DE2107122A1 - Austauschflachspritzdüse für luftlos arbeitende Spritzpistolen - Google Patents

Austauschflachspritzdüse für luftlos arbeitende Spritzpistolen

Info

Publication number
DE2107122A1
DE2107122A1 DE19712107122 DE2107122A DE2107122A1 DE 2107122 A1 DE2107122 A1 DE 2107122A1 DE 19712107122 DE19712107122 DE 19712107122 DE 2107122 A DE2107122 A DE 2107122A DE 2107122 A1 DE2107122 A1 DE 2107122A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
blind hole
transverse slot
sintering
hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712107122
Other languages
English (en)
Inventor
Hartmut 4800 Bielefeld Bachmann
Original Assignee
Chemische Fabrik Ravensberg GmbH, 4800 Bielefeld
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Fabrik Ravensberg GmbH, 4800 Bielefeld filed Critical Chemische Fabrik Ravensberg GmbH, 4800 Bielefeld
Priority to DE19712107122 priority Critical patent/DE2107122A1/de
Publication of DE2107122A1 publication Critical patent/DE2107122A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/02Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape
    • B05B1/04Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape in flat form, e.g. fan-like, sheet-like
    • B05B1/042Outlets having two planes of symmetry perpendicular to each other, one of them defining the plane of the jet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Description

