DE2106695A1 - Verfahren zum Bedrucken von Leder - Google Patents

Verfahren zum Bedrucken von Leder

Info

Publication number
DE2106695A1
DE2106695A1 DE19712106695 DE2106695A DE2106695A1 DE 2106695 A1 DE2106695 A1 DE 2106695A1 DE 19712106695 DE19712106695 DE 19712106695 DE 2106695 A DE2106695 A DE 2106695A DE 2106695 A1 DE2106695 A1 DE 2106695A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
film
vinyl
printed
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712106695
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Mägden; EgIi Willi Reinach; Osolin Hans Georg Oberwil; Eckert (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2106695A1 publication Critical patent/DE2106695A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/003Transfer printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/16Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
    • B44C1/165Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like for decalcomanias; sheet material therefor
    • B44C1/17Dry transfer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B1/00Manufacture of leather; Machines or devices therefor
    • C14B1/44Mechanical treatment of leather surfaces
    • C14B1/56Ornamenting, producing designs, embossing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0086Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the application technique
    • D06N3/0095Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the application technique by inversion technique; by transfer processes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/32Material containing basic nitrogen containing amide groups leather skins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B2700/00Mechanical treatment or processing of skins, hides or leather in general; Pelt-shearing machines; Making driving belts; Machines for splitting intestines
    • C14B2700/18Machines for producing designs on leather
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24893Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including particulate material
    • Y10T428/24901Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including particulate material including coloring matter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Decoration By Transfer Pictures (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)

