DE2109163B2 - Verfahren und Einrichtung zur übergangslosen Bearbeitung beider Profilhälften der Radsätze von Schienenfahrzeugen - Google Patents
Verfahren und Einrichtung zur übergangslosen Bearbeitung beider Profilhälften der Radsätze von SchienenfahrzeugenInfo
- Publication number
- DE2109163B2 DE2109163B2 DE19712109163 DE2109163A DE2109163B2 DE 2109163 B2 DE2109163 B2 DE 2109163B2 DE 19712109163 DE19712109163 DE 19712109163 DE 2109163 A DE2109163 A DE 2109163A DE 2109163 B2 DE2109163 B2 DE 2109163B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- profile
- copy
- grooving
- drive rollers
- turning
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q35/00—Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
- B23Q35/04—Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
- B23Q35/08—Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work
- B23Q35/18—Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work involving fluid means
- B23Q35/181—Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work involving fluid means with a pattern composed of one or more lines used simultaneously
- B23Q35/183—Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work involving fluid means with a pattern composed of one or more lines used simultaneously of one line
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B5/00—Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor
- B23B5/28—Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor for turning wheels or wheel sets or cranks thereon, i.e. wheel lathes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Turning (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung
zur übergangslosen Bearbeitung beider Profilhälften der Radsätze von Schienenfahrzeugen auf Unterflurdrehmaschinen,
bei der das Werkstück in den Achslagern zentriert und von unter Speicherdruek ste
henden, am Verschleißprofil anliegenden Reibrollen angetrieben wird.
Bei der Unterflurbearbeitiing von Radsätzen auf
Drehmaschinen sind Verfahren bekannt, bei denen die beiden Profilhälften Lauffläche und Spurkranz in zwei
Arbeitsgängen bearbeitet werden. Die Reibrollen für den Radsatzantrieb müssen hierbei zuerst am Spurkranz
und dann an der Lauffläche angelegt werden.
Dieses Umrüsten wirkt sich nachteilig auf die Bearbeitungszeit aus und hinterläßt auf dem Profil einen
Absatz der zwar keinerlei technologische Bedeutung hat, weil er auf der Strecke sofort weggewalzt wird, der
aber doch den Kunden stutzig macht und ihn falsche Schlüsse auf die Arbeitsgenauigkeit der Maschinen ziehen
läßt.
Weiterhin sind Einrichtungen bekannt, die den Radsatz in einem Schnitt, angefangen am Laufkreis in Rieh- f>o
tung Spurkranz profilieren, wobei die Reibrollen am verschlissenen Laufkreis anliegen und den Radsatz antreiben.
In diesem Falle wird die Lauffläche von dem zwischen
den Antriebsrollen und in ihrer Ebene angreifen- (l5
den Drehstahl unterschnitten, so daß die Berührungsfläche zwischen Reibrollen und Laufflächen mit fortschreitendem
Vorschub immer schmaler wird bis zuletzt die Antriebsrollen vom Verschleißprofil auf das
neu gedrehte Profil überwechseln und vom Speicherdruck veranlaßt einen Weg bis etwa 15 mm zurücklegen
Dieser Übergang geschieht nicht plötzlich, sondern mit kleiner werdender Berührungsfläche erhöht
sich der spezifische Walzdruck zwischen Antriebsrollen und Radreifenprofil, so daß zunächst eine plastische
Verformung eintritt, die eine relativ breite, unsauber gedrehte Stelle auf dem Erneuerungsprofil hinterläßt
Schließlich besteht in dieser Drehzone die Geiahr eines unterbrochenen Schnittes und damit eine Gefährdung
der Drehmeißel (hierzu siehe besonders Ausschnitt aus einem Artikel aus »Revue General des Chemins de
Ferb« von Mai 1960, S. 276 unter Figur 9 und S. 277).
Weiterhin sind mit der DT-OS 1 477 697 Untenlur
drehmaschinen zur Bearbeitung von Radsätzen bekanntgeworden, bei denen die Reprofilierung des
verschlissenen Radsatzprofils ebenfalls in einem Zuge
durchgeführt wird. Hierbei wird der zu reprofilierende
Radsatz während des Schnittes abwechselnd von heb- und senkbaren Stützrollenböcken am Spurkranz- bzw
an de,- Lauffläche abgestützt und von zusätzlichen Antriebsrollen,
welche an den Innen- und Außenstirnseiten
der Räder des Radsatzes angreifen, angetrieben.
Der große Nachteil einer solcher, Maschine gemäß DT-OS 1 477 697 liegt in dem erforderlich werdenden
sehr großen technischen Aufwand, der außerdem aus baulichen Gründen eine ungünstige Anordnung des Reprofilierungssupportes
nötig werden läßt. Zunächst ein mal wird offensichtlich für die Übergabe je Rad eines
Radsatzes ein zusätzlicher heb- und senkbarer Stützroi lenbock erforderlich.
Hierdurch werden die Platzverhältnisse so ungunstig daß die Stützrollen nicht mehr angetrieben werder
können und der Antrieb über die genannten zusätzlichen Antriebsrollen und Antriebsaggregate je Rad
scheibe eines Radsatzes nach außen verlegt werder muß. Durch die Anordnung der heb- und senkbarer
Stützrollenböcke und der Antriebseinheiten aber kanr der Reprofilierungssupport mit seinem Werkzeug mehl
in der bekannten, vorteilhaften Weise zwischen der Antriebs- bzw. Stützrollen angebracht werden, sonderr
muß in der in F i g. 2 der DT-OS 1 477 697 dargestellter Anordnung befestigt werden. Hierdurch aber wird not
wendigerweise ein zu reprofilierender Radsatz von ma zu mal unrunder. Es ist weiterhin äußerst schwierig
wenn nicht gar unmöglich, eine stoßfreie Übergabe dezu bearbeitenden Radsatzes von einem Stützrollen
bockpaar auf das andere Stützrollenbockpaar lechniscl
zu realisieren.
Zusammengefaßt treten also folgende Nachteile auf:
1. Es werden zusätzlich heb- und senkbare Stützroi lenböcke benötigt.
2. Es werden zusätzliche außerhalb liegende An triebseinheiten je Rad eines Radsatzes benötigt.
3. Bedingt durch 1. und 2. muß der Reprofilierungs support außerhalb der Stütz- und Antriebsrollen ir
nachteiliger Weise angebracht werden und ver schlechten somit den Rundlauf des Radsatzes.
4. Die absatzfreie Übergabe des Radsalzes ist tech nisch äußerst schwierig zu realisieren. Somit alsc
verbietet sich der Einsatz solcher Maschinen.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, ein Verfahrer
zu entwickeln, durch welches es ermöglicht wird, di( Ur'erflurreprofilierung von Radsätzen durchzuführer
ohne hierbei einen Wechsel der Rollen auf denen de Radsatz läuft, zum Spurkranz, zum Laufflächenlau
oder umgekehrt vornehmen zu müssen. Das Verfahrer
jj engewendet werden können, ohne das hierbei die
gähnten Ungenauigkeiten z.B. infolge ungünstiger
Supportlage auftreten.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, . ο mischen den antreibenden Rollen und in ihrer
-izen Breite das Verschleißprofil bii zum neuen Laufweisdurchmesser
im Einstechdrehverfahren abgedreht ■ird bevor das volle Reifenprofil in an sich bekannter
Weise in einem Schnitt mit Längsvorschub im Kopierdrehverfahren abgedreht wird.
Es wird also zunächst die Lauffläche unter den Antriebsrollen
im Einstechdrehverfahren bearbeitet. Die Antriebsrollen wechseln in diesem Falle von der Verschleißfläche
mit fortschreitender Spanabnahme unmerklich auf die Drehfläche, also auf das Erneuerungsnrofil
über und bleiben auf diesem Erneuerungsprofil bis die notwendige Spantiefe erreicht ist. Diese muß
bekannt sein, z. B. durch eine Tasteinrichtung nach der DT-OS 1 552 335. Erst jetzt wird die Kopierbewegung
eingeschaltet. Auf diese Weise wird jedes Springen und Abgleiten der Antriebsrollen vermieden. Sie bleiben
immer auf derselben, allmählich immer runder werdenden Fläche, und das Ergebnis ist ein einwandfreies
Drehbild über das ganze Profil bei ununterbrochenem Schnitt.
Dieses Einstechdrehen der Lauffläche wird in voller Breite der Antriebsrollen jeweils von einem auf dem
Ouerschlitten des Kopiersupportes angeordneten Einstechstahl durchgeführt, dessen Zustellbewegung in an
sich bekannter Weise von am Verschleißprofil anliegenden Tastern gesteuert wird, die die Zustellbewegung
des Querschlittens abschalten, wenn der letzte der parallel geschalteten, von den Tastern beeinflußte
Schalter den Stromkreis für den Zustellmotor unterbricht und gleichzeitig den Einstechstahl zurückzieht 3;
und die Kopierbewegung einschaltet.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen,
daß nach Beendigung des Einstechdrehens die Hubhydraulik für die Antriebsrollen ausgeschaltet
wird und ihre Verlikalschlitten restgeklemmt werden.
Es ist wichtig, den Vertikalschlitten, auf dem die Antriebsreibrollen
angeordnet sind, festzuklemmen, sobald die Endstellung erreicht wird, weil damit die Reibungskraft
zwischen Antriebsrolle und Radsatz erhöhl
wird. u .
Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, eine Unterflurradsatzprofildrehmaschine vorzuschlagen,
mit welcher das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst daß bei einer Unterflurradsatzprofildrehniaschine
mit zwischen den Stütz- und Antriebsrollen angeordneten Kopiersupporten diese Kopiersupporte außer den
für die Kopierbearbeitung erforderlichen Drehwerkzeugen je Kopiersupport ein Einstechdrehwerk/eug
für radiale Einstechbearbeitung tragen.
in weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen,
daß Einstech- und Kopierstahl nebeneinander auf den Kopieisupporten angeordnet sind, wobei der
Einstechstahl für sich hydraulisch verschiebbar ist. <*
Dies bringt den Vorteil mit sich, daß nur ein einziger
Querschlilten Verwendung findet und auch der von der Kopierbewegung unabhängige Einstechstahl auf dem
gleichen Schlitten angeordnet werden kann.
Die Spantiefenmessung ist also mit der Durchmessereinstellung unmittelbar verbunden. Nachdem der
Einstechstahl zurückgezogen ist, kann sofort der Vorschub des Kopierstahles eingeschaltet werden.
Ϊ «
Die Abbildungen zeigen ein Ausführungsbeispiel. Es ist
F i g. 1 die Vorderansicht,
F i g. 2 die Seitenansicht mit einem Teilschnitt, Γ i g. 3 die Ansicht auf den Support in vergrößertem Maßstab,
F i g. 2 die Seitenansicht mit einem Teilschnitt, Γ i g. 3 die Ansicht auf den Support in vergrößertem Maßstab,
F i g. 4 bis 7 schematische Darstellungen zur Erläuterung des Drehverfahrens.
Nach dem bisher gebräuchlichen Verfahren liegen die Antriebsrollen 1 und 1' (F i g.4 und 5) zunächst am
Verschleißprofil 2 an, und zwar in der Laufflächenhalfte. Der Kopierdrehstahl 3 schneidet das neue Profil
entsprechend der Linie 4 von rechts nach links und unterscheidet dabei das Laufflächenprofil unter den Antriebsrollen,
so daß die Berührungsfläche zwischen Antriebsrollen 1 und Γ und dem Verschleißprofil 2 immer
schmaler wird, wenn der Kopierdrehstahl 3 in Richtung des Pfeils 5 vorgeschoben wird. Hat der Kopierdrehstahl
mit seiner Kante 6 den äußeren Bereich 7 der Antriebsrollen 1 bzw. 1' erreicht, dann wechseln die
Antriebsrollen vom Verschleißprofil 2 auf das L.rneuerungsprofil 4 über. Sie werden also vom Spe.cherdruck
entlang der etwas schräg verlaufenden Schnittkante nach oben gedrückt. 1st die Berührungsfläche zwischen
Antriebsrollen und Verschleißprofil klein genug, erhöht sich der spezifische Walzdruck derart, daß eine plastische
Verformung am Radreifen eintritt. Es handelt sich immerhin um Kräfte in der Größenordnung von
20 000 kp. Der Übergang von einer auf die andere Hache
geschieht deshalb nicht ohne Zwangskrafte undι Lxschütterungen,
so daß an der Übergangsstelle auf dem neuen Profil Absätze und ein unsauberes Drehbild entstehen.
,
In den F i g. 5 und 7 ist das neue Drehverfahren dargestellt
Wieder liegen die Antriebsrollen 1 und Γ am Verschleißprofil 2 an, wie es in F i g. 4 gezeigt wird. Vor
dem Kopierdrehstahl 3 ist aber der Linstechstahl 8 angeordnet,
der in der Breite der Antriebsrollen 1, 1 m
Richtung des Pfeils 9 vorgeschoben wird, bis er das Erneuerupgsprofil
4 erreicht hat. Die Antriebsrollen folgen der im Einstechverfahren gedrehten Profilflächc
und wechseln somit ganz allmählich auf das Erneucrungsprofil über. 1st die Endstcllung erreicht und Einstechstahl
8 zurückgezogen, wird der Kopierdrehsiahl 3 entsprechend der Pfeilrichtung 10 vorgeschoben
Die l'nterflur-Drehmaschine ist unter den Gleisen 11
in einer Grube 12 aufgestellt Das unterbrochene Werkstattgleis 11 kann durch die einschwenkbaren
Schienenteile 13 und 13' geschlossen werden. Die Schwenkschienen 13 und 13' stützen sich dabei auf dem
Werkzeugscl litten 14 ab. In dieser Stellung ist det
Werkzeugschlitten in bekannter und nicht dargestelltei Weise verriegelbar, so daß bei geschlossenem Werk
stattgleis ganze Fahrzeuge über die Grube bzw. du Maschine fahren können. Die Maschine besteht au:
zwei spiegelbildlich gleichen Baueinheiten, die an je dem Radreifen angreifen. Dargestellt ist nur die rechti
Baueinheit.
ÄL'f dem Werkslattgleis 11 rollt der Radsatz 15 übe
die Maschine und wird von den Antriebsrollen 16, If angehoben, die neben den Schwenkschienen angeorc
net sind, und den im Spurkranzlauf über die Schwenk schienen rollenden Radsatz an den Laufflächen angre
fen und anheben. Die Antriebsrollen sind in einei > Konsul 17 gelagert, das in Vertikalführung 18 des M;
schinenständers 19 gleitet und von der Hubhydraulik angehoben und abgesenkt werden kann. Der Antrie
der Rollen liegt im Inneren des Konsols 17 und ist niel
weiter dargestellt. Ebenfalls nicht dargestellt ist eine Klemmeinrichtung, die das Konsol 17 in jeder Höhenlage
festklemmen kann.
Der Radsatz 15 wird von der Hubhydraulik 20 so weit angehoben, bis das Rad frei umläuft und die
Schwenkschienen 13 und 13' ausgeschwenkt werden können. Gleichzeitig wird der Niederhalter 21 an das
Achslagergehäuse 22 angelegt und von der Hydraulik 23 festgehalten. In der Hubhydraulik 20 ist ein Druckspeicher
24 eingebaut, so daß bei umlaufendem Radsatz die Antriebsrollen immer mit den Laufflächen in Berührungskontakt
bleiben. Der Radsatz ist jetzt in den Achslagern zentriert.
Der Werkzeugschlitten 14 ist in Vertikalführungen des Konsols 17 geführt und stützt sich über die Hubhydraulik
25 am Fundament ab. Der Werkzeugschlitten 14 ist auf dem Zustellschlitten 27 angeordnet, auf dem
sich auch der Kopiersupport mit Längsschliuen 28 und Querschliiten 29 sowie der Schablonenträger 30 mit
der Schablone 31 befinden. Solche Kopiereinrichtung ist bekannt und wird deshalb nicht näher beschrieben.
Auf dem Längsschlitten der Kupiereinrichtung befindet sich die wegklappbare Tasteinrichtung 32, die mit
der Rolle 33 am Spurkranz /um Zwecke der Stahleinstellung anliegt, so daß die Taster 34 und 35 an den
llauptverschleißstellen des Reifenprofils anliegen und in bekannter Weise die Stahlzustellung nach der
OT-OS 1 552 335 bewirken. Diese Einrichtung ist deshalb nicht näher beschrieben.
Die von den Tastern 34 und 35 bewirkte Stahlzustellung wirkt über den Motor 36 auf den Querschlitten 29
des Kopiersupportes und stellt sowohl den Einstechstahl
37 als auch den Kopierdrehstahl 38 zu. Bei dieser Zustellbewegung ist zunächst nur der Einstcchstahl 37
im Eingriff, und er überdreht die Fläche zwischen den Antriebsrollen, die deshalb Führungsfläche der Antriebsrollen
bleibt bis die Zustellung beendet ist. Dann wird der Cinstechstahl 37 zurückgezogen, die Tasteinrichtung
32 um die Achse 39 von der Hydraulik 40 zurückgeklappt und die Kopierbewegung eingeschaltet.
Der Kopierdrehstahl 38 schneidet jetzt in einem Zuge das neue Profil nach der Schablone 31.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Verfahren zur übergangslosen Bearbeitung beider Profilhälften der Radsätze von Schienenfahrzeugen
auf Unterflur-Drehmaschinen, bei dem das Werkstück in den Achslagern zentriert und von unter
Speicherdruek stehenden, am Verschleißprofil anliegenden Reibrollen angetrieben wird, d a durch
gekennzeichnet, daß zwischen den ι ο antreibenden Rollen und in ihrer ganzen Breite das
Verschleißprofil bis zum neuen Laufkreisdurchmesser im Einstechdrehverfahren abgedreht wird, bevor
das volle Reifenprofil in an sich bekannter Weise in einem Schnitt mit Längsvorschub im Kopierdrehverfahren
abgedreht wird.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach Beendigung des Einstechdrehens
die Hubhydraulik für die Antriebsrollen ausgeschaltet wird und ihr Vertikalschlitten festgeklemmt
wird.
3. Unterflur-Radsatzprofildrehmaschine mit zwischen den Stütz- und Antriebsrollen angeordneten
Kopiersupporten zur Durchführung des Verfahrens gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kopiersupporte außer den für die Kopierbearbeitung erforderlichen Drehwerkzeugen je Kopiersupport
ein Einstechdrehwerkzeug für radiale Einstechbearbeitung tragen.
4. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß Einstech- und Kopierstahl nebeneinander auf den Kopiersupporten angeordnet sind, wobei der
Einstechstahl für sich hydraulisch verschiebbar ist.
35
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712109163 DE2109163C3 (de) | 1971-02-26 | 1971-02-26 | Verfahren und Einrichtung zur übergangslosen Bearbeitung beider Profilhälften der Radsätze von Schienenfahrzeugen |
FR7206206A FR2127751A5 (de) | 1971-02-26 | 1972-02-24 | |
PL15367672A PL77473B1 (de) | 1971-02-26 | 1972-02-24 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712109163 DE2109163C3 (de) | 1971-02-26 | 1971-02-26 | Verfahren und Einrichtung zur übergangslosen Bearbeitung beider Profilhälften der Radsätze von Schienenfahrzeugen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2109163A1 DE2109163A1 (de) | 1972-09-07 |
DE2109163B2 true DE2109163B2 (de) | 1975-02-13 |
DE2109163C3 DE2109163C3 (de) | 1975-10-09 |
Family
ID=5799900
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712109163 Expired DE2109163C3 (de) | 1971-02-26 | 1971-02-26 | Verfahren und Einrichtung zur übergangslosen Bearbeitung beider Profilhälften der Radsätze von Schienenfahrzeugen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2109163C3 (de) |
FR (1) | FR2127751A5 (de) |
PL (1) | PL77473B1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN113927050B (zh) * | 2021-10-23 | 2022-11-29 | 济南泰成科技有限公司 | 一种全电动固定式不落轮车轮车床 |
-
1971
- 1971-02-26 DE DE19712109163 patent/DE2109163C3/de not_active Expired
-
1972
- 1972-02-24 FR FR7206206A patent/FR2127751A5/fr not_active Expired
- 1972-02-24 PL PL15367672A patent/PL77473B1/pl unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2109163A1 (de) | 1972-09-07 |
FR2127751A5 (de) | 1972-10-13 |
PL77473B1 (de) | 1975-04-30 |
DE2109163C3 (de) | 1975-10-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2612174C3 (de) | Schienenschleifmaschine für das Abschleifen von Unregelmäßigkeiten der Schienen-Fahrfläche | |
EP1634676B1 (de) | Vertikal-Drehmaschine | |
DE3015283C2 (de) | Verfahren und gleisverfahrbare Hobel-Maschine zum Abhobeln von Unregelmäßigkeiten an der Schienenkopfoberfläche eines verlegten Gleises | |
AT411912B (de) | Verfahren zum schleifen einer schiene sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
DE1815689B2 (de) | Verfahren und einrichtung zur vermessung der reifenprofile von radsaetzen im unzerlegten eisenbahnfahrzeug | |
DE69013622T2 (de) | Ständer zum Zentrieren von Zylindern. | |
CH623256A5 (de) | ||
EP1283756A1 (de) | Verfahren und maschine zum bearbeiten von eisenbahnrädern | |
WO2018091023A1 (de) | Vorrichtung zum beseitigen von brennbärten an brammenkanten | |
DE1278274B (de) | Vorrichtung zum Glatt- und Festwalzen von Verschleissflaechen am Profil vorgedrehterEisenbahn-Radsaetze | |
DE2204328A1 (de) | Unterflur-radsatz-profildrehmaschine | |
DE1552335A1 (de) | Automatische Tasteinrichtung fuer die Stahlzustellung an Radsatzdrehbaenken | |
DE2257255B2 (de) | Fräsmaschine | |
EP0528058B1 (de) | Verfahren zur zerspanenden Bearbeitung eines von Reibrollen angetriebenen Radsatzes | |
DE3931747A1 (de) | Maschine zur zerspanenden bearbeitung eines radsatzes | |
DE2109163C3 (de) | Verfahren und Einrichtung zur übergangslosen Bearbeitung beider Profilhälften der Radsätze von Schienenfahrzeugen | |
DE2021820A1 (de) | Unterflur-Radsatzdrehmaschine | |
DE3538345C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung der Laufflaechen von Eisenbahnschienen durch Fraesen | |
DE2608940A1 (de) | Verfahren zur reprofilierung der raeder von eisenbahnradsaetzen | |
DE3136396A1 (de) | Portalschleifmaschine mit einem oder mehreren staendern | |
AT234137B (de) | Vorrichtung zum Nachprofilieren der Lauffläche und Fahrkante abgefahrener Eisenbahnschienen | |
DE2036093C3 (de) | Verfahren und Unterflurdrehmaschine zur Rundlauferneuerung abgelaufener Radsätze von Eisenbahnfahrzeugen | |
DE934321C (de) | Werkzeugmaschine zur Bearbeitung der Seitenflaechen von Rohbloecken im Hobel- oder Raeumverfahren | |
DE202016106398U1 (de) | Vorrichtung zum Beseitigen von Brennbärten an Brammenkanten | |
DE3507528C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |