DE102010063386A1 - Verstellbare Dämpfventileinrichtung - Google Patents

Verstellbare Dämpfventileinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102010063386A1
DE102010063386A1 DE201010063386 DE102010063386A DE102010063386A1 DE 102010063386 A1 DE102010063386 A1 DE 102010063386A1 DE 201010063386 DE201010063386 DE 201010063386 DE 102010063386 A DE102010063386 A DE 102010063386A DE 102010063386 A1 DE102010063386 A1 DE 102010063386A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
emergency
pressure relief
valve body
damping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201010063386
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010063386B4 (de
Inventor
Andreas Foerster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE201010063386 priority Critical patent/DE102010063386B4/de
Priority to US13/993,748 priority patent/US9310810B2/en
Priority to CN201180048818.5A priority patent/CN103154562B/zh
Priority to PCT/EP2011/070437 priority patent/WO2012079908A1/de
Publication of DE102010063386A1 publication Critical patent/DE102010063386A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010063386B4 publication Critical patent/DE102010063386B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/44Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction
    • F16F9/46Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction allowing control from a distance, i.e. location of means for control input being remote from site of valves, e.g. on damper external wall
    • F16F9/464Control of valve bias or pre-stress, e.g. electromagnetically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • F16F15/023Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using fluid means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • F16F15/03Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using magnetic or electromagnetic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/10Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using liquid only; using a fluid of which the nature is immaterial
    • F16F9/14Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2222/00Special physical effects, e.g. nature of damping effects
    • F16F2222/06Magnetic or electromagnetic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2222/00Special physical effects, e.g. nature of damping effects
    • F16F2222/12Fluid damping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/24Detecting or preventing malfunction, e.g. fail safe
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7781With separate connected fluid reactor surface
    • Y10T137/7793With opening bias [e.g., pressure regulator]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)

Abstract

Verstellbare Dämpfventileinrichtung, insbesondere für einen Schwingungsdämpfer umfassend ein erstes Ventil und ein Notbetriebventil, die beide mittels Magnetkraft betätigt werden, wobei das Notbetrieb einen Ventilkörper aufweist, der von mindestens einer Ventilfeder in eine Schließposition vorgespannt wird, wobei dem Notbetriebventil ein Überdruckventil hydraulisch parallel geschaltet ist, so dass die Dämpfkraft bei geschlossenem Notbetriebventil von dem Überdruckventil bestimmt wird. Dabei ist das Überdruckventil im Ventilkörper des Notbetriebventils angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine verstellbare Dämpfventileinrichtung gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Ein mittels Magnetkraft verstellbares Dämpfventil nimmt im stromlosen Zustand je nach Konstruktionsprinzip eine besonders weiche oder eine besonders harte Dämpfkraftkennlinie ein. Dieser Effekt wird durch mindestens eine Federkraft erzeugt, gegen die die Magnetkraft wirken muss. Fällt die Magnetkraft aus, z. B. durch einen Kabelbruch, dann verschiebt die Federkraft einen Ventilkörper in eine Endposition. Wenn man davon ausgeht, dass eine hohe Dämpfkraft auch hohe Sicherheitsreserven für das Fahrwerk eines Fahrzeugs darstellt, dann ist das grundlegende Wirkprinzip vorteilhaft, da die Sicherheitseinrichtung für das verstellbare Dämpfventil praktisch ohne weiteren Aufwand vorhanden ist.
  • Es ist jedoch schon aus der EP 0 561 404 B1 oder der DE 39 17 064 A1 bekannt, das als Notbetriebskennlinie nicht unbedingt die härteste Dämpfkrafteinstellung, sondern eine eher mittlere Dämpfkraftkennlinie angestrebt wird. Die 2 der EP 0 561 404 B1 beschreibt eine verstellbare Dämpfventileinrichtung, die eine Vorstufenventileinrichtung und ein Hauptstufenventil umfasst. Über den Abfluss von Dämpfmedium aus einem Steuerraum des Hauptstufenventils wird die Dämpfkraft der Dämpfventileinrichtung eingestellt.
  • Die Vorstufenventileinrichtung umfasst ein Vorstufensteuerventil und ein Notbetriebventils, wobei die beiden Ventile hinsichtlich des Strömungswegs des Dämpfmediums aus dem Steuerraum in Reihe angeordnet sind (2). Schon bei einem kleinen Stellstrom öffnet das Notbetriebventil (529a) und gibt den Abfluss (26i) vollständig frei. In der Notbetriebsstellung wirkt nur der Querschnitt 26i und bestimmt damit eine z. B. mittlere Dämpfkrafteinstellung.
