DE2109805A1 - Vorrichtung zur Herstellung von Fensterglas nach dem Floatglasverfahren - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von Fensterglas nach dem Floatglasverfahren

Info

Publication number
DE2109805A1
DE2109805A1 DE19712109805 DE2109805A DE2109805A1 DE 2109805 A1 DE2109805 A1 DE 2109805A1 DE 19712109805 DE19712109805 DE 19712109805 DE 2109805 A DE2109805 A DE 2109805A DE 2109805 A1 DE2109805 A1 DE 2109805A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
sealing element
sealing
component
ribbon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712109805
Other languages
English (en)
Inventor
Francis Lee Perrysburg Ohio Swilhnger (V St A )
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pilkington North America Inc
Original Assignee
Libbey Owens Ford Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Libbey Owens Ford Co filed Critical Libbey Owens Ford Co
Publication of DE2109805A1 publication Critical patent/DE2109805A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B18/00Shaping glass in contact with the surface of a liquid
    • C03B18/02Forming sheets
    • C03B18/16Construction of the float tank; Use of material for the float tank; Coating or protection of the tank wall

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

LIBBEY-OWENS-FORD GOMPMY 811 Madison Avenue, Toledo, Ohio, USA
Vorrichtung zur Herstellung von !Fensterglas nach dem
Floatglasverfahren
Pur diese Anmeldung wird die Priorität der entsprechenden USA-Anmeldung Ser. No. 14- 002 vom 25. Februar 1970 in Anspruch genommen.
Die Erfindung bezieht sich ganz allgemein auf die Herstellung von Glasscheiben nach dem Floatglasverfahren und beschäftigt sich im besonderen mit der Abdichtung der Floatatmosphäre im Inneren der "Vorrichtung gegen die äußere Atmosphäre an der !ustrittsseite des hergestellten Glasbandes. Die Abdichtungen bestehen aus hängenden vorhangartigen Mitteln, wobei deren äußere Sicht kontinuierlich mit der oberen Fläche des Glasbandes in Eingriff steht, ohne daß hierdurch irgendwelche Beeinträchtigungen desselben auftreten können. Die Kontaktnahme der Abdichtungen muß während des Herstellungsprozesses des Glasbandes dauerhaft gegeben sein, und die Oberfläche des erzeugten Glasbandes muß von außerordentlicher hoher Qualität sein, wie dieses beispielsweise bei der Herstellung von Spiegeln gefordert wird. . ./2
109838/1214
Eine Vorrichtung zur Herstellung von Fensterglas nach dem Flοatglasverfahren ist in der US-Patentschrift 3 083 551 beschrieben und dargestellt. Gemäß dieser Patentschrift erfolgt die Herstellung von Fensterglas nach dem F3.oatglasverfahren dadurch, daß ein in seiner Menge steuerbarer Glas-f· fluß auf ein geschmolzenes Metallbad, wie etwa Zinn oder eine Zinnlegierung in flüssiger Form aufgebracht wird, um sich über die Oberfläche der Metallschmelze auszubreiten, wobei die physikalischen und thermischen Bedingungen derart gewählt sein müssen, daß sich die Glasschieht über das gesamte Bad ausbreitet, daß hierbei äas Glas in Form dieser Schicht frei einseitig ausfließen kann, um sich auf der Oberfläche des Metallbades in Form eines Schwimmkörpers stabiler und gleichbleibender Dicke auszubreiten, und daß der schwimmende bandartige Glaskörper kontinuierlich über die Metallschmelze, die Bandform ausbildend, hinweggetragen
wird, um fortschreitend in geeigneter Weise abgekühlt zu j
werden, so daß schließlich am Ende der Vorrichtung das Glas-j·
i band ohne Oberflächenbeeinträchtigung von mechanischen
Hilfsmitteln aufgenommen und abgeführt werden kann.
Der Raum oberhalb der Metallschmelze ist,einen dichten Schutz gegen die Umgebung bildend, mittels einer geeigneten Überdachung abgedeckt. Die sich in dem gebildeten Raum befindende schützende sogenannte Floatatmosphäre, die norma-
109838/12U
lerweise aus einer Mischung von Stickstoff und Wasserstoff besteht, reagiert chemisch, weder mit dem geschmozenen Glas snoch mit der Metallschmelze oder der über diese hinwegbewegten Glasschicht. Hierdurch wird eine Kontamination oder andere nachteilige Beeinflussung der Glasoberfläche, wie si« etwa durch den atmosphärischen Sauerstoff gegeben wäre, verhindert.
Es ist allgemein üblich, einen leichten Überdruck innerhalb der mit der Schutzatmosphäre gefüllten Kammer aufrecht zu erhalten, wodurch ein Eindringen der äußeren Luft in die Kammer verhindert wird und die hohe Qualität der Floatatmes·- phäre dauerhaft aufrechterhalten werden kann. Hierbei ist es nachteilig, daß der Austritts spalt des aus der "Vorrichtung abzuführenden Glasbandes verhältnismäßig groß ist und gerade an dieser Stelle ein nicht unerheblicher Anteil der Schutzatmosphäre nach außen entweicht und damit verloren geht. Derartige Verluste sollen jedoch nach Möglichkeit auf ein Minimum herabgesetzt werden, wodurch es erforderlich wird, die genannte öffnung zu verschließen, um somit schließlich auch den erforderlichen Überdruck in der Kammer aufrecht erhalten zu können.
Im Zusammenhang mit der Verwendung einer Floatglasvorrichtung der eingangs genannten Art ist es bekannt, eine kurze
109838/12U
Erweiterungskammer oder eine Art Vorhof zur Anwendung zu bringen, der sich an das Auetrittsende der Vorrichtung anschließt und der eine Reihe von im Abstand zueinander angebrachten und aus Asbest bestehenden, innerhalb der Kammer vertikal herabhängenden, tuchartigen Elementen besteht. Die· se Tücher überspannen die Breite und Höhe des Durchlasses, wobei der Boden jedes der Tücher in Eingriff mit und entlang der Oberfläche des Glasbandes, welches kontinuierlich durch diese hindurchbewegt wird, steht. Diese Anordnung ermöglicht eine kontinuierliche und flexible Kontaktabdichtung.
Diese bekannten Abdichtungsvorrichtungen ermöglichen zwar eine geeignete Gasabdichtung, verhindern aber andererseits nicht durch Abnützungserscheinungen schädliche Kratzer auf der Oberfläche des Glasbandes, so daß diese Gläser beispielsweise zur Herstellung von Spiegeln oder dergleichen, bei denen vollstäidig glatte, fehlerlose Oberflächen gefordert sind, nicht mehr verwendet werden können. Um Spiegelgläser in und mit den bekannten Vorrichtungen herzustellen, wurde so verfahren, daß die genannten Abdichtungen soweit angehoben wurden, daß sie nicht mehr in Eingriff mit der Glasoberfläche stehen. Diese Maßnahme bringt jedoch anderer seits einen hohen Verlust an Schutzatmosphäre und insbesondere auch einen Druckverlust innerhalb der Schutzkammer
109838/1214
mit sich., so daß darüber hinaus auch die Gefahr des Eindringens von Sauerstoff in den inneren Raum der Vorrichtung gegeben ist, wodurch wiederum die Qualität des herzustellenden Glases erheblich Schaden leiden kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Kontaktabdichtung am Austrittsende des Glasbandes bei einer Vorrichtung zur Herstellung von Floatglas zu schaffen, welche die Oberfläche des Glasbandeg in keiner Weise nachteilig beeinträchtigt. Zu diesem Zwecke wird eine Materialschicht, welche unempfindlich gegen die gegebenen Umweltsbedingungen ist und die leicht über die Glasschicht hinweg streicht, ohne die Oberfläche derselben in irgendeiner Weise zu beeinträchtigen, vor und benachbart zu dem herkömmlichen vorhangartigen Material vorgesehen, so daß sich eine Vorhanszusammensetzung ergibt, bei der nur die für die Glas-, oberfläche unschädliche Schicht in Kontakt mit dem Glasband steht.
Damit besteht die Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe im wesentlichen in der Schaffung einer verbesserten Verschlußabdichtung für den mit einer Schutzatmosphäre beaufschlagten Innenraum der Vorrichtung an und entlang dag Austrittsendes des Glasbandes, wobei die vorhangartige Abdichtungskomposition die Herstellung eines völlig
109838/12U
- 6 fehlerfreien oberflächenglatten Spiegelglases erlaubt.
Weitere Merkmale und die Vorteil-e der Erfindung werden nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnung beschrieben. Die beiliegende Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausfühningsform der Erfindung, und es bedeutet:
Fig. 1 einen vertikalen Längsschnitt durch eine Vorrichtung zur Herstellung von Scheibenglas unter Verwendung der erfindungsgemäßen Abdichtung,
Fig. 2 eine vergrößerte perspektivische Teildarstellung des Austrittsendes des Glasbandes aus der Vorrichtung nach Fig. 1,
Fig. 3 eine vergrößerte seitliche Teilansieht eines vorhangartig herabhängenden Abdichtelementes.
Gemäß der Erfindung wird ein Verfahren zum Abdichten des Intervalles zwischen einem ersten herabhängenden VerschlußglM mit einer nicht abriebfreien Oberfläche und einem absolut fehlerfreien Band, das durch den zu verschließenden Spalt kontinuierlich unter der Abdichtvorrichtung hindurchläuft und die Bodenfläche des Spaltes vorgibt, geschaffen, wobei das genannte erste Verschlußglied in Querrichtung zur
10ÖÖ38/12U
Laufbewegung des Bandes angeordnet ist. Hierdurch soll eine Verunreinigung einer ersten Atmosphäre, die in einer geschlossenen Kammer vorliegt, aus der das Band durch den genannten Austrittsspalt ausgebracht wird und die dadurch auftreten könnte, daß durch" diesen Spalt, der mit einer zweitei äußeren Atmosphäre die erstgenannte Atmosphäre verbindet, die äußere Atmosphäre eindringen könnte, verhindert werden. Das genannte Verfahren zum Abdichten des Innenraumes kennzeichnet sich dadurch, daß ein zweites längeres flexibles Glied eines schmierfähigen, nicht reibenden Materials vor und angrenzend an das erstgenannte Dichtungsglied vorgesehen wird, so daß es dem zweiten Glied möglich ist, im wesentlichen unter das erstgenannte Glied hindurchzugreifen und dadurch im gleitenden Eingriff mit dem unter dieser Anordnung hindurchbewegten Band, dessen Oberfläche fehlerfrei belassend, zu stehen, wobei es eine horizontale Komponente eines nicht reibenden Materials auf und über das erstgenannte Dichtelement bildet, so daß ohne irgendwelche nachteilige Beeinträchtigung der Oberfläche des Glasbandes ein dichter Abschluß der Kammer gegeben ist.
Gemäß der Erfindung wird darüber hinaus eine Vorrichtung zum Abdichten und zur Verhinderung von Kontaminationen einer in einem geschlossenen Raum vorliegenden Atmosphäre
1 0 9 8 3 8 / 1 2 U
geschaffen, wobei diese Atmosphäre über einen Durchlaß mit eineräußeren Atmosphäre in Verbindung steht, und wobei die Bodenfläche des Durchlasses durch ein Band vorgegeben ist, welches kontinuierlich von der erstgenannten Atmosphäre durch diesen Durchlaß in die zweite geführt wird und welches hierbei vollständig fehlerfrei in der Oberflächenbeschaffenheit bleiben muß, und wobei schließlich ein erstes herabhängendes, vorhangartiges Glied,in Querrichtung verlaufend, den genannten Durchlaß verschließt. Eine derartige Vorrichtung kennzeichnet sich erfindungsgemäß dadurch, daß ein zweites herabhängendes Glied von größerer Länge als das erstgenannte vorgesehen wird, welches aus einem schmierfähigen, nicht reibenden Verschlußmaterial besteht, das vor und angrenzend an das erste Verschlußglied angebracht wird, wobei sich das zweite Glied,nach unten erstrekend, im gleitenden Eingriff mit dem die fehlerfreie Oberfläche be- j
sitzenden Band befindet, indem es auf dieser einen horizon-j tal verlaufenden Abschnitt bildet, der um das untere Ende des erstgenannten Verschlußgliedes herumgeführt ist und auf diesem aiuht, und daß Anbringungsmittel für das Aufhängen der ersten und zweiten Glieder vorgesehen sind.
In Jig. 1 ist ein vertikaler Querschnitt einer bekannten Vorrichtung zur Herstellung von Scheibenglas nach dem Float· glasverfahren gemäß der US-Fatentschrift 3 083 551 wieder-
1 09838/ 12 14
gegeben. Bei dieser Vorrichtung wird das geschmolzene Glas 10,von einer Vorerhitzerstation 11 kommend, durch einen Au; laß spalt über eine Ausflußkante 12 oder dergleichen geführt, wobei der Betrag des ausfließenden flüssigen Glases mittels eines Dosierschiebers 15 und eines Steuerschiebers 14 reguliert und gesteuert werden kann.
Von dem Ausfluß 12 fließt das Glas auf eine Metallbadschmelze 155 die von einem Behälter 16 aufgenommen ist. Das flüssige Glas breitet sich auf der Oberfläche des Metallbades aus und bildet dabei einen schichtformigen, schwimmenden Körper 17· Dieser Körper entwickelt sich fortschreitend zu einem Glasband 18 von gleichbleibender Dicke.
Der Raum oberhalb der Metallschmelze ist mittels einer geeignetenAbdeckung gegen die Umwelt abgeschlossen und besteht damit aus der Kammer 19 zwischen den Stirnwandungen 20 und 21, entlang derer das Glas in die Vorrichtung einbzxf. austritt und den sich in Längsrichtung erstreckenden Seitenwandungen 22 sowie der die Dachkonstruktion bildenden Platte oder Abdeckung 23« Die letztgenannte oberste Fläche ist durch einen Anhang oder eine Erweiterung 24 im Eintrittsbereich des geschmolzenen Glases verlängert, so daß auch dieser ausreichend überdacht und gegen die äußere
.../10
109838/121 Λ
abgeschirmt - 10 - somit 210980-5
ist. Der
Atmosphäre ausgebildete Innen-
raum der Vorrichtung ist mit einem Schutzgas der sogenannten I1IoatatmoSphäre gefüllt, die im allgemeinen aus einer Mischung von Stickstoff und Wasserstoff Desteht. Das Gasgemisch wird zunächst in die Torrichtung eingeleitet, um während des Betriebes derselben laufend nachgeliefert zu werden. Hierfür ist im Kopfteil der Vorrichtung ein Hauptzuführungsrohr 25 vorgesehen, welches in Verbindung mit den Rohrverteilern 26 steht, die ihrerseits Einlaßrohrstücke 27 tragen, die direkt in den Innenraum der Kammer führen; im Innenraum der Vorrichtung werden die gewünschten Temperaturen in Längsrichtung des Bades durch die Temperatur regulieriende Elemente aufrecht erhalten, die im Abstand/zueinander, wie bei dem Bezugszeichen 28 angezeigt, angeordnet sind. '
Die stabilisiert überall gleichmäßig und eben ausgebildete Glasschicht 18 wird während ihres Veges entlang und über das Metallbad allmählich abgekühlt, bis die Temperatur einen Betrag erreicht, der eine ausreichende Festigkeit des aus der Vorrichtung austretenden Glasbandes 29 sicherstellt, so daß dieses ohne die Gefahr irgendwelcher Beschädigungen oder dergleichen von mechanischen Fördermitteln aufgenommen werden kann, um nachfolgend einem Kühltunnel oder dergleichen zugeführt zu werden. Ein geeigneter mechanischer För-
109838/12U
ORIGINAL FMSPECTED
derer "besteht beispielsweise, wie in Fig. 1 dargestellt, aus zwei im Abstand parallel zueinander angeordneten Walzen 30 und 31? die eine Zugkraft auf das Glasband ausüben können und den Unterstützungswalzen 32 und 33» die unter dem Glasband angeordnet sind, wobei noch eine zusätzliche obere Walze 34 fluchtend über der Walze 33 angeordnet ist. Eine oder auch alle dieser Walzen können mittels an sich bekannter Antriebsvorrichtungen in Drehbewegung versetzt werden, so daß auf das aus der Floatglasvorrichtung austretende Glasband eine Zugkraft ausgeübt wird, die gleichmäßig auf das Band verteilt ist. Durch Vergrößerung der Antriebsgeschwindigkeit der Walzen kann die sich natürlicherweise auf Metallbad in einer gegebenen Dicke ausbreitende Glasschicht zufolge der auf das Glasband wirkenden erhöhten Zugkraft verdünnt werden.
Wie oben ausgeführt, ist es unbedingt wünschenswert und erforderlich, den sich über der Metallschmelze befindenden geschlossenen Raum so gasdicht wie möglich auszubilden, um den Eintritt der gewöhnlichen Umweltsluft in den Schutzraum zu verhindern, und den Austritt der Floatglasatmophäre aus diesem Raum auf ein Minimum herabzusetzen. Durch die Aufrechterhaltung eines leichten Überdruckes innerhalb der genannten Kammer fließt ständig durch die vorgegebenen Öffnungen in der Vorrichtung ein Teil des innerhalb der Kammer vorliegenden Schutzgases nach außen ab. .../12
i 09838/ 1214
INSPECTS
Das Glasband wird über eine Austritt soff ntmg 35 sau Ende der Vorrichtung aus der Kammer kontinuierlich ausgetragen. Da diese Austrittsöffnung 35 verhältnismäßig groß ist, ist der Abdichtung dieser öffnung besonders große Aufmerksam-
keit zu schenken, wobei sich eine Mehrzahl von Schwierig- j keiten ergeben haben. Verständlicherweise muß die Öffnung 35 ; verhältnismäßig groß sein und insbesondere wesentlich größer als durch die Abmessungen des Glasbandes 29 gegeben, damit sowohl eine vertikale als auch eine horizontale freie Bewegung des Bandes bei kontinuierlich erfolgender Entnahme von dem Metallbad möglich ist. Wenn an einer derart großen öffnung innerhalb der Kammer keinerlei Abdichtungsvorkehrungen getroffen werden, dann kann der Überdruck der Schutzatmosphäre nicht aufrechterhalten werden. j
Um diesen Schwierigkeiten abzuhelfen, wurde daher, wie in Fig. 1 dargestellt, die Austrittsöffnung für das Glasband in Form eines Tunnels oder einer schachtartigen Erweiterung der Kammer, wie bei den Bezugszeichen 36 dargestellt, ausgebildet, wobei dieser Ansatz eine kontinuierliche Fort-
des
führung des Austrittsendes/Behäxlteraufbaues 16 darstellt.
Der genannte, tunnelartige Ansatz besteht aus einem unteren Abschnitt 37 und einem oberen Abschnitt 38. Wie am besten aus Fig. 2 ersichtlich, ist innerhalb des unteren Abschnittes 37 eine Torrichtung untergebracht, zu der die Abhebe-
109838/ 12U
ORIGINAL INSPECTED
walzen 30 und 31 als erste Förderwalzen der nachgeschalteten Fördervorrichtung gehören. Die Wellen 39 und 40 der genannten Waisen erstrecken sich durch in geeigneter Weise abgedichtete und nicht dargestellte Öffnungen in deli Seiten wandungen und werben hierbei in gleichfalls nicht dargestellten äußeren Zapfgliedern gehalten. Eine luftdichte Abdichtung im Bereich unterhalb des Glasbandes wird dadurch erreicht, daß unterhalb der Walzen 30 und 31 Barrieren 41 (s. Fig. 2) vorgesehen sind, bei denen in Längsnuten Abdichtungsglieder 41a druckdicht zufolge Federbelastung in Anlage gebracht sind.
Der obere Abschnitt 38 besteht aus einer Bogenkonstruktion 42, welche in diesem Teil die Seitenwandungen überspannt. Die in der vorliegenden Erfindung gegebene Lösung ist auf eine verbesserte Ausgestaltung dieses oberen Bereiches gerichtet.
Wie oben ausgeführt, wird zum Abdichten dieses oberen Bereiches bisher ein lose herabhängendes, normalerweise aus einer oder mehreren Schleifen eines Asbestgewebes bestehendes Dichtungselement verwendet, welches wegen seiner Abriebwirkung auf der Oberfläche des Glasbandes bei der Herstellung hochqualitativer Gläser, wie beispielsweise bei
.../14
1 09638/1
ORIGINAL INSPECTED'
der Herstellung von Spiegelglas nach oben gezogen wird, "bis es außer Eingriff mit der Glasoberfläche steht. Diese bekannte Verfahrensweise ist insbesondere deshalb nachteilig, weil bei angehobenem Dichtungselement zwangsläufig ein sehr. großer Verlust der innerhalb der Kammer vorhandenen Schatzatmosphäre gegeben ist. Der üblicherweise vorliegende leichte Überdruck kann nicht aufrecht erhalten werden, so daß in die Kammer die äußere, sauerstoffhaltige Luft eindringen kann,und es hierdurch nicht ausgeschlossen ist, daß Kontaminationen auftreten und die Qualität des Glases verschlechtert wird.
Wie vorzugsweise aus Fig. 2 und 3 ersichtlich, besteht erfindungsgemäß die Gasabdichtung aus einer Mehrzahl von im Abstand zueinander angebrachten,vorhangartigen Elementen 43, die innerhalb der Austrittsöffnung 36 über diese verteilt sind. Jedes der Elemente 43 hängt schwingbar von einer entsprechenden oberen Halterung herab, mit der es, wie bei dem Besugszeichen 44 gezeigt, einstellbar an einer Schwinge befestigt werden kann. Jedes der Elemente hängt in einer vertikalen Ebene herab und steht mit der Oberfläche des Glasbandes 29 in Verbindung bzw. liegt auf dieser auf. Dabei liegt der unterste Abschnitt jeder Dichtfläche horizontal auf der Oberfläche des Glasbandes 29 auf. Die das Glasband seitlich übergreifenden Endabschnitte des Dichtungselementesj sind, wie Fig. 2 zeigt, geschlitzt und fallen senkrecht hin-! ab, um mit seitlichen Abdichtungselementen in Verbindung zu stehen, die an jeder Seite der Austrittskammer bzw. des Aus-! trittsspaltes 36 vorgesehen sind und den Verschlußbereich de|s Durchlasses vervollständigen. .../15
109830/1214
ORiGiNAL J.NSPECTgD
Die vorhangartigen AbdiclituiigselemerLte bestehen aus (in Bewegung sr ich. tung des Glasbandes gesehen) einer ersten Schicht 45, aus flexiblen und verwebten fasrigem Kohlenstoff- bzw. kohlenstoffhaltigem Materials, Diese erste Schicht des Dichtungselementes ist länger als der gewöhnlich -vorliegende vertikale Abstand zwischen dem obex'en Halterungselement dieser Schicht und der Oberfläche des Glasbandes. Zufolge der Bewegung des Glasbandes wird somit der untere Abschnitt der genannten Schicht, welcher den Mehrbetrag der gegebenen lichten Höhe ausmacht, in der Bewegungsrichtung mitgenommen, so daß ein horizontal verlaufender Abschnitt 46 entsteht,unter welchem das Glasband weich hinweggleitet. In Bewegungsrichtung hinter der genannten Schicht befindet sich eine zweite kürzere Schicht 47, welche aus einer Asbestgewebe-Schleife bestehen kann und die gasundruchlässig ist. Diese Schleife liegt auf dem horizontalen Abschnitt 46 der erstgenannten Schicht 45 auf und steht damit nicht mit der Oberfläche des Glasbandes in unmittelbarer Verbindung. Die aus dem Asbestgewebe bestehende zweite Schicht stellt jedoch eine hinreichende Gasabdichtung über den gesamten Bereich des Austrittsspaltes sicher,und der untere Schleifenabschnitt des Abdichtungselementes wirkt dabei gleichzeitig als unterstützende Halterung, welche das schmierfähige Segment 46 in ständigem Kontakt mit dem Glasband 29 hält. Eine abreibende Wirkung der Schicht 47 wird jedoch gegenüber der Glas-
.../16
10ÖÖ3Ö/12U
ORIGINAL INSPECTED
oberfläche dadurch, vermieden, daß diese mit der letztgenannten nicht in direkten Kontakt gelangt. Eine noch wirkungsvollere Bodenabdichtung kann dadurch erreicht werden, daß in die Umlenkschleife der Schicht 47 eine Stange 48 eingebracht wird, so daß die genannte Schicht mit einer größeren Belastung auf den horizontalen Abschnitt der ersten Schicht 46 und diese wiederum auf die Oberfläche des Glasbandes wirkt.
Das dargestellte einzelne Befestigungsmittel für die Abdichtungselemente besteht aus einer Halterungsstange 49, die an ihren Enden durch geeignete, nicht dargestellte Glieder getragen wird und den Spalt 36 überspannt. Hierbei ist die Stange 49 durch ein schleifenartig ausgeführtes Scharniergelenk 50 hindurchgeführt, welches in eine xiusnehmung 51 innerhalb der oberen Wandung 42 des Austrittstunnels der Floatglasvorrichtung wenigstens teilweise eingebracht ist. Mittels der aus Fig. 2 ersichtlichen Verbindungselemente 52, die mit einem Längsschlitz 53 versehen sind, ist an das scharnierartige Glied 50 das Befestigungselement für die Abdichtungen höhenverstellbar angeschraubt. Die Befestigung erfolgt mittels Bolzen 54 und zugehöriger Muttern 55. Der obere Teil der Schichten 45 und 47 des vorhangartigen Dichtelementes 43 ist zwischen den Platten oder Befestigungselementen 52, atxK mit diesen in festem
.../17
109838/1214
5-
Eingriff stehend, angebracht. Eine die Schichten gewissermaßen zusammenklammernde Platte 56 stellt die Befestigung der Dichtelemente durch entsprechendes Anziehen der Bolzen
57 in den Muttern 58 sicher. In Verbindung mit den Längsschlitzen 53 kann durch Lösen einer oder mehrerer Muttern
58 das vorhangartige Dichtungselement angehoben oder abgesenkt werden, um nach geeigneter Höhenwahl in dieser Stellung durch Anziehen der Muttern dauerhaft gehalten zu werden.
In der Praxis ist es üblich und vorteilhaft, mehrere derartige vorhangartige Dichtungselemente in Hintersinanderanordnung in den Austrittsspalt 36 der Floatglasvorrichtung einzubringen, so daß innerhalb des Schutzraumes der Vorrichtung ein Überdruck von 1,5 mm VS aufrechterhalten werden kann, wobei bei einem derartigen Druckgefälle dennoch d|ie Herstellung von einwandfreiem Spiegelglas möglich ist, Obwohl nach der Erfindung der Schutzraum vollständig abgeschlossen werden kann und ein unmittelbarer Kontakt zwischen dem oder den ^bdichfc ungselementen und dem G-lasband erfolgt, ist es möglich, Gläser mit einwandfreien Oberflächen herzustellen. Darüber hinaus ist der Verbrauch an für die Floatglasatmosphäre erforderlichen Schutzgasen auch im Zusammenhang mit der Herstellung von Spiegelglas wesentlich herabgesetzt, was insbesondere auf die Vermeidung des
.../18
109838/121k
ORIGINAL INSPECTED
bisher hierbei erforderlichen Spaltes zwischen den Dichtungselementen und dem Glasband zurückzuführen ist.
Obwohl in der dargestellten Ausführungsform ein besonderes Material für die Dichtungselemente, und zwar ein zu einer Schleife ausgebildetes Asbestgewebe zur Anwendung gebracht wird, welches von einer zweiten gasdichten Schicht umhüllt ist, liegt es durchaus im Rahmen der Erfindung,auch andere geeignete Materialien zu. verwenden. So ist es beispielsweise möglich, eine Metallplatte anstelle der Asbestgewebe-Schleife 47 zur Anwendung zu bringen. Eine derartige Platte kann etwa aus einem dünnen Wellblech aus rostfreiem Stahl bestehen, dessen Wellungen in vertikaler Richtung verlaufen und welches sich nach unten bis zu einem Punkt oder einer Linie hin erstreckt, welche sich schwach oberhalb des Glasbandes befindet. Das um eine derartige Platte herumgelegte horizontale Segment 46 ist unterhalb der selben hindurchgeführt und liegt auf der Oberfläche des Glasbandes.
Selbstverständlich ist es auch möglich, die erfindungsgemäße Vorrichtung im Zusaimenhang mit anderen kontinuierlich verlaufenden Herstellungsprozessen oder dergleichen zu verwenden, bei denen ähnliche Anforderungen an Abdichtungen gestellt werden, d.h. die Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Zusammehang mit einer Fensterglas herstellenden Vorrichtung nach dem Flo at glasverfahren stellt nur eine beispielsweise AnwßnrhmgFiTnngi i r.h]cei fr
1ÜÖÖ38/12U
ORIGINAL INSPECTED
-ir
Abschließend soll nochmals betont werden, daß es für die Erfindung wesentlich ist, daß das einzelne Dichtungselement aus mehreren Komponenten zusammengesetzt ist. Eine dieser Komponenten besteht vorteilhe-fterweise aus einer an sich bekannten gasdichten Fläche, wie z.B. einem Asbestgewebe, welches die hier auftretenden Temperaturen unbeschadet verträgt, wobei diese Schicht jedoch so beschaffen sein kann, daß sie ein Reiben entlang der Oberfläche der Glasscheibe nicht unbedingt Verhindern muß, während die zweite, die erste übergreifende Komponente, die mit dem Glasband in unmittelbarer Berührung steht, nicht unbedingt gasdicht, dafür aber frei "von jeglichen Reibungserscheinungen sein muß. Auch kann die für die Druckdifferenz der gegeneinander abzudichtenden Räume erforderliche Steifheit der Dichtung durchaus ausschließlich von einer der Komponenten, vorteilhaft von der ersten bzw. inneren Schicht gegeben sein.
Als besonders gleitfähige, abriebfreie und weiche äußere Komponente des Dichtungselementes hat sich ein Gespinst aus Kohlenstoffäden oder dergleichen herausgestellt.
.../20
1Ö9838/12U
ORlGiNA!.

Claims (12)

21U9Ö05 Ansprüche
1. Verfahren zum Abdichten einer Durchlaßöffnung zwischen zwei Räumen mit unterschiedlicher Gasfüllung mittels eines vorhangartig hängenden Dichtungselementes mit einer nicht kratzfreien Oberfläche gegen ein vollständig makelloses oberflächenglattes Bandmaterial, welches kontinuierlich durch die Durchlaßöffnung unter diesem hindurchgeführt wird wobei das Bandmaterial die Bodenfläche des Durchlasses bildet und das Dichtungselement quer zur Bewegungsrichtung des Bandes angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet , daß ein zweites flexibles flächiges Element aus r-eibungsfreiem, weich gleitenden (lubricating, non-abrasive) Material vor und angrenzend an das erste Dichtungselement uaä von größerer Länge als dieses vorgesehen wird, so daß es diesem möglich ist, sich hinreichend unter das erste Dichtungselement zu schieben und dabei im gleitenden Eingriff mit dem fehlerfreien Bandmaterial zu stehen, während das Band sich unter dieser Dichtungsanordnung, einen horizontalen Abschnitt des nicht reibenden Materials entsprechend seiner größeren Länge ausbildend, hindurchbewegt, und daß das untere Ende des ersten Dichtungsei erneutes mit reibender Oberfläche auf dem horizontalen Abschnitt des nicht reibenden Materials derart aufliegt,
.../21
109838/12U
— 2Ί —
daß eine verschlußsichere Gasabdichtung innerhalb der Durchlaßöffnung ohne Beschädigung des Bandes sichergestellt ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die abriebfreie zweite Komponente des Dichtungselementes aus einem Vorhang oder dergleichen aus verwebtem, fasrigem, hitzebeständigem und kohlenstoffhaltigem Material besteht.
3- Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das leicht oberflächenverletzbare Band (readily blemished ribbon) ein aus einer Floatglasvorrichtung über einen Auslaß austretendes Glasband ist.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 3? dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite herabhängende, gegenüber der ersten länge Komponente des Dichtungselementes gewissermaßen aus schmierfähigem, nicht reibendem Dichtungsmaterial angrenzend und vor dem genannten ersten Verschlußglied vorgesehen ist, daß die zweite Komponente, sich nach unten erstreckend, in gleitenden Eingriff mit dem leicht beschädigbaren Band steht und hierbei einen horizontalen Abschnitt bildet, auf welchem das untere Ende der ersten Komponente des Dichtungselementes ruht, und daß Montagemittel für das Aufhängen der ersten und zweiten Komponente vorgesehen sind.
.../22
109836/12U
ORIGINAL JNSPECtEÖ
— —
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Komponente des Dichtungselementes eine flächenartige Anordnung aus einem verflochtenen faserigen, kohlenstoffhaltigen Material ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der eine umschlossene, gegen einen äußeren Raum abzudichtende Gasraum der Innenraum der Floatglasvorrichtung ist und das leicht befleckbare Band ein von dem Metairbad abgenommenes Glasband, welches durch den Durchlaß ausgetragen wird, ist.
7« Vorrichtung nach Anspruch 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Montagemittel aus einem verschwingbaren Halterungsglied, von welchem die erste und zweite Komponente des Dichtungselementes herabhängen, besteht, und daß Mittel vorgesehen sind, durch welche die Komponenten miteinander verbunden sind und schwingbar gehaltene Glieder vertikal in Anlage hiermit bringbar sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 4· bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß etas die Komponenten des Dichtungselementes einen Ausgangsvorhang oder dergleichen bilden.
9. Vorrichtung nach Anspruch 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die erste Komponente eine Tafel aus geeignetem, wärme-
.../23
109838/12U
- 23 beständigem Material ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch A- "bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Komponente aus einem flexiblen wärme- und gasbeständigen, doppelt zusammengefaßten Material besteht, welches im unteren Teil eine Schleife bildet und eine nicht reibungsfreie Oberfläche besitzt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stange aus verhältnismäßig schwerem Material in die Bodenschleife eingeführt ist, so daß diese gegen den horizontalen Abschnitt der zweiten bzw. äußeren Komponente drückt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von aus ersten und zweiten Komponenten be· stehenden Dichtungselementen im Abstand innerhalb des Durch lasses angeordnet sind.
109838/12U
iff
Leerseite
DE19712109805 1970-02-25 1971-02-23 Vorrichtung zur Herstellung von Fensterglas nach dem Floatglasverfahren Pending DE2109805A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1400270A 1970-02-25 1970-02-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2109805A1 true DE2109805A1 (de) 1971-09-16

Family

ID=21762946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712109805 Pending DE2109805A1 (de) 1970-02-25 1971-02-23 Vorrichtung zur Herstellung von Fensterglas nach dem Floatglasverfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3674456A (de)
BE (1) BE763325A (de)
DE (1) DE2109805A1 (de)
ES (1) ES388580A1 (de)
FR (1) FR2080753B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3940256A (en) * 1974-10-15 1976-02-24 Ppg Industries, Inc. Apparatus and method for controlling the flatness of a newly-formed continuous sheet of flat glass
DE102005007469A1 (de) * 2004-07-15 2006-02-16 Schott Ag Vorrichtung zur Herstellung von Flachglas nach dem Floatverfahren und Dichtungsanordnung für das Austrittsende eines Floatbades

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1479038A (fr) * 1965-05-10 1967-04-28 Pilkington Brothers Ltd Perfectionnements aux dispositifs utilisables en vue de la fabrication de verre plat
US3607202A (en) * 1968-02-27 1971-09-21 Libbey Owens Ford Glass Co Float glass plenum chamber closures

Also Published As

Publication number Publication date
US3674456A (en) 1972-07-04
FR2080753B1 (de) 1976-09-03
ES388580A1 (es) 1973-05-16
BE763325A (fr) 1971-07-16
FR2080753A1 (de) 1971-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69622178T2 (de) Verfahren und einrichtung zum beschichten von glasbändern
AT405831B (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden einer beschichtung durch pyrolyse
DE68908993T2 (de) Glasbeschichtung.
DE2716174A1 (de) Vorrichtung zum entnehmen eines glasbandes am austrittsende eines floatglasofens
DE1804665C3 (de) Verfahren zur Herstellung von glaskristallinem Tafelmaterial aus einem Glasband durch thermische entglasung
DE1910086C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Härten einer Scheibe aus Kalk-Soda-Silikat-Glas
DE2363223A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen erhitzen eines eisenmetallbandes
DE102010015662B4 (de) Gasabstreifvorrichtung
DE2163268A1 (de) Ofen zum Erwärmen von Glasplatten
DE2109805A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Fensterglas nach dem Floatglasverfahren
DE4021223A1 (de) Verfahren zur herstellung von glas mittels eines floatbads und vorrichtung zur glasherstellung
EP1443120A1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung metallischer Bänder im Durchlauf
EP0440971A2 (de) Vorrichtung zur Bahnlaufsteuerung
DE1596439A1 (de) Verfahren zur Glasherstellung
DE2546452A1 (de) Transportvorrichtung fuer auf erweichungstemperatur erhitzte glastafeln
DE2508445A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von flachglas
DE1909921A1 (de) Anlage zur Herstellung von Flachgas nach dem Metallbadverfahren
DE2118589A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufenden Umlenken eines Glasbandes in plastischem Zustand
DE2534244A1 (de) Schutzgasabdeckung fuer eine streifengiessvorrichtung
DE2445974A1 (de) Mit einem pyrometer ausgestattete tastvorrichtung zur ueberwachung des temperaturprofiles quer zu einem durch einen kuehlofen bewegbaren koerper, vorzugsweise einem glasband
DE1771682A1 (de) Kantenbegrenzer fuer im Metallbadverfahren hergestellte Glasbaender
DE1696029A1 (de) Waermestrahlungssperre
DE1796141B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung eines durch eine metalldrahteinlage verstaerkten glasbandes
DE2109806A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Float Glasscheiben
DE1596597A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Flachglas