DE2109449C3 - Betätigungsvorrichtung für ein in der Brennstoffzuführung von Brennern angeordnetes Hubventil - Google Patents

Betätigungsvorrichtung für ein in der Brennstoffzuführung von Brennern angeordnetes Hubventil

Info

Publication number
DE2109449C3
DE2109449C3 DE2109449A DE2109449A DE2109449C3 DE 2109449 C3 DE2109449 C3 DE 2109449C3 DE 2109449 A DE2109449 A DE 2109449A DE 2109449 A DE2109449 A DE 2109449A DE 2109449 C3 DE2109449 C3 DE 2109449C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electromagnet
valve
actuating device
armature
servomotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2109449A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2109449A1 (de
DE2109449B2 (de
Inventor
Gerhard 7541 Feldrennach Standke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reglotech Sa Fribourg Ch
Original Assignee
Reglotech Sa Fribourg Ch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reglotech Sa Fribourg Ch filed Critical Reglotech Sa Fribourg Ch
Priority to DE2109449A priority Critical patent/DE2109449C3/de
Priority to NL7201134A priority patent/NL7201134A/xx
Priority to FR7205220A priority patent/FR2127631A5/fr
Priority to CH238872A priority patent/CH544902A/de
Priority to AT142272A priority patent/AT318997B/de
Priority to GB846572A priority patent/GB1371261A/en
Priority to US00228967A priority patent/US3771761A/en
Publication of DE2109449A1 publication Critical patent/DE2109449A1/de
Publication of DE2109449B2 publication Critical patent/DE2109449B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2109449C3 publication Critical patent/DE2109449C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1607Armatures entering the winding
    • H01F7/1623Armatures having T-form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/14Fuel valves electromagnetically operated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/16Fuel valves variable flow or proportional valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung für ein in der Brennstoffzuführung von Brennern angeordnetes Hubventil mit einem zum Anschluß an das Hubventil ausgebildeten Uehäuu:, in welchem das unter Einwirkung einer Schließfeder stehende Verschlußstuck mittels eines Vetitilschaftes hubb. weglich gelagert ist, der einen Anker trägt, der mit einem Elektromagnet zusammenarbeitet, der seinerseits durch einen Stellmotor in Hubrichtung verschiebbar ist.
Eine derartige Betätigungsvorrichtung ist durch die US-PS 24 02 732 bekannt. Dabei ist das Verschlußstück über den Elektromagnet kraftschlüssig mit dem Stellmotor verbunden. Der Elektromagnet hat die Aufgabe, beim Erlöschen der Brennerflamme oder einer ähnlichen Störung die Verbindung zwischen dem Verschlußstück und dem Stellmotor aufzuheben, so daß das Verschlußstück in kürzester Zeit zuschnappen und kein weiteres Gas mehr nachströmen kann. Die Öffnungsbewegung sowie die nachfolgenden Regelvorgänge zur Erzielung oder Einhaltung einer bestimmten Heizleistung des Brenners erfolgen durch den Stellmotor.
Die gleichen Verhältnisse treffen auch für die Betätigungsvorrichtung gemäß der DE-PS 8 44 386 zu. Auch hier fungiert der Elektromagnet im Prinzip als Kupplungseinrichtung, die den Stellmotor mit dem Veatil verbindet und die im Störfall diese Verbindung aufhebt, so daß ein schnelles und zuverlässiges Schließen des Ventils unabhängig von der Funktion des Stellmotores gewährleistet ist. Daneben ist hier ein zusätzliches, magnetgesteuertes Ventil für die Zündflamme erforderlich.
Da die Öffnungsbewegung des Ventils bis zu einem für die Zündung des Brenners geeigneten Öffnungsquerschnitt möglichst schnell erfolgen soll, um sowohl hinsichtlich der Brennstoffkonzentration als auch hinsichtlich der Strömurigsverhältnisse stabile Verhältnisse im Brennraum in möglichst kurzer Zeit herbeizuführen, brauchen die Stellmotoren der beiden beschriebenen Vorrichtungen ein starkes Antriebsmoment. Dadurch wird nicht nur der Stellmotor wegen des höheren Leistungsbedarfes teurer, sondern auch alle an der Kraftübertragung beteiligten Konstruktionselemente müssen entsprechend stabiler ausgeführt und gelagert sein.