  • In der Variante nach 6 der EP 0561 404 B1 umfasst die Vorstufenventileinrichtung ebenfalls ein Notbetriebventil, das jedoch dem Vorstufenventil hydraulisch parallel geschaltet ist. Daraus ergibt sich das Problem, dass eine Fehlfunktion des Notbetriebventils auch die Dämpfkrafteinstellung des Vorstufenventils beeinflusst.
  • Sowohl nach dem Bauprinzip der 2 wie auch der 6 besteht die Schwierigkeit, dass der axiale bewegliche Ventilkörper des Vorstufenventils und der Ventilkörper des Notbetriebs in unmittelbarem Kontakt stehen und das Notbetriebventil ausgehend von der Notbetriebstellung in die Normalbetriebstellung eine Verschiebebewegung auf dem Ventilkörper des Vorstufenventils ausführt.
  • Zwangsläufig müssen sich die beiden Ventilkörper der Vorstufenventileinrichtung sehr leichtgängig zueinander bewegen können. Daraus ergeben sich kleine Ringspalte, die einerseits innere Leckagen hervorrufen, die die Dämpfkrafteinstellung beeinflussen und andererseits die Führung der Ventilkörper zur Magnetspule verschlechtern.
  • Diese Schwierigkeiten lassen sich zwar beherrschen, doch geht der dafür erforderliche Fertigungsaufwand zu Lasten der Herstellungskosten.
  • Die DE 10 2009 016 464 B3 und die DE 10 2009 002 582 A1 offenbaren eine Dämpfventileinrichtung, die einen ringförmigen Ventilkörper aufweist, der schon bei geringer Bestromung eine Abflussöffnung freigibt. Der Ventilkörper und die Abflussöffnung bilden ein Notbetriebventil. Bei Stromausfall und geschlossenem Notbetriebventil wird die Dämpfkraft von einem Überdruckventil bestimmt, das dem Notbetriebventil hydraulisch parallel geschaltet ist. In den jeweiligen Ausführungen nach 2 wird das Überdruckventil von einer kleinen Ventilpatrone gebildet, die radial in einer Zwischenwand der Dämpfventileinrichtung angeordnet ist. Diese radiale Anordnung des Überdruckventils beeinflusst den radialen aber auch den axialen Bauraum der Dämpfventileinrichtung.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, den Bauraumbedarf einer verstellbaren Dämpfventileinrichtung zu optimieren.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Überdruckventil im Ventilkörper des Notbetriebventils angeordnet ist.
  • Durch die Anordnung im Ventilkörper kann ein deutlicher radialer Bauraumgewinn erreicht werden. Des Weiteren kann ein Abflusskanal mit einem kleineren Durchmesser vorgesehen werden, so dass auch ein axialer Bauraumgewinn erzielt wird.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist das Überdruckventil in einem parallel zur Bewegungsrichtung des Ventilkörpers verlaufenden Aufnahmekanal angeordnet. Ein axialer Kanal kann sehr einfach hergestellt werden.
  • Ein besonders großer Bauraumvorteil wird dann erreicht, wenn innerhalb des Ventilkörpers mehrere Überdruckventile hydraulisch parallel angeordnet sind. Ob man ein einziges oder mehrere Überdruckventile verwendet, der Bauraumbedarf ändert sich dadurch nicht.
  • Gemäß einem vorteilhaften Unteranspruch ist das Notbetriebventil als ein Sitzventil ausgeführt, wobei ein Druckausgleichskanal des Ventilkörpers des Notbetriebventils radial durch eine Ventilsitzfläche von einer Ausgangsöffnung des Überdruckventils getrennt ist. Dadurch ist die druckbeaufschlagte Fläche in Schließrichtung des Ventilkörpers größer als die druckbeaufschlagte Fläche in Abhubrichtung. Folglich wird die Schließposition des Notbetriebventils hydraulisch unterstützt.
  • Ein weiterer Bauraumvorteil bzw. ein einfaches Ventilkörperdesign wird dadurch erreicht, indem die Zuströmung zum Überdruckventil über den Druckausgleichskanal des Ventilkörpers erfolgt.
  • Die Strömungsführung in der Dämpfventileinrichtung wird dadurch erleichtert, indem das Notbetriebventil und das mindestens eine Überdruckventil an eine gemeinsame Abflussöffnung angeschlossen sind.
  • Anhand der folgenden Figurenbeschreibung soll die Erfindung näher erläutert werden.
  • Es zeigt:
  • 1 Schwingungsdämpfer mit einer Dämpfventileinrichtung
  • 2 Dämpfventileinrichtung mit einer Reihenanordnung von erstem Ventil und Notbetriebventil
  • In 1 weist ein Schwingungsdämpfer einen Zylinder 1 auf, in dem eine Kolbenstange 3 axial beweglich angeordnet ist. Eine Führungs- und Dichtungseinheit 7 führt die Kolbenstange 3 aus dem oberen Ende des Zylinders heraus. Innerhalb des Zylinders 1 ist an der Kolbenstange 3 eine Kolbeneinheit 9 mit einer Kolbenventilanordnung 11 befestigt. Das untere Ende des Zylinders 1 ist durch eine Bodenplatte 13 mit einer Bodenventilanordnung 15 abgeschlossen. Der Zylinder 1 wird von einem Behälterrohr 17 umhüllt. Das Behälterrohr 17 und ein Zwischenrohr 5 bilden einen Ringraum 19, der eine Ausgleichskammer darstellt. Der Raum innerhalb des Zylinders 1 ist durch die Kolbeneinheit 9 in eine erste Arbeitskammer 21a und eine zweite Arbeitskammer 21b unterteilt. Die Arbeitskammern 21a und 21b sind mit Dämpfflüssigkeit gefüllt. Die Ausgleichskammer 19 ist bis zu dem Niveau 19a mit Flüssigkeit und darüber mit Gas gefüllt. Innerhalb der Ausgleichskammer 19 ist eine erste Leitungsstrecke, nämlich eine Hochdruckteilstrecke 23, gebildet, welche über eine Bohrung 25 des Zylinders 1 mit der zweiten Arbeitskammer 21b in Verbindung steht. An diese Hochdruckteilstrecke schließt sich ein seitlich an dem Behälterrohr 17 angebautes verstellbare Dämpfventileinrichtung 27 an. Von dieser führt, nicht dargestellt, eine zweite Leitungsstrecke, nämlich eine Niederdruckteilstrecke 29, in die Ausgleichskammer 19.
  • Fährt die Kolbenstange 3 aus dem Zylinder 1 nach oben aus, verkleinert sich die obere Arbeitskammer 21b. Es baut sich in der oberen Arbeitskammer 21b ein Überdruck auf, der sich nur durch die Kolbenventilanordnung 11 in die untere Arbeitskammer 21a abbauen kann, solange das verstellbare Dämpfventil 27 geschlossen ist. Wenn das verstellbare Dämpfventil 27 geöffnet ist, so fließt gleichzeitig Flüssigkeit von der oberen Arbeitskammer 21b durch die Hochdruckteilstrecke 23 und das verstellbare Dämpfventil 27 in die Ausgleichskammer 19. Die Dämpfcharakteristik des Schwingungsdämpfers beim Ausfahren der Kolbenstange 3 ist also davon abhängig, ob das verstellbare Dämpfventil 27 mehr oder weniger offen oder geschlossen ist.
  • Wenn die Kolbenstange 3 in den Zylinder 1 einfährt, so bildet sich in der unteren Arbeitskammer 21a ein Überdruck. Flüssigkeit kann von der unteren Arbeitskammer 21a durch die Kolbenventilanordnung 11 nach oben in die obere Arbeitskammer 21b übergehen. Die durch das zunehmende Kolbenstangenvolumen innerhalb des Zylinders 1 verdrängte Flüssigkeit wird durch die Bodenventilanordnung 15 in die Ausgleichskammer 19 ausgetrieben. In der oberen Arbeitskammer 21b tritt, da der Durchflusswiderstand der Kolbenventilanordnung 11 geringer ist als der Durchflusswiderstand der Bodenventilanordnung 15, ebenfalls ein steigender Druck auf. Dieser steigende Druck kann bei geöffnetem Dämpfventil 27 durch die Hochdruckteilstrecke 23 wiederum in den Ausgleichsraum 19 überfließen. Dies bedeutet, dass bei geöffnetem Dämpfventil 27 der Stoßdämpfer auch beim Einfahren dann eine weichere Charakteristik hat, wenn das verstellbare Dämpfventil 27 geöffnet ist und eine härtere Charakteristik, wenn das Dämpfventil 27 geschlossen ist, genauso wie beim Ausfahren der Kolbenstange. Festzuhalten ist, dass die Strömungsrichtung durch die Hochdruckteilstrecke 23 des Bypasses immer die gleiche ist, unabhängig davon, ob die Kolbenstange ein- oder ausfährt.
  • Die 2 zeigt die Dämpfventileinrichtung 27 in einem Gehäuse 31, das extern an dem Behälterrohr 17 oder innerhalb des Zylinders 1, z. B. an der Kolbenstange 3 befestigt ist. In dem Gehäuse 31 ist eine ringförmige Magnetspule 33 angeordnet. Eine Öffnung eines Gehäusedeckels 35 wird von einer Rückschlusshülse 37 mit einem Boden verschlossen. Zwischen einem Gehäuseunterteil 39 und der Rückschlusshülse 37 ist ein Isolator 41 gegen den Magnetfluss der Magnetspule 33 angeordnet.
  • Innerhalb der Rückschlusshülse 37 ist ein Ventilanker 43 zusammen mit einem Ventilkörper 45 eines ersten Ventils 47 axial schwimmend gegen die Kraft eines beiderseits des Ventilankers 43 und damit auch des Ventilkörpers 45 wirksamen Federsatzes. Der Federsatz umfasst pro Seite mindestes eine Feder 49, die der Feder 51 auf der anderen Seite des Ventilankers 43 entgegengesetzt gerichtet wirkt. An dem Gehäuseunterteil 39 ist ein Magnetflusslenkungselement 53 fixiert, das nur einen kleinen Magnetflusswiderstand aufweist, also magnetisch gut leitfähig ist.
  • Der Ventilkörper 45 des ersten Ventils 47 ist einerseits im Boden der Rückschlusshülse 37 und andererseits in dem Magnetflusslenkungselement 53 gelagert. Ein erster Federteller 55 für die mindestens eine Feder 51 wird von der Rückschlusshülse 37 gebildet. Ein zweiter Federteller 57 greift in eine Durchgangsöffnung 59 des Magnetflusslenkungselements 53 ein, durch die sich auch der Ventilkörper 45 des ersten Ventilelements 47 erstreckt. Der zweite Federteller 57 ist über die Durchgangsöffnung 59 zugänglich und bildet eine Presspassung. Dadurch wird es möglich, dass der zweite Federteller 57 bei schon montiertem Magnetflusslenkungselement 53 in Grenzen axial verschiebbar ist, um den Federsatz 49; 51 nachzuspannen. Etwaige Fertigungstoleranzen können durch das Nachspannen ausgeglichen werden.
  • Bezogen auf die Strömungsrichtung in Reihe zum ersten Ventil 47 ist in dem Gehäuse 31 ein Notbetriebventil 61 angeordnet, wobei zwischen den beiden Ventilen 47; 61 das Magnetflusslenkungselement 53 angeordnet ist. Ein Ventilkörper 63 des Notbetriebventils 61 ist ringförmig ausgeführt und konzentrisch zum Ventilkörper 45 des ersten Ventils 47 angeordnet. Eine Vorspannfeder 65, die sich am Magnetflusslenkungselement 53 abstützt, spannt den Ventilkörper 63 des Notbetriebventils 61, das als Sitzventil ausgeführt ist, auf eine Ventilsitzfläche 67 des Gehäuses 31.
  • Der Ventilkörper 45 des ersten Ventils 47 ist in seiner Bewegungsrichtung mehrteilig ausgeführt, wobei mindestens zwei Längenabschnitte 45a; 45b des Ventilkörpers 45 eine Winkelbewegung zueinander ausführen können. Der Längenabschnitt 45b ist innerhalb der Durchgangsöffnung 59 des Magnetflusslenkungselements 53 winkelbeweglich gelagert und wird stirnseitig von dem mit dem Ventilanker 43 verbundenen Längenabschnitt 45a bewegt.
  • Der zweite Längenabschnitt 45b des ersten Ventils 47 wirkt auf eine Abflussöffnung 69 eines Steuerraums 71 eines vom ersten Ventil 47 gesteuerten Hauptstufenventils 73. Das Hauptventil 73 ist über einen Anschlussstutzen 75 mit einem Arbeitsraum 21a; 21b des Schwingungsdämpfers verbunden. Das Dämpfmedium übt auf einen Hauptstufenventilkörper 77 eine Abhubkraft aus, der eine Schließkraft des ersten Ventils 47 entgegenwirkt. Zusätzlich übt ein Druck des Dämpfmediums im Steuerraum 71, der über eine Verbindungsöffnung 79 im Hauptstufenventil 73 mit dem Anschlussstutzen 75 verbunden ist, eine Schließkraft auf den Hauptstufenventilkörper 77 aus. Je nach Zuhaltekraft des ersten Ventils 47 auf die Abflussöffnung 69 des Hauptstufenventils 73 hebt der Hauptstufenventilkörper 77 von seiner Ventilsitzfläche ab, so dass das Dämpfmedium über den Ventilsitz radial in einen Ausgleichsraum 19 oder einen Arbeitsraum des Schwingungsdämpfers abfließen kann.
  • Die Zuhaltekraft des ersten Ventils 47 wird von der Bestromung durch die Magnetspule 33 bestimmt. Eine große Bestromung führt zu einer großen Zuhaltekraft und im stromlosen Zustand liegt die minimale Zuhaltekraft an. Das Dämpfmedium kann insbesondere bei geringster Bestromung in einen Zwischenraum 81 des Gehäuses 31 fließen, der sich zwischen einer Unterseite des Magnetflusslenkungselements 53 und einer Oberseite einer Zwischenwand 83 des Gehäuses 84 zum Hauptstufenventil 73 erstreckt. Der Abfluss aus diesem Zwischenraum wird von dem Notbetriebventil 61 bestimmt. Im stromlosen Zustand wird das Notbetriebventil 61 von der Vorspannfeder 65 in einer Schließposition auf der Ventilsitzfläche 67 gehalten. Bezogen auf den Strömungsweg des Dämpfmediums ausgehend vom Anschlussstutzen 75 liegen das erste Ventil 47 und das Notbetriebventil 61 in Reihe.
  • Dem Notbetriebventil 61 ist ein Überdruckventil 85 hydraulisch parallel geschaltet und im Ventilkörper 63 des Notbetriebventils 61 angeordnet. Das Überdruckventil 85 ist in einem parallel zur Bewegungsrichtung des Ventilkörpers 63 verlaufenden Aufnahmekanal 87 angeordnet.
  • Bei Bedarf können innerhalb des Ventilkörpers 63 auch mehrere Überdruckventile 85 mit unterschiedlichem Öffnungsverhalten hydraulisch parallel angeordnet sein.
  • Innerhalb des Ventilkörpers 63 des Notbetriebventils 61 ist mindestens ein Druckausgleichskanal 95 ausgeführt. Dieser mindestens eine Druckausgleichskanal 95 des Ventilkörpers 63 des Notbetriebventils 61 ist radial durch die Ventilsitzfläche 67 von einer Ausgangsöffnung 97 des Überdruckventils getrennt.
  • Bei einer geringen Bestromung stellt sich ein Magnetfluss ein, der sich vom Gehäuseunterteil 39 radial in den Ventilkörper 63 des Notbetriebventils 61 fortsetzt. Zwischen einer Kante 89 des Ventilkörpers 63 und dem Magnetflusslenkungselements 53 liegt ein kleinerer Widerstand vor als zwischen der Ventilsitzfläche 67 und dem Ventilkörper 63, so dass der Magnetfluss eine Abhubkraft auf den Ventilkörper 63 in Richtung des Magnetflusslenkungselements 53 ausübt. Der Magnetfluss setzt sich über den im Ventilanker 43 befindlichen Längenabschnitt des Ventilkörpers 45a des ersten Ventils auf den Ventilanker und auf die Rückschlusshülse 37 fort. Der geringe Strom reicht noch nicht aus, den ersten Ventilkörper 45 des ersten Ventils 47 bedeutsam in Richtung der Abflussöffnung 69 zu bewegen. Erst mit größerer Bestromung wird der von dem Federsatz 49, 51 eingestellte Luftspalt zwischen dem Ventilanker 43 und der Oberseite des Magnetflusslenkungselements 53 überwunden. Bei geöffnetem Notbetriebsventil 61 sinkt nochmals der magnetische Widerstand beim Übergang von dem Gehäuseunterteil 39 über den Ventilkörper 63 des Notbetriebventils 61 auf das Magnetflusslenkungselements 53, da die radiale Überdeckung zwischen einem umlaufenden Steg 91 des Ventilkörpers 63 des Notbetriebventils 61 und einem Absatz 93 am Magnetflusslenkungselements 53 mit der Abhubbewegung des Notbetriebventil 61 zunimmt.
  • Bei stromloser Magnetspule 33 und geschlossenem Notbetriebventil 61 erfolgt die Zuströmung zum Überdruckventil 85 über den Druckausgleichskanal 95 des Ventilkörpers. Das Notbetriebventil 61 und das mindestens eine Überdruckventil 85 sind an eine gemeinsame Abflussöffnung 99 angeschlossen. In dem Steg 91 ist eine nicht dargestellte radiale Strömungsverbindung ausgeführt, die Dämpfmedium auch bei geschlossenem Notbetriebventil 61 in Richtung des Überdruckventils 85 strömen lässt. Das Dämpfmedium kann aus dem Zwischenraum 81 über den Druckausgleichskanal 95 und dem mindestens einen geöffneten Überdruckventil 85 in die Abflussöffnung 99 und je nach Bauform des Schwingungsdämpfers in einen Ausgleichsraum oder einen Arbeitsraum strömen. In Abhängigkeit der Ventilkennlinie des mindestens einen Überdruckventils 85 stellt sich im Steuerraum 71 ein Schließdruck ein, der die Dämpfkraft der Dämpfventileinrichtung bestimmt.
  • Um den möglichen axialen Bauraumvorteil im Vergleich zum Stand der Technik besser erfassen zu können, ist im linken Schnittbereich des Gehäuses 83 der mögliche Verlauf der Zwischenwand 83 gestrichelt dargestellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zylinder
    3
    Kolbenstange
    5
    Zwischenrohr
    7
    Führungs- Dichtungseinheit
    9
    Kolbeneinheit
    11
    Kolbenventilanordnung
    13
    Bodenplatte
    15
    Bodenventilanordnung
    17
    Behälterrohr
    19
    Ringraum
    21a; 21b
    Arbeitskammern
    23
    Hockdruckteilstrecke
    25
    Bohrung
    27
    Dämpfventileinrichtung
    29
    Niederdruckteilstrecke
    31
    Gehäuse
    33
    Magnetspule
    35
    Gehäusedeckel
    37
    Rückschlusshülse
    39
    Gehäuseunterteil
    41
    Isolator
    43
    Ventilanker
    45
    Ventilkörper
    47
    erstes Ventil
    49, 51
    Feder
    53
    Magnetflusslenkungselement
    55
    erster Federteller
    57
    zweiter Federteller
    59
    Durchgangsöffnung
    61
    Notbetriebventil
    63
    Ventilkörper
    65
    Vorspannfeder
    67
    Ventilsitzfläche
    45a, b
    Längenabschnitte des ersten Ventils
    69
    Abflussöffnung
    71
    Steuerraum
    73
    Hauptstufenventil
    75
    Anschlussstutzen
    77
    Hauptstufenventilkörper
    79
    Verbindungsöffnung
    81
    Zwischenraum
    83
    Zwischenwand
    84
    Gehäuse
    85
    Überdruckventil
    87
    Aufnahmekanal
    89
    Kante
    91
    Steg
    93
    Absatz
    95
    Druckausgleichskanal
    97
    Ausgangsöffnung
    99
    Abflussöffnung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0561404 B1 [0003, 0003, 0005]
    • DE 3917064 A1 [0003]
    • DE 102009016464 B3 [0009]
    • DE 102009002582 A1 [0009]

Claims (6)

  1. Verstellbare Dämpfventileinrichtung (27), insbesondere für einen Schwingungsdämpfer umfassend ein erstes Ventil (47) und ein Notbetriebventil (61), die beide mittels Magnetkraft betätigt werden, wobei das Notbetriebventil (61) einen Ventilkörper (63) aufweist, der von mindestens einer Ventilfeder in eine Schließposition vorgespannt wird, wobei dem Notbetriebventil (61) ein Überdruckventil (85) hydraulisch parallel geschaltet ist, so dass die Dämpfkraft bei geschlossenem Notbetriebventil (61) von dem Überdruckventil (85) bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Überdruckventil (85) im Ventilkörper (63) des Notbetriebventils (61) angeordnet ist.
  2. Verstellbare Dämpfventileinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Überdruckventil (85) in einem parallel zur Bewegungsrichtung des Ventilkörpers (63) verlaufenden Aufnahmekanal (87) angeordnet ist.
  3. Verstellbare Dämpfventileinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Ventilkörpers (63) mehrere Überdruckventile (85) hydraulisch parallel angeordnet sind.
  4. Verstellbare Dämpfventileinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Notbetriebventil (61) als ein Sitzventil ausgeführt ist, wobei ein Druckausgleichskanal (95) des Ventilkörpers (63) des Notbetriebventils (61) radial durch eine Ventilsitzfläche (47) von einer Ausgangsöffnung (97) des Überdruckventils (85) getrennt ist.
