DE2108551C3 - Druckmittelbetätigtes Membranabsperrventil - Google Patents

Druckmittelbetätigtes Membranabsperrventil

Info

Publication number
DE2108551C3
DE2108551C3 DE19712108551 DE2108551A DE2108551C3 DE 2108551 C3 DE2108551 C3 DE 2108551C3 DE 19712108551 DE19712108551 DE 19712108551 DE 2108551 A DE2108551 A DE 2108551A DE 2108551 C3 DE2108551 C3 DE 2108551C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
flow
openings
supporting walls
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712108551
Other languages
English (en)
Other versions
DE2108551B2 (de
DE2108551A1 (de
Inventor
Janos Dipl.-Ing. Budapest Pucher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BANYASZATI KUTATO INTEZET BUDAPEST
Original Assignee
BANYASZATI KUTATO INTEZET BUDAPEST
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BANYASZATI KUTATO INTEZET BUDAPEST filed Critical BANYASZATI KUTATO INTEZET BUDAPEST
Priority to DE19712108551 priority Critical patent/DE2108551C3/de
Publication of DE2108551A1 publication Critical patent/DE2108551A1/de
Publication of DE2108551B2 publication Critical patent/DE2108551B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2108551C3 publication Critical patent/DE2108551C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K7/00Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves
    • F16K7/02Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with tubular diaphragm
    • F16K7/04Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with tubular diaphragm constrictable by external radial force
    • F16K7/07Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with tubular diaphragm constrictable by external radial force by means of fluid pressure
    • F16K7/075Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with tubular diaphragm constrictable by external radial force by means of fluid pressure a rigid body being located within the tubular diaphragm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)