Des weiteren ist durch die CH-PS 4 97 032 eine für ίο Hubventile geeignete Betätigungsvorrichtung bekannt, die nach dem elektromagnetischen Prinzip arbeitet und bei der die Öffnungsbewegung bis zum Maximalhub durch einen Elektromagneten erzeugt wird. Die dadurch bedingte erhebliche Masse des Ankers erfordert aufwendige Maßnahmen zur Dämpfung der Ankerbe wegung und sie setzt außerdem die Lebensdauer des Ventils wegen des am Ventilsitz, am Verschlußstück und an den einander gegenüberstehenden Stirnflächen von Elektromagnet und Anker auftretenden Verschleißes erheblich herab. Zugleich ist bei dieser Anordnung die Hublänge des Ventils sehr beschränkt, da sonst der Elektromagnet zu groß wird.
Hiervon ausgehend, liegt die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, die Betätigungsvorrichtung dahingehend zu verbessern, daß man eine wesentlich schnellere Ventilöffnung bis zu dem für die Zündung optimalen Durchströmquerschnitt erhält bei geringstem Verschleiß der bewegten Teile.
Diese Aufgabe * ird an einer Betätigungsvorrichtung der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Öffnen des Ventils beim Starten des Brenners durch das Anziehen des Ankers bis zur Anlage an den Elektromagneten erfolgt und der Elektromagnet mit dem Stellmotor über ein Ritzel und eine am Elektromagneten befestigte Zahnstange verbunden ist. Durch diese Maßnahmen ergibt sich der Vorteil, daß die Ventilöffnung beim Brennerstart schlagartig erfolgt und die für das optimale Zünden geeigneten Strömungsverhältnisse in kürzester Zeit hergestellt werden, unabhängig von der Ansprechgeschwindigkeit des Stellmotors. Vn zum Starten des Brenners nur ein geringer Gaszufluß benötigt wird, genügt hierzu ein kleiner Hub, d. h. ein Elektromagnet niederer Leistung und ein Anker geringer Masse. Der Stellmotor für die Ventilregelung bei Normalbetrieb braucht lediglich auf die relativ niedrigen Stellgeschwindigkeiten und die entsprechend geringen Stellkräfte angepaßt zu sein und ist daher kostengünstiger, als wenn er auch für die rasch zu erfolgende Ventilöffnung
W beim Zünden des Brenners verantwortlich wäre.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Betätigungsvorrichtung ist die Zahnstange an einem den Ventilschaft umgebenden Rohr angeordnet. Dies gestattet eine gute Führung des Ventils bei einfachem und gedrängtem Aufbau.
Schließlich hat es sich als günstig erwiesen, daß im Gehäuse zusätzliche Führungen als Verdrehsicherung für den Elektromagneten und den Anker angeordnet sind, um die Antriebsverbindung zwischen Ritzel und Zahnstange hiervor zu entlasten.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispielcs näher erläutert. Die Zeichnung zeigt die Betätigungsvorrichtung im Längsschnitt.
Die Betätigungsvorrichtung weist ein beispielsweise aus Aluminiumguß bestehendes und mit einem anorganischen Öl gefülltes Gehäuse 1 auf. welches mittels eines Deckels 2 un:er Zuhilfenahme von Dichtungen 3 öldicht
verschlossen ist. Der Deckel 2 weist zum Anschluß an das Hubventil, von welchem aus Gründen besserer Übersicht lediglich der Ventilsitz 4 dargestellt ist, einen Absatz 5 auf. Der dem Hubventil abgekehrte, rückwärtige Gehäuseteil 6, dessen öffnung auf nicht dargestellte Weise staubdicht verschließbar ist, wird durch eine Zwischenwand 7 gegen das Gehäuse 1 abgeteilt.
Im Gehäuse 1 ist ein mit Wechselstrom betriebener Elektromagnet 8 angeordnet, der aus einem eine Magnetspule 9 tragenden Joch 10 und einem T-förmigen Anker 11 besteht. Das Joch 10, welches an seinem dem Anker U gegenüberliegenden Kopf eine Kurzschlußwindung 12 trägt, sowie der Anker 11 sind aus Dynamoblechen zusammengesetzt
Der Anker 11 des Elektromagneten 8 ist mittels eines Bolzens 1Γ an einem Ventilschaft 13 befestigt, welcher das ganze Gehäuse 1 durchsetzt und weit in den rückwärtigen Gehäuseteil 6 hineinragt. Dieser Ventilschaft 13 ist entsprechend dem Hub des Ventils längsverschiebbar und trägt an seinem vorderen Ende das Verschlußstück des Ventils in Gestalt eines aus einem gummielastischen Material bestehenden Ventiltellers 14, welcher unter der Einwirkung einer zwischen seiner Schulter 15 und dem Deckel 2 des Gehäuses 1 eingesetzten Schließfeder 16 steht und von dieser auf den Ventilsitz 4 gepreßt wird.
Über dem zum rückwärtigen Gehäuseteil 6 weisenden Teil des Ventilschaftes 13 befindet sich ein gegenüber dem Gehäuse 1 und dem Ventilschaft 13 verschiebbares Rohr 17, an dessen im Inneren des Gehäuses 1 liegendem Ende der Elektromagnet 8 befestigt ist. Das in den rückwärtigen Gehäuseteil 6 ragende Ende des Rohres 17 ist als Zahnstange 18 ausgebildet.
Der Elektromagnet 8 ist in Längsrichtung des Ventilschaftes 13 mittels des Rohres 17 al& an einer im rückwärtigen Gehäuseteil 6 befindlichen Stelleinrichtung angreifendes Schubglied verschiebbar. Im Gehäuse 1 sind Führungen 19 für den Elektromagneten 8 und den Anker U vorgesehen, auf welchen diese beiden Teile gleiten.
Den öldichten Abschluß der beweglichen Teile gegeneinander und gegen das Gehäuse 1 gewährleisten Dichtungsringe 20 im Deckel 2, in der Zwischenwand 7 sowie am in Inneren des Gehäuses 1 liegenden Ende des Rohres 17.
Als kraftbetätigte Stelleinrichtung ist im rückwärtigen Gehäuseteil 6 ein umsteuerbarer Stellmotor in Form eines Getriebemoto'-s 21 angeflanscht, auf dessen Antriebswelle ein in die Zahnstange 18 eingreifendes Ritzel 23 sitzt. Außerdem sind auf dieser Antriebswelle 22 vier Nockenscheiben 24 befestigt, welche gegenüber der Antriebswelle 22 verstellbar sind. Die Antriebswelle 22 durchsetzt die Seitenwand 25 des rückwärtigen Gehäuseteiles 6 und trägt dort eine Anzeigevorrichtung in Form einer mit Markierungen 26 versehenen Scheibe 27, welcher ein Zeiger 28 gegenübciiteht. Am Ende der Antriebswelle 22 sitzt ein Schwenkhebt-ί 29, an welchen eine Steuerstange 30 angeschlossen ist. Den vier Nockenscheiben 24 stehen elektrische Steuerschalter 31 gegenüber, deren Fühlorgane 32 von den Nocken betätigt werden.
Im rückwärtigen Gehäuseteil 6 ist außerdem ein
jo elektrischer Endschalter 33, dessen Fühler 34 von dem über das Rohr 17 hinausragenden Ende des Ventilschaftes 13 betätigt wird, vorgesehen.
An seiner Außenwand 35 trägt das Gehäuse 1 angegossene Kühlrippen 36.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Betätigungsvorrichtung für ein in der Brennstoffzuführung von Brennern angeordnetes Hubventil mit einem zum Anschluß an das Hubventil ausgebildeten Gehäuse, in welchem das unter Einwirkung einer Schließfeder siehende Verschlußstück mittels eines Ventilschaftes hubbeweglich gelagert ist, der einen Anker trägt, der mit einem Elektromagnet zusammenarbeitet, der seinerseits durch einen Stellmotor in Hubrichtung verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Öffnen des Ventils beim Starten des Brenners durch das Anziehen des Ankers (11) bis zur Anlage an den Elektromagneten (8, 10) erfolgt und der Elektromagnet (8, 10) mit dem Stellmotor (21) über ein Ritzel (23) und eine am Elektromagneten (8, 10) befestigte Zahnstange(18) verbunden ist.
2. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnstange (18) an einem den Ventilschaft (13) umgebenden Rohr (17) angeordte'.isL
3. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch I oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (1) zusätzliche Führungen (19) als Verdrehsicherung für den Elektromagneten (8, 10) und den Anker (11) angeordnet sind.
DE2109449A 1971-02-27 1971-02-27 Betätigungsvorrichtung für ein in der Brennstoffzuführung von Brennern angeordnetes Hubventil Expired DE2109449C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2109449A DE2109449C3 (de) 1971-02-27 1971-02-27 Betätigungsvorrichtung für ein in der Brennstoffzuführung von Brennern angeordnetes Hubventil
NL7201134A NL7201134A (de) 1971-02-27 1972-01-27
FR7205220A FR2127631A5 (de) 1971-02-27 1972-02-16
CH238872A CH544902A (de) 1971-02-27 1972-02-18 Hubventil
AT142272A AT318997B (de) 1971-02-27 1972-02-22 Betätigungsvorrichtung für Hubventile
GB846572A GB1371261A (en) 1971-02-27 1972-02-23 Electromagnetically-operated valves
US00228967A US3771761A (en) 1971-02-27 1972-02-24 Valve actuator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2109449A DE2109449C3 (de) 1971-02-27 1971-02-27 Betätigungsvorrichtung für ein in der Brennstoffzuführung von Brennern angeordnetes Hubventil

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2109449A1 DE2109449A1 (de) 1972-09-07
DE2109449B2 DE2109449B2 (de) 1981-04-16
DE2109449C3 true DE2109449C3 (de) 1981-12-24

Family

ID=5800049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2109449A Expired DE2109449C3 (de) 1971-02-27 1971-02-27 Betätigungsvorrichtung für ein in der Brennstoffzuführung von Brennern angeordnetes Hubventil

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3771761A (de)
AT (1) AT318997B (de)
CH (1) CH544902A (de)
DE (1) DE2109449C3 (de)
FR (1) FR2127631A5 (de)
GB (1) GB1371261A (de)
NL (1) NL7201134A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4840350A (en) * 1987-07-31 1989-06-20 Bendix Electronics Limited Electrically actuated EGR valve
GB9413698D0 (en) * 1994-07-07 1994-08-24 Blue Circle Heating Ltd Control devices
DE10044898A1 (de) * 2000-09-12 2002-04-25 Berger Lahr Gmbh & Co Kg Ventil
DE10051849C1 (de) * 2000-10-19 2001-10-18 Jci Regelungstechnik Gmbh Gassicherheitsabsperrventil
KR100441016B1 (ko) * 2002-06-04 2004-07-21 삼성전자주식회사 식기 세척기 및 그 제어방법
CN104048067B (zh) * 2013-03-13 2019-05-17 博西华电器(江苏)有限公司 燃气灶及其燃气流量控制装置
US10125880B2 (en) * 2015-08-11 2018-11-13 Ge Aviation Systems Llc Air pressure regulator
DE202016100452U1 (de) * 2016-01-29 2017-05-04 Samson Aktiengesellschaft Feldgerät
DE102019105707B3 (de) * 2019-01-09 2020-06-04 Kendrion (Villingen) Gmbh Druckregelventil und Vorrichtung mit einem derartigen Druckregelventil zum Steuern oder Regeln eines Drucks eines Druckfluids in einem Pilotdruckraum

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US843814A (en) * 1906-05-29 1907-02-12 Gen Electric Means for controlling valves or other movable devices from a distant station.
US1678202A (en) * 1926-05-24 1928-07-24 Honeywell Regulator Co Electric valve
US2052987A (en) * 1931-06-17 1936-09-01 Honeywell Regulator Co Electric valve control
US2402732A (en) * 1942-12-31 1946-06-25 Wheelco Instr Co Automatic valve
US2401732A (en) * 1944-04-13 1946-06-11 Max Nydegger Knitting machine
DE844386C (de) * 1948-12-31 1952-07-21 Georg Hegwein Von einem Elektromotor angetriebenes Ventil, insbesondere fuer Gasleitungen
US3085781A (en) * 1962-01-15 1963-04-16 R & A Machine Company Inc Valve actuator
US3327264A (en) * 1965-04-23 1967-06-20 Keith S Rodaway Alternating current solenoid construction
DE1614744C3 (de) * 1967-12-07 1974-05-09 Runtal Holding Co., S.A., Neuenburg (Schweiz) Wechselstrom- Elektromagnet in geschlossenem Gehäuse mit einstellbarer Bewegungsverzögerung
DE1997784U (de) * 1968-02-28 1968-12-05 Bosch Gmbh Robert Wechselstrommagnet, insbesondere zur betaetigung von hydraulikventilen.

Also Published As

Publication number Publication date
NL7201134A (de) 1972-08-29
FR2127631A5 (de) 1972-10-13
DE2109449A1 (de) 1972-09-07
DE2109449B2 (de) 1981-04-16
CH544902A (de) 1973-11-30
US3771761A (en) 1973-11-13
GB1371261A (en) 1974-10-23
AT318997B (de) 1974-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60219889T2 (de) Steuervorrichtung
EP2673521B1 (de) Kombinierte reibscheiben- und flüssigkeitsreibungskupplung
DE2109449C3 (de) Betätigungsvorrichtung für ein in der Brennstoffzuführung von Brennern angeordnetes Hubventil
EP0352436A1 (de) Vorrichtung zur relativen Winkelverstellung zwischen zwei in Antriebsverbindung stehenden Wellen
EP0928388B1 (de) Ventil einer turbine
DE2261278A1 (de) Doppelventil
DE4035176C2 (de)
DE2842736B2 (de) Kuppliuigsbetätigte Schaltsperre für druckmittelbetätigte Schaltgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10309469B3 (de) Gasregelarmatur
DE2941543C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Gaszufuhr
DE19607019A1 (de) Vorrichtung zur elektromagnetischen Betätigung eines Gaswechselventiles für Verbrennungsmotoren
DE3918361A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine nockenwelle einer brennkraftmaschine
DE1229927B (de) Sicherheitsschalt- und Regelventil
DE102014116627B3 (de) Kupplungsanordnung sowie Betriebsverfahren
DE3444215A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen und schliessen eines tores, insbesondere schiebetores
EP0978688A2 (de) Gasarmatur mit einem Regelventil und einem Startgasventil
DE1550086A1 (de) Antrieb fuer Ventile,insbesondere durch Fluessigkeit dichtende Gasventile fuer Heizanlagen od.dgl.
DE2317382C3 (de) Sicherheits- und Regelanordnung für gasbeheizte Geräte
DE1263433B (de) Federbelastetes Sicherheitsventil
DE7107438U (de) Betaetigungsvorrichtung fuer hubventile
DE2250964C3 (de) Gasschalter
DE19900953C2 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Gaswechselventils
DE1529049A1 (de) Gasventil mit Sicherheitsvorrichtung
DE1247748B (de) Andrehvorrichtung mit Schubschraubtrieb fuer Brennkraftmaschinen
DE19906286A1 (de) Gasarmatur mit einem Regelventil und einem Startgasventil

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee