DE210722C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE210722C DE210722C DENDAT210722D DE210722DA DE210722C DE 210722 C DE210722 C DE 210722C DE NDAT210722 D DENDAT210722 D DE NDAT210722D DE 210722D A DE210722D A DE 210722DA DE 210722 C DE210722 C DE 210722C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wheel
- action
- diffuser
- reaction
- wheels
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 10
- 230000003068 static Effects 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D1/00—Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
- F04D1/06—Multi-stage pumps
- F04D1/08—Multi-stage pumps the stages being situated concentrically
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Lauf- und Leiträdern.
Bekannt sind mehrstufige Schleuderpumpen oder -gebläse, bei welchen zwischen zwei
Laufrädern stets ein Diffusor angeordnet ist. Ebenso sind mehrstufige Schleuderpumpen bekannt,
bei welchen die Laufräder, welche abwechslungsweise entgegengesetzte Drehrichtung
haben können, ohne irgendwelche Zwischenschaltung sich direkt folgen. Des weiteren
sind Schleuderpumpen bekannt, bei welchen
ίο zwischen zwei Laufrädern je eine Turbine (als
Kraftmaschine) mit Leitapparat eingebaut ist. Im Gegensatz zu diesen bekannten 'Anordnungen
sind bei vorliegender Erfindung zwischen wenigstens einem nach dem Aktions-
15,prinzip arbeitenden Schaufelrad und einem
auf derselben Welle sitzenden, nach dem Reaktionsprinzip arbeitenden Schaufelrad Mittel
vorgesehen, die ermöglichen, ' bei Verwendung der Maschine als Turbogenerator die im
Aktionsrad bei großer Geschwindigkeit auftretende Bildung von Hohlräumen, die sich
bei Turbogeneratoren in der geringen Förderfähigkeit und daheriger geringer Druckerzeugungsfähigkeit
kundgibt, zu vernichten und eine ökonomische Nutzbarmachung der Eigenschaft solcher Aktionsräder zu erreichen, bei
bestimmter Umfangsgeschwindigkeit der Aktionsräder auf das Fördermittel eine maximale
Druckenergie zu übertragen. Dieses Zwischen glied besteht aus Düsen, in welchen das aus
dem Reaktionsrad mit bestimmtem statischen Druck austretende Druckmittel expandieren
kann, um das Aktionsrad mit einem Druckmittelstrahl von großer Geschwindigkeit zu
beaufschlagen und dadurch die Druckerzeugungsfähigkeit des Aktionsrades zu erhöhen.
Auf beiliegenden Zeichnungen sind in Fig. 1 bis 5 mehrere beispielsweise Ausführungsformen
des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
Die in Fig. 1 und 2 im Achsialschnitt und im Schnitt nach der Linie A-B der Fig. 1
dargestellte Ausführungsform zeigt eine Schleuderpumpe mit zwei Radsystemen, von welchen
jedes ein nach dem Aktionsprinzip arbeitendes Schaufelrad α bzw. f und ein nach
dem Reaktionsprinzip arbeitendes Schaufelrad b bzw. g besitzt, wobei die Räder a, b
und/, g jedes Radsystems einen gemeinsamen, auf einer Welle c aufgekeilten und in einem
mehrteiligen festen Gehäuse G eingeschlossenen Radkörper k und k1 besitzen. Zwischen jedem
Aktionsrad und dem zugehörigen Reaktionsrad ist ein Leitapparat I bzw. h vorgesehen, welcher
mit dem Gehäuse G ein Stück bildet und mit Düsen d (Fig. 2) versehen ist. Die
Reaktionsräder sind mit abwechselnd hintereinanderliegenden kürzeren und längeren, radial
gerichteten Schaufeln s versehen (diese können auch im Sinne der Drehrichtung entsprechend
Pfeil I, Fig. 2, nach rückwärts gebogen sein,
Ά JO J-Il
wie in Fig. 2 punktiert angedeutet ist), während die Aktionsräder mit im Sinne der
Drehrichtung nach vorwärts gekrümmten Schaufeln s1 versehen sind (Fig. 2).
Das Radsystem a, b, I ist mit dem Radsystem f, g, h durch einen langsam sich erweiternden Diffusorkanal e, welcher mit Schaufeln e1 versehen ist, verbunden, während um das letztere Radsystem ein als Diffusor ausgebildeter, mit Schaufeln e1 ausgerüsteter, spiralförmiger Kanal i vorgesehen ist, welcher in einen Anschlußstutzen i1 für eine Rohrleitung endigt. Ein dem gleichen Zwecke dienender, um die Welle c konzentrisch angeordneter Anschlußstutzen m ist auf der Seite des Radsystems a, b, I am Gehäuse G vorgesehen.
Das Radsystem a, b, I ist mit dem Radsystem f, g, h durch einen langsam sich erweiternden Diffusorkanal e, welcher mit Schaufeln e1 versehen ist, verbunden, während um das letztere Radsystem ein als Diffusor ausgebildeter, mit Schaufeln e1 ausgerüsteter, spiralförmiger Kanal i vorgesehen ist, welcher in einen Anschlußstutzen i1 für eine Rohrleitung endigt. Ein dem gleichen Zwecke dienender, um die Welle c konzentrisch angeordneter Anschlußstutzen m ist auf der Seite des Radsystems a, b, I am Gehäuse G vorgesehen.
Beim Betrieb der in ihrer Verwendung als Turbogenerator (Pumpe, Gebläse, Propeller
usw.) dargestellten Maschine tritt das zu för-. dernde flüssige oder gasförmige Fördermittel
in der in Fig. 1 dargestellten Pfeilrichtung I bei m ein und gelangt vorerst in das Reaktionsrad
b. Ein solches Reaktionsrad besitzt eine große Förderfähigkeit,' so daß das
Fördermittel das Rad, wenn dieses mit radialen Schaufeln ausgerüstet ist, mit gleich großem
statischen wie dynamischen Druck verläßt (oder wenn es mit rückwärts gebogenen Schaufein
ausgerüstet ist, mit größerem statischen wie dynamischen Druck). Aus dem Rad b
gelangt das Fördermittel in den Leitapparat I, der mit Düsen ausgerüstet ist, welche gestatten,
die Druckenergie des aus Rad b ausströmenden Mittels ganz oder teilweise in Geschwindigkeitsenergie
zurückzuverwandeln bzw. zu erhalten. Dadurch wird erreicht, daß das
Mittel in Form von Strahlen mit großer Geschwindigkeit dem Aktionsrad α zugeführt wird
und hierbei die an diesem Rad sonst auftretende Bildung von Hohlräumen, welche die
Saugfähigkeit eines solchen Rades stark vermindern, vernichtet.
Das Fördermittel verläßt das Rad b mit großem dynamischen Druck und wird hierauf
durch den Kanal e dem zweiten Radsystem /, g, h zugeführt, in welchem eine möglichst
allmähliche Überführung des dynamischen Druckes in statischen Druck stattfindet. Das
Fördermittel tritt hierauf aus dem Rad f in den Kanal * und von dort in eine an den
Stutzen i1 anzuschließende Druckleitung.
Fig. 3 zeigt ebenfalls einen Turbogenerator im Ächsialschnitt mit zwecks achsialen Druckausgleiches
beiderseitig beaufschlagtem Radsystem. Die Aktions- und Reaktionsräder a und b sitzen an einem gemeinsamen, auf der
Welle c aufgekeilten Radkörper k; in dem die mit Düsen versehenen Leitapparate I tragenden
Gehäuse G ist um die beiden Radsysteme ein als Diffusor ausgebildeter spiralförmiger
Kanal i vorgesehen. Das oder die Systeme können auch für achsiale Beaufschlagung gebaut
sein.
Auf einem einzelnen Radkörper können auch mehrere solche radiale oder achsiale
Radsysteme, bestehend aus Reaktionsrad als Erreger, aus Düsen sowie. aus Aktionsrad und
Diffusor, hintereinandergeschaltet sein; ebenso können außerhalb des oder der Systeme weitere
Schaufelkränze beliebiger Art angebracht sein.
Behufs Druckausgleiches in achsialer Richtung können Einzelräder beiderseitig beschaufelt
sein (wie die Ausführungsform der Fig. 3 zeigt), oder bei mehreren Rädern wird eine
derartige Trennung und Hintereinanderschaltung der Räder gewählt, daß sich die Achsialdrücke
nahezu aufheben, oder es können auch andere Entlastungsvorrichtungen vorgesehen sein.
Die in Fig. 4 und 5 im Ächsialschnitt und im Querschnitt dargestellte Ausführungsform
zeigt einen Turbogenerator (Gebläse). " Bei diesem sind je zwei Radsysteme b, I1 α und
g, h, f, wie solche anläßlich der Beschreibung der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 näher
erläutert wurden, zu beiden Seiten eines auf der Welle c aufgekeilten gemeinsamen Radkörpers
k hintereinandergeschaltet, und sind go die beiden Radsysteme der gleichen Radkörperseite
durch einen keine Schaufeln besitzenden, in der Richtung nach der Seite des Radkörpers hin umführten, als Diffusor ausgebildeten
Kanal u miteinander verbunden, wobei die äußere Wandung des umführten
Kanalteiles in den vom Gehäuse G eingeschlossenen Kühlmantel r ragt. Um die Radsysteme
g, h,f ist ein als Diffusor ausgebildeter, mit Schaufeln e1 versehener, spiralförmiger
Kanal * vorgesehen, welcher in einen Anschlußstutzen i1 endigt.
Der Umführungskanal u könnte auch mit einer (in Fig..5 in punktierten Linien dargestellten)
im Sinne des Radumfanges spiralförmig gestalteten, sich radial (oder achsial) erweiternden
Schaufelung versehen sein, oder aber der Umführungskanal u könnte selbst
Spiralform besitzen.
Beim Betrieb der Maschine tritt das zu fördernde Mittel in der Pfeilrichtung I in die
ersten Radsysteme b, I, α ein und gelangt aus den Aktionsrädern α in die Umführungskanäle
u, in welchen die dynamische Druckenergie des Fördermittels in statische Druckenergie
umgesetzt wird bei möglichst kleiner Ablenkung der aus den Aktionsrädern α austretenden
Strahlen, was z. B. durch die im vorstehenden näher beschriebene Beschaufelung oder Gestaltung des Umführungskanales u
selbst erzwungen werden kann, andererseits eine größere Oberfläche der Kühlwirkung aus-
gesetzt wird, wenn eine angenähert isothermische Kompression verlangt wird.
Claims (1)
- Patent-Anspruch :Stufen-Schleuderpumpe oder -gebläse mit mehreren hintereinander folgenden Laufund Leiträdern, dadurch gekennzeichnet, daß das Fördermittel zunächst in ein mit Reaktion arbeitendes Schaufelrad tritt, sodann einen mit Düsen versehenen Leitapparat durchströmt und dann in ein mit Aktion arbeitendes Schaufelrad eintritt.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.berlin. Gedruckt in der
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE210722C true DE210722C (de) |
Family
ID=472582
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT210722D Active DE210722C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE210722C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1106603B (de) * | 1958-09-27 | 1961-05-10 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Kreisel- oder Propellerpumpe mit Ringdiffusor, insbesondere fuer Kraftwerksanlagen |
DE1145927B (de) * | 1956-10-25 | 1963-03-21 | Eta Corp G M B H | Kreiselrad fuer Pumpen, Geblaese od. dgl. mit im Meridianschnitt zu einer Duese verengten seitlichen Schaufelbegrenzungen |
-
0
- DE DENDAT210722D patent/DE210722C/de active Active
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1145927B (de) * | 1956-10-25 | 1963-03-21 | Eta Corp G M B H | Kreiselrad fuer Pumpen, Geblaese od. dgl. mit im Meridianschnitt zu einer Duese verengten seitlichen Schaufelbegrenzungen |
DE1106603B (de) * | 1958-09-27 | 1961-05-10 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Kreisel- oder Propellerpumpe mit Ringdiffusor, insbesondere fuer Kraftwerksanlagen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1556505C3 (de) | Zweistufiger hydraulischer Strahlantrieb für Wasserfahrzeuge | |
EP2006564B1 (de) | Hydrodynamische Maschine | |
DE2603359A1 (de) | Stroemungsmaschine | |
DE2436635C3 (de) | Hydraulische Maschine | |
DE2032562A1 (de) | Kompressor fur Gasturbinen Motoren | |
DE210722C (de) | ||
DE2104495C3 (de) | Radialventilator | |
DE2128217B2 (de) | Mehrstufiger Verdichter | |
EP0097924A2 (de) | Turbinenpumpe | |
WO2018184800A1 (de) | Turbokompressor, insbesondere für ein brennstoffzellensystem | |
EP1536139B1 (de) | Pumpenaggregat mit einer Zahnradpumpe und einem Elektromotor | |
DE560836C (de) | Axial beaufschlagte Turbine | |
DE1453797C2 (de) | Einrichtung zur selbsttätigen Erzeugung eines Schmier-,Kühl- und Entlüftungskreislaufes für Kreiselpumpenaggregate | |
WO2008058983A1 (de) | Seitenkanalpumpe | |
AT41856B (de) | Mehrstufige Schleuderpumpe oder -gebläse. | |
DE102010020307A1 (de) | Laufrad für eine Fluidenergiemaschine | |
DE219901C (de) | ||
DE560584C (de) | Dampf- oder Gasturbine mit gegenlaeufigen Raedern | |
WO2000029721A1 (de) | Strömungsmaschine, insbesondere turbosatz mit einer strömungsmaschine und mit einer elektrischen maschine | |
DE308138C (de) | ||
DE2257909C3 (de) | Fremdbelüftete rotierende elektrische Maschine | |
CH401626A (de) | Hydrodynamischer Drehmomentwandler | |
EP3880989B1 (de) | Hydrodynamischer wandler | |
DE689593C (de) | Kreiselmaschine, vorzugsweise Dampf- oder Gasturbine | |
DE2210596C3 (de) | Baureihe für in ihrer Grundkonstruktion und Größe vorgegebene hydrodynamische Drehmomentwandler |