Description

2. Membranabsperrventil nach Anspruch 1, den.
dadurch gekennzeichnet, daß das sich beim ao Ein ernstes Hindernis der Anwendung dieser Ven-
Schließen des Ventils in das Rohrleitungsprofil tile bei Strömungsmaschinen — beispielsweise bei
verschiebende Abstützelement aus einem sich an Hydro-Traniformatoren, bei denen geschlossene
ein zusätzliches, an sich bekanntes, fest eingebau- Schleusenkammern abwechselnd ein- Mnd ausge-
tes und mit Durchtrittsöffnungen versehenes Ab- schaltet werden und mit denen potentielle Energie
Stützorgan (9. 10) anlegenden Abdcckclcment =»5 nutzbar gemacht wird — besteht darin, daß infolge
(11) besteht. des Schadhaftwerdens des Rohres oder auch der ela-
3. Membranabsperrventil nach Anspruch 1 stischen Wandung die Flüssigkeit im vollen Oucr- oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere schnitt strömen kann, was sogar bei schnellem EinVentile parallel zueinander zusammengebaut griff bedeutende Schaden »erursacht.
sind. 30 Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Ventil zu schaffen, das in Rohrleitungen mit beliebigem Druck und Durchmesser
eingebaut werden kann, das bei beliebigen Flüssigkeiten verwendbar isi, das eine sichere Drosselung 35 und Absperrung gestattet und das beliebig oft und schnell betätigt werden kann.
Die Erfindung betrifft ein druckmittelbetätigtes Dies wird bei dem Ventil der eingangs erwähnten
Membranabsperrventil, insbesondere für unter ho- Art dadurch erreicht, daß zur Ab-niitzung der in das
hem Druck stehende Rohrleitungen mit großem Rohrprufil eindringenden Kammer auf einer oder
Durchmesser, mit einer an eine Druckfluidquelle an- 40 beiden Seiten des Ventils wenigstens ein im geöffne-
schließbarcn, wen'gstens teilweise dehnbaren Kam- ten Zustand die Strömung freigebendes und sich
mer, die im geschlossenen Zustand des Ventils in das während des Schließens in das Rohrleitungsprofil
Rohrleitungsprofil hineinragt und dasselbe versperrt. verdrehendes oder verschiebendes Abstiitzelcmcnt
Ein derartiges Ventil ist beispielsweise aus der vorgesehen ist.
deutschen Auslegeschrift 1 118 555 bekannt. Derar- 45 Da bei dem erfindungsgemäßen Ventil einerseits tige Ventile enthalten üblicherweise eine dehnbare, der Strömungsquerschnitt im geöffneten Zustand den Strömungsquerschnitt umgebende Wandung, die praktisch frei und unbehindert ist, treten nur unvon einer Druckkammer umgeben ist. Der Strö- merkliche Strömungsverluste auf, und Verstopfungen mungsquerschnitt kann dabei durch Veränderung des sind bei Förderung verschmutzter Flüssigkeiten unDruckes innerhalb der Kammer seinerseits geändert 5" rr.äglich. Andererseits wird die dehnbare Wand im werden. Da die Dehnbarkeit der dehnbaren Wan- gedrosselten oder geschlossenen Zustand des Ventils dung naturgemäß begrenzt ist, darf ihr Strömungs- durch die sich in den Strömungsquerschnitt bewegenquerschnitt ein bestimmtes Maß nicht überschreiten. den Abstützelemente sicher gestützt, so daß ihre Sie können daher in Rohrleitungen mit großem Strö- Wandstärke auf einem Minimum gehalten und damit mungsquerschnitt nicht, eingebaut werden. Ebenso 55 eine hohe Dehnbarkeit erreicht werden kann. Da die muß die dehnbare Wandung bei hohen Leilungs- Abstützeiemente nicht etwa von außen, sondern drücken wegen der zu erwartenden großen Druck- durch die dehnbare Wand selbst betätigbar sind, ist unterschiede verhältnismäßig stark ausgeführt wer- der mechanische Aufwand gering und die Lebensden, wodurch ihre Dehnbarkeit und damit der zuläs- dauer praktisch unbegrenzt. Darüber hinaus bietet sige Strömungsquerschnitt des Ventils weiter herab- 60 das erfindungsgemäße Ventil auch eine gewisse gesetzt wird. Sicherncitsfunktion, da die dehnbare Wand und die
Aus der deutschen Auslegeschrift 1 122 337 ist ein Abstützeiemente so einander zugeordnet werden
ähnliches Ventil bekannt, das zusätzliche, im Strö- können, daß bei Erreichen eines bestimmten Mini-
mungsquerschnitt liegende perforierte Stützwände maldrucks der im Rohr strömenden Flüssigkeit das
enthält, gegen die sich die dehnbare Wandung in der 65 Ventil weitgehend schließt.
Schließstellung des Ventils anlegen kann. Die auf die Eine zweckmäßige Weiterbildung des erfindungsdehnbare Wandung einwirkenden, in Strömuiigsrich- gemäßen Ventils zeichnet sich dadurch aus, daß das tung wirkenden Kräfte werden dabei weitgehend von sich beim Schließen des Ventils in das Rohrleitungs-
orofil verschiebende Absttttzelement bus einem sich in ein zusatzliches, an sich bekanntes, fest eingebau-
5 «nd mit Durchtritteöffnungen versehene? Ab-Xtzorgan anlegenden Abdeckelement besteht.
Diche Ausführungsform eignet sich insbesondere für klare und saubere Flüssigkeiten und hat gegenober dem bekannten Ventil den Vorteil, daß die öff-
SE!&£ AbStÜteOrS8nen Sehr 8rOB ßeb8Uen
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind mehrere Ventile parallel zueinander zusammen-
6 An Hand der in der Zeichnung dargestellten Aus-
*Erfindune im folgenden sen werden. Wird aus der DruckmittelqueUe das Sperrmedium in die Kammer eingeleitet, so dringt die Kammerwand S in das Strömungsprofil des Rohrs ein und versperrt dieses. Gleichzeitig werden die beiden KlappenS in die zur Längsachse des Rohrs 4 senkrechte Stellung gedreht, so daß die Kammer I in der geschlossenen Stellung des Ventils auf allen Sei-
^Sem^bsperrventiln.UndemRohr
Das in Fig. 1 geZeigte Membranabsperrventil besteht aus einem Rohr 4, in dem zwei drehbare Klappen 8 gelagert sind. In einem mit dem Rohr 4 in Verbindung stehenden Gehäuse 7 ist eine de. mbare Kammer angeordnet. Das Gehäuse? und die Kammer 5 können über Rohrstutzen 3 bzw. 3', die koaxial zueinander angeordnet und dicht miteinander verbunden sind, an eine Druckmittelquelle angeschlos-TeSÄUgsbip der Fig 2 münden zwei Rohre oder R°hrstu^m S
neu- bzw. gitterförmigen
Abstutzung
» Ben durch die Kammerwand 5 auf-
mente 9 gedrucKt werden ^^
Hierdurch erg.bt s.ch e.ne d,
der Kammerwand S. .... ,„,„„,„ tl
F i g. 3 zeigt eines tier Abdec keemente 11.
,5 Abdeckelemente 11 können te,weise f^"^
de: elastischen Kammerwand 5 zusammengeoaut bzw. aus einem Stuck gefertigt sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2 den Stützwänden aufgenommen, so daß die Dehnbar- Patentansprüche: keit der dehnbaren Wandung gegenüber der vorstehend beschriebenen Ausfiihrungsfarm beträchtlich
1. Druckraittelbetätigtes Merobranabsperrven- erhöht werden kann. Hierbei muß allerdings der Öl, insbesondere für unter hohem Druck stehende δ Nachteil in Kauf genommen werden, daö der freie Rohrleitungen mit großem Durchmesser, mit Strömungsquerschnitt beträchtlich verringert wird, so einer an eine Druckfluidquelle anschJießbarcn, daß im geöffneten Zustand des \ entils bedeutende wenigstens teilweise dehnbaren Kammer, die im Strömungsverluste auftreten. Auch ist die Oroße der geschlossenen Zustand des Ventils in das Rohr- öffnungen in den Stützwänden durch die BelastbarleitungsprofU hineinragt und dasselbe versperrt, to keil der dehnbaren Wandung beschränkt, so daß die dadurch gekennzeichnet, daß zur Ab- Querschnitte der öffnungen weiter verringert werden
§ Stützung der in das Rohrprofil eindringenden müssen und unter Umständen die Anwendung eines
Kammer (I) auf einer oder beiden Seiten des solchen Ventils wegen der auftretenden Strömungs-
% Ventils wenigstens ein im geöffneten Zustand die Verluste nicht mehr möglich ist. Insbesondere aber
Strömung freigebendes und sich während des 15 können solche Ventile in Rohrleitungen, die
Ϊ Schließens in das Rohrleitungsprofil verdrehen- Schwemmstoffe oder Verschmutzungen enthaltende
des oder verschiebendes Abstützelement (8) vor- Flüssigkeiten führen, nicht angewendet werden, da
gesehen ist. die öffnungen in den Stützwänden verstopfen wür-
DE19712108551 1971-02-23 1971-02-23 Druckmittelbetätigtes Membranabsperrventil Expired DE2108551C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712108551 DE2108551C3 (de) 1971-02-23 1971-02-23 Druckmittelbetätigtes Membranabsperrventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712108551 DE2108551C3 (de) 1971-02-23 1971-02-23 Druckmittelbetätigtes Membranabsperrventil

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2108551A1 DE2108551A1 (de) 1972-08-31
DE2108551B2 DE2108551B2 (de) 1974-01-24
DE2108551C3 true DE2108551C3 (de) 1974-08-22

Family

ID=5799579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712108551 Expired DE2108551C3 (de) 1971-02-23 1971-02-23 Druckmittelbetätigtes Membranabsperrventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2108551C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4350181A (en) * 1981-04-06 1982-09-21 The Singer Company Valve coupling member
FR2814821A1 (fr) * 2000-10-03 2002-04-05 Pierre Gay Pour le controle des debits fluides appareil polyvalent autopilote a diaphragme elastique plat

Also Published As

Publication number Publication date
DE2108551B2 (de) 1974-01-24
DE2108551A1 (de) 1972-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2352742C2 (de) Hydraulisches Senkbrems-Sperrventil
EP0271765B1 (de) Eigenmediumgesteuertes, durch ein vorzugsweise elektromagnetisch betätigtes Steuerventil auslösbares Ventil
DE2024749A1 (de) Blockierbare, hydropneumatische Ver stelleinrichtung mit Bodenventil
DE102009061003A1 (de) Verstellbare Dämpfventileinrichtung
DE102010063386A1 (de) Verstellbare Dämpfventileinrichtung
DE2811879A1 (de) Eigenmediumgesteuertes schaltventil
DE1800424B1 (de) Kraftkolbenantrieb fuer Armaturen
DE2108551C3 (de) Druckmittelbetätigtes Membranabsperrventil
DE2732903C3 (de) Ausstoßhemmvorrichtung für einen an einer Regelstabantriebsstange befestigten Regelstab eines Kernreaktors
DE3047499A1 (de) Durch hydraulische druckimpulse steuerbares auf-zu-ventil in sitzbauweise
DE10124323C1 (de) Vorrichtung zum Absperren von Fluid durchströmten Rohrleitungen mittels einem kugelförmigen Verschlusskörper
DE2603978C3 (de) Gebirgsschlagventilanordnung in einem hydraulischen Grubenstempel
DE102010046106A1 (de) Absperrsystem für Hochdruckleitungen
DE3740367C1 (en) Seat ring for ball cocks mounted in a floating manner, having a sealing element which blocks on one side
DE102007025682B4 (de) Ventilvorrichtung
DE3313539A1 (de) Filtereinheit
DE4025727C2 (de)
DD150008B1 (de) Selbstschliessendes absperrventil fuer hohe druecke
DE8026458U1 (de) Hydraulische Stoßbremse für Rohrleitungssysteme
DE2004026A1 (de) Wegeventil fuer hydraulische Anlagen
DE2759900C2 (de) Rückschlagventil mit Dämpfungseinrichtung
DE2131802C3 (de) Einrichtung zum Ablassen der Hubflüssigkeit aus dem Druckraum einer Schubkolbenpumpe
DE2202551A1 (de) Mengenverstellung fuer einen loeschmittelstrom
DE1931984C (de) Sicherheitseinrichtung an einem mit einer Membran arbeitenden Druckregler
DE1201638B (de) Ventil

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee