DE2108913A1 - Bei Überschreiten einer vorgegebenen axialen Belastung unter Energieverzehr verkurz bare Stange oder Welle, insbesondere Lenkwelle fur Kraftfahrzeuge - Google Patents

Bei Überschreiten einer vorgegebenen axialen Belastung unter Energieverzehr verkurz bare Stange oder Welle, insbesondere Lenkwelle fur Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2108913A1
DE2108913A1 DE19712108913 DE2108913A DE2108913A1 DE 2108913 A1 DE2108913 A1 DE 2108913A1 DE 19712108913 DE19712108913 DE 19712108913 DE 2108913 A DE2108913 A DE 2108913A DE 2108913 A1 DE2108913 A1 DE 2108913A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
rod
parts
edges
inner part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712108913
Other languages
English (en)
Other versions
DE2108913B2 (de
DE2108913C3 (de
Inventor
Keith Clarkson Frankston Victoria Reeves (Australien) P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Motors Holdens Pty Ltd
Original Assignee
General Motors Holdens Pty Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Motors Holdens Pty Ltd filed Critical General Motors Holdens Pty Ltd
Publication of DE2108913A1 publication Critical patent/DE2108913A1/de
Publication of DE2108913B2 publication Critical patent/DE2108913B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2108913C3 publication Critical patent/DE2108913C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/02Shafts; Axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/18Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
    • B62D1/19Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable incorporating energy-absorbing arrangements, e.g. by being yieldable or collapsible
    • B62D1/192Yieldable or collapsible columns
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49616Structural member making
    • Y10T29/49622Vehicular structural member making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49945Assembling or joining by driven force fit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7098Non-circular rod section is joint component

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Description

Putintr-Λ'·.'' St
Wng. KAV "ihec
! Tel. 8044205
Boüvar»I;ee 9
W/Vh-2716 f 2· Feb. 1971
General Motors-Holden*a PTX. Limited, 241 Salmon Street,
Port Melbourne, Yictoria/Australien
Sei Überschreiten einer vorgegebenen axialen Belastung unter Energieverzehr verkürzbare Stange oder Welle, insbesondere Lenkwelle für Kraftfahrzeuge
Die Erfindung bezieht sich auf eine bei Überschreiten einer vorgegebenen axialen Belastung unter Energie-
i
verzehr verkürzbare Stange oder Welle aus zwei teleakopartig Ί ineinander passenden !Teilen, insbesondere Lenkwelle für Kraftfahrzeuge·
Derartige verkürzbare Stangen oder Wellen sind \ für verschiedene Zwecke bekannt· Beispielsweise sind bei Sicher-; heitslenksäulen die beiden teleekopartig ineinander passenden
i Lenkwellenteile normalerweise durch an Ort und Stelle gebildet· j
109838/1168
Abscherstifte aas Kunststoff in axialer Richtung festgelegt, bis sie bei überschreiten der vorgegebenen axialen Belastung abscheren und das Zusammenschieben der Lenkwellenteile gestatten. Ein Energieverzehr tritt hierbei praktisch nicht ein, so dass ein besonderer Sauteil in die Lenksäule eingegliedert wird, der das gesteuerte Zusammenschieben der Lenksäule unter Energieverzehr im Falle eines Zueammenstosses des Fahrzeugs ermöglicht.
Nachteilig ist, dass dieser energieverzehrende Bauteil im falle eines Zusamnenstoeses bleibend verformt oder zerstört wird. Ausserdem ist ein konstanterSnergieverzebr je Längeneinheit des Zusammenschiebens nicht gegeben. Sie an der Lenkwelle nötigen Abseberstifte sind zudem anfällig und können beim !Transport oder der Montage der Lenkwelle beschädigt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verkürzbare Stange oder Welle der eingangs erwähnten Art so weiter auszugestalten, dass sie beim Zusammenschieben selbst den Energieverzehr bewirkt, wobei ein konstante·Energieverzehr je Längeneinheit ermöglicht ist, und dass sie durch einfacheren Aufbau in billiger Weise herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der eine Teil der verkürzbaren Stange oder Welle über den umfang mit Abstand voneinander verteilt· im wesentlichen
«3-tf
109838/1188
achsparallele Kanten aufweist, die unter Bildung von Hohlräume» zwischen beiden Seilen in entsprechende im wesentlichen '' achsparallele Hüten in der benachbarten Fläohe des anderen |
fells mit einem Torgegebenen Feste*tz eingreifen» durch den eine Reibungskraft in den Berührungsberelohen gegeben ist» die die beiden Seile unterhalb der Torgegebenen axialen Be- '■ lastung in axialer Richtung festlegt und bei überschreiten der Torgegebenen Belastung ein gegenseitiges Yerschiebeη der ™
Seile längs der Kanten und Nuten gestattet.
Biese Lb'Bung hat den weiteren Vorteil, dass beim Zusammenschieben infolge zu hoher axialer Belastung die Seile ; der Stange oder ifsXle Eicht verformt werden, so dass sie nach Zurückziehen des eingeschobenen Seils erneut verwendet werden -können. Ebenso kann die Einbaulänge der Stange oder Welle durch Verschieben beider Seile zueinander eiejustiert werden, ohne \ die für den Zusammenstossfall vorgesehenen Eigenschaften zu ändern, ferner ist Ia Falle einer Welle, beispielsweise einer ^ Lenkwelle für ein Kraftfahrzeug, eine Drehmomentübertragung in beiden Drebrichtungen gewährleistet. ;
Nach eine« weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die Kanten an den Aussenfläohen des inneren Seils über einen feil seiner Länge gebildet sind und dl« Hüten sich In der Innenfläche des äusseren Seils über dessen Länge j.
j erstrecken· Durch diese Massnahme wird der gleiohm&sslg· Sner- !
gleverzehr je Längeneinheit gewährleistet, da stets gleiche
i -4-
109838/1168
Berührungsflächen zwischen beiden Pläoben bestehen·
Sei einer bevorzugten Aueführungeform der Erfindung sind die Kanten und Hüten durch Verwenden einee äusseren Teils mit einer zylindrischen Innenwand und eines inneren Teile, dessen Querschnitt ein Vieleck ist, gebildet, Zweckmässig ist der Querschnitt des inneren Teils ein gleichseitiges Vielecke Durch diese Maesnahmen ist eine einfache Herstellung der Teile der Stange oder Welle ermöglicht»
!fach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der Durchmesser des Umkreises des vieleekigen Querschnitts des inneren Teils grosser und der Durchmesser dessen Inkreises kleiner als der Durchmesser der zylindrischen Innenwand des äuseeren Teils. !Ferner ist vorgesehen, dass beide Teile aus Metall bestehen und der Werkstoff des äusseren Teils im Bertibrungsbereich durch die Erstmontage über die Elastizitätsgrenze hinaus beansprucht ist, während zwischen den Berührungsbereioben restliche Spannungen verbleiben, die eine radial naoh innen gerichtete Druckkraft auf den inneren Teil bewirken· Zweckmässig besteht der Innere Teil aus einem härteren Werkstoff als der äuesere Teil, dessen Werkstoff eine, die Reibungekraft in den Berührungsbereichen bestimmende vorgegebene Elastizitätsgrenze aufweist. Durch diese Massnahmen kann die Reibungskraft in den Berührungsbereichen der beiden Teile auf die vorgegebene axiale Belastung abgestimmt werden.
-5-
1 Π9838/1168
Die Erfindung bezieht slob ferner auf ein Verfahren zum Herstellen einer derartigen verkürzbarβη Stange ' oder Welle aus zwei teleskopartig ineinander passenden Teilen. Dieses Verfahren besteht darin, dass an dem inneren Teil mindestens in dem mit dem äusseren Seil bei Betriebsstellung überlappenden Bereich über den Umfang mit Abstand voneinander verteilte im wesentlichen achsparallele Kanten gebildet werden, , der innere Seil dann In die zylindrische Bohrung des äusseren Seils unter Bildung von den Kanten entsprechenden im wesentlichen achsparallelen Nuten bis zu einer Stelle eingetrieben wird, die der innere Seil bei einem vollständigen Zusammenschieben der Stange oder Welle bei Überschreiten der vorgegebenen axialen Belastung erreicht, und dann bis in die der normalen Länge der Stange oder Welle entsprechende Lage zurückgezogen wird»
Zweckraäasig werden die Abmessungen der beiden
Seile und die Werkstoffe so gewählt, dass bei der Bildung der " Nuten in den Berührungsbereichen beider Seile der Werkstoff des äusseren Seils über die Elastizitätsgrenze beansprucht wird, aber zwischen den Berührungsberelohen genügend Restspannungen verbleiben, die eine radial nach innen gerichtete Druckkraft gegen den inneren Seil bewirken« \
Dieses Verfahren 1st einfach und daher billig, da besondere Werkzeuge zur Verformung des äuaeeren Stils nicht
-6-
109838/1168
I - 6 -
j erforderlich sind. Perner kaaa der vorgegebene Festeitζ und ( damit die Reibungskraft zwischen dea Berübrungsbereiehen. beider
I !Feile mit grlsser Genauigkeit in einfacher Weise eingehalten werden, da weder eine erhöhte Präzision in der fertigung der
: Teile noch ein Toleranz berücksichtigendes Aussuchen passender !Teile erforderlich ist. ferner gestattet das erfindungsgemässe
j Verfahren die Terwendung τοη Metallen yerhältnismässig weiter
: Toleranzen»
I Die Erfindung ist besonders nützlich für Eenkwellen { τοη Kraftfahrzeugen, kann jedoch in einem weiten Anwendiings-I gebiet eingesetzt werden, wenn ein gesteuertes Zusammenschieben j einer Stange unter axialer Oberlast erforderlich ist· Beispielsweise können die Tragstangen τοη Stoßstangen τοη Kraftfahrzeugen in dieser Weise ausgebildet sein, um einen Teil der i Zusammenstossenergie ohne MaterialTerformung aufzunehmen, j wobei das Zusammenschieben der Tragstangen zweckmässig schon
bei Terhältnismässig geringer Auffahrgescbwindigkeit, beispiels-, weise τοη 8 km/h erfolgen kann·
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der
; Erfindung in form einer Lenkwelle für Kraftfahrzeuge dargestellt.
: Es zeigen
Pig· 1 eine perspektiTisohe unterbrochene Barstellung eines Teil· der lenkwelle,
109838/1168
! f. *„ Fig. 2 eine perspektivische unterbrochene, zum feil [ ~P~-
geschnittene Darstellung des zugeordneten
zweiten !Teils der Lankwelle, Pig. 3 eine zum Seil geschnittene Seitenansicht der
ineinander gesteckten Lenkwellenteile la ;
grösserem Maßstabe und >
i Pig. 4 ein Querschnitt nach der Linie IY-IT Ib . , Ί|
i *Ig. 3.
; Die Lenkwelle eines Kraftfahrzeuge besteht im
■ wesentlichem aus zwei Seilen, nämlich einem zylindrischen äusse- ; ren !Dell 2 und eiass stangenförmigeη inneren Teil 3, welch letzteres teleskopartig in den äusseren !Dell passt. Die beiden : Teile sind erfiaduagsgeiaäss so ausgebildet, dass sie durch Rei- \ bungsschluss in axialer Richtung festgelegt sind, jedoch zuein-'; ander verschieblich sind, wenn die axiale Belastung einen vor- ; gegebenen ¥ert übersteigt. Hierbei ist es gleichgültig, ob diese |
\ axiale Belastung durch einen kräftigen Aufprall des Wahrere ' gegen das am Ende des inneren Teils befestigte Handlenkrad erfolgt oder beim Zusammenstoss durch eine axiale Kraft über das mit dem äusseren Lenkwellenteil verb-undene Lenkgetriebe ausgeübt wird.
Der Innere Seil 3 ist an seinem unteren Ende mit ! »ehreren über den Umfang verteilten Kanten 4 versehen, die sich ' parallel zur Achse der Lenkwelle erstrecken, Sie den inneren
i I '
1 I
i ι
i -β- . ; s,
109838/1168
' Teil 3 aufnehmende Innenfläche 5 des äusseren Teils 2 ist im wesentlichen zylindrisch ausgebildet, so dass die Reibberübrung zwischen beiden Teilen nur im Bereich der Kanten 4 erfolgt.
Die Kanten 4 erstrecken sich nicht über die gesamte Länge des inneren Teils 3, so dass eine Berührung zwischen : beiden Teilen nur in diesem Bereich erfolgt, während der Rest ; des inneren Teils 3 Abstand vom äusseren Teil 2 hat.
Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Kanten 4 am unteren Ende des inneren Teils 3 dadurch gebildet, dass ein regelmässiges Vieleck, z.B. ein Sechseck, als Querschnitt gewählt wird, dessen zwischen den Kanten 4 liegende ebene Flächen 7 im zusammengebauten Zustand der beiden Teile Hohlräume zwischen den Kanten ergeben. Selbstverständlich kann anstelle der ebenen Flächen 7 auch eine andere Form ge- : wählt werden, sofern nur der Abstand von den anderen Teil ge- ; währleistet ist.
j In der zylindrischen Innenwand 5 &·β äuseeren Teile 2 befinden sich den Kantenbereichen des inneren Seils 3 entspre-
' chende Nuten, die sich parallel zur Lenkwellenachee über die gesamte nutzbare länge des äusseren Teils erstrecken. Sie Berührungsflächen dieser Nuten mit den Kantenbereichen des inneren Teils stellen die die Reibungskraft bestimmende Berührungsfläche zwischen beiden Teilen dar.
-9-
1 Π 9 8 3 8 / 1 1 6 8
M Q ■»
Beim AuafUhrungsbeispiel, bei dem der Querschnitt j des unteren Endes 6 des inneren Seils 3 ein regelmässiges Sechs- ! eck ist, ist zweckmässig der Umkreis dieses Sechsecks grosser als der Innendurchmesser der Wandung 5 des äusseren Seils 2,
■ während der Inkreis des Sechsecks kleiner als dieser Durchmesser I ist. Hierdurch wird zwischen den beiden Seilen beim Ineinander- ; schieben ein Pestsitz erzielt, wobei dieser im Bereich der Kan- [ ten 4 ein Mass von 0,5 bis 1,3 mm aufweist.
Der aussere Seil 2 wird zweckmässig aus einem Stahlrohr oder einem anderen Metall geeigneter Elastizitätsgrenze gewählt. FUr den inneren Seil 3 ist eine Stablstange geeignet, die vorzugsweise aus härterem Werkstoff besteht als der aussere Seil 2.
j An der unteren Stirnfläche hat der innere Seil 3
■ zweckmässig eine Abschrägung 9, um das Ineinanderschieben der
j beiden Seile zu erleichtern. Sie Lenkwelle nach der Erfindung
i
wird in folgender Weise hergestellt.
Nachdem an dem inneren Seil 3 die Kanten 4 gebildet worden sind, wird der innere Seil 3 in den äusseren Seil 2 eingetrieben, wobei durch die Kantenberelohe des inneren Seils Nuten 8 entsprechender Form in der Innenwand 5 des äueseren Seils 2 gebildet werden. Der innere Seil wird soweit in den ι äusseren Seil 2 eingetrieben, dass er die Stelle erreicht, die •r auch beim Betrieb beim Zusammenschieben der beiden Seile infolge einer Übermässigen axialen Belastung erreicht. Biese \'''iC
- ie -
109838/1168 :tr·"
Stellang der beiden Seile zueinander ist in Pig· 3 in gestrichelten Linien dargestellt. Nach der Bildung der N11 ten 8 j wird der innere Seil 3 wieder zurückgezogen, bis er die die normale Einbaulänge der Lenkwelle bestimmende Lage erreicht, in der eine Überlappung beider Seile gegeben 1st.
Bei der Bildung der Nuten 8 durch die Kanten 4 wird der Werkstoff des rohrförmigen äusseren Seils 2 in diesem Bereich .über die Elastizitätsgrenze beansprucht. Die Berührung zwischen beiden Seilen erfolgt über mehrere, über den Umfang verteilte voneinander getrennte Zonen, wobei zwischen diesen Zonen Restspannungen im äusseren Seil 2 erhalten bleiben, die eine radial nach innen gerichtete Druckkraft auf den inneren Seil ausübt, so dass diese federnd zusammengehalten werden. Durch die in die Nuten 8 eingreifenden Kanten 4 ist auch eine spielfreie Drehmomentübertragung in beiden Drehrichtungen erzielt. Die axiale Kraft, die während des Betriebes erforderlich wäre, um ein Zusammenschieben der beiden Seile ineinander zu bewirken, ist geringer als die bei der Erstmontage aufzuwendende axiale Kraft, wobei erstere durch die erwähnten Restspannungen im äusseren Seil gegeben sind, so dass durch eine entsprechende Wahl der Werkstoffe, der Abmessungen der Seile,der Oberflächengüte ihrer Bearbeitung und gegebenenfalls Schmiermittel, diese Kraft einstellbar ist. Da, wie erwähnt, die Kanten nur über einen Seil des inneren Seils 3 vorgesehen sind, ergibt sich
- 11 -
109838/1168
während des Zusammenscbiebens eine konstante Reibungsfläohe zwischen den beiden Teilen und der Lenkwelle, wodurch auch ein konstanter Energieverzehr je Längeneinheit beim Zusammenschieben erzielt wird.
Wenn auch bei der bevorzugten Ausführungsfore die Kanten an dem inneren Teil 3 vorgesehen sind, so ist die Erfindung auf dieses Ausführungsbeispiel nicht beschränkt, vielmehr können Kanten in Form von Rippen an der Innenfläche des ^ äusseren Teils vorgesehen werden, die in entsprechender Weise mit dem zylindrischen Innenteil zusammenarbeiten·
Für den Einbau der Lenkwelle in die Lenkanlage sind an den Teilen 2 u nd 3 an den freien Enden Befestigungsmittel U vorgesehen, die zweckmässig leicht einsetzbar ausgebildet sind· Ferner ist es zweckmässig, wenn die Lenkwelle zwischen ihren Enden durch eine Stütze o.dgl. mit der Sprits- : wand des Kraftfahrzeugs oder einer anderen Verankerung am Fahrzeug verbunden ist· ^
1 09838/1168

Claims (10)

Patentansprüche :
1. JBei Überschreiten einer vorgegebenen axialen Belastung unter Energieverzehr verkürzbare Stange oder Welle aus zwei teleskopartig ineinander passenden Seilen, insbesondere Lenkwelle für Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, dass der eine !Dell (3) über den Umfang mit Abstand voneinander verteilte im wesentlichen achsparallele Kanten (4) aufweist, die unter Bildung von Hohlräumen zwischen beiden Teilen (2 und 3) in entsprechende im wesentlichen achsparallele Nuten (8) in der benachbarten Fläche (5) des anderen Teils (2) mit einem vorgegebenen Pestsitz eingreifen, durch den eine Reibungskraft in den Berührungsbereichen gegeben ist, die die beiden Teile unterhalb der vorgegebenen axialen Belastung in axialer Richtung festlegt und bei Überschreiten der vorgegebenen Belastung ein gegenseitiges Verschieben der Teile längs der Kanten und Nuten gestattet.
2. Yerkürzbare Stange oder Welle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanten (4) an der Aussenflache des inneren Teils (3) über einen Teil (6) seiner Länge gebildet sind und die Nuten (8) sich in der Innenfläche des äusseren Teils (2) über dessen Länge erstrecken·
- 13 -
1 09838/1168
3. Verkürzbare Stange oder Welle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanten (4-) und Nuten (8) durch Verwenden eines äusseren Xeils (2) mit einer zylindrischen Innenwand (5) und eines inneren Teils (3), dessen Querschnitt ein Vieleck ist, gebildet sind.
4* Yerkttrzbare Stange oder Welle nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des inneren !Ceils ä (3) ein gleichseitiges Vieleck ist.
5· Verkürzbare Stange oder Welle nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Umkreises des vieleckigen Querschnitts des inneren Teils (3) grosser und der Durchmesser des Inkreises kleiner als der Durchmesser der zylindrischen Innenwand (5) des äusseren Teils (2) ist.
6. VerkUrzbare Stange oder Welle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass beide Teile (2,3) aus Metall bestehen und der Werkstoff des äusseren ^ Teils im Berührungsbereich durch die Erstmontage über die Elastizitätsgrenze hinaus beansprucht ist, während zwischen den Berührungsbereioben restliche Spannungen verbleiben, die eine radial nach innen gerichtete Druckkraft auf den inneren Teil be-wirken.
7. Verkürzbare Stange oder Welle nach einem
der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Teil (3) aus einem härteren Werkstoff als der äussere Teil (2)
- 14 *
1 Π 9 8 3 8/ 1 1 68
besteht, dessen Werkstoff eine, die Reibungskraft in den Berührungsbereichen bestimmende vorgegebene Elastizitätsgrenze aufweist.
8. Verkürzbare Stange oder Welle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teile an den Kanten (4) des iineren Teils mit Festsitz von 0,5 bis 1,3 mm ineinanderpassen.
9. Verfahren zum Herstellen einer verkürzbaren Stange oder Welle aus zwei teleskopartig ineinander passenden Teilen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem inneren Teil (3) mindestens in dem mit dem äusseren Teil bei Betriebsstellung überlappenden Bereich(6) über den Umfang mit Abstand voneinander verteilte im wesentlichen achsparallele Kanten (4) gebildet werden, der innere Teil dann in die zylindrische Bohrung des äusseren Teils (2) unter Bildung von den Kanten entsprechenden im wesentlichen achsparalleleη Nuten (8) bis zu einer Stelle eingetrieben wird, die der innere Teil bei einem vollständigen Zusammenschieben der Stange oder Welle bei Überschreiten der vorgegebenen axialen Belastung erreicht, und dann bis in die der normalen Länge der Stange oder Welle entsprechende Lage zurückgezogen wird.
- 15 -
109838/1168
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abmessungen der "beiden Teile (2 und 3) und die Werkstoffe so gewählt werden, dass bei der Bildung der Nuten (8) in den Berührungsbereichen beider Teile der Werkstoff des äusseren Teils (2) über die Elastizitätsgrenze beansprucht wird, aber zwischen den Berührungsbereichen genügend Restspannungen verbleiben, die eine radial nach innen gerichtete Druckkraft gegen den inneren Teil (3) bewirken.
109838/1168
Leerseite
DE2108913A 1970-02-23 1971-02-12 Stange oder Welle, insbesondere Lenkwelle für Kraftfahrzeuge, und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE2108913C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU41170 1970-02-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2108913A1 true DE2108913A1 (de) 1971-09-16
DE2108913B2 DE2108913B2 (de) 1974-10-03
DE2108913C3 DE2108913C3 (de) 1975-05-28

Family

ID=3691179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2108913A Expired DE2108913C3 (de) 1970-02-23 1971-02-12 Stange oder Welle, insbesondere Lenkwelle für Kraftfahrzeuge, und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3698259A (de)
JP (1) JPS519975B1 (de)
DE (1) DE2108913C3 (de)
FR (1) FR2078950A5 (de)
GB (1) GB1276639A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3223004A1 (de) * 1981-07-03 1983-01-13 Etablissement Supervis, 9490 Vaduz Lenkspindel fuer lenkvorrichtungen fuer kraftfahrzeuge sowie verfahren zur herstellung einer solchen lenkspindel
DE3601044A1 (de) * 1986-01-16 1987-07-23 Volkswagen Ag Lenkeinrichtung fuer ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum ein- und zusammenbau derselben
US4693136A (en) * 1985-09-06 1987-09-15 Cycles Peugeot Telescopic sub-assembly for a steering column
DE19503124A1 (de) * 1995-02-01 1996-08-08 Supervis Ets Lenkspindel für Lenkvorrichtungen bei Kraftfahrzeugen
DE19640776C1 (de) * 1996-10-02 1998-04-09 Supervis Ets Verfahren zum formschlüssigen Verbinden zweier Rohre

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2910911A1 (de) * 1979-03-20 1980-10-02 Concordia Sprecher Schalt Verfahren zum herstellen einer verdrehungsfesten verbindung zwischen zwei teilen sowie nach diesem verfahren hergestellte wellen-drehstabfeder-verbindung
US4509386A (en) * 1982-11-15 1985-04-09 General Motors Corporation Lash-free telescopic steering shaft assembly and method of making the assembly
GB8605769D0 (en) * 1986-03-08 1986-04-16 Brd Co Ltd Propeller shaft for motor vehicle
US5433551A (en) * 1994-01-12 1995-07-18 Gordon; Larry D. Telescoping rod assembly
US6754943B1 (en) 1998-12-31 2004-06-29 Torque-Traction Technologies, Inc. Method of manufacturing an axially collapsible driveshaft assembly
IT1306587B1 (it) * 1999-01-28 2001-06-18 Eurocardan S P A Dispositivo di ingrassaggio per albero telescopico con condottiassiali formati nelle sue parti tubolari relativamente scorrevoli.
US6612408B2 (en) * 2001-09-17 2003-09-02 The Gates Corporation Frictional damping strut
GB2380958B (en) * 2001-10-18 2004-12-15 Dana Corp Method of manufacturing an axially collapsible driveshaft
BR0300861A (pt) * 2002-04-04 2005-03-01 Dana Corp Método de fabricar um par de elementos cooperantes
JP2004051005A (ja) * 2002-07-22 2004-02-19 Advics:Kk ブレーキアクチュエータ用圧入部品
AU2006200892A1 (en) * 2005-03-02 2006-09-21 Dana Corporation Method of manufacturing an axially collapsible driveshaft assembly
JP6191970B2 (ja) * 2015-11-30 2017-09-06 株式会社トキワ 繰り出しペンシル

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3486396A (en) * 1967-01-20 1969-12-30 Honda Gijutsu Kenkyusho Kk Steering apparatus for motor car

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3223004A1 (de) * 1981-07-03 1983-01-13 Etablissement Supervis, 9490 Vaduz Lenkspindel fuer lenkvorrichtungen fuer kraftfahrzeuge sowie verfahren zur herstellung einer solchen lenkspindel
US4572022A (en) * 1981-07-03 1986-02-25 Etablissement Supervis Steering column for a motor vehicle steering mechanism and method of producing the column
US4693136A (en) * 1985-09-06 1987-09-15 Cycles Peugeot Telescopic sub-assembly for a steering column
DE3601044A1 (de) * 1986-01-16 1987-07-23 Volkswagen Ag Lenkeinrichtung fuer ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum ein- und zusammenbau derselben
DE19503124A1 (de) * 1995-02-01 1996-08-08 Supervis Ets Lenkspindel für Lenkvorrichtungen bei Kraftfahrzeugen
DE19640776C1 (de) * 1996-10-02 1998-04-09 Supervis Ets Verfahren zum formschlüssigen Verbinden zweier Rohre

Also Published As

Publication number Publication date
FR2078950A5 (de) 1971-11-05
DE2108913B2 (de) 1974-10-03
DE2108913C3 (de) 1975-05-28
JPS519975B1 (de) 1976-03-31
GB1276639A (en) 1972-06-07
US3698259A (en) 1972-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2108913A1 (de) Bei Überschreiten einer vorgegebenen axialen Belastung unter Energieverzehr verkurz bare Stange oder Welle, insbesondere Lenkwelle fur Kraftfahrzeuge
DE1630005C3 (de) Sicherheitslenksäule für Kraftfahrzeuge
DE4344030C2 (de) Teleskopwelle
DE19648998B4 (de) Anordnung, die bei Teleskopwellen anwendbar ist
DE1475035B2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE3317483A1 (de) Spannvorrichtung zur befestigung von maschinenteilen
EP3477127B1 (de) Schraube zum einschrauben in ein bohrloch
EP3625109B1 (de) Teleskopierbare lenkwelle für ein kraftfahrzeug
DE3407987A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur befestigung von maschinenelementen
DE3339926A1 (de) Lenkwelle einer sicherheitslenksaeule fuer kraftfahrzeuge
EP0538666B1 (de) Verbindung zwischen einer Lenkwelle und dem Lenkgetriebe in einem Kraftfahrzeug
DE1257613B (de) Tretkurbelanordnung fuer Fahrraeder
DE1925950C3 (de) StoBdämpfeinrichtung, insbesondere für Sicherheitslenksäulen von Kraftfahrzeugen
DE10004178A1 (de) Bolzenführungseinrichtung für eine Schwimmsattel-Scheibenbremse
EP0421104B1 (de) Spreizdübel und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3254876B1 (de) Zusammenfassung einer aufwickelwelle für einen lkw-aufbau mit einem adapterteil sowie adapterteil für eine verbindung zwischen einer aufwickelwelle und einer antriebswelle
EP2471686A1 (de) Spannschloss eines Ratschenlastspanners zum Verzurren von Ladungen auf Fahrzeugen
DE3537809A1 (de) Fahrrad-freilauf oder dergleichen
DE2928103C2 (de)
EP0284597A2 (de) Vorrichtung zum Montieren von Scheibenrädern an Kraftfahrzeugen
DE1630848C3 (de) Stoßdämpfer
DE2724800A1 (de) Verfahren zum herstellen einer naben-wellen-verbindung, insbesondere fuer ventilatorraeder, und durch das verfahren hergestellte verbindung
DE4039402A1 (de) Schraube mit selbstsicherndem gewinde
DE926176C (de) Vorrichtung zum Veraendern der Spurweite der Laufraeder, insbesondere von landwirtschaftlich genutzten Motorfahrzeugen
DE1630861C3 (de) Sicherheitslenksäule

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee