DE2106161A1 - Nicht stapelbarer Behalter sowie Ver fahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung - Google Patents

Nicht stapelbarer Behalter sowie Ver fahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE2106161A1
DE2106161A1 DE19712106161 DE2106161A DE2106161A1 DE 2106161 A1 DE2106161 A1 DE 2106161A1 DE 19712106161 DE19712106161 DE 19712106161 DE 2106161 A DE2106161 A DE 2106161A DE 2106161 A1 DE2106161 A1 DE 2106161A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
stackable container
stackable
heated
mandrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19712106161
Other languages
English (en)
Inventor
Bryant Clarendon Hills IU Edwards (V St A)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Illinois Tool Works Inc
Original Assignee
Illinois Tool Works Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Illinois Tool Works Inc filed Critical Illinois Tool Works Inc
Publication of DE2106161A1 publication Critical patent/DE2106161A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/071Preforms or parisons characterised by their configuration, e.g. geometry, dimensions or physical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/073Preforms or parisons characterised by their configuration having variable diameter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/073Preforms or parisons characterised by their configuration having variable diameter
    • B29C2949/0733Preforms or parisons characterised by their configuration having variable diameter at body portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/076Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape
    • B29C2949/0761Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape characterised by overall the shape
    • B29C2949/0762Conical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/076Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape
    • B29C2949/0761Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape characterised by overall the shape
    • B29C2949/0767Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape characterised by overall the shape the shape allowing stacking or nesting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/076Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape
    • B29C2949/0768Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape characterised by the shape of specific parts of preform
    • B29C2949/0769Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape characterised by the shape of specific parts of preform characterised by the lip, i.e. very top of preform neck
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/076Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape
    • B29C2949/0768Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape characterised by the shape of specific parts of preform
    • B29C2949/077Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape characterised by the shape of specific parts of preform characterised by the neck
    • B29C2949/0771Wide-mouth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/076Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape
    • B29C2949/0768Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape characterised by the shape of specific parts of preform
    • B29C2949/078Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape characterised by the shape of specific parts of preform characterised by the bottom

Description

Dr. A. Merkel Dipf.-lng. W. Dahllce
Patentanwälte
R«fra*h beiKöin 8 F hmr lq71 Frankenfora» 137 ' *β0Γι18Γ 1^ 'x
Da-L/D
Illinois Tool Works, Inc. · Chicago, Illinois, (USA)
"Nicht-stapelbarer Behälter sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung11
Die Erfindung betrifft einen nicht-stapelbaren Kunststoffbehälter mit im wesentlichen konstanter Wandstärke sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zu seiner Herstellung.
Me Foravorgänge aur Herstellungyon Kunststoffflaechen, ^ tern u.dgl. mit dünnem oder reduziertem Hals bauen auf den Erfahrungen der Glasbläsertechnik auf, wobei geschmolzenes
_ 2 109837/1023
Glas in Form eines Külbels in eine geteilte Hohlform eingespritzt oder eingebracht wird, die die Gestalt des herzustellenden Gegenstandes aufweist· Das Külbel wird dann über ein Rohr, eine Nadel o.dgl. einem Luftdruck ausgesetzt, um das Külbel gegen die innere Wand der geteilten Hohlform zu drücken. Nachdem der so hergestellte Gegenstand an der inneren Wand der Hohlform abgekühlt ist, kann dieser durch -d-i« öffnung der geteilten Hohlform entfernt werden.
Nach dem heutigen Stand der Technik auf dem Gebiet des Formblasens verfügbarer Kunststoffflaschen oder -behälter mit dünnem oder reduziertem Hals gibt es mehrere Methoden, mit denen das Material in die hohle Form eingebracht wird. Außer dem Einsetzen eines ungeformten Külbels in die hohle Form ist es bekannt, ein teilweise geformtes Külbel, ein extrudiertes Rohr und unter bestimmten Umständen einen vorgeformten Gegenstand in die hohle Form einzubringen.
Me Erfindung befaßt sich mit einer Umformmethode, bei der ein sit einer ineinandereetzbaren Fora versehener Behälter, der sich verpacken und stapeln läßt, in eine Hohlfora eingesetzt, deren innere Wendung der Seetalt eines nloht-ettpelbaren Behälters aufweist, und der stapelbare Behälter anschließend durch Druckdifferenz in einen nicht-stapelbaren Behälter umgeformt wird.
109837/1023
2108161
Bekanntlich bringt die Blasformteohnik bei der Anwendung auf die Herstellung von Flaschen, Behältern u.dgl. eine Vielzahl von Problemen mit sich. Dabei wird häufig an der Außenfläche des Halsteils und an den Außenwänden der Flasche oder des Behälters ein Grat erzeugt, der durch Eindrücken überschüssigen Materials in den Nahtbereich der geteilten Form entsteht, wenn das Külbel oder das extrudierte Rohr umgeformt wird. In einigen Fällen wird der Grat mit einer automatischen Einrichtung vor dem Entfernen der Flasche aus der Form entfernt, um aufwendige, normalerweise von Hand durchzuführende Arbeitsgänge einzusparen. Ungenaues Zentrieren des Külbels, des Rohrmaterials oder des vorgeformten Gegenstandes kann ebenfalls zur Gratbildung und nicht zuletzt zur Entstehung dicker und dünner Bereiche in dem Endprodukt führen, wodurch ungewünsohte Schwachstellen an beanspruchten Punkten des Behälters entstehen können.
Während die obengenannten Nachteile teilweise dadurch abgesohwächt werden können, daß in die hohle Form ein ait einem geschlossenen Ende versehenes Külbel in an eich bekannter Weise eingebracht wird, bleiben die Schwierigkeiten bezüglich eines genauen Sitzes oder einer Zentrierung des vorgeformten Teiles bestehen und es werden zusätzliche Probleme geschaffen, die beispielsweise eine gute Abdichtung des vorgeformten Teils in der hohlen Form, um einen Luftaustritt zu verhindern, und es kann eine ungleichmäßige Ausdehnung des Materials auftreten·
109837/1023
-A-
Perner ist in der Verpackungsindustrie sowohl bei der Herstellung großer als auch kleiner Serien die potentielle Anwendung vorgeformter Behälter durch den relativ großen Vorrichtungsaufwand sowie die auftretenden Kosten beschränkt worden.
Die Erfindung weist den Vorteil auf, daß der vorgeformte Rohling als stapelbarer Behälter von einem Erzeuger hergestellt werden kann, der die genauen Qualitätenormen garantieren kann, die für das vorgeformte Produkt notwendig sind. Der stapelbare Behälter, kann dann von dem Vorformhersteller an den Flaschenhersteller gesandt werden, bei dem nach einer einfachen und wirtschaftlichen Methode Gegenstände der gewünschten Form hergestellt werden können.
Durch die Erfindung sollen die beim Blasformen auftretenden Nachteile und die Fehler an den Produkten beseitigt werden.
Insbesondere bezweckt die Erfindung die Schaffung eines Verfahrens und einer Vorrichtung zum Überführen von stapelbaren Kunststoffbehältern mit im wesentlichen konstanter Wanddicke in irgendwie gestaltete nicht-stapelbare Behälter mit im wesentlichen konstanter Wanddicke.
Ferner soll durch die Erfindung eine wirtschaftliche Fertigung nicht-stapelbarer Gegenstände vorbestimmter Form ermöglicht
109837/1023
werden, die eine gewünschte Dicke und Festigkeit aufweisen.
Dies wird durch die erfindungsgemäße Schaffung eines nichtstapelbaren Kunststoffbehälters mit im wesentlichen gleichförmiger Wanddicke erreicht, der durch Umformung eines stapelbaren Kunststoffbehälters mit im wesentlichen konstanter Wandstärke durch sowohl radiale als auch axiale Ausdehnung hergestellt ist. Die Yerfahrensschritte und die baulichen Elemente zur Herstellung eines nicht-stapelbaren Behälters sind dadurch gekennzeichnet, daß zunächst ein stapelbarer Behälter hergestellt wird, der an seinem oberen offenen Ende einen Randteil vorbestimmten Durchmessers aufweist, daß der stapelbare Behälter unterhalb des Randteils auf eine vorbestimmte Temperatur erwärmt wird, bei der das Behältermat-erial leicht verformbar ist, daß der erwärmte stapelbare Behälter fest in einer hohlen Form abgestützt wird, deren innere Wandung der Gestalt eines nichtstapelbaren Behälters entspricht, daß der erwärmte stapelbare Behälter in der Nähe seines Randteiles gegen die hohle Form abgedichtet wird und daß der erwärmte stapelbare Behälter schließlich durch Druckdifferenz derart gegen die innere Wandung der Form gedrückt wird, daß ein nicht-stapelbarer Behälter entsteht, dessen Randteil am oberen Ende den gleichen Durchmesser aufweist.
Die Ex-rindung ist in dec Zeichnung beispielsweise veranschaulicht und im nachstehende η im einzelnen anhand der Zeichnung
10 9 8 3 7/ I Π 2 3
beschrieben. Es zeigen:
Pig. 1 einen Teilschnitt durch eine Ausführungsform einer mit den Merkmalen der Erfindung versehenen Vorrichtung, mit der auch das erfindungagemäße Verfahren durchführbar ist und die das Anbringen eines stapelbaren Kunststoffbehälters an einer erwärmten oberen Form bzw. einem Dorn veranschaulicht j
Pig. 2 einen Schnitt ähnlich wie Pig. 1, bei dem die Anordnung des stapelbaren Behälters und des Dorns in einer hohlen Form gezeigt ist, deren innere Wandung der Gestalt eines nicht-stapelbaren Behälters entspricht;
wie
Pig. 3 einen Schnitt ähnlich/Pig. 1 und 2, bei dem
veranschaulicht ist, wie der stapelbare Behälter zu einem nicht-stapelbaren Behälterähnlichen Produkt ausgedehnt wird;
Pig. 4 einen Schnitt ähnlich wie Fig. 1 bis 3, durch den das Herausnehmen oder Trennen des nichtstapelbaren Behälters aus der Vorrichtung dargestellt ist;
- / 109537/1023
Fig. 5 in vergrößertem Maßstab einen Schnitt durch ein Vorrichtungsdetail j
Fig. 6 eine kombinierte Schnitt- und Ansichtsdarstellung eines, nicht-stapelbaren Behälters mit einem Schnäppverschluß, der auf das offene Ende aufgesetzt ist, und
Fig, 7 eine kombinierte Schnitt- und Ansichtsdarstellung eines nicht-stapelbaren Behälters mit einem ÜbergreifVerschluß, der über das obere offene Ende gesetzt wird und sich rund um den Umfang und unter den Randteil erstreckt.
Bevor auf die Details der in der Zeichnung veranschaulichten vorzugsweisen Ausfuhrungsform eingegangen wird, soll darauf hingewiesen werden, daß sich die Erfindung auf die Herstellung einer Vielzahl von Formen und Größen hohler Gegenstände aus Kunststoffmaterial bezieht. Ferner ist die Erfindung nicht auf eine besondere Kunststoffart beschränkt, jedoch muß der zu verarbeitende Kunststoff durch Erwärmung in einen plastischen Zustand übergeführt werden können, um daraus hohle Gegenstände, wie Flaschen oder Behälter, formen zu können. Bevorzugte Kunststoffe sind beispielsweise Polystyrol, Polyäthylen und Polyvinylchlorid, jedoch können auch andere Materialien verwen-
109837/1023
2Ί06161
det werden, die die obengenannten Merkmale aufweisen.
Ferner soll darauf hingewiesen werden, daß der stapelbare Behälterrohling, der vorzugsweise unter Anwendung des Folien-Warmformverfahrens hergestellt wird, auch nach dem Spritzgußverfahren, dem BIasformverfahren oder auf andere Art erzeugt werden kann.
Der in der Zeichnung dargestellte stapelbare Behälter 10 wird vorzugsweise unter Anwendung eines Verfahrens geformt, das allgemein unter dem Begriff Folien-Warmformverfahren bekannt ist, bei dem die Anwendung von Wärme und Druck auf eine umzuformende Folie aus thermoplastischem Material diese in die gewünschte Form bringt. Eine besonders wirksame Methode zur Warmformung stapelbarer Behälter ist in der US-Patentschrift
2 891 280 offenbart, nach der eine erwärmte Folie aus thermoplastischem Material zunächst mit Hilfe eines Dorns mechanisch vorgezogen und dann innerhalb der Grenzen einer hohlen Form Druckluft ausgesetzt wird, wodurch die vorgeformte Gestalt der Kontur der hohlen Form angepaßt wird. Es ϊβΐ zwar auch möglich, einen nicht-stapelbaren Behälter gemäß der US-Patentschrift
3 259 942 nach dem Warmformverfahren herzustellen. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß der Vorrichtungsaufwand und die zu beachtenden Maßregeln, die zur Schaffung eines Produkts übereinstimmender Qualität gefordert werden, erheblich sind,
1 π t 8 3 " ' ! % .
so daß die Hersteller nicht-stapelbarer Behälter bisher von der Anwendung dieses Verfahrens abgesehen haben. Es besteht daher ein Bedürfnis für ein Verfahren nach dem genau geformte Produkte mit im wesentlichen konstanter Wanddicke mit wirtschaftlichen und einfachen Pormungetechniken hergestellt werden können.
Wie insbesondere in Pig. 1 und 2 veranschaulicht, umfaßt der ■ stapelbare Kunststoffbehälter 10 eine Bodenwand 12, welche bei Betrachtung eines durch die Mittelachse gelegten Querschnitts derart gestaltet ist, daß ihr Verformungswiderstand erhöht ist. Die Erhöhung des Verformungswiderstandes wird dabei durch den leicht nach oben gebogenen bzw. konkaven Bereich 14 erreicht. Der Boden 12 kann jedoch zur Erhöhung seines Verformungswiderstandes auch anders ausgebildet sein, indem beispielsweise eine andere verstärkende Struktur eingepreßt ist oder die Dicke des Bodens größer gewählt ist. Der Behälter 10 umfaßt ferner eine nach oben und außen schrägstehende Seitenwand 16, welche sich von der Bodenwand zu einem offenen oberen Ende erstreckt. An dem offenen oberen Ende ist ein Randteil 18 vorgesehen, der die Form eines radial nach außen gerichteten gerollten Randes oder einer geschwungenen Lippe aufweist. Es ist klar, daß auch andere Arten von Randkonstruktionen verwendet werden können, v/ie verdickte oder massive Wulstkonstruktionen, flache Lippen oder Lippen von irgendeiner anderen Konstruktion oder Gestalt,
- 10 10983 7/1023
- ίο -
durch die eine ausreichende yergrößerte seitliche oder radiale Breite am offenen oberen Ende des Behälters 10 gebildet wird, um die Seitenfestigkeit am oberen offenen Ende zu erhöhen·
Der Durchmesser des Behälters 10 am oberen offenen Ende nahe dem Randteil 18 ist vorzugsweise genügend groß, um von einer Kante aus dem Behälter trinken zu können. Wie weiter unten im Zusammenhang mit der FGrmungsteehnik beschrieben, bleibt der Randteil während der Umformung des stapelbaren Behälters zu einer nicht-stapelbaren Behälterform vorzugsweise unverformt. Es ist natürlich auch möglich, daß der das Endprodukt bildende nicht-stapelbare Behälter nicht als Trinkgefäß sondern zur Aufnahme irgendwelcher Produkte verwendet werden kann; unter diesem Gesichtspunkt ist der vorbestimmte Durchmesser am offenen oberen Ende des Behälters unter Berücksichtigung der in dem Behälter aufzubewahrenden Produkte entsprechend angepaßt.
Um das gegenseitige Ineinanderschieben zwischen benachbarten stapelbaren Behältern 10 eines Stapels aus gleich geformten Behältern zu begrenzen, ist jeder stapelbare Behälter 10 vorzugsweise mit einer Stapeleinrichtung 19 in der Seitenwand 16 versehen. Die Stapeleinrichtung 19 kann entsprechend der Bauart ausgebildet sein, die in der US-Patentschrift 3 139 213 zur Begrenzung des Ineinanderschiebens dünnwandiger, stapelbarer Produkte mit im wesentlichen gleichförmiger Wanddicke, wie
- 11 10 9 3 3 7/1023
2105161
sie die Erfindung vorsieht, offenbart ist. Es ist jedoch klar, daß eine Stapeleinrichtung auch an anderen Stellen der Seitenwand, in der Bodenwand oder am Rand des Behälters 10, je nach Bedarf vorgesehen sein kann.
Beim Warmformen stapelbarer Behälter 10, "beispielsweise bei dem in der US-Patentschrift 2 891 280 offenbarten Warmformverfahren, wird der stapelbare Behälter 10 als dünnwandiger Behälter mit einer Wanddicke in der Größenordnung von etwa 0,25 mm (0,01inohfl| hergestellt. Der Wanddickenbereich dünnwandiger Kunststoffbehälter kann in der Größenordnung von 0,2 bis 0,65mm (0,008 bis 0,025 inches) liegen* es ist jedoch klar, daß der Wanddickenbereich nur beispielsweise angegeben ist. Die dünnwandigen, stapelbaren Behälter 10 weisen auch im Hinblick darauf eine im wesentlichen gleichförmige Wanddicke auf, daß ihre innere und äußere Oberfläche entsprechende Umrisse aufweisen. Unterschiede in der Wanddicke, die durch den Warmformprozeß verursacht worden sind, werden so betrachtet, daß sie unter die allgemein verstandene Definition der im wesentlichen gleichförmigen Wanddicke auf dem Gebiet der Warmverformung fallen.
Stapelbare Behälter 10 werden vorzugsweise von Erzeugern produziert, die die nötige Ausrüstung und Qualitätsmaßstäbe haben, um gleichförmig dünnwandige, stapelbare Kunststoffbehälter mit im wesentlichen gleichförmiger Wanddicke herzustellen. Die stapelbarer- Biäelter 10 werden dann zu Stapeln aus beiepiels-
- 12 1 η ο 3 3 7 / 1 0 2 3
weise 50 oder 100 Stück zusammengepackt und dann zu einem Benutzer nicht-stapelbarer Behälter versandt, der die nichtstapelbaren Behälter mit einem bestimmten Produkt zur Verteilung auf dem Markt füllt. In der Fabrik des Benutzers der nicht-stapelbaren Behälter werden die stapelbaren Behälter 10 mit Hilfe einer entsprechenden Maschine zu einem nicht-stapelbaren Behälterprodukt 20, wie in Fig. 3, 4, 6 und 7 der Zeichnung dargestellt, umgeformt« Für die folgende Erörterung ist ein nicht-stapelbares Behälterprodukt ein Produkt, welches sich nicht völlig ineinanderstecken läßt, wie es bei stapelbaren Behältern der Fall ist, obgleich ein teilweises Ineinanderstecken zwischen begrenzten Bereichen des oberen Teils und des Bodens benachbarter aufeinandergesetzter nicht-stapelbarer Behälter möglich sein kann. Ein nicht-stapelbarer Behälter weist also keine ihm innewohnenden Stapelmerkmale zwischen benachbarten Behältern auf.
Während die Freiheit der Konstruktion eine große Anzahl von Formen und Größen herzustellender nicht-stapelbarer Behälter erlaubt, ist in den Figuren 3» 4, 6 und 7 der Zeichnung eine vorzugsweise Ausführungsform eines nicht-stapelbaren Behälters dargestellt. Der nicht-stapelbare Behälter 20 umfaßt eine Bodenwand 22, die vorzugsweise mindestens teilweise axial nach oben gerichtet ist, um den Widerstand gegen eine Verformung durch das in den Behälter 20 gefüllte Produkt zu vergrößern. Der Be-
- 13 109837/1023
2106181
halter 20 umfaßt weiterhin eine radial nach, außen gerichtete, ballig geformte Seitenwand 24» die sich mit ihrer gekrümmten Porm von der Bodenwand 22 zu einem an dem Behälter vorgesehenen Randbereioh 26 erstreckt, welcher einen Randteil 28 und eine nach unten und innen geneigte Wand 30 umfaßt, welche den Randteil 28 mit der ballig geformten Seitenwand 24 verbindet. Die Verbindung zwischen der nach unten und innen (oder nach oben und außen) geneigten Wand 30 und der ballig geformten Seitenwand 24 bildet einen radial nach innen gerichteten Schulterabsatz 32.
Der Randteil 28 wird während des ITmformv or gangs von dem stapelbaren Behälter 10 zu dem nicht-stapelbaren Behälterprodukt 20 auf demselben vorbestimmten Durchmesser wie der stapelbare Behälter 10 gehalten. Auf diese Weise ist es möglich., einen vorbestimmten Durchmesser am offenen oberen Ende des Behälters zu erlangen, der so gestaltet ist, daß der Benutzer die Lippen an dem Rand ansetzen kann. Die Abmessung des offenen oberen Endes des nicht-stapelbaren Behälters 20 wird in weitem Umfang durch das in den Behälter zu füllende Produkt bestimmt, es ist jedoch möglich, die Abmessungsmerkmale des Randteils gemäß den hier beschriebenen Techniken so zu halten, wie es gewünscht wird»
Der Randbereich 26 des Behälters 20 ist so angepaßt, daß er
-U-1 0c!', S ' 10 2 '3
sowohl mit einem Einschnappdeckel als auch mit einem übergreifenden Verschluß versehen werden kann. In den Figuren 6 und der Zeichnung ist die Verwendung eines Einschnappdeckels und eines übergreifenden Verschlusses dargestellt. In Pig. 6 ist ein Einschnappdeckel 34 gezeigt, der in den Randbereich 26 des nicht-stapelbaren Behälters eingesetzt ist. Der Einschnappdeckel 34 umfaßt an seinem unteren Ende einen erweiterten Wulst 36, dessen Durchmesser etwas größer ist als der radial nach innen gerichtete Schulterabsatz 32 des Behälters 20. Die Abmessungen der Teile sind so ausgelegt, daß der Deckel 34 in den Randbereich 26 des Behälters unterhalb dessen radial nach innen gerichteter Schulter 32 einschnappen kann. Der Einschnappdeckel 34 wird beim Einsetzen relativ zu dem Randbereich des Behälters durch die nach unten und innen geneigte Wand 30 geführt oder zentriert. Wenn es gewünscht wird, kann der Einschnappdeckel 34 mit einem im wesentlichen U-förmigen Deckelteil 38 versehen sein, welches zum Übergreifen des Randteils 28 des Behälters 20 in bekannter Weise vorgesehen ist.
Der Randbereich 26 des Behälters 20 erleichtert auch die Verwendung eines übergreifenden Verschlusses 40, wie in Fig. 7 der Zeichnung dargestellt. Der übergreifende Verschluß 40 kann eine geformte Gestalt aufweisen oder, wie in Fig. 7 gezeigt ist, einen gebördelten Deckel aufweisen, der aus Papier, Folie oder gewelltem Papier, ^ewe Liter Folie oder aus Kunststoff her-
J '
1 ' i ' 3
gestellt ist, wobei die äußeren übergreifenden !Peile 42 des Verschlusses unter den radial nach außen gerichteten Randteil 28 gefaltet sind. Der nicht-stapelbare Behälter 20 paßt sich also leicht der bekannten Verschließtechnologie an, die leicht verfügbar ist.
Bei dem in der Zeichnung dargestellten Behälter 20 ist die im wesentlichen ballig geformte Seitenwand 24 mit einer Vielzahl von Rippenteilen 44 in dem Bereich des Behälters versehen, der von dem Benutzer normalerweise ergriffen wird. Zur Verstärkung der Seltensteifigkeit des nicht-stapelbaren Behälters in dem Bereich, der von dem Benutzer ergriffen wird, können auch andere Arten von Versteifungsmustern angewandt werden, wie Palten (vertikal orientiert), gitterartige Muster und dergleichen. Zu dem in der Zeichnung dargestellten Behälter 20 ist ferner zu bemerken, daß der maximale Durchmesser der ballig geformten Seitenwand 24 über den Durchmesser am Randbereich 26 des Behälters einschließlich des radial nach außen gerichteten Randteils 28 hinausragt. Die Rippen 44 sind vorzugsweise in dem Bereich der maximalen Durchmesserausdehnung des ballig geformten Bereiche angeordnet. Selbstverständlich ist der nicht-stapelbare Behälter nicht auf eine ballig geformte Seitenwand 24 beschränkt sondern kann verschiedene Konstruktionen und Gestaltungen umfassen, die mit den Produkten vereinbar sind, welche unter Zuhilfenahme der Technologie einer geteilten Form herge-
- 16 109837/1023
stellt werden können, wie sie bei der Herstellungstechnxk für nicht-stapelbare Behälter verwendet wird. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß die im wesentlichen ballige Gestalt zumindest eine bevorzugte Form des nicht-stapelbaren Behälters ist und einem dünnwandigen Behälter der herzustellenden Art eine gute Seitensteifigkeit gibt.
In Pig. 1 bis 4 der Zeichnung ist die Umformtechnik veranschaulicht, die zur Überführung eines stapelbaren Behälters 10 in ein nicht-stapelbares Behälterprodukt 20 angewendet wird. Die dargestellte Vorrichtung umfaßt eine obere Formeinrichtung 50 und eine untere Formeinrichtung 52, die bei der Herstellung des nicht-stapelbaren Behälters 20 zusammenwirken.
Die obere Formeinrichtung 50 umfaßt einen Dorn 54, dessen äußere Gestalt im ι wesentlichen der inneren Form des stapelbaren Behälters 10 entspricht, ein Isolierteil 56 und ein Befestigungsteil 58, an welchem der Dorn 54 und der Isolator 56 befestigt sind. Das Befestigungsteil 58 ist mit Hilfe einer in der Zeichnung nicht dargestellten Vorrichtung hin- und herverschieblich angeordnet, um das obere Formteil 50 relativ zu dem unteren Formteil 52 zu bewegen.
Der Dorn 54 ist vorzugsweise derart ausgebildet, daß er erwärmt werden kann sowie das Eintreten und Austreten von Luft durch ihn hindurch ermöglicht. Zu diesem Zweck kann ein aus
- IY -109837/1023
gesinterter Bronze bestehendes Material verwendet werden, welches eine poröse Struktur aufweist und wärmeleitend ist. In einer gesinterten Öffnung 60 des Dorns ist ein Heizelement 55 angeordnet, welches dem aus gesinterter Bronze bestehenden Material eine ausreichende Wärmemenge zuführt, mit der der stapelbare Behälter 10 auf eine Temperatur gebracht werden kann, bei der dieser leicht verformbar ist. Selbstverständlich kann der Dorn 54 auch mit anderen Arten von Heizelementen 55 ver-. sehen werden, jedoch bietet diese Anordnung eine sehr zufriedenstellende Methode, um die nötige Wärmemenge zu übertragen und gleichzeitig durch den verbleibenden Bereioh des in dem Dorn 54 vorgesehenen Kanals 60 Luft einzuführen, wie im folgenden beschrieben wird.
Zur Zuführung von Luft durch den ^orn 54 sind mehrere Verbindungskanäle oder Öffnungen 60, 62 und 64 in dem Dorn 54, dem Isolator 56 bzw. dem Befestigungsteil 58 vorgesehen.
Bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform weist der Dorn 54 eine äußere Gestalt auf, die hauptsächlich der inneren Form des stapelbaren Behälters 10 entspricht· Wenn durch den Dorn 54 Wärme hindurchgeleitet wird, wird der stapelbare Behälter 10 im wesentlichen gleichförmig über alle Bereiche, die nahe an dem Dorn 54 liegen, erwärmt. Um den stapelbaren Behälter relativ zu dem Dorn 54 festzuhalten und eine
- IB H) 9 J Γ' ·■ 10 2 3
im wesentlichen gleichförmige Durchwärmung des stapelbaren Behälters zu fördern, wird mit Hilfe einer in der Zeichnung nicht dargestellten entsprechenden Pumpe durch die Öffnungen 60, 62 und 64 vorzugsweise ein Vakuum oder ein Unterdruck erzeugt, wodurch der stapelbare Behälter in eine enge, angeschmiegte Lage an die äußere Kontur des Dorns 54 gezogen wird. Um Lufteinbrüche zu verhindern, ist eine als O-Ring ausgebildete Dichtung vorgesehen« Nach der Zeichnung ist die Dichtung in das Isolierteil 56 eingelegt, um eine ungewünschte Verformung oder Härtung des elastomerischen Dichtungsteils zu verhindern, das in Form eines O-Rings 66 dargestellt ist. Der O-Ring 66 ist über einen an dem Isolator vorgesehenen, radial nach außen gerichteten Flansch 68 gelegt und wird in einer Aussparung 70 gehalten, die durch die obere Fläche 72 des radial nach außen gerichteten Flanschs 68, eine Außenfläche 74 des Isolierteils 56 die unmittelbar über der oberen Fläche 72 des Flanschs liegt und mit diesem in Verbindung steht, und einen unteren Flächenteil 76 der Unterseite 78 des Befestigungsteils 58 definiert ist.
Die Anordnung und Befestigung der O-Ring-Diohtung 66 ist in Fig. 5 im Detail dargestellt. Die 0-Ring-Dichtung 66 weist einen Durohmesser auf, der etwas größer ist als die Abmessungen der Aussparung 70, so daß sie leicht zusammengedrückt oder abgeflacht wird, wenn sie in die Aussparung eingesetzt wird, und
- L 9 t i ι ·Ή ί'' . I 2 )
etwas über das Ende des radial nach außen gerichteten Flansche 68 vorsteht. Es ist zu bemerken, daß das äußere Ende des radial nach außen gerichteten Plansche 68 des Isolierteils 56 mit einem äußeren Umfangsteil versehen ist, der an die nach oben und außen geneigte Fläche dßs Borns 54 angrenzt und eine Fortsetzung zu diesem da^rstellt. Somit kann der O-Ring über die äußere Fläche des Flanschs 68 hinaus vorstehen, um an dem stapelbaren Behälter 10 nahe dessen Randteil 18 zur Anlage zu kommen. Dadurch ist der stapelbare Behälter 10, wenn er auf dem Dorn 54 befestigt ist, gegen die Außenatmosphäre abgedichtet.
Da der stapelbare Behälter 10 durch den Dorn 54 in dem Stadium des Formprozesses erwärmt wird, der in Fig. 1 der Zeichnung veranschaulicht ist, ist es wichtig, daß wenig oder keine Wärme auf den Bereich des stapelbaren Behälters 10 nahe dem Randteil 16 übertragen wird. Zu diesem Zweck hält der radial nach außen gerichtete Flansch 68 eine genügend große Wärmemenge davon zurück, auf den Bereich des Behälters nahe dem Randteil 18 übertragen zu werden. Dadurch ist es möglich, daß der Randteil 18 während des folgenden Umformvorgangs seine Gestalt beibehält und der Randteil 18 dazu verwendet werden kann, din stapelbaren Behälter relativ zu der unteren Form 52 zu zentrieren und gegen diese abzudichten.
Die beiden Formteile 50 und 52 werden vorzugsweise dann auf-
- 20 109837/1023
einander zugefahren, nachdem der stapelbare Behälter 10 auf eine geeignete Temperatur erwärmt worden ist, bei der er leicht verformbar ist. Das untere Formteil 52 umfaßt einen geteilten Formhohlraum, der in der Zeichnung in Form von zwei geteilten Formhälften 80 und 82 (oder geteilten Quadranten, usw.) dargestellt ist, und einen Ausstoßkolben bzw. eine Grundplatte 84, der bzw. die zwischen den geteilten Formhälften 80 und 82 an deren unterem Ende aufgenommen wird. Die Innenflächen der geteilten Formhälften 80 und 82 und die obere Fläche der Ausstoßplatte bzw. des Kolbens 84 umschreiben einen Formhohlraum 86, dessen innere Wandung genau der äußeren Gestalt des nichtstapelbaren Behälters 20 entspricht. Die getrennten Formhälften 80 und 82 weisen spiegelbildliche, mit einer Mehrzahl von Rippen 90 versehene innere Wandflächen 88 auf, die der ballig geformten, mit einer Mehrzahl von Rippen 44 versehenen Seitenwand 24 des stapelbaren Behälters 20 seine Gestalt geben. Die obere Fläche 92 der Ausstoßplatte bzw. des Kolbens 84 ist der Gestalt der Bodenwand 22 des oben beschriebenen stapelbaren Behälters angepaßt.
Wenn die beiden Formteile 50 und 52 ineinandergeschoben werden, wie in Fig. 2 der Zeichnung dargestellt, ist der erwärmte stapelbare Behälter 10 fest in der hohlen Form 86 angeordnet bzw. abgestützt. Jede der geteilten Formhälften 80 und 82 ist mit einer halbkreisförmigen, sich horizontal erstreckenden Fläche 94 versehen, welche mit dem Randteil 18 des stapelbaren
- 21 -
109837/1023
Behälters zusammenwirkt, und von unten her an diesem zur Anlage kommt. Von den halbkreisförmigen Flächen 94 aus erstrecken sich nach unten und innen zwei spiegelbildliche, kegelstumpfförmige Flächen 96» die zumindest teilweise der nach oben und außen geneigten Seitenwand 16 des stapelbaren Behälters 10 in unmittelbarer Nähe des Randteiles 18 angepaßt sind. Jede der Formhälften 80 und 82 ist ferner mit einer spiegelbildlichen, halbzylindrischen und im wesentlichen vertikal stehenden Fläche 98 versehen, die sich von den horizontal liegenden, halbkreisförmigen Flächen 94 aus nach oben erstrecken. Die Flächen 94 und 98 sind so zueinander angeordnet, daß sie den Randteil in der unten beschriebenen Weise umschließen.
Jede der Formhälften 80 und 82 ist mit einer halbkreisförmigen, horizontal liegenden Fläche 100 und einer halbzylindrieohen, vertikal stehenden Fläche 102 versehen, welche eine Aussparung zur Aufnahme eines verlängerten Abschnitts 104 des Befestigungsteils 58 bildet. Dies ist am besten in den Figuren 2 und 3 der Zeichnung zu sehen, in denen die -untere und obere Poraeinrichtung 50 und 52 zusammengesetzt bzw. ineinandergeschoben sind. Der verlängerte Abschnitt 104 der oberen Formeinriehtung wirkt mit den Flächen 100 und 102 der Formhälften 80 und 82 zusammen, um eine genaue Zentrierung des Dorns 54 relativ zu der hohlen Form 86 zu bilden. Diese Maßnahme ist im Hinblick darauf wichtig, daß eine genaue und gleichförmige Fertigung der nicht-stapelbaren Behälterprodukte gesichert ist.
- 22 -
109837/1023
Wenn die beiden Formeinrichtungen 50 und 52 relativ zueinander ineinandergeschoben sind, liegt der O-Ring 66 an der Seitenwand 16 des stapelbaren Behälters nahe dem Randteil 18 an. Wenn die nach unten und innen geneigte Fläche 96 jeder Formhälfte 80 und 82 sich mindestens teilweise an die nach unten und innen geneigte Seitenwand 16 des stapelbaren Behälters IO anfügt,ist es möglich, eine Druckabdichtung der Behälterseitenwand 16 in unmittelbarer Nähe des Randteile 18 zu erzeugen, wie am besten in Fig. 5 der Zeichnung dargestellt. Der O-Ring 66, der, wie oben beschrieben, in der Aussparung 70 zusammengedrückt wird, wird ferner von den nach unten und innen geneigten Flächen 96 der Foriahälften 80 und 82 zusammengedrückt, um dadurch die in Fig. 5 veranschaulichte Quetschdichtung zum Abdichten des Behälters 10 gegen die Hohlform 86 zu erzeugen. Die Quetschdichtung kommt zustande, Intern die untere Formeinrichtung 50 und die obere Forme inr Ichtang 52 ineinandergeschoben werden, und dadurch ist es möglich, dsn Unterdruck zu unterbrechen und Druckluft aus einer in &ev Zeichnung nicht dargestellten Quelle durch die öffnungen 60, 62 und 64 der oberen Forme inr ichtung durch die poröse Struktur des Doms 54 zu schicken, um eine Ausdehnung des erwärmten stapelbaren Behälters in Richtung auf die der Gestalt eines nicht-stapelbaren Behälters entsprechende innere Wand der Hohlform 86 zu bewirken, die durch die Flächen 88, 90 und 92 der Formhälften 80 und 82 gebildet ist. Die Formhälften 80 und 82 sind gekühlt bzw. kalt genug, so daß der expandierte Behälter zu der Gestalt der Innenwand
- 23 109837/1023
der Hohlform 86, die der Gestalt eines nicht-stapelbaren Behälters entspricht, erhärtet. Die Ausdehnung des stapelbaren Behälters zu einem nicht-stapelbaren Behälterprodukt durch die Einleitung von Luft gegen die Innenfläche des stapelbaren Behälters 10 ist am besten in Pig. 3 der Zeichnung veranschaulicht.
Wenn der nicht-stapelbare Behälter 20 genügend hart geworden ist, kann er durch Trennung der Formhälfiben 80 und 82 und Auseinanderfahren der oberen und unteren Forme:? !!richtungen 50 und 52 entnommen werden. Wie in Fig. 4 gezeigt ist, kann das schließlich geformte nicht-stapelbare Behälterprodukt mit Hilfe einer in der Zeichnung nicht dargestellten Entnahmevorrichtung aus der Form entfernt werden.
Eines der wichtigsten, bisher noch nicht beschriebenen Merkmale der Erfindung ist die Art und Weise, in der der Randteil 18 an den zusammenwirkenden Flächen der oberen und unteren Formeinrichtung 50 bzw. 52 zur Anlage kommt. Wie am besten aus Fig. 5 zu ersehen ist, kommt der Randteil 18 des stapelbaren Behälters 10 mit den horizontal und vertikal liegenden Flächen 94 und 98 der Formhälften 80 und 82 und mit einem Teil der unteren Fläche 78 des verlängerten Abschnitts 104 in Berührung. Die Anordnung der Flächen 94, 98 und 78 ist dergestalt, daß der Lippenteil 18 des stapelbaren Behälters sowohl in axialer als auch in radialer Richtung auf die gewünsoh-
- 24 -
109837/1023
2)06161
te Höhe und Breite des Randteils 28 des nicht-stapelbaren Behälters 20 gebracht wird, üngenauigkeiten, die normalerweise bei der Herstellung des gerollten oder gekräuselten Randes von warm geformten Behältern auftreten, können beispielsweise durch die oben beschriebene Formtechnik korrigiert werden. Dies ist im Hinblick darauf vorteilhaft, daß der Randteil 28 des nichtstapelbaren Behälters 20 gleichförmig und genau auf die Form gebracht wird, die einen genauen Sitz für den Einschnappdeckel oder übergreifenden Yerschluß schafft. Die Formtechnik erhöht weiterhin die Zuverlässigkeit der TerSchlußeinrichtung, die bei dem nicht-stapelbaren Behälter verwendet werden kann, wenn dieser mit dem gewünschten Produkt gefüllt ist.
J Außer der Formung des Randteils 18 des stapelbaren Behälters j wird an der Stelle, an der der Randteil 18 die Flächen 94, 98
t und 78 berührt, eine mechanische Dichtung gebildet, wie in Fig.
[ 5 der Zeichnung veranschaulicht. Es ist klar, daß dadurch eine Unterstützung in der Abdichtung des stapelbaren Behälters rela- ; tiv zu der Hohlform während der Ausdehnung des Behälters zu einem nicht-stapelbaren Behälterprodukt erfolgt. Wenn es gewünscht wird, kann auch eine O-Ring-Dichtung 106 zwischen dem Isolator 56 und dem Befestigungsteil 58 verwendet werden, wie \ in Pig. I bis 3 dargestellt.
Wenn der Randteil 18 des stapelbaren Behälters 10 von den Flä-
- 25 -
109837/1023
chen 94, 98 und 78 erfaßt wird, so wird dadurch auch eine Sicherheit dafür gegeben, daß der stapelbare Behälter 10 einen genauen Sitz und eine Zentrierung in der Hohlform 86 hat. Dadurch wird nicht nur die Genauigkeit und Gleichförmigkeit in der Herstellung des nicht-stapelbaren Produktes erhöht, sondern es wird dadurch auch gewährleistet, daß die Höhe des Produktes innerhalb der vorgeschriebenen Grenzen gehalten wird. Wie leicht zu verstehen ist, sind die Höhe des nicht-stapelbaren Behälters 20 und die Gestalt des Randteiles 28 während des Verschließvorgangs von Wichtigkeit.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird wie folgt ausgeführt» Ein mit einem Randteil 18 versehener dünnwandiger, stapelbarer Kunststoffbehälter 10 wird auf den Dorn 54 aufgesetzt und durch Unterdruck, der durch die Öffnungen 60, 62 und 64 der oberen Formeinrichtung 50 erzeugt wird, in enger Anlage an diesem gehalten. Der 0-Ring 66 dichtet den stapelbaren Behälter 10 nahe dem Randteil 18 an dem Dorn gegen die Außenatmosphäre ab. Bin Heizelement 55 überträgt durch den Dorn 54 Wärme auf den stapelbaren Behälter, der durch den Unterdruck in enger Anlage an der Außenfläche des Dorns gehalten wird, und erwärmt diesen auf eine ausreichende Temperatur, bei der er leicht verformbar ist. Die oben beschriebenen Schritte des Formverfahrens sind allgemein in Pig. 1 der Zeichnung veranschaulicht.
Wenn der stapelbare Behälter 10 ausreichend erwärmt ist, werden
- 26 109837/1023
die obere Forme inri ch tung 50 und die untere Formeinriehtung 52 relativ zueinander aufeinander zu "bewegt und ineinandergeschoben, wie in der Zeichnung dargestellt. Der stapelbare Behälter· 10 wird genau in die Hohlform 86 eingesetzt und relativ zu dieser zentriert, indem die Formflächen 100 und 102 der Formhälften 80 und 82 und der verlängerte Abschnitt 104 der oberen Formeinrichtung 50 miteinander zur Anlage bzw. zum Eingriff kommen. Eine weitere Zentrierung und Befestigung des stapelbaren Behälters 10 wird durch die Anlage des Randteils 18 des Behälters 10 an den Flächen 94 und 98 der Formhälften 80 und 82 und der unteren Fläche 78 des Befestigungsteils 58 erreicht.
Die mechanische Dichtung, die durch Anlage des Randteils 18 an den Flächen 94, 98 und 78 erzeugt wird» ergänzt die primäre Dichtung, die durch die QuetscMii ;.-. a^g des O-Rings 66 gegen die Seitenwand 16 des stapelbaren Behälters bewirkt wird, der fest zwischen dem O-Ring 66 und der nach innen und unten geneigten Fläche 96 der Formhälften 80 und 82 sitzt. Die Abdichtung des stapelbaren Behälters 10 relativ zu der Hohlform 86 erfolgt sehr schnell nach dem Ineinanderschieben der Formeinrichtungen 50 und 52 relativ zueinander. Dies schafft dann die gewünschte Umgebung für die nachfolgende Ausdehnung des stapelbaren Behälters 10 zu dem nicht-stapelbaren Behälterprodukt 2C.
Wie in Fig. 3 veranschaulicht, wird Luft, die durch die Öff-
109837/1023
nungen 60, 62 und 64 der oberen Formeinrichtung 50 eingeleitet wird, von einer in der Zeichnung nicht dargestellten geeigneten Quelle durch die poröse Struktur des Dorns 54 zu den Innenwänden des stapelbaren Behälters 10 geleitet, um den erwärmten stapelbaren Behälter in Richtung auf die einer nicht-stapelbareu Gestalt angepaßten Innenwand der Hohlform 86 zu expandieren® Der auf diese Wei3e geformte nicht-stapelbare Behälter i»:,isat äis äußere Gestalt entsprechend der Innenwandung der Hohl- ioin 36 a*i. Die Abkühlung des nicht-stapelbaren Behälters auf einen harten Zustand erfolgt unmittelbar nachdem der Behälter an den Wandflächen der IPorahälften 80 und 82 srur Anlage kommt, UBd nach einer vorbestimmten Abkühlungs^eit können die Pormhälften 80 und 82 voneinander getrennt und die obere und die untere Formeinrichtung 50 unä 52 entsprechend Fig. 4 relativ zueinander auseinandergezogen werden, um eine Entnahme doe nicht-stapelbaren Behälters 20 mit Hilfe einer geeigneten Entnahmeeinrichtung aus'der Form herausnehmen zu können·
Aus der vorangehenden Beschreibung ist zu ersehen, daß die Verarbeitung von stapelbaren, dünnwandigen Kunststoffbehältern mit im wesentlichen gleichförmiger Wanddicke zu nicht-stapelbaren Behältern mit im wesentlichen gleichförmiger Wanddicke durch das Verfahren und die Vorrichtung gemäß der Erfindung erheblich vereinfacht werden kann. Es können dadurch nicht-stapelbare Behälter mit der gewünschten im wesentlichen konstanten WanddicLj in einem weiten Form- und Größenbereich durch über-
- 28 109837/1023
einstimmende genaue und wirtschaftliche Herstellungstechniken erzeugt werden. Die nicht-stapelbaren Behälterprodukte weisen seitliche Festigkeit bei dünnwandigem Produkt auf und bieten fertige Anpassungsfähigkeit an herkömmliche Verschlußtechniken und die Fähigkeit, beim Verfrachten mit herkömmlichen Methoden gehandhabt und angeordnet werden zu können.
- 29 -
109837/1023

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    ^ Mcht-staperbarer Behälter aus thermoplastischem Material mit im wesentlichen konstanter Wandstärke, dadurch gekennzeichnet, daß dieser durch Umformung eines stapelbaren Behälters (10) aua thermoplastischem Material mit im wesentlichen konstanter · Wandstärke durch sowohl radiale als auch axiale Ausdehnung hergestellt ist,
    2. Nicht-stapelbarer Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Randteil (18| 28) von vorbestimmtem Durchmesser vorgesehen ist, wobei der Randteil (18) bereits an dem stapelbaren Behälter (10) ausgebildet ist und während der Umformung des stapelbaren Behälters (10) zu dem nicht-stapelbaren Behälter (20) unverformt bleibt.
    3. Nicht-stapelbarer Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der stapelbare, aus thermoplastischem Material bestehende Behälter (10) eine Stapeleinrichtung (19) zur Begrenzung des IneinanderSchiebens benachbarter, gleich ausgebildeter, ineinandergesetzter Behälter (10) aufweist,
    - 30 -109837/1023
    wobei die Stapeleinrichtung (19) während der Umformung Teil des nicht-stapelb.p? en Behälters wird.
    4. Nicht-stapelbarer Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stapeleinrichtung (19) in der Seitenwand (16) des Behälters vorgesehen ist.
    5. Nicht-stapelbarer Behälter nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Stapeleinrichtung (19) in der Bodenwand (12) des Behälters vorgesehen ist.
    6. Nicht-stapelbarer Behälter nach eincü der vorhergehenden Ansprüche, gekennzei-chnet durch einen am offenen oberen Ende vorgesehenen, verdickten Randteil (28), der einen genügend großen Durchmesser aufweist,um das Trinken von einer Kante des
    | verdickten Randteils zu ermöglichen, eine nach unten
    und innen geneigte Seitenwand (30), die sich unmittelbar i
    unter dem Randteil (28) anschließt, eine radial nach
    j außen gerichtete, allgemein ballig geformte Seitenwand j (24), deren maximaler Durchmesser größer als das offene obere Ende des Behälters ist, und eine am unteren Ende der Seitenwand vorgesehene Bodenwand (22).
    109837/1023
    7. Sicht-stapelbarer Behälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der verdickte Randteil (28) einen gerollten Rand aufweist, der relativ zum offenen oberen Ende des Behälters radial nach außen vorspringt. '
    Sm Hicht-stapelbarer Behälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Yerbindung zwischen dem nach unten und innen geneigten Seitenwandteil (30) und der radial nach außen gerichteten, allgemein ballig geformten Seitenwand (24) als radial nach innen vorspringender Schulterabsatz (32) ausgebildet ist.
    9. Nicht-stapelbarer Behälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich die radial nach außen gerichtete, allgemein ballig geformte Seitenwand (24) von ihrer Verbindung mit dem nach unten und innen geneigten Seitenwandteil (30) und der Bodenwand (22) aus zu einem dazwischenliegenden maximalen äußeren Durchmesser krümmt.
    10· Mcht-stapelbarer Behälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in den Bereich des maximalen Durchmessers der nach außen
    109837/1023
    2IÜ6161
    gekrümmten Seitenwand (24) eine Mehrzahl von Rippen (44) vorgesehen ist.
    11, Verfahren zur Herstellung eines Behälters nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst ein stapelbarer Behälter hergestellt wird, der an seinem offenen oberen Ende einen Randteil vorbestimmten Durchmessers aufweist, daß der stapelbare Behälter unterhalb des Randteils auf eine vorbestimmte Temperatur erwärmt wird, bei der das Behältermaterial leicht verformbar ist, daß der erwärmte stapelbare Behälter fest in einer hohlen Form abgestützt wird, deren innere Wandung der Gestalt eines nicht-stapelbaren Behälters entspricht, daß der erwärmte stapelbare Behälter in der Nähe seines Randteils gegen die hohle Form abgedichtet wird und daß der erwärmte stapelbare Behälter schließlich durch Druckdifferenz derart gegen die innere Wandung der Form gedrückt wird, daß ein nicht-stapelbares Behälterprodukt entsteht, dessen Randteil am offenen oberen Ende den gleichen Durchmesser aufweist wie der stapelbare Behälter.
    12, Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß zur Herstellung des
    ' nicat-stapelbaren Behälters eine hohle Form verwendet
    - 33 -
    109837/1023
    2)06161
    - 55 -
    wird, deren Abmessungen sowohl in axialer als auch in radialer Sichtung größer sind als die des stapelbaren Behälters, der derart in der Hohlform abgestützt wird, daß er sowohl axial als auch radial in einem Abstand von der inneren Wandung der Form angeordnet ist.
    15. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß der verdickte Wulst des Randteils des Behälters durch Zusammendrücken auf eine maximale, radiale und axiale Abmessung gebracht wird, wenn der nicht-stapelbare Behälter fest in der Hohlform abgestützt ist.
    14. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der stapelbare Behälter dadurch in der Hohlform fest abgestützt wird, daß der Randteil des stapelbaren Behälters an der Hohlform zur Anlage gebracht und an dieser befestigt wird.
    15. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß der Randteil dadurch fest in der Hohlform gehalten wird, daß er zwischen gegenüberliegenden lormteilen eingeschlossen wird.
    109837/1023
    16. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß der stapelbare Behälter in einem bestimmten Abstand unterhalb des Randteiles gegen die auf den stapelbaren Behälter übergragene Wärme isoliert wird.
    17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet , daß der Randteil gegen die Hohlform in dea isolierten Bereich des stapelbaren Behälters unmittelbar unterhalb des Randteiles abgedichtet wird.
    18. Verfahren aar Herstellung eines Behälters nach Anspruch 1 , daduroh gekennzeichnet, daß
    ein stapelbar©** Behälter hergestellt wird, der an seinem offenen oberen Bnii feinen Randteil von vorbestimmtem Durclimesser Eufweiat,, daß der stapelbare Behälter auf einen erwärmten Dom aufgesetzt wird, daß der stapelbare Behälter unterhalb des Randteils.auf eine vorbestimmte lemperatur erwärmt wird, bei welcher der stapelbare Behälter leicht verformbar ist, daß der erwärmte stapelbare Behälter in eine Hohlform eingesetzt wird, deren innere Wandung der Gestalt eines nicht-stapelbaren Behälters entspricht, daß der stapelbare Behälter nahe seinem Randbereich gegen axiale Verschiebung relativ zu der Hohlform gehalten wird, daß der Behälter in der
    - 35 -109837/1023
    Nähe seines Randteiles gegen die Hohlform abgedichtet wird und daß der erwärmte stapelbare Behälter schließlich durch Druckluft gegen die innere Wandung der Hohlform expandiert und zu einem nicht-stapelbaren Behälterprodukt umgeformt wird h dessen Randteil am offenen oberen Ende den gleichen vorbestimmten Durchmesser aufweist wie der stapelbare Behälter.
    19. Verfahren zur Herstellung eines Behälters nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein stapelbarer Behälter hergestellt wird, dessen Randteil am offenen oberen Ende einen vorbestimmten Durchmesser aufweist, daß der stapelbare Behälter auf einen Dorn mit im allgemeinen der gleichen Gestalt wie der stapelbare Behälter aufgesetzt und der Randteil gegen den übrigen Teil des stapelbaren Behälters abgedichtet wird, daß durch den Dorn ein Vakuum aufgebracht wird, um den stapelbaren Behälter in enger Anlage an dem Dorn zu halten, daß der stapelbare Behälter unterhalb des Randbereichs auf eine vorstimmte Temperatur erwärmt wird, bei der der stapelbare Behälter leicht verformbar ist, daß der Dorn und der erwärmte stapelbare Behälter in eine Hohlform eingesetzt werden, deren innere Wandung der Gestalt eines nichtstapelbaren Behälters entspricht, daß der Randbereich
    - 36 109837/1023
    des stapelbaren Behälters gegen die Hohlform abgedichtet wird, daß durch, den Dorn Druckluft zugeführt wird, um den erwärmten stapelbaren Behälter gegen die innere Wandung der Hohlform zu expandieren, um ein nicht-stapelbares Behälterprodukt mit einem am offenen oberen Ende vorgesehenen Randteil vorbestimmten Durchmessers herzustellen, und daß schließlich der Dorn und die Hohlform von dem nicht-stapelbaren Behälterprodukt getrennt werden.
    20. Vorrichtung zur Herstellung eines Behälters nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Herstellung eines stapelbaren Behälters, der einen Randteil von vorbestimmten! Durchmesser am offenen oberen Ende aufweist, eine Einrichtung zur Erwärmung des stapelbaren Behälters unterhalb des Randteiles auf eine vorbestimmte Temperatur, bei der der stapelbare Behälter Ieichteyerformbar ist, eine Einrichtung zur festen Abstützung des erwärmten stapelbaren Behälters in einer Hohlform, deren innere Wandung der Gestalt eines nicht-stapelbaren Behälters entspricht, eine Einrichtung zur AMichtung des erwärmten stapelbaren Behälters in der Nähe seines Randteils gegen die hohle Form und durch eine Einrichtung zum anschließenden Expandieren des erwärmten stapelbaren Behälters durch
    - 37 109837/1023
    -η-
    Druckdifferenz in Richtung auf die innere Wandung der Hohlform, um ein nicht-staperbares Behälterprodukt mit einem Randteil von vortestimmtem Durchmesser am offenen oberen Ende herzustellen.
    21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet , daß die Einrichtung zur Erwärmung des stapelbaren Behälters einen erwärmbaren Dorn umfaßt, auf den der stapelbare Behälter aufsetzbar und unterhalb seines mit einem bestimmten Durchmesser versehenen Randbereichs erwärmbar ist.
    22. Vorrichtun g nach Anspruch 21, dadurch geke. nnzeichnet , daß der Dorn eine Einrichtung zur Isolierung des Randbereichs des stapelbaren Behälters gegenüber dem übrigen Teil des stapelbaren Behälters aufweist, der von dem erwärmten Dorn auf die gewünschte Temperatur erwärmbar ist.
    23. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der erwärmte Dorn ferner mit einer Einrichtung zur Abdichtung des Handbereichs von dem übrigen Teil des Behälters und einer Einrichtung zur Erzeugung eines Vakuums durch den Dorn versehen ist, um den stapelbaren Behälter während der
    - 38 -109837/1023
    - 58 -
    Erwärmung in dichter Anlage an dem Dorn zu halten·
    24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet , daß die Dichteinrichtung einen O-Ring umfaßt, der in der Isoliereinrichtung des Dorns "befestigt ist.
    25. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet , daß eine Einrichtung zur Abdichtung des Randteils des stapelbaren Behälters gegen die Hohlform vorgesehen ist, die dann wirksam ist, wenn der Dorn und der erwärmte stapelbare Behälter in die Hohlform eingesetzt sind.
    26. Vorrichtung nach Anspruch. 25, dadurch gekennzeichnet , daß die Einrichtung zur Abdichtung des stapelbaren Behälters gegen den Dorn und zur Abdichtung des stapelbaren Behälters gegen die Hohlform ein Dichtungsteil umfaßt, welches an zusammenwirkenden Teilen der Form zur Anlage kommt.
    27· Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet , daß das Dichtungsteil einen. O-Ring umfaßt, der an zusammenwirkenden, an dem Dorn und der Hohlform vorgesehenen Formte ilen zur Anlage
    kommt·
    - 39 -
    109837/1023
    28. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet , daß eine Einrichtung zur Formung des Randteiles des Behälters auf eine maximale, radialö und axiale Abmessung vorgesehen ist, wobei zur Durchführung des. Formvorgangs zusammenwirkende Formflächen gegeneinanderdrückbar sind.
    29. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammenwirkenden Formflächen an dem Dorn und der Hohlform vorgesehen sind.
    30. Vorrichtung nach Anspruch 29» dadurch gekennzeichnet, daß die zusammenwirkenden Flächen der Form zur Sicherung einer gleichmäßigen Expansion des stapelbaren Behälters zu dem niohtstapelbaren Behälterprodukt einen genauen Sitz des stapelbaren Behälters innerhalb der Hohlform bilden·
    109837/1023
DE19712106161 1970-02-19 1971-02-10 Nicht stapelbarer Behalter sowie Ver fahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung Withdrawn DE2106161A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1265270A 1970-02-19 1970-02-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2106161A1 true DE2106161A1 (de) 1971-09-09

Family

ID=21756027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712106161 Withdrawn DE2106161A1 (de) 1970-02-19 1971-02-10 Nicht stapelbarer Behalter sowie Ver fahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS547832B1 (de)
BE (1) BE762897A (de)
CA (1) CA960818A (de)
CH (1) CH538344A (de)
DE (1) DE2106161A1 (de)
DK (1) DK138781B (de)
ES (3) ES387926A1 (de)
FR (1) FR2080622B1 (de)
GB (1) GB1338680A (de)
NL (1) NL168163C (de)
NO (1) NO139431C (de)
SE (1) SE379498B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1054152B (it) * 1973-01-22 1981-11-10 Illinois Tool Works Metodo ed apparecchiatura per convertire contenitori di plastica di tipo inseribile in contenitori di tipo non inseribile
FR2410548A1 (fr) * 1977-12-05 1979-06-29 Solvay Procede pour la production de corps creux a partir de preformes en matiere thermoplastique

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3347965A (en) * 1964-07-08 1967-10-17 Emery I Valyi Method and apparatus for molding plastic bottles
DE1805091B2 (de) * 1968-10-25 1978-03-09 Guenther 7000 Stuttgart Schmid Verfahren ium Herstellen eines Hohlkörpers aus einem thermoplastischen Kunststoff

Also Published As

Publication number Publication date
NO139431C (no) 1979-03-21
FR2080622B1 (de) 1976-05-28
CH538344A (fr) 1973-06-30
FR2080622A1 (de) 1971-11-19
SE379498B (de) 1975-10-13
ES416312A1 (es) 1976-02-16
DK138781C (de) 1979-04-09
NL7101638A (de) 1971-08-23
ES192872Y (es) 1975-01-16
BE762897A (fr) 1971-07-16
ES192872U (es) 1974-09-16
NL168163B (nl) 1981-10-16
GB1338680A (en) 1973-11-28
NL168163C (nl) 1982-03-16
CA960818A (en) 1975-01-14
DK138781B (da) 1978-10-30
NO139431B (no) 1978-12-04
ES387926A1 (es) 1974-01-01
JPS547832B1 (de) 1979-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH679470A5 (de)
DE3241953A1 (de) Behaelter und verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE1479321B2 (de) Verfahren zur herstellung eines wulstes an einem aus einer kunststoff folie tiefgezogenen gegenstand
DE69931446T2 (de) Weithalsbehälter aus Kunststoff zur Aufbewahrung von Tennisbällen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10105699C2 (de) Verfahren und Label zum Herstellen eines diffusionsdichten Kunststoffbehälters
DE3141069A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen und fuellen von behaeltnissen aus tiefziehbaren und versiegelbaren bzw. verschweissbaren folienbahnen aus kunststoffmaterial
EP1854614B1 (de) Formwerkzeug zum Tiefziehen eines Behälters aus einer erwärmten thermoplastischen Kunststofffolie
EP0091609A2 (de) Dünnwandiger, spritzgegossener Kunststoffbehälter mit glattem, verstärkten Siegelrand sowie Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE3110753A1 (de) Verfahren zum blasformen eines einwandigen, verschliessbaren behaelters und hierzu geeignete blasform
CH625949A5 (de)
DE1604712B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines tiefgezogenen Behaelteroberteils mit einer von einem Wulstrand umgebenen OEffnung
DE2724186C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers durch Warmformen einer Kunstharzfolie
DE2106161A1 (de) Nicht stapelbarer Behalter sowie Ver fahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
EP1519879A1 (de) Deckel für getränkekartonverbundpackungen sowie werkzeuge und verfahren zur herstellung eines solchen deckels sowie damit versehene getränkekartonverbundpackungen
EP1083040B1 (de) Formwerkzeug zum Herstellen von Behältern aus einer erwärmten thermoplastischen Kunststofffolie und Behälter
DE2406545A1 (de) Verfahren zum formen eines teils aus thermoformbarer kunststoffolie
DE2219924A1 (de) Deckel zum Verschließen von Behältern sowie Vorrichtung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2907239C2 (de)
DE19618328A1 (de) Verfahren zur Herstellung von flexiblen Kunststoffbehältern
DE2417270A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermeausformung duennwandiger behaelter aus kunststoff
EP0445721A1 (de) Durch Doppelfalznaht verschliessbare zwei- oder dreiteilige Dose aus Blech und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2162245C3 (de) Vorrichtung zum Umformen von Verformungen zu nicht stapelbaren Behältern
DE4410909C2 (de) Verfahren zum Anbringen einer Öffnungseinrichtung an eine Packungswand und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1299853B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von duennwandigen Behaeltern mit eingestuelptem Boden durch Tiefziehen einer Folie aus thermoplastischem Kunststoff
DE1919621C3 (de) Verfahren und Werkzeug zum Herstellen eines Verschlusses für einseitig offene Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification
8139 Disposal/non-payment of the annual fee