DE2107524B2 - Elektronische einrichtung fuer eigengesteuerte trickmischung - Google Patents
Elektronische einrichtung fuer eigengesteuerte trickmischungInfo
- Publication number
- DE2107524B2 DE2107524B2 DE19712107524 DE2107524A DE2107524B2 DE 2107524 B2 DE2107524 B2 DE 2107524B2 DE 19712107524 DE19712107524 DE 19712107524 DE 2107524 A DE2107524 A DE 2107524A DE 2107524 B2 DE2107524 B2 DE 2107524B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- color
- color value
- signal
- electronic device
- blue
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 17
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims description 6
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims 3
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 1
- 238000001429 visible spectrum Methods 0.000 claims 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 25
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 3
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 3
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 3
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 238000005562 fading Methods 0.000 description 2
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 2
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 238000009877 rendering Methods 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- 208000019300 CLIPPERS Diseases 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000320126 Pseudomugilidae Species 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 208000021930 chronic lymphocytic inflammation with pontine perivascular enhancement responsive to steroids Diseases 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 238000005469 granulation Methods 0.000 description 1
- 230000003179 granulation Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 238000009966 trimming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B15/00—Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
- G03B15/08—Trick photography
- G03B15/12—Trick photography using mirrors
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N23/00—Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
- H04N23/10—Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof for generating image signals from different wavelengths
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N25/00—Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof
- H04N25/10—Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof for transforming different wavelengths into image signals
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/76—Television signal recording
- H04N5/84—Television signal recording using optical recording
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N9/00—Details of colour television systems
- H04N9/64—Circuits for processing colour signals
- H04N9/74—Circuits for processing colour signals for obtaining special effects
- H04N9/75—Chroma key
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Studio Circuits (AREA)
- Processing Of Color Television Signals (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektronische Einrichtung, mit deren Hilfe eine getrennt aufgenommene
Vordergrundszene sowie eine ebenfalls getrennt aufgenommene Hintergrundszene so miteinander
kombiniert werden kann, daß beide Szenen ein zusammengesetztes Bild ergeben, in welchem die Objekte
des Vordergrundes den Objekten des Hinter-
grundes überlagert erscheinen. Derartige Einrichtungen
sind an sich bekannt, und zwar als Einrichtungen zur Trick-Hintergrundeinblendung bzw. '.ur Trickmischung.
Bei der Wiedergabe von farbigen Szenen sind bei diesen bekannten Einrichtungen jeweils zwei
getrennte Farbsignalgeber vorgesehen, von denen der eine das Signal der Vordergrundszene und der andere
das Signal der Hintergrundszene liefert. Als Farbsignalgebar finden dabei entweder Farbfernsehkameras
oder aber Film- bzw. Diaabtaster Verwendung. Die Signale der beiden Farbsignalgeber werden
einem gemeinsamen elektronischen Umschalter zugeführt, an dessen Ausgang dann durch entsprechende
Umschaltung entweder das Vordergrundsignal oder aber das Hintergrundsignal ansteht, und zwar in der
Weise, daß das Vordergrundsignal stets dann am Ausgang des Umschalters erscheint, wenn in dem betreffenden
Bildpunkt das Vordergrundobjekt bzw. die Vordergrundszene wiederzugeben ist.
Bei einer bekannten Art dieser Trickmischung, der sogenannten eigengesteuerten Trickmischung, erfolgt
die Steuerung des Umschalters durch ein Signal, welches in der Einrichtung selbst erzeugt wird, und zwar
in der Weise, daß die Vordergrundszene vor einem blauen Hintergrund mit hoher Farbsättigung aufgenommen
wird und dann das Auftreten eines Farbsignales mit einem hohen Blaugehalt ohne andere
Farbkomponenten bzw. Farbvalenzen als Kriterium für die Betätigung des Umschalters dient.
Diese bekannte Einrichtung zur eigengesteuerten Trickmischung hat jedoch den Nachteil, daß durch
den Umschaltvorgang im resultierenden Bild an den Kanten des Vordergrundobjektes Farbverfälschungen,
insbesondere blaue Streifen, auftreten und daß die Wiedergabe transparenter bzw. halbtransparenter
Vordergrundobjekte, durch die dann im resultierenden Farbbild die Hintergrundszene sichtbar sein
müßte, nicht möglich ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, eine Einrichtung aufzuzeigen, die diese bei bekannten
Trickmischern auftretenden Farbverfälschungen vermeide^ und die es gestattet, Hintergrundobjekte in
realistischem Maße durch Objekte des Vordergrundes sichtbar zu machen, die teilweise oder vollständig
transparent sind, sowie einen normalen Grad an Durchsichtbarkeit für solche Vordergrundobjekte zu
erzielen, die außerhalb des Brennpunktes liegen oder durch rasche Bewegung verwischt werden.
Die Erfindung geht aus von einer elektronischen Einrichtung für eigengesteuerte Trickmischung zur
Erzeugung eines zusammengesetzten Farbbildsignals entsprechend einer Vordergrund- und einer Hintergrundszene,
mit einem ersten Farbsignalgeber zur Erzeugung eines Farbsignals entsprechend der Vordergrundszene
gegen einen beleuchteten Hintergrund und einem zweiten Farbsignalgcber zur Erzeugung
eines Farbsignals entsprechend der Hintergrundszene, wobei die Hintcrgrundbcleuchtung im wesentlichen
auf eine erste der drei verwendeten Farbvalenzen begrenzt ist und eine Einrichtung zum Mischen
des Vordergrund- und Hintergrundsignals vorgesehen ist. Zur Lösung tier gestellten Aufgabe ist eine
elektronische Einrichtung erfindungsgemäß derart ausgestaltet, daß die Mischeinrichtung additiv wirkt,
daß ein Begrenzer vorgesehen ist, der die Amplitude des Vordergrundfarbwcitsignals entsprechend
der ersten Farbvalenz auf einen Wert begrenzt, der von der Amplitude des Vordergrundfarbwcitsignals
entsprechend einer zweiten der drei verwendeten Farbvalenzen abhängig ist, daß das begrenzte Vordergrundfarbwertsignal
und die beiden anderen Vordergrundfarbwertsignale dem Mischer zugeführt sind, daß dem Mischer außerdem die Hintergrundiarbwertsignale
zugeführt sind, deren Amplituden von der Größe eines Steuersignals bestimmt sind, und
daß zur Erzeugung des Steuersignals eine Differenzschaltung vorgesehen ist, die von dem Vordergrund-
farbwertsignal entsprechend der ersten Farbvalenz ein aus dem Vordergrundfarbwertsignal entsprechend
der zweiten Farbvalenz abgeleitetes Farbwertsignal subtrahiert und die Differenz als Regelspannung
liefert.
lj Die Vorteile der vorliegenden Erfindung sind die
Vermeidung von Farbfehlern, insbesondere von Farbrändern in dem resultierenden Bild sowie die
Möglichkeit, auch transparente Vordergrundobjekle bzw. Vordergrundszenen im resultierenden Farbbild
ao realistisch mit durchscheinendem Hintergrund wiedergeben
zu können. Die drei verwendeten Farbvalenzen entsprechen bei der vorliegenden Erfindung normalerweise
den Farben Blau, Grün und Rot, die in typischer Weise durch die entsprechenden Wellen-
längsbereiche von 400 bis 500, 500 bis 600 und 600 bis 700 Millimikron gekennzeichnet sind. Auch bei
der vorliegenden Erfindung können die Signale für die Vordergrund- und Hintergrundszenen direkt aus
natürlichen Szenenbildern erzeugt werden, beispielsweise durch Verwendung von Fernsehkameras oder
entsprechenden Geräten, oder aber diese Farbsignale werden Filmabtastern oder Videobandgeräten entnommen.
Die Farbe des beleuchteten Hintergrunddekors für die VG-Szene wird typischerweise auf einen der Wellenlängenbereiche
begrenzt, der durch die Farbsignale dargestellt wird. Blau ist üblicherweise die
praktischste Hintergrunddekorfarbe. Demgemäß wird aus Gründen der Vereinfachung in vorliegender
Beschreibung von der Verwendung von blau als Hintergrunddekor ausgegangen, wobei berücksichtigt
werden muß, daß unter speziellen Umständen andere Farben bevorzugt werden können.
Vorliegende Erfindung weist eine Differenzschaltung auf, die in typischer Weise auf die blauen und
grünen Komponenten des Lichtes anspricht, das aus der VG-Szene aufgenommen wird, und das ein Steuersignal
erzeugt, das das Maß darstellt, bis zu welchem das Licht aus dem blauen Hintergrunddekor
erzeugt worden ist. Dieses Steuersignal wird dann zur Steuerung der relativen Proportionen verwendet, in
welchen die VG- und HG-Videosignale zur Erzeugung des zusammengesetzten Bildes gemischt werden.
Die Videosignale, die die HG-Szene darstellen, werden proportional unter Steuerung eines Signals
eingeblendet, das in typischer Weise den Überschuß des blauen Lichtes über eine spezifizierte Funktion
des grünen Lichtes, das aus der VG-Szene empfan-
fio gen wird, darstellt. Diese Einblendung verringert die
HG-Signale bis auf Null, wenn das VG-BIaulicht die
Funktion nicht übersteigt, und überträgt die vollen HG-Signale, wenn der VG-Blauüberschuß seinen
maximalen Wert hat, und zwar entsprechend einer Fläche des beleuchteten blauen Hintergrunddekors.
Das Einblenden der VG-Farbsignalc wirkt typischerweise
nur auf das Blausignal und ist im wesentlichen ein Abkappvorgang, wobei das blaue VG-Signal auf
einen Wert begrenzt wird, der nicht größer ist als eine spezifische Funktion des grünen VG-Signals.
Ein zusammengesetztes Bild, das nach vorliegender Erfindung erzeugt wird, kann die Form eines Videosignals
besitzen, das für die Fernsehübertragung oder für die Videobandauf'zeichnung geeignet ist,
oder kann auf einem fotografischen Film, z. B. einem Film mit bewegten Bildern, der für eine herkömmliche
optische Projektion geeignet ist, aufgezeichnet werden. Wenn vorliegende Erfindung für die zusammengesetzte
Fotografie mit bewegten Bildern verwendet wird, ermöglicht vorliegende Erfindung eine
höhere Betriebsgeschwindigkeit und eine weit höhere Flexibilität der Steuerung als dies bei bekannten fotografischen
Vorgängen möglicn ist.
Vorliegende Erfindung ermöglicht ferner, daß ein Regisseur auf einem Fernsehmonitor ein zusammengesetztes
Bild der VG- und HG-Szenen während des Fotografierens der VG-Szene beobachtet. Beispielsweise
kann die VG-Szene, die vor der Filmkamera liegt, auch von einer Fernsehkamera aufgenommen
und elektronisch mit einer HG-Szene kombiniert werden, die von einem vorhandenen Film eingeführt
wird. Das zusammengesetzte Bild auf dem Monitor ermöglicht dann, daß der Regisseur die VG-Aktion
und Beleuchtung so auslegt, daß sie Elementen in der HG-Szene angepaßt ist.
Nachstehend wird die Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung an Hand eines Ausführungsbeispieles
erläutert. Die Figuren zeigen
F i g. 1 ein schematisches Blockschaltbild eines Systems zur Durchführung der Erfindung und
F i g. 2 ein schematisches Blockschaltbild, das einem Teil der F i g. 1 entspricht und eine abgeänderte
Ausführungsform darstellt.
Wie in F i g. 1 gezeigt, ist die VG-Szene 10 vor dem beleuchteten Hintergrund 12 angeordnet und
wird von der Fernsehkamera 20 aufgezeichnet. Die VG-Szene wird dabei durch die Lampe 14 beleuchtet,
die keine spezielle Filterung erfordert. Wenn das Hintergrundmaterial eine Reflexionskraft besitzt,
die durch den Blaubereich des Spektrums begrenzt wird, kann sie durch die gleichen Lampen wie die
VG-Objekte beleuchtet werden, obgleich zusätzliches Licht üblicherweise erwünscht ist. Wenn der Hintergrund
eine weiße, lichtundurchlässige Oberfläche besitzt, kann er außerhalb des Bereiches der VG-Lampen
14 angeordnet sein und durch Speziallampen 16 mit Blaufiltern 17 beleuchtet oder auf andere Weise
aufgebaut sein, damit nur blaues Licht austritt. Andererseits kann der Hintergrund aus einem durchscheinenden
Material bestehen und von hinten beleuchtet sein, wobei die Farbe auf blau begrenzt
wird, indem entweder blaues Material oder blaue Lampen oder beides verwendet werden.
Die Fernsehkamera 20 tastet die VG-Szene und den Hintergrund unter Steuerung eines Synchronsignals
ab, das über die Leitung 22 aus dem Steuergerät 40 aufgenommen wird, und erzeugt auf den Leitungen
24, 25 und 26 entsprechende Videosignale, die den roten, grünen und blauen Farbkomponenten der
Szene, mit R, G und B bezeichnet, entsprechen.
In F i g. 1 ist die ί (G-Szene als ein Film 32 mit bewegten
Bildern vorgesehen. Dieser Film wird intermittierend durch den bekannten Mechanismus 31 in
Abhängigkeit von entsprechend zeitgesteuerten Signalen, die über die Leitung 33 aus dem Steuergerät
40 aufgenommen werden, vorgeschoben. Jedes Einzelbild des Filmes 32 wird synchron mit dem
VG-Abtastvorgang der Kamera 20 durch den Lichtpunktabtaster 30 abgelastet. Der Lichtpunktabtaster
30 wird durch ein Synchronsignal gesteuert, das über
die Leitung 36 aufgenommen wird und durch das Steuergerät 40 in entsprechender Zeitbeziehung zu
dem ähnlichen Abtaststcucrsignal, das an die Kamera 20 abgegeben wird, erzeugt wird. Der wandernde
Lichtpunkt auf dem Schirm der Kathodenstrahlröhre 34 wird auf ein Einzelbild des Filmes 32
über die Linse 37 fokussiert, so daß das übertragene Licht 48 in Übereinstimmung mit der Farbe und der
Dichte der HG-Szene bei dem sich rasch verschiebenden Beleuchtungspunkt modifiziert wird. Das
übertragene Licht 48 wird in bekannter Weise durch die Zweifarbenspiege! 38 und 39 in rote, grüne und
blaue Farbkomponenten zerlegt, die auf die entsprechenden Fotozellen 41, 42 und 43 fallen. Die Ausgänge
der Fotozellen auf den Leitungen 44, 45 und 46 sind Videosignale, die die roten, grünen und
blauen Farbkomponenten der HG-Szene darstellen und mit/?,C undß bezeichnet sind. Diese Signale
und die VG-Komponenten-Videosignale auf den Leitungen 24, 25 und 26 werden in jedem Augenblick
aus direkt entsprechenden Stellen der VG-Szene und der HG-Szene erzeugt.
Die Farbkomponentensignale für die VG- und HG-Szenen werden in der Mischeinrichtung 50 gemischt
bzw. additiv kombiniert, so daß auf den Ausgangsleitungen 54. 55 und 56 Farbkomponentensignale
für das gewünschte zusammengesetzte Bild erzeugt werden. Dieses zusammengesetzte Bild kann
dann zur Anzeige gebracht werden, beispielsweise über eine Dreifarben-Kathodenstrahlröhre 58, in
welcher der Abtaststrahl mit dem in der Kamera 20 und der Kathodenstrahlröhre 34 über entsprechende
Synchronsignale, welche über die Leitung 59 aus dem Steuergerät 40 eingeführt werden, synchronisiert ist.