  • Beschreibung zur P a t e n t a n m e l d u n g "Austauschflachspritzdüse für luftlos arbeitende Spritzpistolen" Die Erfindung betrifft verbesserte, zum Austausch bestimmte, abnehmbare Flachspritzdüsen für Spritzpistolen, welche ohne Druckluft eine unter hohem Druck stehende Flüssigkeit, gegebenenfalls t einer abrasiven Wirkung wie beispielsweise bei flüssigen Schleif- und Poliermitteln zum Auftrag auf Polierscheiben oder dergl., in breitgefächertem Strahl ausspritzt.
  • Spritzpistolen, die ohne Druckluft arbeiten und die Flüssigkeiten mit einem sehr hohen Druck ausspritzen, werden gewöhnlich für Farben dun Lacke verwendet. Es ist bekannt, daß solche Lackspritzpistolen aus Stahl für das sog. Airless-Verfahren mit abnehmbaren Düsen mit einem Hartmetalleinsatz versehen sind. Obwohl diese Austauschspritzdüsen die Standzeit bei normalen Lacken oder Emuls@onen erheblich erhöhen, stellt doch die bei dem Austausch der Spritzdüsen notwendige Arbeitsunterbrechung einen erheblichen Kostenfaktor der der besonders dann spürbar wird, wenn Flüssigkeiten mit abrasiven Materialien, wie Emaille oder auch allen anderen in Lacken oder Emulsionen vorhandenen schleifenden Bestandteilen verarbeitet werden sollen, inssbesondere also bei Polieremulsionen für die Polierscheibenbeauftragung.
  • Es konnte nun gefunnen werden, daß die Standzeit solcher Düsen bedeutend erhöht werden kann, wenn man sie aus Keramik herstellt.
  • Der Erfindungsgegenstand besteht dementsprechend in einer Austauschflachspritzdüse für luftlos arbetiende Spritzpistolen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie aus feinkristallin em Keramikmaterial besteht und als Austrittsöffnung ein aus einem Sackloch mit abgerundeter vorderer innerer Kuppe austretendes und in einen Querschlitz mit nach außen divergierenden Seitenwänden eintretendes ovales Mündungsloch besitzt. Das als Verlängerung der Eintrittsmündung der Düse ausgebildete Sackloch besitzt einen Innendurchmesser von etwa 0,2 - 0,8 mm und der Divergenzwinkel der Querschlitzseitenwände liegt im Bereich von etwa 400 und 120°.
  • Die erfindungsgemäßen Düsen zeigen je nach Art der Ausgespritzten Flüssigkeit eine um etwa 30 % höhere Standzeit als die bekannten bisherigen Düsen mit Hartmetalleinsatz. Da das Bohren von Keramikmaterial bekanntlich grosse Schwierigkeiten macht, insbesondere tei den geringen Abmessungen des Düsenmündungsloches und der Präzision der Gestaltung des Strahlverflachungsschlitzes hatte man bisher Keramik alu Material für die Düsen nicht in Betracbt gezogen, obwohl die große Härte solcher Materialien bekannt ist.
  • Es mußte auch befürchtet werden, daß die Sprödigkeit dieses Materials zu einem schnellen Abbröckeln von Teilchen im Mündungsbereich führt, wodurch die Gestaltung des Spritzstrahles schon nach kurzer Benutzung ungünstig beeinflußt wird. Es hat sich in der Praxis jedoch überraschenderweise erwiesen, daß Düsen aus Keramikmaterial, besonders solche@ aus feinkristallinem keramikmaterial, für den gewünschten Zweck hervorragend gut geeignet sind.
  • Als Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Austauschflachspritzdüsen hat sich ein Verf'ahren bewährt, bei (lem mm in einem Düsenrohling aus zu einternder Keramikmasse durch Einführen eines Metallstiftes vor dem Sintern ein Sackloch mit einer abgerundeten vorderen inneren Kappe formt, den r1etllstift vor oder nach dem Sintern entnimmt und nach dem Sintern den Querschlitz mittels einer Schleifscheibe einfräst, bis ctie jeweils gewünschte Größe des ovalen Düsenmundstückloches erreicht ist.
  • Als Metallstift verwendet man zweckmäßig einen Stahlstift aus sehr hitzebeständigem Stahl. Der Stahlstift bildet im allgemeinen einen Teil der Formungsmatrize für die Keramikmasse.
  • Er kann so ausgebildet sein, daß er als ein abnehmbarer Teil der Formungsmatrize ausgebildet ist, der zunächst in der Keramikmasse verbleibt. Nach dem Sintern kann er leicht entnommen werden. In jedem Fall kann eine genaue Einhaltung der Kuppen gestalt erreicht werden. Nur bei dieser präzisen Kuppengestalt wird dann bei dem Einschleifen des Querschlitzes mit der Schleifscheibe die elliptische Düsenöffnung (beliebiger Weite) erzielt.
  • Bei weiteren Untersuchungen hat sich gezeigt, daß die Herstellung des Sackloches auch mit anderen technischen Hilfsmitteln, wie Laser-Strahl, Ultraschall oder auch Elektronenstrahl möglich ist. Diese Verfahrensweisen sind jedoch nicht bevorzugt, weil die genaue Kuppengestalt mit diesen Methoden nicht mit der erwünschten Präzision gewährleistet werden kann.
  • Zur näheren Erläuterung der Erfindung sei ein Belspiel einer erfindungsgemäßen Düse anhand der beigefügten Zeichnungen näher geschildert. In den Zeichnungen zeigen: Figur 1 eine Querschnittsansicht, bei welcher die Querschnittslinie längs des Querschlitzes verläuft; Figur 2 Draufsicht auf die Düsenmündung; Figur 3 Querschnitt in einer Linie transversal zum Querschlitz und Figur 4 einen Ausschnitt aus Figur 3 in vergrößertem Maßstab, In den Figuren 1, 3 und 4 sind die Düse 1 mit der zur Austrittsöffnung 2 hin konisch verjüngt zulauf enden Eintrittsöffnung 3 für die von der Spritzpistole herkommende, unter Druck stehende Ausspritzflüssigkeit ersichtlich. Die Düse 1 besitzt mehrere, teilweise konisch verjüngte Abstufungen ia, 1b und 1 c, sowie Vorsprünge 1 d, welche zur Halterung der abnehmbaren Düse dienenO Zentral um die Austrittsöffnung 2 herum befindet sich eine kreisförmige Erhebung le, welche den Querschlitz 4 der Austrittsöffnung 2 enthält.
  • Als Verlängerung der Eintritts öffnung 3 befindet sich an deren oberem, bzw. vordereS Ende ein Sackloch 5 mit der abgerundeten Kuppe 6e Dort, wo der Querschlitz 4 die Sacklochkuppe 6 schneidet, befindet sich das ovale Mündungsloch 7.
  • Je nach Wahl des inneren Durchmessers des Sackloches 6 durch Verwendung von verschiedenstarken Metallstiften für die Keramikformgebung, und Auswahl des Divergenzwinkels der Querschlitzseitenwände 8 durch Verwendung entsprechend geformter Schleifscheiben und schließlich durch mehr oder weniger tiefes Einfräsen der Schleif'scheibe kann die orm und die Größe des Mündungsloches 7 jedem Bedürfnis angepaßt weraen.

Claims (5)

@ a a -t e n t a n s p r ii c h e
1. Austauschflachspritzdüse für luftlos arbeitende Spritz-@istolen, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß sie aus feinkristallinem Keramikmaterial (1) besteht und als austrittsöffnung (2) ein aus einem Sackloch (5) mit abgerundeter vorderer innerer Kuppe (6) austretendes und in einen Querschlitz (4) mit nach außen divergierenden Seitenwänden (8) eintretendes ovales Mündungsloch (7) besitzt.
2. Düse nach Anspruch 1, durch b e k e n n z e i c h n e t, daß das Sackloch (5) einen Innendurchmesser von etwa 0,2 bis 0,8 mm aufveist.
3. Düse nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Divergenzwinkel der Seitenwände (8) des Quersoklitzes (4) zwischen etwa 40° und 120° liegt.
4. Verfahren zur Herstellung der Austauschflachspritzdüse nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß man in einem Düsenrohling aus zu sinternder Keramikmasse durch Einführung eines Metallstiftas vor dem Sintern ein Sackloch (5) mit abgerundeter vorderer innerer Kuppe (6) formt, den Metallstift vor oder nach dem Sintern entnimmt und nach dem Sintern den Querschlitz (4) mittels einer Schleifscheibe einfräst, @is die jeweils gewünschte Größe des ovalen Düsenmündungsloches (7) erreicht ist.
5. Verfahren nach anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t, daß man als Material für den Metallstift für die Sacklochformung hochhitzebeständigen Stahl verwendet.
L e e r s e i t e
DE19712107122 1971-02-15 1971-02-15 Austauschflachspritzdüse für luftlos arbeitende Spritzpistolen Pending DE2107122A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712107122 DE2107122A1 (de) 1971-02-15 1971-02-15 Austauschflachspritzdüse für luftlos arbeitende Spritzpistolen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712107122 DE2107122A1 (de) 1971-02-15 1971-02-15 Austauschflachspritzdüse für luftlos arbeitende Spritzpistolen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2107122A1 true DE2107122A1 (de) 1972-08-31

Family

ID=5798806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712107122 Pending DE2107122A1 (de) 1971-02-15 1971-02-15 Austauschflachspritzdüse für luftlos arbeitende Spritzpistolen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2107122A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2358930A1 (fr) * 1976-07-19 1978-02-17 Nordson Corp Buse de pulverisation mecanique et son procede de realisation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2358930A1 (fr) * 1976-07-19 1978-02-17 Nordson Corp Buse de pulverisation mecanique et son procede de realisation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0171448B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Stein- und Metalloberflächen
DE2732314C2 (de)
DE2422597B2 (de) Spritzvorrichtung zum hydrostatischen Zerstäuben von Farbe und anderen flüssigen Stoffen
DE19918257A1 (de) Hochdrucksprühdüse
DE2541927C3 (de) Zerstäuberdüse
DE1218322B (de) Spritzkopf fuer eine Spritzpistole zum Zerstaeuben fluessiger Farbe ohne Pressluft
DE1923234B2 (de) Verfahren und Düse zum luftlosen Umwandeln einer unter Überdruck strömenden Flüssigkeit
WO2016188804A1 (de) Düsenanordnung für eine spritzpistole
DE2549974B2 (de) Spritzpistole zum hydrostatischen Zerstäuben eines flüssigen Mediums
DE2203068B2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Schutzüberzuges auf die Innenseite der Längsnaht von Dosenkörpern
CH641062A5 (de) Zerstaeuberkopf an einer farbspritzpistole.
EP0630304B1 (de) Vorrichtung zum schiessen von giessereikernen oder -formen mit formstoffen
DE1458080B2 (de) Ringlochdüse
DE3516103A1 (de) Mischkopf zum einbringen von abrasiven partikeln in einen hochdruckwasserstrahl
EP3097981A1 (de) Sprühkopf für eine sprühdose, verfahren zu dessen herstellung und zerstäubungsverfahren
DE2356229C3 (de) Kegelstumpfförmige, radiale Gaskanäle aufweisende Zerstäuberdüse
DE2107122A1 (de) Austauschflachspritzdüse für luftlos arbeitende Spritzpistolen
DE724706C (de) Spritzvorrichtung mit am Duesenkopf vorgesehenen Hilfsduesen
DE2720458A1 (de) Duese zum verspruehen von fluessigprodukten
WO2018188915A1 (de) Fluidstrahlschneidvorrichtung
DE2530788C2 (de) Vorrichtung zur Naßreinigung eines staubbeladenen Gases und Verfahren zu ihrer Verwendung
DE10215580A1 (de) Wasserzerstäubungsdüse für die Verwendung in einer Vorrichtung zum Erzeugen von Schnee sowie Vorrichtung mit wenigstens einer solchen Düse
DE893179C (de) Duese zum Auflockern, Vernebeln oder Vermischen von pulverfoermigen, breiigen, fluessigen oder gasfoermigen Medien
DE705299C (de) Duesenkopf an Spritzvorrichtungen fuer Farben, Lacke und aehnliche UEberzugsstoffe
DE1947346A1 (de) Duesenvorrichtung fuer das gleichzeitige Spritzen von feinen Festkoerperteilchen und einer Fluessigkeit