Bezug auf die Flanke 15 angibt daß die Zählung de's Zählers 7 verzögert werden muß. Da das Ausgangssignal des Flipflops 12 die Stellung 0 einnimmt, wird die UND-Schaltung 13 nicht durchgeschaltet. An den Sperreingang der Inhibitionstorschaltung 8'wird jedoch ein Signal angelegt und es wird dadurch ein Impuls unterdrückt. Dadurch wird die Zählung des Zählers verlangsamt wie es in den Kurven H bis K dargestellt ist. Beim 4.Impuls vom Kreis 4 tritt die Flanke 15 wieder später als dieser Impuls auf und der Zähler wird wieder vorgeschaltet, da jetzt die UND-Schaltung,15 in Abhängigkeit vom Zustand 1 des Flipflops 12 wieder freigegeben wird. Beim 5. Ausgangsimpuls vom Kreis 4 wird wieder eine Verzögerung dürchgeführt, da die der Impuls vom Kreis 4 jetzt nach der Flanke 15 auftritt, Dies ist jetzt der Synchronisationszustand, bei dem das Zeitsignal, das durch die Flanke 15 erzeugt wird, um den Sollwert pendelt, wie es in Kurve K angegeben ist. Dieser Phasenfehler S T kann nur innerhalb von bei T/N eingestellt werden, aber den meisten Anwendungen handelt es sich herbei nicht um einen Nachteil, da die ,Hochgeschwindfgkeitslogik-dieser phasenstarren Steuerung mit Bitraten von mehreren Megaherz arbeitet und der relativen Phasenfehler sehr gering ist. So ergibt sich: oder 6.3%, wenn N = 16 ist.
  • Die Kurven L bis Q in Fig.2 zeigen die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen digitalen phasenstarren Steuerung wenn der Ausgangsimpuls vom Kreis 4 hinter der Flanke 15 des Ausgangssignales vom Flipflop 12 liegt und eine Verzägerung der Zähler des Zählers 7 erfordert. Wie schon oben erwähnt, wird zur Verzögerung der Zählung des Zählers 7 kein Ausgangssignal ven der UND-Schaltung 13 abgegeben und auch die Inhibitionstorschaltung 8 ist gesperrt, so daß die Zählung des Zählers verzögert ist. Diese Verzögerung ist in den Kurven L und Q dargestellt und braucht nicht weiter erläutert zu werden. Es wird jedoch darauf hingewiesen, daß auch wie schon im vorhergehenden Fall die Flanke 15 mit einem Phasenfehler von d T schwingt.
  • Das Ausgangssignal vom Zähler 7 und das Ausgangs signal von der Quelle 2 werden an ein angepasstes Filter 16 angelegt und liefern das festgestellte Ausgangssignal.
  • Anhand der Fig.3 und 4 wird jetzt die Anordnung und ihre Arbeit beschrieben'um eine variable Steuerung der Zählung zu ermöglichen, so daß dann, wenn das Ausgangs signal von dem Hauptbinärzähler 17 weit von der Synchronisationsbedingung entfernt ist, die Zählung um 3 Schritte vorgeschaltet oder verzögert wird unddannß wenn sie sich der Synchronisationsbedingung nähert, die Zählung um 2 Schritte gesteuert wird und dann nur noch um einen Schritte wenn die Synchronisation nahezu erreicht ist. Wie bei der Anordnung'nach Fig.1 ist eine Quelle für Bezugsimpulsel torgesehen, die ebenfalls die schon anhand der Fig.1 beschriebenen Elemente enthält. Das in der Anordnung nach Fig.3 verwendete Taktsignal ist ein Takt mit doppelter Phase, bei dem die Impulse von einem Ausgang des quarzgesteuerten Taktgebers 18 mit doppelter Phase zwischen den Impulsen des anderen Ausgangs liegen. Dies erreicht man dadurch, daß man einen quarzgesteuerten Impulsgenerator 19 verwendet, der mit einer Frequenz 2 Nf arbeitet, wie es in der Kurve A in Fig.4 dargestellt ist. Die Ausgangsimpulse des Generators 19 werden an eine Flipflopschaltung 20 angelegt, die ein Ausgangssignal 1 abgibt, wie es in Kurve B in Fig.4 dargestellt ist. Das Ausgangssignal 3 wird an einen Impulsformer 21 angelegt, der Ausgangssignale abgibt die in der Kurve C dargestellt sind.
  • Das Ausgangssignal 0 vom Flipflop 20 ist an einen anderen Pulsformer 22 angelegt, der das zweite Ausgangssignal vom Taktgeber 18 bildet das in Kurve D dargestellt ist. Die Pulsformer 21 und 22 können aus beliebigen bekannten Schaltungen bestehen.
  • Jeder dieser Kreise kann ein Differenzierglied und'einen Doppelweggleichpc,hter enthalten. Das Ausgangssignal von der ImpulsformerstuRe 21 wird an die ODER-Schaltung 23 angelegt und von dort an eine UND-Schaltung 24; deren Ausgangssignal an den Zähler 17 angelegt ist. Ein Flipflop 25, der Teil der logischen Kreise ist, die die Zählung des Zählers 17 stauern, liefert zu allen Zeiten, ausgenommen dann, wenn die Stufe 0 geschaltet ist, ein Ausgangssignal 1 o daß die UND-Schaltung 24 freigegeben ist, die Taktimpulse vom Impulsformer 21 durochzulassen.
  • Die logischen Kreise enthalten weiterhin' einen Generator 26, der mit allen Ausgängen der Flipflops A,B,C und D des Zählers 17 verbunden ist, um Zeittore zu schaffen, die den logischen Gleichungen entsprechen, die an den Ausgängen des Generators 26 angeschrieben sind. Ein Signal am Ausgang AD1 bedeutet die Weiterschaltung um eine Stelle, ein Signal am Ausgang AD2 die Weiterschaltung um zwei Stellen und ei Signal am Ausgang AD3 die Weiterschaltung um drei Stellen. in entsprechender Weise bedeutet ein Signal am Ausgang RET3 eine Verzögerung um drei Stellen, während Signale an den Ausgängen RET2 und RET1 Verzögerungen um zwei bzw. eine Zählstelle bedeutet. Die Kurven E bis H in Fig.4 erläutern die normale Zählweise des Zählers 17. In der Kurve H sind die Bereiche der unterschiedlichen Zählersteuerung eingezeichnet.
  • Die für die Weiterschaltung des Zählers 17 notwendigen Vorgänge sind in den Kurven I bis O in Fig.4 erläutert. Das Ausgangssignal von der Quelle 1 (Kurve I) wird an die UND-Schalt 27 angelegt da der Impuls von der Quelle 1 in dem Bereich auftritt in dem der Zähler um 3 weiterschalten soll. Der Dreier-Zähler 28 wird durch das Ausganirssignal der UND-Schaitung 27 in vorgegebene Stellung gebracht. Ein Eingang der Torschaltung 27 ist mit dem Ausgang der ODER-Schaltung 35a verbunden und der andere Eingang mit der Quelle 1. Zum Beispiel wird beim Flipflop 29 die Stufe O in des Zustand 1 und die Stufe l in den Zustand 0 geschaltet. Beim Flipflon 30 wird die Stufe 1 in den Zustand 1 geschaltet und beim Flipflop 31 ebenfalls die Stufe 1 in den Zustand 1.
  • Das Ausgangs signal vom Impulsformer 22 wird an den symmetrischen Schaltpunkt des Flipflops 29 vo'm Zähler 28 angelegt, um die Impulse am Ausgang des Impulsformers 22 (Kurve D) zu zählen.
  • Das Ausgangs signal des Zählers 28 ist durch den Impuls 32 in der Kurve K dargestellt. Das Ausgangssignal vom Ausgang 1 des Zählers 28 wird an die UND-Schaltung 33 zusammen mit den Impulsen vom Impulsformer 22 angelegt. Das AusgangssigXlal der UND-Schaltung 33, das aus 3 Impulsen vom Impulsformer 22 besteht, wird über die ODER-Schaltung 23 und die UND-Schaltung 24 an den Zähler 17 zusammen mit den Impulsen des Impulsformers 21 angelegt, um den Zähler weiterzuschalten, wie es in den Kurven L bis 0 dargestellt ist. Wenn der nächste Impuls von der Quelle 1 empfangenist. liegt das Ausgangssignal vom Zähler 17 in einem Bereich, der relativ zur Flanke 34 so liegt, daß der Zähler 17 um 2 Stellen weiterzuschalten ist.
  • Das Ausgangssignal AD2 des Generators 26 wird über die ODER-Schaltung 35 an die UND-Schaltung 36 angelegt, an der auch das Ausgangssignal von der Quelle 1 anliegt. Das Ausgangssignal von der UND-Schaltung 36 schaltet den Zweier-Zähler 37, so daß er ein Signal l- vom Flipflop 38 und ein Signal 1 vom Flipflop abgibt. Das Ausgangssignal vom Zähler 37 wird vom Ausgang 1 des Flipflop 39 abgenommen und usammen mit den Ausgangssignalen vom Impulsformer 22 an die UND-Schaltung 40 angelegt. Das Ausgan?;ssignal vom Impulsformer 22 betc',tigt den Zähler 37 so, daß er zwei dieser Impulse zählt und aA.usgangsimpulse abgibt, wie sie durch den Impuls 41 in der Kurve K dargestellt sind Das Ausgangssignal von der UND-Schaltung 40 ist über die ODER-Schaltung 23 und die UND-Sehaltung 24 an den Zähler angelegt, um diesen urn zwei weiterzuschalten wie es in den Kurven L bis 0 während des 2.Ausgangsimpulses von der Quelle 1 dargestellt ist.
  • Wenn der nächste Ausgangsimpuls von der Quelle 1 empfangen wird, ist seine Lage relativ zur Flanke 34 so, daß die Fortschaltung des Zählers um nur eine Stelle erforderlich ist. Unter diesen Bedingungen wird das Ausgangssignal DA1 über die ODER-Schaltung 42 an die UND-Schaltung 43 angelegt, an der auch das Ausgangssignal von der Quelle 1 anliegt. Das Ausgangssignal von der UND-Schaltung 43 schaltet den Flipflop 44 des Einerzählers 45, so daß er ein Ausgangssignal 1 von seiner Sufe 1 abgibt. Das Ausgangssignal vom Impulsformer 22 wird an den symmetrischen Eingang des Flipflops 44 angelegt. Das Ausgangssignal des Zählers 45 ist durch den Impuls 46 in der Kurve'K dargestellt. Das Ausgangssignal vom Zähler 45, das von der Stufe 1 des Flipflops 44 abgegeben wird, wird zusammen mit dem Ausgangssignal vom dem Pulsformer 22 an die UND-Schaltung 47 angelegt. Das Ausgangssignal von der UND-Schaltung 47 wird dann an die ODER-Schaltung 23 und von dort über die UND-Schaltung 24 an den Zähler 17 angelegt. Wenn dieser Vorgang weiter läuft, so wird eine phasenstarre Steuerung erreicht, wie sie in Fig.2 Kurve K dargestellt ist, wobei die Flanke 34, um die Phasenkoinzidenz mit einem Phasenfehler von d T schwankt.
  • Wenn das Ausgangssignal der Quelle in einem Bereich auftritt, der eine Verzagerung fordert, tritt ein Ausgangssignal von einem der Verzögerungsausgänge RET des Generators 26 auf.
  • Wie es beim erstem Impuls in der Kurve P in Fig.4 dargestellt ist. liegt das Ausgangssignal von der Quelle 1 in dem Bereich RET3 und vom Generator 26 wird das in Kurve Q dargestellte Zeittor abgegeben. Dieses Zeittor wird über die ODER-Schaltungen 35a bzw. 48 weitergegeben. Das Ausgangssignal von der ODER-Schaltung 35a stellt wieder, wie schon beschrieben, den Zähler 28 ein, der dann die Ausgangssignale vom Impulsformer 22 zählt und ein Ausgangssignal von der UND-Schaltung 33 veranlaßt. Das Ausgangssignal von der ODER- Schaltung 48 ist zusammen mit dem Ausgangs signal von der Quelle 1 an die UND-Schaltung 49 angelegt, die den Flipflop 25 in die Stellung 0 schaltet, so daß man ein Signal O an die UND-Schaltung 24 anlegt, wie es in der Kurve R dargestellt ist. Während der Zeit, in der der Flipflop 25 in der Stellung O ist, werden die Impulse von'der UND-Scältung 33 und vom Impulsformer 21 gesperrt und erreichen damit den-Zähler 17 nicht. Die Zählung wird dann in diesem Fall um drei Impulse verzögert. Im Abhängigkeit von der Zählanordnung des Dreier-Zählers 28 wird bei dem dritten Zählwert am Ausgang 1 der Signalzustand von 1 nach 0 geändert und damit wechselt.am Ausgang 0 des Flipflops 31 der Wert von O nach 1. Dieses komplementäre Ausgangssignal wird über die ODER-Schaltung 50 an den Flipflop 25 angelegt, um diesen wieder in die Stellung 1 zu schalten, damit wieder ein Ausgangssignal 1 an der UND-Schaltung 24 anliegt. Die Steuerung des Flipflops 25 durch die ODER-Schaltung 48 und das Zählen der Zähler 27 und 45 sind für zweiten und dritten Ausgangsimu puls von der Quelle 1 in Fig. 4 dargestellt und braUchen deshalb nicht ausführlicher erläutert werden. Die komplementären Ausgangssignale der Flipflops 39 und 44 der Zähler 37 bzw. 45 werden ebenfalls an die ODER/Schaltung 50 angelegt, um den Flipflop 25 in den Zustand 1 zu schalten, nachdem er durch die Zusammenarbeit von der ODER-Schaltung 48 und der UND-Schaltung 49 in den Zustand 0 geschaltet worden ist.
  • Während des Vorwärtsschaltvorganges treten auch die Komplementärausgangssignale von den Flipflops 31, 39 und 44 auf, die über die ODER-Schaltung 50 an den Flipflop 25 angelegt 'werden. Sie haben jedoch keinen Einfluß, da die Stufe 1 bereits in der Stellung 1 iSt.
  • Wie schon bei der Anordnung nach Fig.l werden die Ausgangssignale von der Quelle 1 und die Ausgangssignale vom Zähler 17 an ein angepasstes Filter 16 angelegt, um das Ausgangssignal zu erzeugen.
  • In Fig. 5 ist der Aufbau des Zeittorgenerators 26 näher dargestellt,mit dem die logischen Bedingungen, die in Fig.3 angegeben sind, erfüllt werden. Die logischen Bedingungen für die einzelnen Torschaltungen 51 bis 66 sind in der nachfolgenden Tabelle enthalten.
  • Torschaltung logische Bedingung Ausgangssignal 51 *BCD AD1 52 ABCD 53 BCD 54 ABCD 55 (ÃBCD)V(BCD)V(ABCD) AD2 56 BCD 57 ABCD 58 (BCD)V(ABCD) AD3 59 BCD 60 ABOD 61 (B0D)V(ÃBCD) RET3 62 ABCD 63 BCD 64 ABCD 65 (ABCD)V(BCD)V(ABCD) RET2 66 ABCD RET1

Claims (4)

  1. Ansprüche I13tSystem zur phasenstarren Steuerung für die Synchronisierung eines örtlichen Taktgebers auf empfangene:Bezugssignale, aus dem Impulse beim Zustandswechsel der Information abgeleitet werden, insbesondere für PCM Übertragung, dadurch gekennzeichnet, daß ein Generator (6) für Impulse der N-fachen Wiederholungsfrequenz der Informationsimpulse vergesehen ist dessen Ausgangssignale (A) an einen Zähler (7) angelegt werden, der nur jeden N-ten Impuls weitergibt, daß zwischen dem Generator (1) und dem Zähler (7) logische Schaltungen (8,13) angeordnet sind, die in Abhängigkeit von Impulsen, diemDn der Stellung wenigstens einer Stufe des Zählers (E) abgeleitet und/oder von Impulsen, dievon-der empfangenen Information (G) abgeleitet sind und von Impulsen des Generators (A) gesteuert werden und die Unterdrückung oder Hinzufügung von Impulsen zum Zähler steuern und daß die Ausgangssignale (E) des Zählers den örtlichen Takt bilden.
  2. 2.System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Hinzufügen von Impulsen zusätzliche Impulse (D) mit einer Phasenverschiebung von 1800 erzeugt werden, die, über Torschaltungen (33, 40, 47) gesteuert. an den Zähler (17) angelegt werden.
  3. 3.System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß zur Erzeugung oder Unterdrückung einer unterschiedlichen Zahl von Impulsen eine Logik (26) vorgesehen ist die die Stellung aller Stufen des Zählers (17) auswertet und in Zusammenwirken mit den Bezugssignalen (I) entsprechende Steuersignale an weitere Zähler (28, 37, 45) abgibt. die die gewünschte Zahl der Impulse abzählen.
  4. 4.System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hinzufügen von Impulsen derart ausgeführt wird, daß ein Impuls direkt an die zweite Stufe (10! des Zählers (7) angelegt wird und gleichzeitig der Eingang für de erste Stufe gesperrt wird.
    Leerseite
DE19712110208 1971-03-03 1971-03-03 System zur phasenstarren Steuerung, insbesondere für PCM-Übertragung Pending DE2110208A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712110208 DE2110208A1 (de) 1971-03-03 1971-03-03 System zur phasenstarren Steuerung, insbesondere für PCM-Übertragung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712110208 DE2110208A1 (de) 1971-03-03 1971-03-03 System zur phasenstarren Steuerung, insbesondere für PCM-Übertragung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2110208A1 true DE2110208A1 (de) 1972-09-21

Family

ID=5800438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712110208 Pending DE2110208A1 (de) 1971-03-03 1971-03-03 System zur phasenstarren Steuerung, insbesondere für PCM-Übertragung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2110208A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0213870A2 (de) * 1985-08-26 1987-03-11 Electronic Specialists, Inc. Frequenzsynchronisierendes System

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0213870A2 (de) * 1985-08-26 1987-03-11 Electronic Specialists, Inc. Frequenzsynchronisierendes System
EP0213870A3 (de) * 1985-08-26 1987-09-02 Electronic Specialists, Inc. Frequenzsynchronisierendes System

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3785966T2 (de) Digitale, phasenverriegelte Taktwiedergewinnungsschleife.
DE2702959A1 (de) Synchronisationssignal-wiedergewinnungsschaltung fuer grundband-datensignale
DE2355470C3 (de) Taktgeber
DE2355533C3 (de) Empfänger für synchrone Datensignale mit einem Übertragungsgeschwindigkeitsänderungsdetektor
DE2427225A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur demodulation digitaler information
DE2705780C3 (de) Wiederholungsvorrichtung zum Empfang und Senden von Datensignalen
DE2703395A1 (de) System zum rueckgewinnen kodierter binaerinformation
DE2121405A1 (de) Synchronisationseinrichtung für digitale Datensignale
DE2551686A1 (de) Digitale vorrichtung zur erkennung einer nrz-nachricht
DE3889028T2 (de) Taktextrahierer mit digitaler phasenverriegelter Schleife für bipolare Signale.
DE2119091A1 (de) Spannungsgesteuerter Taktgenerator
DE2734305A1 (de) Verfahren zur kodierung einer bitfolge der bitfrequenz f und schaltungsanordnungen zur anwendung dieses verfahrens
DE2141887A1 (de) Phasensynchronisiersystem
DE2431975A1 (de) Vorrichtung zur kontrolle einer multiplex-digital-bitfolge
DE3839875C2 (de)
DE2110208A1 (de) System zur phasenstarren Steuerung, insbesondere für PCM-Übertragung
DE2613930C3 (de) Digitaler Phasenregelkreis
DE2853058A1 (de) Einrichtung zur taktrueckgewinnung in einer empfangsstation eines digitalen datenuebertragungssystems
DE2912854A1 (de) Demodulationsverfahren fuer binaere frequenzmodulierte signale
DE2657283A1 (de) Drahtloses informationsuebertragungssystem
DE1762810B2 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum synchronisieren von empfaengerseitig erzeugten taktimpulsen mit zum empfaenger uebertragenen codierten digitalen signalen unterschiedlicher pegelwerte
DE2051940A1 (de) Selbsttätiger Baud Synchronisierer
DE1498060A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Bestimmung einer physikalischen Groesse oder Menge in Grob- und Feinmesseinheiten
DE2047183B2 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur demodulation und phasendifferenzmodulierten datensignalen
DE2935353C2 (de)