Wie in F i g. 1 gezeigt, werden die Rot- und Grünkomponentensignale für die VG-Szene direkt über
die entsprechenden Leitungen 24 und 25 in die Mischeinrichtung 50 übertragen. Das Blaukomponentensigna!
wird durch die Schaltung 60 in Abhängigkeit von einem Eingangssteuersignal modifiziert, daii
über den Verstärker 64 entweder von dem grünen oder dem roten VG-Signal entsprechend der Stelluni
des Schalters 66 erzeugt wird. Für normale VG-Sanen wird der Schalter 66 gewöhnlich in der gezeigten
Stellung gehalten, wobei das Grünkomponentensignal aus der Leitung 25 in die Leitung 63 zur Steuerung
der Schaltung 60 eingespeist wird, und diese Stellung wird zur besseren Übersicht der Beschreibung
angenommen. Die Funktion der Schaltung ftO besteht dann im wesentlichen darin, daß das Grünkomponentensignal
als gleitender Spitzenbegrenzer oder Klipper dem aus der Leitung 26 aufgenommenen
Blausignal aufgegeben wird. Wenn das Blausignal gleich oder kleiner als der Grenzschwellwert ist,
wird es ohne Modifizierung an die Ausgangsleitung 62 und die Mischeinrichtung 50 übertragen.
Der auf diese Weise durch die Schaltung 60 dem VG-Blausignal aufgegebene Grenzschwellwcrt kann
direkt gleich dem Grünsignal sein. Gewöhnlich bevorzugt man jedoch, eine Vorspannung einzuführen.
derart, daß der zulässige Maximalwert des Blau^ignals
etwas schneller zunimmt als das Grünstcuersignal, und typischerweise einer bestimmten Funktion
des Grünsignals entspricht. Eine derartice Vorspan-
Bung kann durch den Verstärker 64 eingeführt werden,
der einen Verstärkungsfaktor M besitzt, welcher vorzugsweise variabel ist, wie durch die Steuerung 65
angedeutet. Eine Änderung des Wertes M gegen-SberL
auf etwa 1,5 reicht für die meisten Szenen aus. Die Begrenzungseinrichtung 60 begrenzt dann
das blaue VG-Signal, das die Mischeinrichtung 50 erreicht, auf einen maximalen Wert, der gleich dem
Grünsignal multipliziert mit M ist.
Wenn der Abtastvorgang der Kamera 20 durch den Blauhintergrund 12 beschränkt ist, sind die
Grün- und Rotkomponentensignale notwendigerweise Null. Obgleich das Blausignal auf der Leitung
26 groß ist, wird es dann durch die beschriebene Begrenzungswirkung der Schaltung 60 auf Null reduziert.
Wenn andererseits die Kamera 20 ein VG-Objekt abtastet, hat die beschriebene Begrenzung der
Blaukomponente gewöhnlich keinen Einfluß auf die Wiedergabe der normalerweise auftretenden
VG-Farben.
Die Einblendung der HG-Szene wird in F i g. 1 durch die Schaltung 70 unter Einwirkung eines Steuersignals
E0 daß über die Leitung 72 eingespeist wird, vorgenommen. Dieses Steuersignal wird durch
die Differenzschaltung 74 erzeugt, welche das blaue VG-Signal aus der Leitung 26 über die Begrenzungseinrichtung
76 und die Leitung 77, und ferner ein Bezugssignal aus der Leitung 79 aufnimmt. Dieses
Bezugssignal ist das gleiche wie das Steuersignal für die Begrenzungseinrichtung 60.
Die Schaltung 74 ist in typischer Weise ein Difierentialverstärker,
und das Ausgangssignal E1. auf der Leitung 72 stellt im wesentlichen den Überschuß des
blauen VG-Signals über das Eingangsbezugssignal aus der Leitung 79 dar. Wenn das Bezugssigna] das
blaue Signal übersteigt, wird der Ausgang gieicli Null. Das eingegebene blaue Signal jedoch wird vorzugsweise
zuerst durch die veränderliche Begrenzungseinrichtung 76 auf einen Wert begrenzt, der mit
B bezeichnet wird und der bei 78 einstellbar ist. B
wird nicht größer gemacht als der Wert, der dem am geringsten beleuchteten Teil des Hintergrundes 12
entspricht. Es ist dann unerheblich, ob der Hintergrund sehr gleichförmig beleuchtet \viru. solange alle
Bereiche wenigstens die gewühlte Schwelhvertintcnsität aufnehmen. Dabei wird />' üblicherweise auf de"
Pegel gebracht, der der maximalen Beleuchtung der VG-Gegenstände entspricht.
Wenn die Kamera 20 den Hintergrund abtastet, ist das Bezugssignal auf der Leitung 79 etwa Null. Das
Steuersignal Ec stellt dann den vollen Wert des eingegebenen
Blausignals entsprechend der Schwcllwcrt- °der minimalen Beleuchtung des Hintergrundes 12
dar. Wenn die Kamera 20 ein VG-Objekt abtastet. ist das Steuersignal Ec gewöhnlich aus zwei Gründen
scharf reduziert. Erstens ist der Blaugehalt des VG-Objektes normalerweise wesentlich geringer als
die beschriebene Schwellwcrtbcleuchtung des blauen
Hintergrundes. Zweitens haben die meisten VG-Obiekte einen beachtlichen Griingchalt, so daß das Beaigssignal
auf der Leitung 79 beachtlich ist. Eine Subtraktion des Bezugssignals von dem eingegebenen
Mausigna] vermindert weiterhin den Wert von Ec.
&ei allen gewöhnlichen. lichtundurchlassigcn
WS-Objekten ist der Grüngehalt (insbesondere nach kr Verstärkung bei 64) gleich dem Blaugehalt oder
übersteigt diesen, so daß E1. Null ist. Spezielle Falle
«schließlich der transparenter oder teilweise trans-
parcnter VG-Objekte werden weiter unten näher erläutert.
Die Einblendschaltung 70 für die HG-Szene weist im wesentlichen drei Verstärker 71, 73 und 75 mit
verschiedenem Verstärkungsgrad für die entsprechenden Farbkomponenten auf. Jeder Verstärker
nimmt das Steuersignal Ec aus der Leitung 72 auf
und verstärkt sein HG-Farbkomponentensignal mit
einem Verstärkungsfaktor, der proportional Ec ist.
ίο Wenn somit Ec Null ist, wirken die Verstärker der
Schaltung 70 als geöffnete Schalter, und die Mischeinrichtung SO nimmt keinen Eingang entsprechend
der VG-Szene auf. Wenn andererseits Ec seinen maximalen Wert entsprechend dem Hintergrund
10 erreicht hat, werden die HG-Signale mit der vollen normalen Amplitude in die Mischeinrichtung 50
übertragen. Für Zwischenwerte von En die hauptsächlich
teilweise transparenten Objekten der VG-Szene entsprechen, werden HG-Farbkomponentensignale
gleichförmig geschwächt und ergeben für die Mischeinrichtung 50 nur einen entsprechenden
Bruchteil der HG-Helligkeit, die von der HG-Abtasteinrichtung
30 abgefühlt wird.
Zur vollständigeren Beschreibung der Arbeitsweise des Systems nach F i g. 1 sei zuerst angenommen, daß
alle VG-Farben einen Blaugehalt besitzen, der gleich groß oder kleiner als der Grüngehalt ist. In der Praxis
trifft dies zu, wenn die Farben blau und purpur bei den Objekten der VG-Szene nicht auftreten. Purpur
wird als blau plus rot mit wenig oder keinem Grünanteil definiert. Alle Objekte der Grauskala von
schwarz bis weiß haben gleiche Blau- und Grünanteile. Die Farbe zyan enthält gleiche Mengen an blau
und grün mit wenig oder keinem Rotanteil. Im Falle von rot-, gelb-, grün-, gold-, kupfer- und fleischfarbigen
Tönen ist der Blaugehalt geringer als der Grüngehalt.
Für alle solche Farben kann der Vorspannverstärker 64 auf einen Verstärkungsfaktor von 1 eingestellt
werden. Die Begrenzungseinrichtung 60 überträgt dann in die Mischeinrichtung 50 nur so viel von dem
eingegebenen Blausignal aus der Leitung 26, wie dem Grünsignal aus der Leitung 25 entspricht.'Dies
beeinflußt die Farbe von lichtundurchlässigen
VG-Objektcn nicht, da ihr Blaugehalt den Grüngehalt nicht übersteigend angenommen worden ist.
Das Steuersignal E1. ist dann direkt gleich B0
bis G, wobei B0 den Ausgang aus der Begrenzungseinrichtung
76 und G das Grünkomponentensignal auf der Leitung 25 darstellt. An jeder Stelle des Hintergrundes
hat das Steuersignal den vollen Wert B0, während bei jedem lichtundurchlässigen Objekt der
VG-Szene das Steuersignal Null ist, da angenommen worden ist. daß der Blaugehalt den Grüngehalt nicht
übersteigt. Somit schaltet die Hg-Einblendwirkung der Schaltung 70 die HG-Farbsignale zwischen voller
übertragung in die Mischeinrichtung 50, wenn der Hintergrund 10 abgetastet wird, und voller Unterdrückung,
wenn ein VG-Objekt abgetastet wird. Somit ist eine NuUüberlagerung der HG-Szene auf
einem beliebigen lichtundurchlässigen Objekt der VG-Szene eine Nullverschleierung der HG-Szene
durch blau, das aus dem Hintergrund 10 stammt, und eine vollständig korrekte Farbwiedergabe der
beiden VG- und HG-Objekte vorhanden.
Unter den gleichen Annahmen wie für die VG-Farben gibt das System gemäß der Erfindung in
korrekter Weise die meisten Objekte des VG wieder,
die teilweise transparent oder durch die Bewegung verwischt sind. Beispielsweise reflektiert ein voll beleuchtetes
weißes VG-Objekt, das 50 "/nig transparent ist, gleiche Menge an blau, grün und rot, jedoch nur
mit der Hälfte der Intensität, die bei einem lichtundurchlässigen,
weißen Objekt erhalten würde. Die Grün- und Rotkomponentensignale von einem solchen
Objekt sind deshalb die Hälfte des nurmalen
Maximums. Das Blaukomponentensignal hat den vollen maximalen Wert, der sich zur Hälfte aus dem
vom Objekt reflektierten Blaulicht und zur Hälfte aus dem Blaulicht von dem Hintergrund ergibt, das
durch das Objekt bis 50 °/o übertragen wird. Dieses Blausignal wird durch die Begrenzungseinrichtung 60
auf den gleichen Pegel wie das Grünsignal reduziert, so daß der Gesamtbeitrag aus der VG-Szene auf die
Mischeinrichtung 50 weißes Licht mit der intensität darstellt, die tatsächlich von dem Objekt reflektiert,
wird. Die HG-Farbsignale werden ebenfalls um 50 0^u
reduziert, da das Steuersignal Ee = B0 — G die Hälfte
seines maximalen Wertes hat. Dieses Ergebnis folgt aus der Einstellung der Begrenzungseinrichtung 76,
damit B0 gleich der vollen normalen Blaurefiexion
von einem lichtundurchlässigen, weißen VG-Objekl wird. Die Grünreflexion G aus dem vorhandenen,
teilweise transparenten Objekt ist dann gleich der Hälfte von B0. Der Ausgang aus der Mischeinrichtung
50 stellt somit in korrekter Weise gleiche Anteile aus den VG- und HG,Szenen dar.
Eine entsprechende Analyse zeigt, daß das System eine exakte Wiedergabe auch für andere Werte der
Durchlässigkeit als 50 ° ο und für alle VG-Farben mit
einem gleichen Blau- und Grüngehalt ergibt. Solche Farben umfassen nicht nur die Grauskala, sondern
auch rot, fleischfarbene Töne, rosa und zyan. Wenn jedoch der VG eine Farbe umfaßt, die einen Blaugehalt
besitzt, der wesentlich kleiner als der Grüngehalt ist, beispielsweise ein stark gesättigtes Grün oder
Gelb, werden solche Farben bis zu einem gewissen Grad verzeichnet, wenn sie auf transparenten Objekten
oder an Kanten auftreten, die durch die Bewegung verwischen. Für ein grünes VG-Objekt mit
einer 50 ° oigen Transparent entspricht beispielsweise
das Blausignal der halben Helligkeit des Hintergrundes durch den sich bewegenden Gegenstand betrachtet,
und das Grünsignal besitzt auch die Hälfte seines normalen Wertes, der zyan ergibt. Die HG-Szene erscheint
nicht durch die verwischte Kante, da die gleichen blauen und grünen VG-Signale ein HG-Steuersignal
E-O ergeben. Glücklicherweise treten sehr satte Farben, z.B. helles Grün und Gelb, selten in
VG-Objekten auf. Darüber hinaus gilt die beschriebene Farbverzeichnung nur für teilweise transparente
Objekte oder für Kanten, die durch Bewegung verwischt sind.
Die oben getroffene Annahme, daß die VG-Objckte keine blauen Farben enthalten, ist nicht immer
durchführbar. Insbesondere sind pastellblaue Farben, wie z. B. in blauen Augen, in hohem Maße ungesättigt
und enthalten einen hohen Anteil von weiß. Der Blaugehalt derartiger Blaupastellfarben überschreitet
in typischer Weise den Grüngehalt um einen Faktor in der Größenordnung von 5 bis 25%. Alle
Farben, die diese Eigenschaft besitzen, werden gemäß vorliegender Erfindung durch geeignete Vorspannung
der Steuerstromkreise angepaßt.
Diese Vorspannung wird in typischer Weise in F i g. 1 durch den Vorspannungsverstärker 64 dargestellt,
der das Grünsignal um den Faktor M verstärkt. Betrachtet man zuerst die VG-Steuerung, so vergrößert
die Vorspannwirkung den Pegel um den Faktor M, auf den das Blausignal durch die Begrenzungseinrichtung
60 beschnitten wird. Wenn z.B. MVa 1,25, wird eine VG-Farbe, die 25 % mehr Blau
als Grün enthält, noch in korrekter Weise wiedergegeben, da die Begrenzungseinrichtung 60 das Blausignal
ohne Reduzierung auf die Mischeinrichtung 50
ίο überträgt. Während der Abtastung des blauen Hintergrundes
12 wird das resultierende große Blausignal durch die Begrenzungseinrichtung 60 auf Null reduziert,
da das Fehlen jeglichen Grünlichtes aus dem Hintergrund den Abkappegel zu Null macht. Da die
beschriebene Vorspannwirkung unabhängig von dem Rotgehalt ist, ergibt sich eine einwandfreie Wiedergabe
solcher Farben wie niedriggesäuiglem Purpur, die rot mit den beschriebenen wechselnden Proportionen
von blau und grün kombinieren.
In bezug auf die Einblendung der HG-Szene erzeugt die Differenzschaltung 74 dann, wenn der Vorspannverstärker
64 auf einen Verstärkungsgrad von 1,25 eingestellt wird, ein HG-Steuersignal En das
gleich dem Überschuß des Blausignals über das l,25fache des Grünsignals ist. Somit ist E1. Null füi
ein hellblaues VG-Objekt, wie auch für alle anderen Farben mit einem Blaugehalt, der nicht größer als
das l,25fache des Grüngehaltes ist. Deshalb werden solche VG-Farben ohne jeda Überlagerung von Lichl
aus der HG-Szene reproduziert.
Die Anwendung der eben beschriebenen Vorspannungstechnik hat den Nachteil, daß der Bereich von
VG-Farben erweitert· werden kann, die den vorbeschriebenen Farbverzeichnungen ausgesetzt sind.
welche an verschwommenen Kanten oder sonstwie teilweise transparenten Flächen auftreten. Die meisten
der Farben, für die diese* Verzeichnungen angetroffen werden, enthalten einen Blaugehalt, der wesentlich
kleiner ist als der Grüngehalt, und werden
selten verwendet.
Falls es erwünscht ist, Farben zu verwenden, die wesentlich mehr Grün als Blau für die VG-Gbjektc
enthalten, welche einem Verschwimmen unterworfen sind, kann die Tendenz zui Farbverzeichnung oft da-
durch reduziert werden, daß der Verstärkungsfaktoi des Vorspannungsverstärkers 64 auf einen Wert kleiner
als 1 eingestellt wird. Dies beeinflußt die Repro duktion von nichtverschwommenen VG-Flächen nur.
wenn ihr Blaugehalt nahezu gleich dem Grüngehall
ist, und es ist häufig möglich, solche Farben in einci
speziellen Szene zu vermeiden. Somit kann eine sorgfältige Wahl von Farbkombinationen und eine entsprechende
Einstellung der Vorspannung üblicherweise die Farbverzeichnung bis zu vernachlässigba·
ren Anteilen reduzieren.
Falls es erwünscht ist, brilliantes oder hochgesättigtes
Purpur in einer speziellen Szene zu verwenden wird der Schalter 6 von der in F i g. 1 gezeigten Stellung
umgeschaltet. Die Steuerstromkreise werder dann in der beschriebenen Weise betrieben, mit dei
Ausnahme, daß durchgehend Rot an Stelle von Grür ersetzt wird, was den Austausch von Purpur und
Zyan mit einschließt. Viele Farben, insbesondere einschließlich Pastellfarbtönen, mit einem hohen
«5 Weißgehalt werden in gleicher Weise mit dem Schalter
66 in einer der beiden Positionen reproduziert. Die Tatsache, daß der Schalter 66 gewöhnlich in dei
gezeigten Stellung steht, ist nicht auf eine Besonder-
11 U
12
heil des Systems zurückzuführen, sondern ergibt sich 32 abgebildet wird. Jedoch läßt sich eine höhere
aus der relativ größeren Häufigkeil des Auftretens Auflösung üblicherweise mit einer Kathodenstrahl-
oder der Verwendung von Farben, die auf zyan (blau röhre mit Weißlichtphosphor erzielen. Fig. 2 stellt
plus grün) bezogen sind als auf Farben, die auf Pur- schematisch ein System zur Aufzeichnung von Farbpur
(blau plus rot) bezogen sind. 5 Videosignalen auf einem Farbfilm mit Hilfe einer
Viele StiOmkreiseinzelheitcn, die in einem prakli- derartigen Kathodenstrahlröhre mit hoher Auflösung
sehen System vorgesehen wären, sind in Fig. 1 aus dar. Die Abänderung des Systems, bei dem der Farb-Gründen
der einfacheren Darstellung weggelassen. film durch drei entsprechende Aufzeichnungen auf
Solche Merkmale umfassen beispielsweise optische Schwarz-Weiß-Film ersetzt wird, ist dem Fachmann
und elektronische Filter, Vorspannungs- und Ab- m bekannt.
schneideschaltungen, Phasensteuervorrichtungen zur In F i g. 2 sind die Eingangssignale in die Misch-Aufrechterhaltung
der geeigneten Phasenbeziehun- einrichtung 50 auf den Leitungen 24, 25 und 62
gen zwischen den verschiedenen Signalen und Ver- aus der VG-Szene und auf den Leitungen 44 a, 45 a
stärker mit veränderlichem Verstärkungsfaktor für und 46 α aus der HG-Szene in typischer Weise aus
solche Zwecke wie z.B. die Einstellung des effekti- 15 vorher vorbereiteten Bewegungsbildern oder Videoven
Kontrastes oder Gamma der verschiedenen aulzeichnungen hergestellt und werden durch einen
Farbkomponenten, Ausgleich der Stromkreisverstär- Mechanismus eingeblendet, wie er z.B. in Verbinkung,
Kompensierung der Filtervcrluste und Korn- dung mit F i g. 1 beschrieben ist. Die Kathodenstrahlpensierung
der relativen spektralen Empfindlichkeit röhre 100 nach F i g. 2 ist eine Röhre mit hoher Aufbestimmter
fotografischer Emulsionen oder einer 20 lösung mit Weißlichtphosphor, wobei die Strahlinten-Ausgangskathodenstrahlröhre.
Solche Verstärker sität über die Leitung 96 gesteuert wird und wobei
können in bekannter Weise ausgelegt werden, damit der Abtastmechanismus durch ein Abtaststeuersignal
sie ein nichtlineares Ansprechen ergeben, beispiels- synchronisiert wird, das auf der1 Leitung 96 aus dem
weise zur Kompensierung fotografischer Effekte an Steuergerät 40 a aufgenommen wird. Dieses Steuerden
Spitzenteilen der charakteristischen Kurve einer 25 gerät entspricht dem Steuergerät 40 nach Fig. 1, hat
fotografischen Emulsion. Signalsteuerungen solcher jedoch zusätzliche Funktionen. Der Mechanismus 90
Anordnungen sind an sich bekannt und können vor- weist eine Schaltvorrichtung üblicher Art zur Übergesehen
werden, wenn sie für zweckmäßig gehalten tragung eines ausgewählten von drei Farbkomponenwcrden,
um den Forderungen eines bestimmten Sy- ten aufweisenden zusammengesetzten Videosignalen,
stems zu genügen. 30 die auf den entsprechenden Leitungen 54, 55 und 56
Die Farbvideosignale für die VG-Szene und für aus der Mischeinrichtung 50 aufgenommen werden,
die HG-Szene können direkt aus der Szene mit Hilfe in Abhängigkeit von einem Farbsteuersignal, das
einer Fernsehkamera aus einem Film mit bewegten über die Leitung 94 aus dem Steuergerät 40 a einge-Bildern
oder in einer beliebigen anderen Weise er- speist wird, auf die Ausgangsleitung 92 auf. Die
zeugt werden. Die Kathodenstrahlröhre 58 aus der 35 sichtbare Farbe der Schirmfläche der Röhre 100
Fig. 1 stellt hauptsächlich eine Monitoranzeigeröhre wird synchron mit der Farbauswähleinrichtung 90
dar. soll aber auch jede gewünschte Art von Fernseh- durch das Farbfilterrad 102 verschoben, das Sektoausgabegerät
darstellen, wie z. B. ein Videoautzeich- ren aus einem Filtermaterial der entsprechenden Farnungsgerät
oder eine Fernsehübertragungsstation. ben aufweist. Das Rad 102 wird durch einen Schritt-Wenn
das zusammengesetzte Bild hauptsächlich 40 schaltmechanismus 103 in Abhängigkeit von einem
zur Darstellung eines bewegten Bildes vorgesehen ist, Farbsteuersignal auf der Leitung 105 geschaltet,
ist es häufig zweckmäßig, zuerst die Aufzeichnung Der Schirm der Kathodenstrahlröhre 100 wird eines bewegten Bildes der HG-Szene zu erstellen. Die durch die Linsen 107 auf dem nichtbelichteten Farb-HG-Szene kann dann mit einer Filmkamera gegen film 104 abgebildet. Dieser Film wird Bild um Bild einen beleuchteten Hintergrund fotografiert werden. 45 mit Hilfe des intermittierenden Vorschubes 106 und Während dieses Vorganges kann eine Fernsehkamera der Steuerung eines Synchronisiersignals weiterbeso angeordnet werden, daß sie gleichzeitig die wegt, das auf der Leitung 8 aus dem Steuergerät 40 α HG-Szene aufzeichnet. Beispielsweise kann ein teil- aufgenommen wird. Jedes Signal kann aus der Leiweise reflektierender1 Spiegel 82 äquivalente Strahlen tung 33 in der dargestellten Weise erzeugt werden, in eine Filmkamera 80 und in eine Fernsehkamera 50 da es zeitlich auf das Steuersignal bezogen ist, das 20 einführen. Die Einrichtung nach F i g. 1 kann der intermittierend arbeitenden Vorschubeinrichtung dann ein zusammengesetztes Bild auf einem Monitor, 31 nach F i g. 1 aufgegeben wird. Nach jeder vollz. B. einer Kathodenstrahlröhre 58 zur Führung des ständigen Abtastung der Bildfläche bewirkt ein Farb-Kameramannes oder Regisseurs während des Foto- steuersignal, daß der Farbwähler 90 und das Farbrad grafierens der HG-Szene erzeugen. Dann können als 55 102 die auf den Film 104 gegebene Farbe verschiecin getrennter Schritt die Filme mit bewegten Bildern ben. Nach jeder vollständigen Folge von drei aufeinder VG- und HG-Szenen entweder durch bekannte ander folgenden Farben wird der Film 104 auf das fotografische Techniken oder nach vorliegender Er- nächste Bild vorgeschoben, wobei gleichzeitig der findung zusammengesetzt werden. Film oder ein anderes Medium, aus dem die" VG-Das zusammengesetzte Farbbild, das durch die Vi- 60 und HG-Szenen erhalten werden, vorgeschoben wird, deosignale dargestellt wird, welche von der Misch- Somit wird die Belichtung eines jeden Einzelbildes einrichtung auf den Leitungen 54, 55 und 56 er- des Farbfilmes 104 aus aufeinanderfolgend aufgegezeugt werden, kann auf einem Film mit bewegten benen Teilbelichtungen aufgebaut, wobei jede eine Bildern auf verschiedene Weise aufgezeichnet wer- der Farbkomponenten des zusammengesetzten Bildes den. Beispielsweise kann die Schirmfläche der Färb- 65 darstellt.
ist es häufig zweckmäßig, zuerst die Aufzeichnung Der Schirm der Kathodenstrahlröhre 100 wird eines bewegten Bildes der HG-Szene zu erstellen. Die durch die Linsen 107 auf dem nichtbelichteten Farb-HG-Szene kann dann mit einer Filmkamera gegen film 104 abgebildet. Dieser Film wird Bild um Bild einen beleuchteten Hintergrund fotografiert werden. 45 mit Hilfe des intermittierenden Vorschubes 106 und Während dieses Vorganges kann eine Fernsehkamera der Steuerung eines Synchronisiersignals weiterbeso angeordnet werden, daß sie gleichzeitig die wegt, das auf der Leitung 8 aus dem Steuergerät 40 α HG-Szene aufzeichnet. Beispielsweise kann ein teil- aufgenommen wird. Jedes Signal kann aus der Leiweise reflektierender1 Spiegel 82 äquivalente Strahlen tung 33 in der dargestellten Weise erzeugt werden, in eine Filmkamera 80 und in eine Fernsehkamera 50 da es zeitlich auf das Steuersignal bezogen ist, das 20 einführen. Die Einrichtung nach F i g. 1 kann der intermittierend arbeitenden Vorschubeinrichtung dann ein zusammengesetztes Bild auf einem Monitor, 31 nach F i g. 1 aufgegeben wird. Nach jeder vollz. B. einer Kathodenstrahlröhre 58 zur Führung des ständigen Abtastung der Bildfläche bewirkt ein Farb-Kameramannes oder Regisseurs während des Foto- steuersignal, daß der Farbwähler 90 und das Farbrad grafierens der HG-Szene erzeugen. Dann können als 55 102 die auf den Film 104 gegebene Farbe verschiecin getrennter Schritt die Filme mit bewegten Bildern ben. Nach jeder vollständigen Folge von drei aufeinder VG- und HG-Szenen entweder durch bekannte ander folgenden Farben wird der Film 104 auf das fotografische Techniken oder nach vorliegender Er- nächste Bild vorgeschoben, wobei gleichzeitig der findung zusammengesetzt werden. Film oder ein anderes Medium, aus dem die" VG-Das zusammengesetzte Farbbild, das durch die Vi- 60 und HG-Szenen erhalten werden, vorgeschoben wird, deosignale dargestellt wird, welche von der Misch- Somit wird die Belichtung eines jeden Einzelbildes einrichtung auf den Leitungen 54, 55 und 56 er- des Farbfilmes 104 aus aufeinanderfolgend aufgegezeugt werden, kann auf einem Film mit bewegten benen Teilbelichtungen aufgebaut, wobei jede eine Bildern auf verschiedene Weise aufgezeichnet wer- der Farbkomponenten des zusammengesetzten Bildes den. Beispielsweise kann die Schirmfläche der Färb- 65 darstellt.
kathodenstrahlröhre 58 in F i g. 1 auf einem unbe- Ein System, wie es beispielsweise in F i g. 2 dargelichteten
fotografischen Farbfilm abgebildet werden, stellt ist, braucht nicht im Echtzeitbetrieb zu arbeiähnlich
wie die Fläche der Röhre 34 auf dem Film ten, sondern kann mit einer beliebigen, zweckmäßi-
2 ϊ 07
gen Geschwindigkeit betrieben werden. Das Abtastschenia
kann deshalb so viele Leitungen wie gewünscht aufweisen und die Abtastgeschwindigkeit
kann verlangsamt werden, damit eine hohe Auflösung erzielt wird.
Wenn die VG- oder HG-Szene aus einer fotografischen Aufzeichnung, z. B. aus einem Film mit bewegten
Bildern, gewonnen wird, muß entweder eine positive oder eine negative Aufzeichnung verwendet
werden. Wird eine negative fotografische Aufzeichnung abgetastet, wird jedes Video-Farbkomponentensignal
in typischer Weise elektronisch umgewandelt, damit es äquivalent einem Signal wird, das direkt
aus einem fotografischen Positiv gewonnen wird. Zur raschen Erzeugung eines zusammengesetzten
Farbdruckes mit bewegten Bildern zur Betrachtung beispielsweise der Nachrichten vom nächsten Tag
wäre es häufig zweckmäßig, einen Negativfarbfilm als VG-Aufzeichnungsträger, einen Positivfarbfilm
als HG-Aufzeichnungsträger und einen Positivfarbrohfilm
zur Aufzeichnung des zusammengesetzten Bildes zu verwenden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (13)
1. Elektronische Einrichtung für die eigengesteuerte
Trickmischung zur Erzeugung eines zusammengesetzten Farbbildsignals entsprechend
einer Vordergrund- und einer Hintergrundszene, mit einem ersten Farbsignalgeber zur Erzeugung
eines Farbsignals entsprechend der Vordergrundszene (VG) gegen einen beleuchteten Hintergrund
und einem zweiten Farbsignalgeber zur Erzeugung eines Farbsignals entsprechend der
Hintergrundszene (HG), wobei die Hintergrundbeleuchtung im wesentlichen auf eine erste der
drei verwendeten Farbvalenzen begrenzt ist, mit einer Einrichtung zum Mischen des Vordergrund-und
Hintergrundsignals, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischeinrichtung (50) additiv wirkt, daß ein Begrenzer (60) vorgesehen
ist, der die Amplitude des VG-Farbwertsignals entsprechend der ersten Farbvalenz (ß)
auf einen Wert begrenzt, der von der Amplitude des VG-Farbwertsignals entsprechend einer zweiten
der drei verwendeten Farbvalenzen abhängig ist, daß das begrenzte VG-Farbwertsignal (B)
und die beiden anderen VG-Farbwertsignale (G, R) dem Mischer (50) zugeführt sind, daß dem
Mischer (50) außerdem die HG-Farbwertsignale (R, G, B) zugeführt sind, deren Amplituden von
der Größe eines Steuersignals (Ec) bestimmt sind, daß zur Erzeugung des Steuersignals (Ee)
eine Differenzschaltung (74) vorgesehen ist, die von dem VG-Farbwertsignal entsprechend der
ersten Farbvalenz (B) ein aus dem VG-Farbwertsignal entsprechend der zweiten Farbvalenz (G
oder R) abgeleitetes Farbwertsignal subtrahiert und die Differenz als Steuersignal (Ec) liefert.
2. Elektronische Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Begrenzer (60)
die Amplitude des VG-Farbwertsignals entsprechend der ersten Farbvalenz (B) auf einen Wert
begrenzt, der dem Produkt der Amplitude des VG-Farbwertsignals entsprechend der zweiten
Farbvalenz (G oder R) und eines Proportionalitätsfaktors entspricht, wobei dieser Faktor größer
als 1 ist.
3. Elektronische Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Faktor veränderbar
ist und vorzugsweise einen Wert zwischen 1 und 1,5 aufweist.
4. Elektronische Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
dem Begrenzer (60) das VG-Farbwertsignal entsprechend der zweiten Farbvalenz (R oder G) als
Bezugsgröße über einen regelbaren Verstärker (64, 65) zugeführt ist.
5. Elektronische Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
das VG-Farbwertsignal entsprechend der ersten Farbvalenz (ß) der Differenzschaltung (74) über
einen zweiten Begrenzer (76) zugeführt ist, der die Amplitude dieses VG-Farbwcrtsignals auf
einen vorgegebenen bzw. einstellbaren Wert begrenzt.
6. Elektronische Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
das VG-Farbwertsignal entsprechend der zweiten Farbvalenz (R oder G) der Differenzschaltung
(74) über einen regelbaren Verstärker (64, 65) zugeführt ist.
7. Elektronische Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkung
dieses regelbaren Verstärkers (64, 65) größer als 1 ist und vorzugsweise zwischen den Werten 1
und 1,5 einstellbar ist.
8. Elektronische Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß
die Ausgangssignale der additiv wirkenden Mischeinrichtung (50) einer Farbbildröhre (58) zugeführt
sind.
9. Elektronische Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß
die Ausgangssignale der additiv wirkenden Mischeinrichtung (50) einer Einrichtung zur Aufzeichnung
eines Farbfilmes zugeführt sind.
10. Elektronische Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß
die drei Farbvalenzen die blauen, grünen und roten Bereiche des sichtbaren Spektrums sind, wobei
die erste Farbvalenz dem blauen Bereich und die zweite Farbvalenz dem grünen Bereich entsprechen.
11. Elektronische Einrichtung nach einem der
Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die HG-Farbwertsignale der additiv wirkenden
Mischeinrichtung (50) über eine Regeleinrichtung (70) zugeführt sind, deren Ausgangssignalamplituden
der Steuerspannung (Ec) entsprechen und den Wert Null annehmen, wenn die der Differenzschaltung
(74) zugeführte Amplitude des VG-Farbwertsignals entsprechend der zweiten Farbvalenz (G, R) die der Differenzschaltung
(74) zugeführte Amplitude des VG-Farbwertsignals entsprechend der ersten Farbvalenz (ß)
übersteigt.
12. Elektronische Einrichtung nach einem der
Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung dieser Einrichtung als Sofortanzeige
bei der Herstellung zusammengesetzter Trickfilmaufnahmen der erste Farbsignalgeber
eine Fernsehkamera (20) ist, und daß der Aufnahmewinkel dieser Fernsehkamera (20) dem
Aufnahmewinkel einer für die Filmaufnahme verwendeten und synchron mit der Fernsehkamera
betriebenen Filmkamera entspricht.
13. Verwendung eines Filmabtast- bzw. -aufzeichnungsgerätes bei einer elektronischen Einrichtung
gemäß den Ansprüchen 1 bis 12, bei welchem der Film Einzelbild um Einzelbild synchron
abgetastet bzw. belichtet wird, wobei die Abtastung bzw. Belichtung jedes Einzelbildes
nacheinander einmal für jede der Farbvalenzen durchgeführt wird.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US801083A US3595987A (en) | 1969-02-20 | 1969-02-20 | Electronic composite photography |
DE2107524A DE2107524C3 (de) | 1969-02-20 | 1971-02-17 | Elektronische Einrichtung für eigengesteuerte Trickmischung |
FR7107985A FR2128156B1 (de) | 1969-02-20 | 1971-03-08 |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US80108369A | 1969-02-20 | 1969-02-20 | |
DE2107524A DE2107524C3 (de) | 1969-02-20 | 1971-02-17 | Elektronische Einrichtung für eigengesteuerte Trickmischung |
FR7107985A FR2128156B1 (de) | 1969-02-20 | 1971-03-08 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2107524A1 DE2107524A1 (de) | 1972-09-28 |
DE2107524B2 true DE2107524B2 (de) | 1973-06-14 |
DE2107524C3 DE2107524C3 (de) | 1974-01-03 |
Family
ID=27183210
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2107524A Expired DE2107524C3 (de) | 1969-02-20 | 1971-02-17 | Elektronische Einrichtung für eigengesteuerte Trickmischung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3595987A (de) |
DE (1) | DE2107524C3 (de) |
FR (1) | FR2128156B1 (de) |
Families Citing this family (56)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3778542A (en) * | 1970-11-30 | 1973-12-11 | Technicolor | Blue screen travelling matte system |
US3678182A (en) * | 1971-03-12 | 1972-07-18 | Philips Broadcast Equip | Chroma key circuit |
FR2142820B1 (de) * | 1971-06-25 | 1975-04-18 | Ortf | |
US3770885A (en) * | 1971-10-21 | 1973-11-06 | Us Navy | Color electronic periscope view simulator |
US3746778A (en) * | 1971-10-26 | 1973-07-17 | Singer Co | Limited visibility simulation for a vehicle trainer visual system |
US3749822A (en) * | 1971-12-30 | 1973-07-31 | Veer F V D | Animation method and apparatus |
US4007487A (en) * | 1975-09-25 | 1977-02-08 | The Association Of Motion Picture And Television Producers Inc. | Electronic composite photography with color control |
US4100569A (en) * | 1976-11-03 | 1978-07-11 | Petro Vlahos | Comprehensive electronic compositing system |
CA1132704A (en) * | 1976-11-03 | 1982-09-28 | Petro Vlahos | Comprehensive electronic compositing system |
FR2406924A2 (fr) * | 1977-09-09 | 1979-05-18 | Thomson Csf | Procede de transcription d'un videodisque sur un film cinematographique, et dipositif pour la mise en oeuvre de ce procede |
FR2448821A1 (fr) * | 1979-02-12 | 1980-09-05 | Telediffusion Fse | Procede et systeme d'incrustation d'images en television en couleurs |
US4318121A (en) * | 1980-05-06 | 1982-03-02 | Jason Taite | Interior decor composition and display systems |
US4344085A (en) * | 1980-12-04 | 1982-08-10 | Vlahos-Gottschalk Research Corp. | Comprehensive electronic compositing system |
US4408221A (en) * | 1981-09-22 | 1983-10-04 | Mccoy Reginald F H | Television chroma-key systems |
US4409611A (en) * | 1981-09-24 | 1983-10-11 | Vlahos-Gottschalk Research Corp., (Now) Ultimatte Corp. | Encoded signal color image compositing |
WO1984005007A1 (en) * | 1983-06-13 | 1984-12-20 | Ultimatte Corp | Automated encoded signal color image compositing |
US4625231A (en) * | 1984-04-27 | 1986-11-25 | Ultimatte Corporation | Comprehensive electronic compositing system |
FR2596894B1 (fr) * | 1986-04-04 | 1994-07-29 | Publigrafa Sarl | Systeme de creation d'images notamment de maquettes pour l'impression de documents publicitaires, tels que des emballages, des etiquettes ou autres |
US4984072A (en) * | 1987-08-03 | 1991-01-08 | American Film Technologies, Inc. | System and method for color image enhancement |
US4968132A (en) * | 1989-05-24 | 1990-11-06 | Bran Ferren | Traveling matte extraction system |
JPH03262388A (ja) * | 1990-03-13 | 1991-11-22 | Sony Corp | 映画フイルム合成方法 |
WO1993007554A1 (en) * | 1991-10-07 | 1993-04-15 | Eastman Kodak Company | A compositer interface for arranging the components of special effects for a motion picture production |
US8272958B2 (en) * | 2004-01-26 | 2012-09-25 | Shuffle Master, Inc. | Automated multiplayer game table with unique image feed of dealer |
US7367563B2 (en) * | 1993-02-25 | 2008-05-06 | Shuffle Master, Inc. | Interactive simulated stud poker apparatus and method |
US7661676B2 (en) * | 2001-09-28 | 2010-02-16 | Shuffle Master, Incorporated | Card shuffler with reading capability integrated into multiplayer automated gaming table |
US20050164759A1 (en) * | 2004-01-26 | 2005-07-28 | Shuffle Master, Inc. | Electronic gaming machine with architecture supporting a virtual dealer and virtual cards |
WO1994024830A1 (en) * | 1993-04-15 | 1994-10-27 | Ultimatte Corporation | Screen filtering boundary detection for image compositing |
US20060084506A1 (en) * | 1994-07-22 | 2006-04-20 | Shuffle Master, Inc. | Multi-player platforms for three card poker and variants thereof |
CA2187614C (en) * | 1995-10-10 | 2002-11-26 | Jonathan Erland | Traveling mat backing |
US6229550B1 (en) | 1998-09-04 | 2001-05-08 | Sportvision, Inc. | Blending a graphic |
US6525741B1 (en) | 1999-08-30 | 2003-02-25 | Xerox Corporation | Chroma key of antialiased images |
US7075556B1 (en) | 1999-10-21 | 2006-07-11 | Sportvision, Inc. | Telestrator system |
US6909438B1 (en) | 2000-02-04 | 2005-06-21 | Sportvision, Inc. | Video compositor |
US8897596B1 (en) | 2001-05-04 | 2014-11-25 | Legend3D, Inc. | System and method for rapid image sequence depth enhancement with translucent elements |
US8401336B2 (en) | 2001-05-04 | 2013-03-19 | Legend3D, Inc. | System and method for rapid image sequence depth enhancement with augmented computer-generated elements |
US9286941B2 (en) | 2001-05-04 | 2016-03-15 | Legend3D, Inc. | Image sequence enhancement and motion picture project management system |
US20080042354A1 (en) * | 2002-10-15 | 2008-02-21 | Yoseloff Mark L | Interactive simulated blackjack game with side bet apparatus and in method |
US7255351B2 (en) * | 2002-10-15 | 2007-08-14 | Shuffle Master, Inc. | Interactive simulated blackjack game with side bet apparatus and in method |
US7309065B2 (en) | 2002-12-04 | 2007-12-18 | Shuffle Master, Inc. | Interactive simulated baccarat side bet apparatus and method |
US20070155462A1 (en) * | 2003-07-22 | 2007-07-05 | O'halloran Terry | Side bets in casino wagering "war" game |
US7905770B2 (en) * | 2004-02-02 | 2011-03-15 | Shuffle Master, Inc. | Special multiplier bonus game in Pai Gow Poker variant |
RU2452033C2 (ru) * | 2005-01-03 | 2012-05-27 | Опсигал Контрол Системз Лтд. | Системы и способы наблюдения в ночное время |
US8475252B2 (en) * | 2007-05-30 | 2013-07-02 | Shfl Entertainment, Inc. | Multi-player games with individual player decks |
US9761080B2 (en) | 2009-11-13 | 2017-09-12 | Bally Gaming, Inc. | Commissionless pai gow with dealer qualification |
US8730232B2 (en) | 2011-02-01 | 2014-05-20 | Legend3D, Inc. | Director-style based 2D to 3D movie conversion system and method |
US9241147B2 (en) | 2013-05-01 | 2016-01-19 | Legend3D, Inc. | External depth map transformation method for conversion of two-dimensional images to stereoscopic images |
US9282321B2 (en) | 2011-02-17 | 2016-03-08 | Legend3D, Inc. | 3D model multi-reviewer system |
US9407904B2 (en) | 2013-05-01 | 2016-08-02 | Legend3D, Inc. | Method for creating 3D virtual reality from 2D images |
US9288476B2 (en) | 2011-02-17 | 2016-03-15 | Legend3D, Inc. | System and method for real-time depth modification of stereo images of a virtual reality environment |
US9215383B2 (en) | 2011-08-05 | 2015-12-15 | Sportsvision, Inc. | System for enhancing video from a mobile camera |
US9007365B2 (en) | 2012-11-27 | 2015-04-14 | Legend3D, Inc. | Line depth augmentation system and method for conversion of 2D images to 3D images |
US9547937B2 (en) | 2012-11-30 | 2017-01-17 | Legend3D, Inc. | Three-dimensional annotation system and method |
US9007404B2 (en) | 2013-03-15 | 2015-04-14 | Legend3D, Inc. | Tilt-based look around effect image enhancement method |
US9438878B2 (en) | 2013-05-01 | 2016-09-06 | Legend3D, Inc. | Method of converting 2D video to 3D video using 3D object models |
CN104680482A (zh) | 2015-03-09 | 2015-06-03 | 华为技术有限公司 | 一种图像处理的方法和装置 |
US9609307B1 (en) | 2015-09-17 | 2017-03-28 | Legend3D, Inc. | Method of converting 2D video to 3D video using machine learning |
-
1969
- 1969-02-20 US US801083A patent/US3595987A/en not_active Expired - Lifetime
-
1971
- 1971-02-17 DE DE2107524A patent/DE2107524C3/de not_active Expired
- 1971-03-08 FR FR7107985A patent/FR2128156B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2107524C3 (de) | 1974-01-03 |
FR2128156B1 (de) | 1976-09-03 |
US3595987A (en) | 1971-07-27 |
DE2107524A1 (de) | 1972-09-28 |
FR2128156A1 (de) | 1972-10-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2107524C3 (de) | Elektronische Einrichtung für eigengesteuerte Trickmischung | |
DE69320128T2 (de) | Farbbildwiedergabe mit besonderer Farbtonabbildung | |
DE69232507T2 (de) | Farbprojektionssystem mit sequentieller Rasterfolge und verbesserter Helligkeit | |
DE2708778C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Farbstanzen von Farbvideosignalen in Abhängigkeit von der wählbaren Farbart eines Farbsignals | |
DE3004717A1 (de) | Vorrichtung zur elektronischen abtastung von aufnahmegegenstaenden | |
DE2315033B2 (de) | Bilddarstellungseinrichtung | |
DE1156637B (de) | Verfahren und elektronisch arbeitende Vorrichtung zum Kopieren von Filmen | |
DE3204581A1 (de) | Photographisches kopiergeraet mit automatischer belichtungs- und kontraststeuerung und steuerschaltung dafuer | |
DE3789990T2 (de) | Elektronisches Druckverfahren. | |
DE2408019C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Abtastung und Aufzeichnung von bildmäßigen Vorlagen | |
DE19713648C2 (de) | Verfahren zur elektronischen Reduktion des Hell/Dunkelkontrastes von Videobildern bereits bei der Aufnahme | |
DE1537952C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung des Abbildes einer Szene | |
DE2600901A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bildausgleich beim korrekturlesen mittels farbmonitoren | |
DE1762134A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum photografischen Aufzeichnen von Bildern in einer Form,die sich fuer die nachfolgende Wiedergabe durch Farbfernsehen eignet | |
DE3879598T2 (de) | Elektronischer bildabtaster mit variabler steuerung des kontrastes. | |
DE2516907A1 (de) | Farbdruckverfahren | |
DE1268182B (de) | Faksimile-Verfahren zur Herstellung einer vielfarbigen Wiedergabe eines Halbtonoriginals | |
DE69021271T2 (de) | Automatische oder halbautomatische Signalpegeleinstellung für eine Anordnung, die ein Filmbild in ein Fernsehsignal umwandelt. | |
DE1522516C3 (de) | Vorrichtung zur Herstellung einer Bildmontage | |
DE2333585B2 (de) | Verfahren und geraet zum aufzeichnen von farbbildern auf einen lichtempfindlichen film auf grund von videosignalen | |
DE2106782C3 (de) | Verfahren und Vorrichtungen zur Aufnahme von farbigen Szenen auf Schwarzweißmaterial und zu deren Wiedergabe | |
DE2749154C2 (de) | ||
DE19936615A1 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Kontrastwiedergabe bei digitalisierten Bildern | |
DE2832467C2 (de) | Verfahren zum Mischen von Bildsignalen bei der Druckformherstellung | |
DE888362C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur bildmaessigen Wiedergabe von Objekten nach beliebig gewaehlten Wiedergabekurven |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ULTIMATTE CORP., RESEDA, CALIF., US |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: WASMEIER, A., DIPL.-ING. GRAF, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8400 REGENSBURG |