  5. Verstellbare Dämpfventileinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuströmung zum Überdruckventil (85) über den Druckausgleichskanal (95) des Ventilkörpers (63) erfolgt.
  6. Verstellbare Dämpfventileinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Notbetriebventil (61) und das mindestens eine Überdruckventil (85) an eine gemeinsame Abflussöffnung (99) angeschlossen sind.
DE201010063386 2010-12-17 2010-12-17 Verstellbare Dämpfventileinrichtung Active DE102010063386B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010063386 DE102010063386B4 (de) 2010-12-17 2010-12-17 Verstellbare Dämpfventileinrichtung
US13/993,748 US9310810B2 (en) 2010-12-17 2011-11-18 Adjustable damping valve device
CN201180048818.5A CN103154562B (zh) 2010-12-17 2011-11-18 可调整的阻尼阀装置
PCT/EP2011/070437 WO2012079908A1 (de) 2010-12-17 2011-11-18 Verstellbare dämpfventileinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010063386 DE102010063386B4 (de) 2010-12-17 2010-12-17 Verstellbare Dämpfventileinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010063386A1 true DE102010063386A1 (de) 2012-06-21
DE102010063386B4 DE102010063386B4 (de) 2012-09-20

Family

ID=44992925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010063386 Active DE102010063386B4 (de) 2010-12-17 2010-12-17 Verstellbare Dämpfventileinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9310810B2 (de)
CN (1) CN103154562B (de)
DE (1) DE102010063386B4 (de)
WO (1) WO2012079908A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016517940A (ja) * 2013-04-16 2016-06-20 オーリンス・レイシング・エービーOehlins Racing Ab バルブ装置
US10060543B2 (en) 2014-08-01 2018-08-28 Zf Friedrichshafen Ag Adjustable damping valve device

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8616351B2 (en) 2009-10-06 2013-12-31 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Damper with digital valve
US9884533B2 (en) 2013-02-28 2018-02-06 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Autonomous control damper
US9217483B2 (en) 2013-02-28 2015-12-22 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Valve switching controls for adjustable damper
BR112015020618A2 (pt) 2013-02-28 2017-07-18 Tenneco Automotive Operating Co Inc amortecedor com eletrônica integrada
US9879746B2 (en) 2013-03-15 2018-01-30 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Rod guide system and method with multiple solenoid valve cartridges and multiple pressure regulated valve assemblies
US9879748B2 (en) 2013-03-15 2018-01-30 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Two position valve with face seal and pressure relief port
DE102013218658B4 (de) 2013-09-18 2022-08-25 Zf Friedrichshafen Ag Verstellbare Dämpfventileinrichtung
DE102015200348A1 (de) 2015-01-13 2016-07-14 Zf Friedrichshafen Ag Verstellbare Dämpfventileinrichtung
US10479160B2 (en) 2017-06-06 2019-11-19 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Damper with printed circuit board carrier
US10588233B2 (en) 2017-06-06 2020-03-10 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Damper with printed circuit board carrier
CN112727992B (zh) * 2020-12-22 2022-03-29 东风越野车有限公司 一种集成车高传感器和阀组的油气弹簧底座总成
DE102021204158B3 (de) 2021-04-27 2022-07-07 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfventileinrichtung mit einem Notbetriebsventil

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3917064A1 (de) 1989-05-26 1990-11-29 Bosch Gmbh Robert Stossdaempfer ii
EP0561404B1 (de) 1992-03-19 1995-04-19 Fichtel & Sachs AG Schwingungsdämpfer
DE102006046609A1 (de) * 2006-09-30 2008-04-10 Zf Friedrichshafen Ag Verstellbares Dämpfventil mit einer Fail-safe-Dämpfkraftkennlinie
DE102009016464B3 (de) 2009-04-04 2010-09-09 Zf Friedrichshafen Ag Verstellbare Dämpfventileinrichtung
DE102009002582A1 (de) 2009-04-23 2010-10-28 Zf Friedrichshafen Ag Verstellbarer Schwingungsdämpfer mit einem Notbetriebventil

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5303804A (en) * 1988-10-20 1994-04-19 Robert Bosch Gmbh Shock absorber for damping courses of motion of a vehicle
DE3937795A1 (de) * 1989-05-26 1990-11-29 Bosch Gmbh Robert Stossdaempfer
DE59207680D1 (de) * 1991-03-13 1997-01-23 Teves Gmbh Alfred Zweirohr-stossdämpfer
JP3285302B2 (ja) * 1994-10-21 2002-05-27 ヤマハ発動機株式会社 減衰器
KR100842031B1 (ko) * 2007-01-30 2008-06-27 주식회사 만도 쇽업소버의 솔레노이드 밸브
JP5308695B2 (ja) * 2008-03-17 2013-10-09 カヤバ工業株式会社 減衰弁
JP5120629B2 (ja) * 2008-03-31 2013-01-16 日立オートモティブシステムズ株式会社 減衰力調整式緩衝器及びこれを用いたサスペンション制御装置
KR101254288B1 (ko) * 2008-08-21 2013-04-12 주식회사 만도 쇽업소버의 감쇠력 가변 밸브
DE102010062262A1 (de) * 2010-12-01 2012-06-06 Zf Friedrichshafen Ag Aktuator für eine verstellbare Dämpfventileinrichtung
DE102011079144B4 (de) * 2011-07-14 2013-02-07 Zf Friedrichshafen Ag Verstellbare Dämpfventileinrichtung mit einem Notbetriebventil
DE102012210459B3 (de) * 2012-06-21 2013-10-10 Zf Friedrichshafen Ag Verstellbare Dämpfventileinrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3917064A1 (de) 1989-05-26 1990-11-29 Bosch Gmbh Robert Stossdaempfer ii
EP0561404B1 (de) 1992-03-19 1995-04-19 Fichtel & Sachs AG Schwingungsdämpfer
DE102006046609A1 (de) * 2006-09-30 2008-04-10 Zf Friedrichshafen Ag Verstellbares Dämpfventil mit einer Fail-safe-Dämpfkraftkennlinie
DE102009016464B3 (de) 2009-04-04 2010-09-09 Zf Friedrichshafen Ag Verstellbare Dämpfventileinrichtung
DE102009002582A1 (de) 2009-04-23 2010-10-28 Zf Friedrichshafen Ag Verstellbarer Schwingungsdämpfer mit einem Notbetriebventil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016517940A (ja) * 2013-04-16 2016-06-20 オーリンス・レイシング・エービーOehlins Racing Ab バルブ装置
US10060543B2 (en) 2014-08-01 2018-08-28 Zf Friedrichshafen Ag Adjustable damping valve device

Also Published As

Publication number Publication date
US9310810B2 (en) 2016-04-12
DE102010063386B4 (de) 2012-09-20
CN103154562B (zh) 2014-12-24
US20130263943A1 (en) 2013-10-10
WO2012079908A1 (de) 2012-06-21
CN103154562A (zh) 2013-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010063386B4 (de) Verstellbare Dämpfventileinrichtung
DE102009061003B4 (de) Verstellbare Dämpfventileinrichtung
DE102011003924B4 (de) Verstellbares Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer
DE102014009067B4 (de) Schwingsdämpfer mit kontinuierlicher Dämpfungsregelung einer dualen Elektromagnetventilstruktur
DE102005042679B4 (de) Bypassventil für Verbrennungskraftmaschinen
DE102014109097A1 (de) Hydraulikventil
EP2243979B1 (de) Verstellbarer Schwingungsdämpfer mit einem Notbetriebventil
DE102014204070A1 (de) Ventilbaugruppe mit Lasthaltefunktion
WO2017016867A1 (de) Schwingungsdämpfer für ein kraftfahrzeug
DE102013218121A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
DE102014119592B4 (de) Ventil
DE102011003054B4 (de) Elektromagnetisch betätigbarer Aktuator, insbesondere für ein verstellbares Dämpfventil eines Schwingungsdämpfers
EP1255066A2 (de) Koaxialventil
DE102015006099A1 (de) Ventil, insbesondere Proportional-Druckregelventil
EP1611358B1 (de) Stetig verstellbares wegeventil
DE102018104365B4 (de) Stossdämpfer mit variabler dämpfungskraft
EP3679254B1 (de) Ventil
DE102015222745A1 (de) Ventil mit Stromregel- und Druckbegrenzungsfunktion
WO2018001549A1 (de) Einrichtung zur strömungskraft-kompensation
DE102019200940A1 (de) Schnellschaltventil
DE102019210816A1 (de) Dämpfventil mit frequenzabhängiger Dämpfkraft
DE102022208694A1 (de) Dämpfventileinrichtung mit einer Notbetriebsfunktion
DE102011077749A1 (de) Magnetventil
DE102017212450A1 (de) Proportionaldruckreduzierventil mit Sitzventil
EP2119947A2 (de) Doppelabsperrventil, insbesondere für gasförmige Medien

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121221