DE2109563B2 - Antrieb für ein Flugzeug-Fahrwerkrad - Google Patents
Antrieb für ein Flugzeug-FahrwerkradInfo
- Publication number
- DE2109563B2 DE2109563B2 DE2109563A DE2109563A DE2109563B2 DE 2109563 B2 DE2109563 B2 DE 2109563B2 DE 2109563 A DE2109563 A DE 2109563A DE 2109563 A DE2109563 A DE 2109563A DE 2109563 B2 DE2109563 B2 DE 2109563B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wheel
- turbine
- rim
- drive according
- hub
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64C—AEROPLANES; HELICOPTERS
- B64C25/00—Alighting gear
- B64C25/32—Alighting gear characterised by elements which contact the ground or similar surface
- B64C25/40—Alighting gear characterised by elements which contact the ground or similar surface the elements being rotated before touch-down
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64C—AEROPLANES; HELICOPTERS
- B64C25/00—Alighting gear
- B64C25/32—Alighting gear characterised by elements which contact the ground or similar surface
- B64C25/34—Alighting gear characterised by elements which contact the ground or similar surface wheeled type, e.g. multi-wheeled bogies
- B64C25/36—Arrangements or adaptations of wheels, tyres or axles in general
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64C—AEROPLANES; HELICOPTERS
- B64C25/00—Alighting gear
- B64C25/32—Alighting gear characterised by elements which contact the ground or similar surface
- B64C25/42—Arrangement or adaptation of brakes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/78—Features relating to cooling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Antrieb für ein Flugzeug-Fahrwerkrad mit einem feststehenden Tragzapfen
und einer auf diesem drehbar gelagerten Nabe, die mit Hilfe einer im wesentlichen senkrecht zur
Tragzapfenachse verlaufenden Radscheibe mit einer Felge verbunden ist. sowie mit einer an dem drehenden
Radteil angeordneten, radial durchströmten Turbine mit einem Druckumsetzungsgehäuse, das mit einem senkrecht
zur Flugrichtung offenen Lufteintrittsstutzen in Verbindung steht.
Im Flugzeugbau ist man allgemein bestrebt, den Reifenverschleiß der Flugzeug-Fahrwerkradreifen beim
Landen des Flugzeuges zu verringern.
Bei den verhältnismäßig hohen Landegeschwindigkeiten und Flugzeuggewichten werden die Fahrwerkradreifen
beim Abbremsen der Maschine auf der Landepiste infolge der beim Bremsen am gebremsten
Rad auftretenden hohen Tangentialkräfte stark beansprucht. Um die optimalen Haftreibungsverhältnisse
zwischen Rad und Boden zu erfüllen, sind bei modernen Verkehrsflugzeugen die sogenannten »Anti-Skid« bzw.
Antiblockiereinrichtungen an den gebremsten Hauptfahrwerksrädern vorgesehen, um ein Blockieren bzw.
Rutschen des Rades während des Bremsvorganges zu vermeiden. Durch diese Maßnahmen wird der stark
erhöhte Reifenverschleiß infolge teilweiser Bremsblokkierung vermieden und für eine optimale Abbremsung
der Maschine bei rollenden Fahrwerkrädern gesorgt.
Somit werden die Reifen, nachdem die Räder bereits auf eine der Translationsgeschwindigkeit des Flugzeuges
äquivalente Drehzahl infolge Gleitreibung beim Aufsetzvorgang beschleunigt wurden, weitgehend geschont.
Bisher wurde jedoch das Problem der Verschleißbeanspruchung der Reifen beim Beschleunigen des Rades
im Zeitpunkt des Aufsetzens des Flugzeuges auf der Landepiste sowie der zusätzlichen dynamischen Beanspruchungen
des Fahrwerks nicht befriedigend gelöst.
Überschlägliche Berechnungen der erforderlichen Reibleistung zum Beschleunigen eines nicht vorrotierenden Flugzeugrades zeigen bei einer Aufsetzgeschwindigkeit von etwa 180 km/h je nach den technischen Gegebenheiten des Flugzeuges Größenordnungen von 200 bis 400 KW pro Fahrwerkrad.
Überschlägliche Berechnungen der erforderlichen Reibleistung zum Beschleunigen eines nicht vorrotierenden Flugzeugrades zeigen bei einer Aufsetzgeschwindigkeit von etwa 180 km/h je nach den technischen Gegebenheiten des Flugzeuges Größenordnungen von 200 bis 400 KW pro Fahrwerkrad.
Die Größenordnung der Reibleistung beim Hochbeschleunigen (»Spin up«) der Fahrwerkräder bewegt sich
damit je nach Art der Zusatzbremseinrichtungen des Flugzeuges (Schubumkehr als Bremshilfe) bei etwa 40
bis 70% der beim blockierfreien Bremsen durch die Fahrwerkräder aufzubringenden Bremsleistung.
Nimmt man an, daß der beim Beschleunigen des Rades mittels Gleitreibung (100% Schlupf auf 0%
Schlupf) und der beim blockierfreien Bremsen auftretende Reifenverschleiß den ermittelten jeweiligen
Leistungen proportional ist, so kann durch eine Radvorrotation der Verschleiß unter Zugrundelegung
der oben erwähnten Daten bezogen auf den Gesamtverschleiß bei nicht vorrotierenden Rädern um etwa 30
bis 40% vermindert werden. Dies wiederum würde eine Lebensdauererhöhung der Reifen von etwa 40 bis 65%
bedeuten. Die Schäden, die durch die dynamische Belastung während des »Spin up« an anderen
Fahrwerkteilen auftreten können, sind hierbei unberücksichtigt geblieben.
Es wurden bereits Einrichtungen vorgeschlagen, mit deren Hilfe die Fahrwerkräder auf eine der Aufsetzgeschwindigkeit
angemessene Drehzahl beschleunigt werden sollen.
So sind in die Radachsen der Fahrwerkräder eingebaute Elektromotoren bekannt, die beim Landen eingeschaltet werden und dem Rad das erforderliche Antriebsmoment erteilen sollen, sie sind aber wegen ihres großen Gewichts nicht tragbar (DT-AS 12 73 334, DT-AS 12 73 335).
So sind in die Radachsen der Fahrwerkräder eingebaute Elektromotoren bekannt, die beim Landen eingeschaltet werden und dem Rad das erforderliche Antriebsmoment erteilen sollen, sie sind aber wegen ihres großen Gewichts nicht tragbar (DT-AS 12 73 334, DT-AS 12 73 335).
Es sind ferner an der Radfelge befestigte, in Gegenwindrichtung aufklappbare Schaufeln sowie
Reifen mit turbinenartigem Seitenprofil bekannt, die die Fahrwerkräder in Rotation setzen sollen (DT-OS
17 56 749). Die Schaufein werden jedoch nur teilweise beaufschlagt und können das erforderliche Antriebsmoment
nicht liefern. Außerdem wäre die Herstellung der Reifen mit turbinenartigem Seitenprofil zu aufwendig,
insbesondere mit Rücksicht darauf, daß die Lebensdauer
der Reifen relativ gering ist. Derzeitig werden die Reifen nach etwa 40 bis 50 Landungen bereits
gewechselt.
Nach einem weiteren Vorschlag (DT-OS 17 56 798) ist ein an dem drehenden Radteil des Fahrwerkrades
angeordnetes radial bzw. zentripetal mit vom Triebwerkskompressor abgezweigtem Druckluftstrom teilbeaufschlagbares
Turbinenrad bekannt. Dazu muß das Flugzeug mit einer zusätzlichen, ziemlich komplizierten
Rohrleitung vom Triebwerkskompressor zum Fahrwerk ausgestattet werden, die noch biegsame Teile
enthalten muß. Die Düse befindet sich neben dem Rad, außerdem erhöht sich die axiale Erstreckung des Rades
durch die an der Peripherie der Felge angebrachten Turbinenschaufeln, was zu Platzschwierigkeiten im
Fahrwerkschacht führen kann.
Aus der US-PS 24 66 568 ist eine zwecks Vorrotation des Fahrwerkrades zusätzlich am Rad angebrachte
teilbeaufschlagte Diagonalturbine bekannt, bei der die Luft auf dem einen etwa halbkreisförmigen Sektor
radial von außen nach innen, auf dem restlichen Sektor radial von innen nach außen die Laufbeschaufelung
durchströmt. Bei dieser Bauart wird durch eine konstruktiv aufwendige Bauweise des Leitapparates die
Strömung in der gewünschten Bahn geführt. Dies ist insbesondere aus der Anordnung der Leitschaufeln
radial innerhalb der Turbinenlaufbeschaufelung ersichtlich, deren strömungstechnisch optimale Auslegung
äußerst schwierig ist. Ferner bedingt die Vielzahl der Luftführungskanäle einen verhältnismäßig großen konstruktiven
Bauaufwand im Vergleich zu einem schaufellosen Eintrittsstutzen. Der Austrittsleitapparat bedingt
aufgrund seiner konstruktiven Form zusätzliche Strömungsverluste.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Antrieb für ein Flugzeug-Fahrwerkrad zu schaffen, bei dem die beim
Landeanflug entstehende Geschwindigkeitsenergie der Stauluft in die Antriebsenergie umgewandelt wird,
wobei das Antriebsglied mit dem Antriebsmittel vollbeaufschlagt wird. Hierbei soll der Antrieb möglichst
gewichtssparend ausgeführt werden.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Turbine eine vollbeaufschlagte Stauzentripetalturbine
ist, daß die Laufradbeschaufelung an dem radscheibenartigen, den Felgensteg bildenden sowie an
dem nabenartigen Teil des Felgenkörpers unmittelbar angeschlossen ist und daß das spiralförmige Turbinengehäuse
mit schaufellosem Ringraum am freien Ende des Radtragzapfens aufgesteckt ist.
Die Antriebseinrichtung arbeitet nach dem Prinzip der Zentripetalturbine, deren Arbeitsmedium von außen
nach innen strömt und dabei gleichzeitig von der radialen in die axiale Richtung umgelenkt wird, wobei
die Strömung entsprechend den vorgegebenen Schaufelwinkel des Turbinenrades geführt wird.
Das hier zur Verfügung stehende Arbeitsmedium ist die Luft, die entsprechend der Landeanfluggeschwindigkeit
des Flugzeuges in den Eintrittsstutzen einströmt und über das anschließende Spiralgehäuse mit schaufellosem
Ringraum in das Laufrad eintritt, wo sie ihre Geschwindigkeitsenergie entsprechend der ihr durch
die Form der Schaufeln vorgeschriebenen Weise abgibt und damit das zur Radbeschleunigung erforderliche
Antriebsmoment liefert.
Da das in der Turbine wegen der näherungsweise gleichen statischen Drücke vor und hinter der Turbine
ausnutzbare Druckverhältnis nahezu 1 beträgt und nur die Geschwindigkeitsenergie im Laufrad abgebaut
werden kann, muß bei der thermodynamischen Auslegung der Turbine die Austrittsenergie durch geeignete
Wahl der Schaufelwinkel möglichst klein gehalten werden.
Die Abmessungen der Turbine müssen einerseits der Größe der Radmasse, die in der zur Verfügung
stehenden Zeit des Landeanflugs beschleunigt werden muß, andererseits dem im freien Felgenteil vorhandenen
Raum angepaßt werden. Die durchströmten Teile
ίο der Turbine müssen so ausgelegt werden, daß die der
entsprechenden durchschnittlichen Aufsetzgeschwindigkeit des jeweiligen Flugzeuges näherungsweise
äquivalente Drehzahl des Fahrwerkrades in der üblichen Zeit des Landeanflugs erreicht wird, so daß sich
der Restlandeschlupf etwa im Bereich von ± 10% bewegt.
Die Zeit, die zum Beschleunigen des Rades während des Landeanfluges zur Verfugung steht, belauft sich im
allgemeinen auf 3 bis 5 Minuten. Dabei wird das Fahrwerk der großen Düsenverkehrsmaschinen bei
etwa 300 bis 350 km/h ausgefahren, so daß die dann zur Verfugung stehende Geschwindigkeitsenergie der Stauluft
bis zum Aufsetzen des Flugzeuges auf der Landepiste ausgenutzt werden kann.
Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die Turbinenschaufeln an der Radscheibe im wesentlichen
radial, an der Nabe im wesentlichen axial angeordnet sind.
Zur besseren Bremswärmeabfuhr sind in der Radscheibe Bohrungen vorgesehen.
Aus Gewichtsgründen wird das Turbinengehäuse aus einem Werkstoff mit möglichst kleinem spezifischen
Gewicht hergestellt, der aber dennoch die für diesen Zweck ausreichenden Festigkeitseigenschaften hat.
Vorteilhafterweise werden dazu Leichtmetalle, z. B. Dural oder glasfaserverstärkte Kunststoffe verwendet.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist das Turbinengehäuse mit Hilfe von Scheiben und einer
Wellenmutter an dem feststehenden Tragzapfen axial einstellbar.
Die Lage des Eintrittsstutzens und die Gestaltung seiner Eintrittsfläche wird von den Gegebenheiten im
Fahrwerkschacht bestimmt. Im allgemeinen wird man aber bestrebt sein, möglichst nicht allzu breit über die
vorgegebene seitliche Begrenzung des Rades hinauszukommen, um den Platzbedarf im Fahrwerkschacht
gering zu halten.
Bei einem Fahrwerk mit zwei oder mehreren hintereinander angebrachten Rädern sind die Mündungen
der an die hintereinander angeordneten Turbinengehäuse angeschlossenen Lufteintrittsstutzen — auf
eine zur Lufteintrittsfläche parallele Ebene projiziert — in ihrer Höhen- und/oder Seitenstellung bezüglich der
Raddrehachse gegeneinander versetzt, um jedes Antriebselement möglichst ungehindert anzuströmen.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Antrieb im Axialschnitt und
F i g. 2 eine Stirnansicht der Vorrichtung in Richtung des Pfeiles Cnach F i g. 1.
F i g. 2 eine Stirnansicht der Vorrichtung in Richtung des Pfeiles Cnach F i g. 1.
Auf dem feststehenden Radtragzapfen 14 ist die mittels zweier einstellbarer Kegelrollenlager 8 und 9
drehbar gelagerte Radfelge zu sehen, die aus einem Felgenkörper 3 sowie dem daran befestigten Felgenteil
2 besteht. Mit dem Felgenkörper 3 formschlüssig verbunden sind die Turbinenschaufeln 6, über die das
Antriebsmoment auf den Felgenkörper 3 und damit auf das gesamte Fahrwerkrad übertragen wird. Durch die
im Felgenkörper 3 angebrachten Bohrungen 7 kann die in dem dem Turbinenaggregat gegenüberliegenden
Felgenteil beim Abbremsen des Flugzeuges entstehende Wärme abgeführt werden. Der Felgenkörper 3 bildet
einen nabenartigen 21 und einen radscheibenartigen 22 Teil.
Die sich im Felgenkörper 3 befindenden Kegelrollenlager 8, 9 werden einmal durch einen Dichtungsring
sowie auf der Turbinenseite mittels eines mit einem Dichtungsring 13 versehenen Lagerdeckels 10 abgedichtet.
Die Wellenmutter 12 und die dazugehörige Druckscheibe 11 dienen zur Einstellung der Radlager.
Rechts neben dem Lagerdeckel 10 befindet sich das mit dem feststehenden Radtragzapfen 14 durch eine
Paßfeder 23 formschlüssig verbundene gesamte Turbinengehäuse 4, dessen Spiralgehäuse in den Eintrittsstutzen
18 übergangslos einmündet. Dabei dienen Scheiben 15 der genauen axialen Einstellung des feststehenden
Gehäuses 4 gegenüber den rotierenden Turbinen- bzw. Felgenteilen. Die Abdichtung des Turbinengehäuses 4
gegenüber dem Außenraum erfolgt mittels eines in Ringraumhöhe angebrachten auswechselbaren Dichtungsringes
5. Das Turbinengehäuse 4 ist durch eine Mutter 16 arretiert, die durch eine Abschlußkappe 17
geschützt ist.
Die Verbindungsstege 19 zwischen Gehäuse-Nabenteil und Gehäuse-Außenteil sind entsprechend profilieri
und damit verwindungsstcif ausgebildet. Diesem Zweck dienen ebenfalls die radialen Stege 20 zwischer
Spiralgehäuse und dem inneren Turbinengehäuseteil.