Description

DR. BERQ DIF'L.-ΙΝβ. STAPF FA! ENTANWÄLTE
β MÜNCHEN βΟ, MAUERK1RCHERSTR. 4β „,,«„„«,.
CiBA-G EiGY AG- BASEL (Schweiz)
( Case 6975/E
Deutschland}
l2· fek 197t
Verfahren zum Bedrucken von Leder. *
Das direkte Bedrucken von Leder wird in der Industrie nur selten durchgeführt, weil sich Druckmaschinen im allgemeinen nicht rationell einsetzen lassen und weil eine kontinuierliche Arbeitsweise zum Bedrucken der in Form und Dicke unregelmässigen Leder-Pellen nicht möglich ist.
Es wurde nun gefunden, dass Leder vorteilhaft bedruckt werden kann, wenn man die zu bedruckende Fläche mit einem provisorischen Träger aus Papier, Aluminium oder regenerierter Cellulose, enthaltend einen abziehbaren Film aus
10 9 8 4 1 /10 5 S
Vinylharz und Pigmenten und einer darunterliegenden Schicht aus Aethylcellulose oder aus einer Mischung von Nitrocellulose und einem Aminoplast vorzugsweise unter Anwendung von Wärme oder Druck oder beiden in Kontakt bringt, erforderlichenfalls abkühlt und den provisorischen Träger vom endgültigen Träger abtrennt.
Das Verfahren eignet sich für alle natürlichen und künstlichen Ledersorten, mit Ausnahme von solchen, die stark
k ' gefettet oder anderswie hydrophob imprägniert sind. Unter den • ■ künstlichen Ledersorten v/erden Lederersatzstoffe oder "poromerics" verstanden, wie z.B. das von der Firma DuPont (USA) entwickelte "Corfam". Andere ähnliche Produkte sind "Clarino" (Hersteller Kurashiki Rayon Co., Japan), "Ortix" (Hersteller ICI, England), Hi-Telac (Hersteller Toyo Rayon Co., Japan), "Aztran" (Hersteller B.F. Goodrich, USA), "Quox" (Hersteller Courtaulds, England), "Rucaire" (Occidental Petroleum's Hooker Chemical), "Corfam II" (DuPont) und "Dorzan" (DuPont). Solche
P Poromerics v/erden in der Fachliteratur genau beschrieben, vgl. z.B. den Artikel "Poromeric Man-Made Upper Materials" in der Zeitschrift "Leather", vorn 8. Sept. Ί967, S.389-39O, den Artikel "Poromeric Heel dragging" in der Zeitschrift "Chemical Week" vom 26.JuIi I969, S.43-44, den Artikel von Dr.W.Roddy in der Zeitschrift "The Leather Manufacturer" vom Mai 1967, S.63-66 und den Artikel in der Zeitschrift "Chemiefasern" 1967, Heft 1, S.730-734. Die Pororr.erics können aus den verschiedensten künstlichen oder natürlichen Materialien bestehen, wie -z.B. linearen Polyz^tevn, Polyacrylnitril, synthetischen
109843/1055
Polyamiden und Polyurethanen; sie müssen aber die typische Poromeric-Struktur aufweisen. Diese Struktur kann man z.B. so charakterisieren., dass die Materialien eine Wasserdampfdurch-
Lässigkeit von mindestens 0,5 Milligramm/cm pro Stunde aufweisen müssen, die Poren jedoch Mikroporen sein müssen, die Wasser nicht ohne weiteres durchtreten lassen und schliesslich müssen sie im Aussehen dem Leder ähnlich sein.
Vorzugsweise werden zur Verbesserung der Haft-, Kratz-, Knick- und Reibfestigkeit die Leder vor dem verfahrensgemassen Bedrucken mit geeigneten Grundier- oder Appreturmitteln behandelt, z.B. mit solchen auf der Basis von Acrylat-Harzen und Polyurethanen.
Die verfahrensgemäss zu verwendenden provisorischen Träger enthalten als Unterlage eine gegebenenfalls kaschierte Aluminiumfolie, eine Folie oder ein Band aus regenerierter Cellulose oder Papier, vorzugsweise einem Papier mit wenig oder gar keinen Poren (Kraftpapier). Die Folien sind mit einer Mischung aus Nitrocellulose und einem Aminoplast beschichtet. Der Anteil dieser Mischung an Nitrocellulose beträgt vorzugsweise 2J-O bis 60$.
Als Aminoplast verwendet man vorzugsweise ein Harnstoff-Formaldehyd-Kondensat. Die besten Resultate erhält man mit alkohollöslichen Kondensaten.
Der abziehbare Film aus Vinylharzen hat vorzugsweise
109843/ 1055
eine Dicke von 0,5 bis 10μ. Als Vinylharze verwendet man zweckmässig Polyvinylchlorid oder ein Kopolymerisat aus Vinylchlorid und Vinylacetat, beispielsweise aus 80 bis 85$ Vinylchlorid und 20 bis V>% Vinylacetat. Der abziehbare Film kann aus einer oder mehreren Schichten bestehen, beispielsweise aus einer Schicht eines ungefärbten Vinylharzes und darüberliegenden Schichten pigmentierter Vinylharze. Die über der ungefärbten Vinylharzschicht liegende
^ pigmentierte Schicht oder Schichten können auch aus einem anderen Harz, beispielsweise einem Acrylharz bestehen. Die Pigmentteilchen sind zweckmässig vom Vinylharz umhüllt.
Als Pigmente verwendet man beispielsweise anorganische, wie RusSj Metallpulver, Titandioxyd, Eisenoxyhydrate, Ultramarin, Chrornoxyd, insbesondere aber organische Pigmente, wie z.B. aus der Klasse der Azo-, Anthrachinon-, Phthalocyanin-, Nitro-, Perinon-, Perylentetracarbonsäurediimid-, Dioxazin-, Thioindigo- oder Chinacridonfarbstoffe.
ψ Die Herstellung des provisorischen Trägers erfolgt
zv/eckrnässig nach den Angaben der schweizerischen Patentanmeldung Nr. 14585/69, indem man eine der Flächen der Papierunterlage mit einer Lösung oder Emulsion von Nitrocellulose und Aminoplast in einem flüchtigen organischen Lösungsmittel bedruckt und hernach trocknet. Man erhält auf diese Weise eine dünne Schicht, enthaltend eine Mischung von Aminoplast und Nitro-
cellulose. Das Papier soll 1 bis 20 g dieser Mischung pro m enthalten.
10 9 8 4 3/1055
Die so präparierte Unterlage kann mit einer Drucktinte, enthaltend das Vinylharz und ein fein verteiltes Pigment, welches vorteilhaft mit einem Vinylharz umhüllt ist, direkt bedruckt werden. Es erweist sich jedoch als zweckmässig, die Unterlage zuerst mit einer ungefärbten Vinylharzschicht und dann mit einer oder mehreren pigmentierten Vinylharzschichten oder mit pigmentierten Harzen anderer Zusammensetzung., beispielsweise mit Acrylharzen zu bedrucken. Bei Verwendung verschiedener eingefärbter Druckwalzen können mehrfarbige Motive erhalten v/erden.
Die Uebertragung des abziehbaren Films vom provisorischen auf den endgiiltl>gen Träger erfolgt vorzugsweise durch Aufpressen bei erhöhter Temperatur, zweekmässig zwischen 80 bis 150°C. Das Trägerpapier kann hernach leicht abgezogen werden.
Die erhaltenen Drucke zeichnen sich ina allgemeinen durch eine ausgezeichnete Haft-, Knick- und Kratzfestigkeit aus. Es erweist sich als vorteilhaft, die bedruckte Lederoberfläche mit einem transparenten Schutzlack'zu versehen.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
109843/1055
Beispiel 1.
Chrom-vegetabilisch gegerbtes Rindleder wird mit einer wässerigen Acrylharz-Suspension, basierend auf einem Mischpolymerisat aus Acrylsäureäthyl- und Acrylsäurebutyl-
2 ester mit ca. 5 S Festkörper pro m grundiert.
Mach dem Trocknen an der Luft wird auf das Leder
ein Transferpapier, dessen Herstellung unten beschrieben I
wird, bei 100 während 5 Sekunden und einem Druck von 70 kg/cm gepresst und das Träger-Papier abgezogen. Man erhält ein Druckmuster von guter Haft-, Knick- und Kratzfestigkeit.
Herstellung; des Transferpaoiers.
Man bedruckt die eine Oberfläche eines Kraftpapiers nacheinander mit den Lacken folgender Zusammensetzung: Lack Nr. 1.
21 Teile eines Harnstoff-Formaldehydharzes (eingetragener Handelsname Plastopal AT)
20 Teile Nitrocellulose, enthaltend 11,4# N
2 Teile Oktylphthalat
10 Teile Isopropylalkohol
47 Teile Methyläthylketon
Lack Nr. 2.
15 Teile eines Kopolymeren aus 85$» Vinylchlorid und Vinylacetat (Molgewicht ca. 9OOO)
85 Teile Methyläthylketon.
109843/1055
Der Druck mit Lack Nr. 1 (Viskosität 3° see im Fordfcecher U- mm) erfolgt nach dem Tiefdruckverfahren mit einer gerasterten Gravur von 45 Linien pro cm, der Druck von Lack Nr. 2 (Viskosität 20 see im Fordbecher U mm) mit einem Raster von oO Linien pro cm.
Nach dem Trocknen druckt man auf die so präparierte Fläche mit Hilfe verschieden gefärbter Druckwalzen farbige Motive, wobei die Druckfarben folgende Zusammensetzung aufweisen:
12;j eines Pigrnentpräparates, bestehend zu 50$ aus einem Pigment und zu 50>? aus einem Kopolymeren aus 85/S Vinyl· chlorid und 15£$ Vinylacetat (Molekulargewicht 9OOO), 6% eines Kopolymeren aus 85;j Vinylchlorid und 15?? Vinylacetat (Molekulargewicht QOOO), 10# Toluol und ?2;3 Methyläthylketon.
Nach dem Trocknen ist das Papier für den Transferdruck bereit.
109843/1055
Beispiel 2.
Semi-Chrom gegerbtes und gefärbtes Bekleidungsleder aus Schaffellen wird mit einem Transferpapier, dessen Herstellung im vorangehenden Beispiel beschrieben ist, verpresst, wobei gleichzeitig während 10 Sekunden auf eine Temperatur von I30 erhitzt wird. Nach dem Entfernen des Trägerpapiers erhält man ein Druckmuster von guter Knick- und Kratzfestigkeit.
Beispiel 5»
Geschliffenes Vachettenleder wird in üblicher Weise grundiert und mit einer wässerigen, weisspigmentierten Bindemittelsuspension beschichtet (Beschichtungsgewicht ca. 50 g Peststoff/rn ). Nach dem Trocknen wird mit einem Transferpapier, dessen Herstellung im Beispiel 1 beschrieben ist, verpresst, wobei gleichzeitig während 5 Sekunden auf 110 erhitzt wird. Nach dem Entfernen des Trägerpapiers w wird mit einem Klarlack auf der Basis eines Gemisches eines Methylmetaerylatharzes und eines Vinylchlorid-Vinylacetat Kopolymerharzes überlackiert. Das so erhaltene bedruckte Leder zeichnet sich durch eine hohe Haft- und Knickfestigkeit des Druckes sowie eine hohe Lichtbeständigkeit aus.
109843/ 1055

Claims (12)

  1. Patentansprüche.
    U..J Verfahren zum Bedrucken von natürlichem oder künstlichem Leder, dadurch gekennzeichnet, dass man die zu bedruckene Fläche mit einem
    provisorischen Träger aus Papier, Aluminium oder regenerierter Cellulose, enthaltend einen abziehbaren Film aus Vinylharz und Pigmenten und einer darunterliegenden Schicht aus Aethylcellulose oder aus einer Mischung von Nitrocellulose
    und einem Aminoplast, in Kontakt bringt und den provisorischen Träger vom endgültigen Träger abtrennt.
  2. 2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als provisorische Träger eine Folie verwendet, deren abziehbarer Film aus Polyvinylchlorid oder einem Kopolymeren aus Vinylchlorid und Vinylacetat, enthaltend ein Bildmotiv, besteht.
  3. 3- Verfahren gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des abziehbaren Filmes 0,5 Ms 10μ beträgt.
  4. 4. Verfahren gemäss Ansprüchen 1 bis 3* dadurch gekennzeichnet, dass der abziehbare Film 1 bis 8θ$ eines fein verteilten Pigmentes enthält.
  5. 5. Verfahren gemäss Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der abziehbare Film aus einer Schicht eines ungefärbten Polyvinylchlorides und einer darüberliegenden Schicht eines pigmentierten Polyvinylchlorides oder Kopolymeren
    109843/1055
    aus Vinylchlorid und Vinylacetat besteht.
  6. 6. Verfahren gemäss Ansprüchen 1 bis 5* dadurch gekennzeichnet, dass die darunterliegende Schicht eine Mischung von Nitrocellulose und einem Harnstoff-Formaldehydharz enthält.
  7. 7. Verfahren gemäss Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung zu 40 bis 60J& aus Nitrocellulose besteht. '
  8. 8. Verfahren gemäss Ansprüchen 1, 6 und 7* dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung zusätzlich noch ein Alkydharz enthält.
  9. 9· Verfahren gemäss Ansprüchen 1, 6, J und 8, dadurch
    gekennzeichnet, dass die Folie pro m 1 bis 20 g dieser Mischung enthält.
  10. 10. Verfahren gemäss Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass man bei der Einwirkung des provisorischen Trägers auf die zu bedruckende Fläche Wärme/ Druck oder beides zu gleicher Zeit anwendet.
  11. 11. Verfahren gemäss Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass man vor der Trennung des provisorischen Trägers vom endgültigen Träger abkühlt.
  12. 12. Das gemäss den Ansprüchen 1 bis 11 bedruckte Leder.
    109843/1055
DE19712106695 1970-02-18 1971-02-12 Verfahren zum Bedrucken von Leder Pending DE2106695A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH232970A CH536388A (de) 1970-02-18 1970-02-18 Verfahren zum Bedrucken von Leder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2106695A1 true DE2106695A1 (de) 1971-10-21

Family

ID=4231264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712106695 Pending DE2106695A1 (de) 1970-02-18 1971-02-12 Verfahren zum Bedrucken von Leder

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3794544A (de)
AT (1) AT303249B (de)
BE (1) BE763068A (de)
BR (1) BR7101118D0 (de)
CA (1) CA963606A (de)
CH (1) CH536388A (de)
DE (1) DE2106695A1 (de)
FR (1) FR2078722A5 (de)
GB (1) GB1331145A (de)
NL (1) NL7102112A (de)
PL (1) PL76346B1 (de)
RO (1) RO61881A (de)
ZA (1) ZA71830B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3930921A (en) * 1971-07-19 1976-01-06 Barrett & Company Method of finishing leather
US3926707A (en) * 1971-08-04 1975-12-16 Noridem Sa Use of temporary printing carriers
US3924026A (en) * 1974-01-28 1975-12-02 Henry S Penfield Image preservation and transfer process
US4248652A (en) * 1978-03-30 1981-02-03 Inmont Corporation Method of making leatherlike materials (A)
US4235657A (en) * 1979-02-12 1980-11-25 Kimberly Clark Corporation Melt transfer web
ES2007386A6 (es) * 1987-08-03 1989-06-16 Martinez Rafael Romero Procedimiento para la reproducion de cuadros sobre lienzo de pintor
DE4134271C1 (de) * 1991-10-17 1992-12-24 Leonhard Kurz Gmbh & Co, 8510 Fuerth, De
JP3524200B2 (ja) * 1994-04-15 2004-05-10 キヤノン株式会社 加色用皮革処理方法、該処理がなされた皮革に行う皮革加色方法及び該皮革加色方法によって製造された皮革製品
GB2355959A (en) * 1999-11-05 2001-05-09 Eric Charles Gilham Improvement in or relating to printing on leather
GB0121262D0 (en) * 2001-09-01 2001-10-24 Gilham Eric C Improvements in or relating to printing
GR1004726B (el) 2001-12-07 2004-11-22 Μαρια Κοκκου Μεθοδος αναγλυφης αποτυπωσεως σχεδιων σε δερματινες επιφανειες και δερματινα προιοντα λαμβανομενα με εφαρμογη της μεθοδου.
WO2004065639A2 (en) * 2003-01-22 2004-08-05 Panolam Industries International, Inc. Flexible leather laminate
ITMI20081446A1 (it) * 2008-08-01 2010-02-02 Kuei Srl Procedimento decorativo per pelli, cuoio e derivati
EP3665310B1 (de) * 2018-03-13 2023-06-07 K H Exports India Private Limited Kantenprägung von ledersubstraten und verfahren dafür
US11919037B2 (en) 2020-03-13 2024-03-05 K H Exports India Private Limited Leather edge painting and process thereof

Also Published As

Publication number Publication date
CH536388A (de) 1973-04-30
BR7101118D0 (pt) 1973-05-03
BE763068A (fr) 1971-07-16
US3794544A (en) 1974-02-26
GB1331145A (en) 1973-09-19
AT303249B (de) 1972-10-15
NL7102112A (de) 1971-08-20
RO61881A (de) 1977-06-15
ZA71830B (en) 1971-10-27
CA963606A (en) 1975-03-04
FR2078722A5 (de) 1971-11-05
PL76346B1 (de) 1975-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2106695A1 (de) Verfahren zum Bedrucken von Leder
DE2101910C3 (de) Hilfsträger zum Trockenfärben von synthetischen Materialien
DE2114813A1 (de) Textildruckverfahren
EP0115038B1 (de) Verfahren zur Herstellung von farbigen Dekorpapierfolien mit einer 3-dimensionalen Oberflächenstruktur
DE2210956B2 (de) Hilfsträger, ihre Herstellung und Verwendung zum Trockenfärben und -drucken mittels Wärmeeinwirkung
EP1657355B1 (de) Verfahren zum bildhaften Färben von Leder
DE2312925A1 (de) Verfahren zum bedrucken der vorderund rueckseiten von ebenen traegern
DE2235239A1 (de) Verfahren zur zurichtung von leder.-
DE1769761B2 (de) Trägermaterial zum Übertragen von optischen Aufhellern und ggf. Farbstoffen auf Textilmaterial
DE2109312A1 (de) Verfahren zum Dekorieren von Polyurethanbeschichtungen
DE2630114C3 (de) Copolyamide und deren Verwendung zum Zurichten von Lederaustauschmaterial mit einer Oberfläche aus weichmacherhaltigem Polyvinylchlorid
DE2062019A1 (de) Verfahren zum Bedrucken von Lack Überzügen
DE2522019A1 (de) Verfahren zur herstellung von finishierten und/oder irreversibel gepraegten mikroporoesen flaechengebilden
DE2248624A1 (de) Provisorische drucktraeger, deren herstellung und verwendung
DE753291C (de) Verfahren zum Herstellen dauerhafter, insbesondere mehrfarbiger Landkarten
AT233604B (de) Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2046480A1 (de) Provisorische Drucklager
AT209853B (de) Verfahren zur Erzeugung von glänzenden Metallmusterungen auf Flächengebilden
DE3611719C1 (en) Stamping foil for coating textiles and process for the production thereof
DE2614404A1 (de) Verfahren zum uebertragen eines musters
DE2347162A1 (de) Provisorische traeger, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum druck und zur faerbung synthetischer materialien mittels trockenuebertragung
SU471707A3 (ru) Временна подложка
US1843737A (en) Transfer printing for fibrous articles
DE1817661C3 (de) Verfahren zum Herstellen von velourlederähnlichen Folienmaterial
DE721210C (de) Verfahren zur farbigen Oberflaechenverzierung durch Drucken von Farben in der Waerme