Wie F i g. 1 zeigt, ist in dem dargestellten Beispiel die
Turbine in der rechten Hälfte der Fahrwerkradfelge angeordnet, wobei zweckmäßigerweise die dem Fahr·
werksbein zugewandte Seite dafür vorzusehen ist. Die ίο andere Seite kann dann die Bremseinrichtungeri
aufnehmen.
Die Mündung des Lufteintrittsstutzens 18 liegt in einer im wesentlichen vertikalen, parallel zur Fahrwerksradachse
verlaufenden Ebene. Die Eintrittsöffnung zeigt dabei in Flugrichtung.
Der konstruktive Aufwand des Antriebs hält sich in
Grenzen. Auch die bereits fertigen Fahrwerke können
nach Überprüfung der räumlichen Gegebenheiten der Felge bzw. des Fahrwerkschachtes mit den beschriebenen
Antrieben ausgerüstet werden.
In Verbindung mit anderen verschleißmindernder Einrichtungen wird durch den Antrieb der Verschleiß
der Fahrwerkradreifen weiterhin verringert und damil die Lebensdauer der Reifen wesentlich erhöht.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Antrieb für ein Flugzeug-Fahrwerkrad mit einem feststehenden Tragzapfen und einer auf
diesem drehbar gelagerten Nabe, die mit Hilfe einer im wesentlichen senkrecht zur Tragzapfenachse
verlaufenden Radscheibe mit einer Felge verbunden ist, sowie mit einer an dem drehenden Radteil
angeordneten, radial durchströmten Turbine mit einem Druckumsetzungsgehäuse, das mit einem
senkrecht zur Flugrichtung offenen Lufteintrittsstutzen in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet,
daß die Turbine eine vollbeaufschlagte Stauzentripetalturbine ist, daß die Laufradbeschaufelung
(6) an dem radscheibenartigen (22), den Felgensteg bildenden sowie an dem nabenartigen
Teil (21) des Felgenkörpers (3) unmittelbar angeschlossen ist und daß das spiralförmige Turbinengehäuse
(4) mit schaufellosem Ringraum am freien Ende des Radtragzapfens (14) aufgesteckt ist.
2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Turbinenschaufeln (6) an dem radscheibenartigen
Teil (22) im wesentlichen radial, an dem nabenartigen Teil (21) im wesentlichen axial
angeordnet sind.
3. Antrieb nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur besseren Bremswärmeabfuhr
in dem radscheibenartigen Teil (22) des Felgenkörpers (3) Bohrungen (7) vorgesehen sind.
4. Antrieb nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das Turbinengehäuse (4) aus Kunststoff, gegebenenfalls aus einem glasfaserverstärktem
Kunststoff besteht.
5. Antrieb nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das Turbinengehäuse (4) mit Hilfe von Scheiben (15) und einer Mutter (16) an dem
feststehenden Radtragzapfen (14) axial einstellbar ist.
6. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Fahrwerk mit zwei oder
mehreren hintereinander angebrachten Rädern die Mündungen der an die hintereinander angeordneten
Turbinengehäuse (4) angeschlossenen Lufteintrittsstutzen (18) — auf eine zur Lufteintrittsfläche
parallele Ebene projiziert — in ihrer Höhen- und/oder Seitenstellung bezüglich der Raddrehachse
gegeneinander versetzt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE712109563A DE2109563C3 (de) | 1971-03-01 | 1971-03-01 | Antrieb für ein Flugzeug-Fahrwerkrad |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE712109563A DE2109563C3 (de) | 1971-03-01 | 1971-03-01 | Antrieb für ein Flugzeug-Fahrwerkrad |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2109563A1 DE2109563A1 (de) | 1972-09-14 |
DE2109563B2 true DE2109563B2 (de) | 1978-06-29 |
DE2109563C3 DE2109563C3 (de) | 1979-03-01 |
Family
ID=5800123
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE712109563A Expired DE2109563C3 (de) | 1971-03-01 | 1971-03-01 | Antrieb für ein Flugzeug-Fahrwerkrad |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2109563C3 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4061294A (en) * | 1977-01-21 | 1977-12-06 | Hawkins St Elmo | Aircraft wheel rotator |
US4491288A (en) * | 1981-10-08 | 1985-01-01 | Sinclair Graham R | Aircraft landing wheel rotating means |
DE3512324A1 (de) * | 1985-04-03 | 1985-10-31 | Theodor 1000 Berlin Parlevliet | Vorrichtung zur verminderung des reifenverschleisses an den fahrwerken von luftfahrzeugen |
US5651430A (en) * | 1992-03-31 | 1997-07-29 | Rancourt; Claude | Disc brake assembly |
US5746393A (en) * | 1996-06-21 | 1998-05-05 | Gennaro; Rosemarie A. | Aircraft wheel rotating apparatus |
DE29812488U1 (de) | 1998-07-14 | 1998-09-10 | Weinmann, Karl, Dipl.-Ing. (FH), 72813 St Johann | Flugzeugfahrwerk |
WO2020250251A1 (en) * | 2019-06-10 | 2020-12-17 | Daniele Aramini | Method to reduce wear and pollution of the aircraft with a new concept of the venturi's tube |
CN110481763A (zh) * | 2019-09-23 | 2019-11-22 | 中国商用飞机有限责任公司 | 刹车机轮 |
FR3112580B1 (fr) * | 2020-07-20 | 2022-07-22 | Safran Ventilation Systems | Système de ventilation pour roue d’aéronef et ensemble de roue comportant un tel système |
-
1971
- 1971-03-01 DE DE712109563A patent/DE2109563C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2109563C3 (de) | 1979-03-01 |
DE2109563A1 (de) | 1972-09-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3007907B1 (de) | Rad eines kraftfahrzeugs mit einer verkleidung des speichen-raumes | |
DE2618253C3 (de) | Sicherheitseinrichtung für Axialturbinen | |
DE2109563C3 (de) | Antrieb für ein Flugzeug-Fahrwerkrad | |
DE102012216288A1 (de) | Zentrifugalgebläseanordnung | |
DE2312785A1 (de) | Flugzeugreifen | |
EP2899120A1 (de) | Verfahren zur ansteuerung der fahrwerkräder eines flugzeugs und fahrwerkvorrichtung | |
DE371459C (de) | Laufrad fuer Windturbinen mit allseitig geschlossenen Kanaelen, welche in mehreren konzentrisch umeinandergelagerten, mit Schaufeln versehenen Ringen angeordnet sind | |
DE3840321C2 (de) | Kühleinrichtung für eine Bremse eines Fahrzeugrades | |
DE1725028C3 (de) | Luftgekühlte Scheibenbremse | |
DE4242933C1 (de) | Vorrichtung zum Kühlen einer an einem Speichen-Rad angeordneten Fahrzeugbremse | |
EP2639462A1 (de) | Rotationskörper mit reibungsreduzierender Oberfläche sowie Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE1225504B (de) | Bremse, insbesondere fuer Flugzeuglanderaeder | |
DE3512324A1 (de) | Vorrichtung zur verminderung des reifenverschleisses an den fahrwerken von luftfahrzeugen | |
DE10014899A1 (de) | Ringflügelflugzeug | |
DE102012024189A1 (de) | Felge | |
DE1113149B (de) | Scheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE10213428A1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Erhöhung der Bodenhaftung eines Fahrzeuges (TURBO-GRIP) | |
DE732207C (de) | Zwillingsradanordnung fuer Fahrzeuge | |
DE29706839U1 (de) | Radantriebsvorrichtung für Flugzeugräder | |
DE4339884A1 (de) | Vorrichtung zur Drehzahlregelung eines Flugzeugfahrwerkrades | |
DE3842063A1 (de) | Antriebseinrichtung fuer flugzeugfahrwerksraeder | |
DE102018000819A1 (de) | Vakuumbremsrollenanlage und Betriebsverfahren dafür sowie Längsteilanlage damit | |
DE1940739B2 (de) | Hydrodynamische Bremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE605293C (de) | Fluegelraeder, welche durch in der Nabe vorgesehene OEffnungen Luft ansaugen und sie zum Radumfang treiben | |
DE2653238A1 (de) | Landeeinrichtung fuer flugzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: WALSEN, JUERGEN, DIPL.-ING., 7860 SCHOPFHEIM, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |