DE2105871A1 - Tiefbohrmaschine - Google Patents
TiefbohrmaschineInfo
- Publication number
- DE2105871A1 DE2105871A1 DE19712105871 DE2105871A DE2105871A1 DE 2105871 A1 DE2105871 A1 DE 2105871A1 DE 19712105871 DE19712105871 DE 19712105871 DE 2105871 A DE2105871 A DE 2105871A DE 2105871 A1 DE2105871 A1 DE 2105871A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drilling
- machine according
- arm
- drill
- drill pipe
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000005553 drilling Methods 0.000 title claims description 72
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 4
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 4
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 claims description 3
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 claims description 3
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 11
- 230000008569 process Effects 0.000 description 9
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 4
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 2
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- 241001503987 Clematis vitalba Species 0.000 description 1
- 238000005422 blasting Methods 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000005641 tunneling Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B7/00—Special methods or apparatus for drilling
- E21B7/02—Drilling rigs characterised by means for land transport with their own drive, e.g. skid mounting or wheel mounting
- E21B7/027—Drills for drilling shallow holes, e.g. for taking soil samples or for drilling postholes
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B15/00—Supports for the drilling machine, e.g. derricks or masts
- E21B15/04—Supports for the drilling machine, e.g. derricks or masts specially adapted for directional drilling, e.g. slant hole rigs
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B19/00—Handling rods, casings, tubes or the like outside the borehole, e.g. in the derrick; Apparatus for feeding the rods or cables
- E21B19/20—Combined feeding from rack and connecting, e.g. automatically
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B7/00—Special methods or apparatus for drilling
- E21B7/28—Enlarging drilled holes, e.g. by counterboring
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Earth Drilling (AREA)
- Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
Description
Dipping, W, Meissner 2 9. JAl
Dipl.-lng. H. Tischer
1 Berlin 33 (Grunewald)
Herbertstr. 22,TeI. 8 87.72 3Z
1 Berlin 33 (Grunewald)
Herbertstr. 22,TeI. 8 87.72 3Z
DRESSER IHDuSTRIES1INC.
Republic National Bank Building, Dallas, Texas 75221, USA.
SC-69-25.
Tiefbohrmaschine ———
Die Maschine betrifft eine Maschine zum Bohren von Erdschichten ™
dmrch Drehung eines drehbaren Bohrstranges.
Gegenstand der Erfindung ist insbesondere eine Maschine oder Vorrichtung
zum Bohren von Löchern oder Durchgängen großen Durchmessers auf dem Gebiet des Tiefbohrens. Im allgemeinen verläuft der
Vorgang hierbei so, daß ein kleines Leitloch oder eine Pilotbohrung
ausgebildet wird, worauf eine Vergrößerung der Bohrung bis zum gewünschten Durchmesser durch einen Räumvorgang durchgeführt wird.
Der Erfindungsgegenstand ist insbesondere beim Schachtbohren anzuwenden,
jedoch kann er auch bei anderen Bergbauvorgängen Verwendung finden, wie z.B. für die Leitbohrung zum Niederbringen eines d
Schachtes, beim Tunnelbau oder zum Bohren von Notausstiegen. Ferner kann der Erfindungsgegenstand auch neben Bergbauvorgängen verwendet
werden, und er kann allgemein beim Tiefbohren Anwendung finden, sei es oberhalb, sei es unterhalb der 'Erdoberfläche .
Mit "Schachtbohren" wird allgemein die Herstellung eines Durchganges
zwischen zwei Stollen einer unterirdischen Gtubebezeichnet. Ein
solcher Schacht kann Belüftungszwecken dienen, er kann Blindstollen verbinden, er kann als weg für die IViineralien oder für den Abfall,
wie auch als Zugang oder Ausgang für irgendeinen anderen Vorgang dienen, bei dem ein Durchgang erforderlich ist. Ein Schacht kann
lotrecht, aber auch unter irgendeinem Winkel-zur Lotrechten liegen.
209310/0254 -2-
Die beschränkten Verhältnisse beim Schachtbohren begrenzen die Gesantgröße
der Bohrvorrichtung, setzen bestimmte Umgebungsparameter fest und legen Grenzen in bezug auf Bedienung und Reparatur, Auf
Grund dieser Forderungen besteht das Bedürfnis nach einer einfachen und kompakten Maschine, die betriebssicher in den durch einen unterirdischen
Bereich gesteckten Grenzen arbeitet. Die Maschine soll hierbei bezüglich ihres Betriebs vollkommen unabhängig sein und
dabei mit begrenzter Belüftung oder Luftzufuhr arbeiten können. Zusätzlich ist es ein Erfordernis, daß die Maschine in den Aufzügen
und engen Durchgängen einer Grube bewegt werden kann. Die Notwendigkeit für Einfachheit, Betriebssicherheit und Zuverlässigkeit
ist außerordentlich wichtig, wobei die Erfüllung dieser Notwendigkeiten
nicht zu Lasten des mechanischen Betriebs der Maschine gehen darf.
Bekannte Systeme zur Ausbildung von Schachtbohrungen arbeiten langsam,
schlossen Gefahren in sich, und die Qualität des hergestellten Schachtes war gering. Diese Systeme schließen die Sprengmethode
zur Ausbildung von Stollen und zuletzt die Methode nach Alimak ("Alimak Climber") ein. V/eitere bekannte Systeme, bei denen der
Stollen mechanisch gebohrt wird, sind einerseits räumlich sehr aufwendig sowie andererseits nicht voll befriedigend und wirksam,
obwohl sie gegenüber den vorher bekannten Systemen schon eine Verbesserung brachten. Diese mechanischen Stollenbohrsysteme sind in
den US-PS 3 46o 638 und 3 22o 4-°A offenbart.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Tiefbohrmaschine zu schaffen,
die die vorerwähnten Nachteile vermeidet. Die Maschine soll in der Lage sein, sowohl aufwärts, wie abwärts unter irgendeinem
Winkel gegenüber der Waagerechten zu bohren, sie soll kompakt und
bezüglich ihres Betriebs vollkommen unabhängig sein. Sie soll ferner eine Abstützung für die Erdschichten und zu ihrer eigenen Stabilisierung aufweisen, wie auch eine Vorrichtung zur Ablenkung
der Bohrrückstände und -abfalle. Weiterhin soll sie eine Vorrichtung
zum Instellungbringen des Bohrrohres oder der Bohrrohrab-schnitte
aufweisen.
209810/0264
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Maschine der eingangs genannten
Gattung vorgeschlagen, die gekennzeichnet ist durch wenigstens eine Grundplatte, durch an der Grundplatte befestigte Ständer,
durch einen an den Ständern befestigten, an diesen auf und ab beweglichen Schlitten, durch mit dem Schlitten verbundene, den Bohrstrang
beim Aufwärts- oder Abwärtsbohren drehende -Einrichtungen
jgr)
und durch Vorrichtung/ zur Ablenkung des Bohrschutts und zur Stabilisierung
der Bohrmaschine sowie der Erdschichten.
Die Maschine kann in einfachster Weise mit einer Vorrichtung zum
Einsetzen oder Herausnehmen von Bohrrohrabschnitten in den oder
aus dem Bohrstrang versehen werden. "
Wie der nachfolgenden Beschreibung des Erfindungsgegenband es zu
entnehmen ist, wird die gestellte Aufgabe damit gelöst, Aus dieser Beschreibung von Ausführungsbeispielen des Erfindungsgegenstandes
werden weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile
deutlich.
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform
einer Bohrmaschine gemäß der Erfindung.
Fig. 2 zeigt einen Druckarm zum Instellungbringen eines Gegendruckstempels.
Fig. 3 zeigt den Gegendruckstempel mit einer Feder und Schraub- M
spindel.
Fig. 4- zeigt eine Führungshülse, die an dem Gegendruckstempel angebracht
werden kann.
Fig. 5 ist eine Darstellung eines Auffangtrichters, der zum Abführen
von Bohrrückständen dient.
Fig. 6 zeigt eine Aus führungsfoira für ein Auffangbauteil.
Fig. 7 ist eine Draufsicht auf den Sehlitten, die Bohrkopfgruppe
und den Antrieb.
Fig. 8 ist eine Seitenansicht einer anderen Ausführungsform
des Bohrkopfes.
Fig. 9 zeigt eine Draufsicht auf eine der Abfangikeilplatten.
Fig. Io ist eine Ansicht eines Teils der- Bohrmaschine und
zeigt beide Abfangfieilplatten.
209810/0254
Pig. 11 zeigt eine Vorderansicht der Bohrrohreinsetzvorrichtung.
Fig. 12 ist eine Seitenansicht der Bohrrohreinsetzvorrichtung
mit einem Gestell für die Bohrrohre. Fig. 13 zeigt die Maschine beim Abwärtsräumen unter einem Winkel.
Die Bohrmaschine 1o (Fig. 1) ist am Grund über Grundplatten 11
und 12 verankert. Um sicher zu sein, daß die Maschine fest mit dem Grund verbunden ist, kann ein Betonfundament vorgesehen werden,
an dem die Grundplatten 11,12 festgelegt werden. Wenn die Maschine
zum Schachtbohren oder für andere Vorgänge in einem unterirdischen Tunnel, Stollen oder andere/·» Durchgang verwendet wird,
so kann ein teleskopartiger Gegendruckstempel 13 vorgesehen sein, um der Bohrmaschine 1o eine zusätzliche Stabilität zu geben und
die darüber liegenden Erdschichten abzustützen. Der Gegendruckstempel erstreckt sich zur Decke und wird an einem der Maschinenständer
8 oder 9 über einen Klemmarm gehalten.
Um den Gegendruckstempel 13 anzusetzen, wird eine Klemmschelle gelöst, so daß der Gegendruckstempel bewegt werden kann. An der
Bohrsäule 16 ist ein Druckarm 15 (Pig- 2) befestigt, der mit dem
Gegendruckstempel 13 verbunden ist. Bei Betätigung des Hauptdruckzylinders 17 kann eine aufwärts wirkende Kraft des Bohrstranges
auf den Gegendruckstempel 13 übertragen werden, der fest gegen die
Decke angelegt wird. Darauf wird die Klemmschelle 14 festgezogen
und die Maschine 1o ist betriebsbereit an ihrem Platz.
Innerhalb des Gegendruckstempels befindet sich eine Vorrichtung, um selbsttätig auf eine im Stempel 13 angeordnete Schraubspindel
ein Drehmoment auszuüben, so daß ein festes Stützglied gebildet wird, das jedem Bestreben zur Lockerung oder Vibration widersteht.
Wie Fig. 3 zeigt, sind im Gegendruckstempel 13 eine Feder 18 und eine Schraubspindel 19 untergebracht. Diese bringen konstant
eine Kraft auf, um so die Maschine zu stabilisieren und einen Ausgleich für irgendeine Reibwirkung oder ein Nachgeben in der
Oberfläche der zu bohrenden Schicht zu schaffen. Eine zylindrische Abdeckung 2o wird passend auf das obere Ende des GegendruckStempels
13 gesetzt., um die inneren ;/eile vor Verschmutzung zu
209810/0254
schützen. Die Oberseite der Abdeckung 2o wird, wie vorher beschrieben
wurde, gegen die Decke angelegt. Die Schraubspindel 19 ist an der Abdeckung 2o über ein Drehteil 21 befestigt, so daß sie sich
drehen kann, während die Abdeckung ortsfest bleibto Ein mit Gewinde
versehener Abschnitt 22 des Gegendruckstempels 13 steht mit. der Schraubspindel 19 in Eingriff, und bei Drehung der Schraubspindel
wird die/gesamte Stützlänge erweitert. Die Drehkraft für
die Schraubspindel 19 wird von der Feder 18 aufgebracht. Mit einigen Drehungen, die der Feder 18 gegeben v/erden, hat die Schraubspindel
19 die Fähigkeit, eine Verlängerung herbeizuführen, um
die Stabilität der Maschine aufrechtzuerbalifcen. Das notwendige
Drehmoment kann der Feder von Hand oder durch Betätigung eines ™
(nicht gezeigten) Antriebsmotors mit einem entsprechenden Getriebe
zur Erzeugung der nötigen Kraft vermittelt werden. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist an dem der Schraubspindel 19 gegenüberliegenden
Ende der Feder 18 eine Klinkenvorrichtung 23 angebracht,
so daß die Feder mit Hilfe eines Schlüssels gespannt werden kann.
Der Gegendruckstenpel 13 bildet einen Träger für eine Führungshülse 24- (Fig.4-), für einen Auffangtrichter 25 und für Auffangbauteile
26,27. Jedes dieser Teile ist mit Klemmschellen oder -armen versehen, um sie am Gegendruckstempel befestigen zu können. Die
Klemmschellen sind einstellbar, so daß die Lage der Teile 25,26
und 27 über die Länge des Gegendruckstempels 13 durch Lösen der a
Schellen verändert werden kann.
Die Führungshülse 24 (Fig. 4·) bildet eine Vorrichtung, um die
Bohrsäule festzulegen oder zu stabilisieren. Sie ist besonders nützlich, wenn der Abstand zwischen dem Drehkopf und dem Bohrort
eine größere Bohrstranglänge erfordert. Durch die Einstellbarkeit der Klemmschelle 28 kann die Führungshülse nahe der anzubohrenden
Gesteinsfläche angeordnet und, wenn sie nicht länger nötig ist, vom Gegendruckstempel 13 abgenommen werden. Als Material für <iie
Hülse 29 kann irgend-ein für den Zweck· geeignetes Material, beispielsweise
Messing, verwendet werden. Die Führungshülse ist in zwei Teile geteilt, so daß sie vom Bohrrohr abgenommen werden
kann, ohne den gesamten Bohrstrang entfernen zu müssen. Die bei-
209810/0254 -6-
den Mihrungshülsenhälften sind durch Einstellelemente 32,33 am
Platz gehalten. Durch die Einstellbarkeit der Elemente 32,33 kann
die Hülse 29 entfernt und es können andere gleichwertige Teile an deren Stelle gesetzt v/erden. Dies ermöglicht den Ersatz von
verschlissenen oder beschädigten Hülsen und eine Veränderung im Durchmesser der Öffnung. Wenn hier die J?ührungshülse 24 als am
Gegendruckstempel befestigt gezeigt ist, so ist doch klar, daß sie auch an den Ständern oder an der oberen Abfangkeilplatte befestigt
sein kann.
Beim Bohren über Kopf müssen die Bohrrückstände von der Bohrmaschine
abgelenkt und einwandfrei geführt werden, um das Bedienungspersonal zu sichern und die Maschine zu schützen. Ein Auffangtrichter
25 dient dazu, einen Teil der Rückstände abzulenken. Ganz allgemein
ist er für die größeren Stücke vorgesehen. Unterhalb des Auffangtrichters 25 sind für den restlichen Abfall ein erstes Auffangbauteil
26 und ein zweites Auffangbauteil 27 angeornjdet. Der
Auffangtrichter und die Auffangbauteile müssen verstellbar sein,
um die verschiedenen Elemente des Bohrstranges mit größerem Durcnmesser
als das Bohrrohr handhaben zu können. Beispielsweise ist der Stabilisator 34, der durch den Auffangtrichter 25 in Fig. 1
geht, wesentlich größer als das Bohrrohr. Trotz der Ein- oder Verstellbarkeit des Trichters und der Auffangbauteile muß gesichert
sein, daß sämtlicher herunterkommender Schutt abgelenkt wird. Die weitere Abführung des Schutts kann dann in der Art vor sich
gehen, wie das untertage üblich ist, z.B. mittels eines Förderbanded
oder durch mechanische Lader.
Der Auffangtrichter 25 (Fig. 5) hat einen an beiden Enden offenen,
zylindrischen Hauptkörper 35· Der Trichter ist durch eine Schelle 36 und einen Arm 37 8ia Gegendruckstempel I3 gehalten.. Zwei symmetrische
Ablenkteile 38,39 sind über Stifte 4o,41 schwenkbar mit
dem Hauptkörper 35 verbunden. Eine am Hauptkörper 35 angebrachte
Platte 42 dient als zusätzlicher Träger für die Ablenkteile Jo,39
und ermöglicht es diesen,' sich zu verschieben, um eine Größenverstellung
der mittigen Öffnung vornehmen zu können. Ein doppeltwirkender Druckluft- oder Hydraulikzylinder 4-3 regelt die Größe der
mittigen Öffnung, und es ist ersichtlich, daß bei der Bewegung
209810/0254 -7-
unterschiedlicher Elemente des Bohrstranges durch den Auffangtrichter
25 die Ablenkteile so eingestellt werden können, daß
eine optimale Führung des Schutts zu erreichen ist. Gummimuffen 44,45 sind dazu vorgesehen, einen bestimmten Grad an Anpassungsfähigkeit
für die Ablenkteile zu gewährleisten. Der Schutt wird erst von den Ablenkteilen 38,39 abgelenkt und dann über eine
Rutsche 46 an einen Ablageplatz gebracht. Die Ablenkteile und die Rutsche sind zur besseren Führung des Schutts geneigt.
Unterhalb des Auffangtrichters 25 iäb ein Auffangsystem 47 (Fig.1)
angeordnet. Dieses besteht aus einer oder mehreren Gruppen, die den Bohrstrang umgeben und vom Gegendruckstempel 13 getragen sind.
Hierbei sind eine Anzahl von sich überlappenden Lamellen 48 konisch %
angeordnet, deren obere Lippen die Bohrsäule 16 berühren. Wenn der Stabilisator 34 oder Bohrstrangabschnitte von unterschiedlicher
Größe durch jedes Auffangbauteil gehen, so werden die Lamellen nach außen hin abgelenkt, indem sie kegelförmig an dem Abschnitt
größeren Durchmessers anliegen. Um zu jeder Zeit eine einwandfreie Anlage am Bohrstrang aufrechtzuerhalten, kann eine Anordnung mit
Federn vorgesehen sein. Irgendeine Flüssigkeit oder Schlamm, der vom Auffangtrichter 25 nicht abgelenkt wurde, wird durch die Auffangbauteile
26,27 aufgefangen und von der Bohrmaschine weggeführt. Um einen möglichst wirksamen Abschluß zu erreichen, werden vorzugsweise
zwei Auffangbauteile angewendet, wobei der Abstand zwishen diesen ausreichend bemessen ist, um die Länge des Stabilisators J
oder eines anderen erweiterten Bohrstrangelements zu überbrücken, so daß eines der Auffangbauteile mit der Bohrstange zu jeder Zeit
in Anlage ist. Selbstverständlich könnte auch nur ein einziges Auffangbauteil vqrgesehen werden..
In Fig. 6 ist eine andere Ausführungsform für emn solches Auffangbauteil,
das mit Einrichtungen zum selbsttätigen Öffnen der sich überlappenden Lamellen versehen ist, gezeigt. Eine zylindrische
Trommel 49, die an beiden Enden oifen ist, liegt mfttig im Auf-.fangbauteil
und kann auf und ab bewegt werden. Ein zwischen einer Strebe 51 und der Trommel 49 eingesetzter Hydraulik- oder Druckluftzylinder
5o liefert die für die/Bewegung der Trommel 49 erfor-
209810/0254 ~8~
derliche Kraft. Es ist klar, daß anstelle nur eines Zylinders 5o
mehrere solcher vorgesehen sein können, um eine gleichförmige und gleichmäßige Betätigung sicherzustellen. Mit der Oberkante der
Trommel 49 sind Rollen 52 verbunden, die die Reibung zwischen der
Trommel und den Lamellen 4-8 bei der Aufwärtsbewegung vermindern. Die Betätigung des Zylinders 5o kann von Hand oder mittels eines
Systems erfolgen, das selbsttätig Bohrstrangelemente mit vergrößertem
Durchmesser erfaßt. Ein solches System zum Erfassen eines ankommenden Bohrelements mit größerem Durchmesser kann ein Fühlelement
53 .mit einem Arm und einer Rolle sein. Dieses Fühlelement 53 erstreckt sich zur Mitte hin und berührt die Bohrstrangteile bei
ihrer Bewegung durch das Auffangbauteil. Wenn ein größeres Teil, wie z.B. der Stabilisator 34, mit dem Fühlelement 53 in Berührung
kommt, so wird dieses abgelenkt. Diese Ablenkbewegung wird auf einen Schalter 5^- übertragen, der seinerseits den Zylinder 5o betätigt,
der eine Aufwärtsbewegung ausführt, bis die Rollen 52 die
sich überlappenden Lamellen 48 berühren. Die weitere Aufwärtsbewegung der Trommel 4-9 führt zu einem Schwenken der Lamellen 48
in eine offene Stellung, so daß das größere Teil hindurchgehen kann. Das Auffangbauteil ist über einen Arm 55 und eine Klemmhalterung
56 mit dem Gegendruckstempel 13 verbunden. Der Hauptkörper
des Aufffangbauteils kann eine Neigung aufweisen und hat einen erhöhten
Außenrand, so daß von den Lamellen 48 abgeführte Rückstände aufgenommen werden können. Eine Rutsche 58 führt den Schüfet zu
einem Abladeplatz.
Die Ständer 8,9 (Fig. 1) sind mit den Grundplatten 11,12 über Drehgelenke
59?6o schwenkbar verbunden. Stützen 61,62 erstrecken sich zwischen den Grundplatten 11,12 und den Ständern 8,9. Es ist klar,
daß die Länge der Stützen 61,62 den Winkel bestimmt, den die Ständer zur Waagerechten einnehmen, und der der Bohrwinkel ist. Es ist
damit möglich, diesen Winkel für verschiedene Bohrvorgänge dadurch einzustellen, daß Stützen 61,62 gegen solche mit unterschiedlicher
Länge ausgetauscht werden. Demzufolgejkann daD Bohren unter irgendeinem
Winkel zur Lotrechten bis einschließlich zur Horizontalen erfolgen.
209810/0254
Ein Schlitten 63 ist entlang der Ständer auf und ab beweglich gelagert
und erstreckt sich zwischen diesen Ständern 8,9. Führungen für den Schlitten 63 bei seiner Bewegung sind an den Ständern vorgesehen.
Diese Führungen können unter anderem aus am Schlitten befestigten Rollen bestehen, die in Führungsbahnen, welche'sich über
die Länge der Ständer hinziehen, aufgenommen sind. Der Schlitten 63 trägt eine Bohrkopf-Baugruppe 64 und ein Antriebsgehäuse 65.
Der Hauptdruckzylinder 17 liefert die für die Bewegung des Schlittens
entlang der Ständer erforderliche Kraft; er kann als doppelt wirkender Hydraulikzylinder ausgebildet sein, der während des Betriebes
der Bohrmaschine in jeder von zwei Richtungen arbeiten kann. Der Hauptteil des Druckzylinders 17 ist an dem Schlitten 63 A
befestigt, während der Kolben 66 mit einem Querrahmen 67 verbunden ist, der sich zwischen den Ständern 8,9 erstreckt und mit diesen
fest verbunden ist. Das Mittel .zur Betätigung des Druckzylinders wird von einer zentralen Krafteinheit geliefert und an den Zylinder
durch übliche Einrichtungen übertragen. Es ist klar, daß die Steuerung und der Betrieb der verschiedenen '!'eile oder Elemente
entsprechend der in der einschlägigen Technik bekannten Weise
erfolgen kann.
Die Bohrkopf-Baugruppe 64 und das Antriebsgehäuse 65 werden vom
Schlitten 63 getragen und können leicht vom Bohren über Kopf zum Bohren nach unten umgestellt werden. Das ist am besten aus den
Fig. 1 und 7 ersichtlich. Das Antriebsgehäuse 65 ist an der Bohr- '
kopf-Baugruppe 64 über zwei Zapfenverbindungen 68,69 befestigt
und eine (Jbertragungseinheit verbindet die Bohrkopf-Baugruppe
mit dem Antriebsgehäuse 65. Diese Übertragungseinheit kann von einem Kettenantrieb, einem Zahnradgetriebe oder einem anderen System
gebildet sein. Zuerst wird der Schlitten bis annähernd zum Grund abgesenkt, die Übertragung wird unterbrochen und das Antriebsgehäuse wird abgenommen. Das Abnehmen des Antriebsgehäuses kann
leicht bewerkstelligt werden, indem eine der Zapfenverbindungen
gelöst und dann das Antriebsgehäuse nach der Seite geschwenkt wird. Beispielsweise kann der Zapfen 68 entfernt und das Antriebsgehäuse 65 um den Zapfen 69 geschwenkt werden. Eine Bewegung des
Hauptdruckzylinders 17 ermöglicht es dann, das Antriebsgehäuse
209810/025A _io-
an einer nahe der Bohrmaschine gelegenen Aufnahmestelle abzulegen.
Dann wird der andere Zapfen 69 entfernt und das Antriebsgehäuse kann vollständig abgenommen werden. Hierauf wird der Schlitten
63 zum Kopf der Ständer 8,9 bewegt, bis er außerhalb der Führungsbahnen
ist. Dann werden die Bohrkopf-Baugruppe 64- sowie der Schlitten 63 um 180 gedreht und wieder in die Führungsbahncn eingesetzt.
Nun iäi die Bohrkopf-Baugruppe für ein Abwärtsbohren fertig,
Der Schlitten 63 wird abgesenkt und das Antriebsgehäuse durch Umkehrung
des vorbeschriebenen Vorganges befestigt. Es ist klar, daß die Eohrkopf-Baugruppe auch durch Entfernen der Verbindungen zwischen
dem Schlitten 63 und der Gruppe 64- umgedreht werden kann.
Bei der in Fig. 8 gezeigten Ausführungsform hat die Bohrkopf-Baugruppe
zum Halten des Bohrrohres ein Futter an jedem Ende, so daß für ein Bohren nach oben oder nach unten eine Umkehrung der Bohrkopf
τBaugruppe nicht notwendig ist. An der Oberseite der Bohrkopf-Baugruppe
ist ein Spannfutter 7o zum Überkopfbohren, an der Unterseite
ein zweites Spannfutter 71 zum Bohren nach unten angeordnet.
Die anderen 'Teile sind bei dieser Ausführungsform gleich denen,
die vorher beschrieben wurden.
Wie Fig. 1 zeigt, hat jeder Abschnitt des Bohrrohres wenigstens
einen Satz von Abflachungen 72, die beim Ansetzen oder Abnehmen
eines Rohres an den oder vom Bohrstrang benutzt werden können. Während der Bohrvorgänge können sich die Verbindungen zwischen den
Abschnitten des Bohrrohres außerordentlich festziehen, so daiä ein
großes Drehmoment nötig ist, um die Verbindung zu lösen. Dies wird mittels eines Abfangkeils bewerkstelligt, der auf einem zwischen
den Ständern 8,9 sich erstreckenden Querrahmen angeordnet is<j.
Wie Fig. 9 zeigt, ist jeder Abfangkeil 73 U-förmig gestaltet und
kann in dB Abflachungen 72 eingeführt werden, so daß er einen
Bohrrohrabschnitt gegen eine Drehbewegung festhält, wenn eine Drehkraft zum Lösen der Verbindung aufgebracht v/ird. Durch Umkehrung
des Antriebs oder ein anderes Kittel zur Erzeugung einer ijrehkraft
auf den benachbarten Bohrrohrabschnitt, wie das in der Ub-PS 3 446 284 beschrieben ist, kann die Verbindung gelöst werden.
Der Abfangkeil dient auch dazu, das Gewicht des Bohrstranges beim
209810/0254
-11-
Entfernen der einzelnen Eohrrohrabschnitte aufzunehmen. Eine Bewegung
des Äbfangkeils 73 kann durch einen doppelt wirkenden Hydraulikzylinder
74- oder andere geeignete Vorrichtungen hervorgerufen
werden.
Gemäß Fig. 1o ist die Bohrmaschine mit einem Paar von Abfangkellplatten
75,76 ausgerüstet, um ein Bohren sowohl nach oben wie
nach unten zu ermöglichen. Die untere Abfangkeilplatte 75 ist. unterhalb der Bohrkopf—Baugruppe an einem Querrahmen 77 befestigt,
der zwischen den Ständern 8,9 angeordnet ist. Beim Abwärtsbohren wird diese AbfangkeiIplatte 75 benutzt, um das Bohrrohr gegen Drehung
bei dem vorher beschriebenen Vorgang festzulegen. Die obere Abfangkeilplatte 76 ist an einem oberhalb der Bohrkopf»Baugruppe
liegenden Querrahmen 78 befestigt und wird beim Aufwärtsbohren
verwendet. Beide Abfangkeilplatten haben einen Hydraulik- oder Druckluftzylinder 74- zur Bev/egung des U-förmi^en Abfangkeils 75·
Der Anbau oder Abbau von Eohrrohrabschnitten am oder vom Bohrstrang
kann durch eine Bonrrohreinsetzvorrichtung 79 bewerkstelligt werden. Diese Vorrichtung 79 kann das Bohrrohr anheben, mn Stellung
bringen und in richtiger Lage zur Bohrkopf-Baugruppe 64 sowie anderen
Teilen des Bohrstranges freigeben. Eei Umkehrung des Vorganges greift die Vorrichtung 79 das Bohrrohr, hebt und entfernt
es zu einer Lagerstelle. Hierdurch ist es möglich, daß nur eine Bedienungsperson notwendig ist, um die Bohrrohrabschnitte aufzunehmen,
anzuheben und in Stellung zu bringen, da das genaue Instellungbringen
einen Auf- und Abbau des Bohrstranges ohne Handarbeit erlaubt. Ein Hauptarm 8o (Fig. 11 und 12) ist an dem einen
Ständer 8 schwenkbar über ein Gelenk 81 befestigt. Zwischen den Hauptarm 8o und den Ständer 8 ist ein Hydraulikzylinder 82 geschaltet,
der die Kraft zur Bewegung des Hauptarmes 8o liefert. Ein Zwischenarm 83 mit einem Paar paralleler Arme 84,85 ist am
Hauptarm 8o schwenkbar befestigt. Über einen doppelt wirkenden Zylinder 86 wird der Zwisclienarm 83 bewegt. An jedem der Arme
84,85 sind Greifer 87,88,89 und 9o angebracht, und doppelt wirkende
Hydraulikzylinder 91,92 bewegen die Greifer 87 und 89. Es ist
klar, daß auch hier andere Greifvorrichtungen verwendet werden kön-
209810/0254
nen, z.B. solche, die elektromagnetisch arbeiten.
Die Bohrrohrabschnitte 94 (-Fig.12) liegen auf einem Gestell 93·
Bei waagerechter Lage des Hauptarmes 8o wird der Hydraulikzylinder 86 betätigt und damit werden der Zwischenarm 83 sowie die parallelen
Arme 84,85 bewegt, bis die Greifer 88,9o mit einem Bohrrohrabschnitt
94 auf dem Gestell 93 in Berührung kommen. Hierauf werden
die Hydraulikzylinder 91»92 betätigt, um die Greifer 87,89 zu
bewegen und am Bohrrohrabschnitt 94 festzulegen. Dann kann der Hydraulikzylinder
82 eingeschaltet werden, um den Bohrrohrabschnitt 94 zu schwenken und in eine fluchtende Lage mit dem Bohrstrang sowie
der Bohrkopf-Baugruppe 64 zu bringen, ^urch Bewegung des Schlittens
63 wird die Bohrkopf-Baugruppe 64 mit dem Bohrrohrabschnitt zur Anlage gebracht und eine Drehung des Antriebes der Baugruppe
erzeugt einen Eingriff des Gewindes des Drehkopfes der Baugruppe mit dem entsprechenden Gewinde am Bohrrohrabschnitt. Eine weitere
Drehung des Drehkopfes der Baugruppe 64 führt einen Eingriff der Gewinde am Bohrrohrabschnitt und am Bohrstrang herbei. Der vorstehend
beschriebene Vorgang wird einfach umgekehrt, wenn die Bohrrohrabschnitte vom Bohrstrang entfernt werden sollen.
Um zu gewährleisten, daß die Greifer 87,89 fest mit dem Bohrrohrabschnitt,
wenn dieser bewegt wird, verbunden sind, ist eine ausfallsichere Vorrichtung vorgesehen. Diese wird am besten klar,
wenn man das gesamte Hydraulik- oder Druckluftsystem betrachtet. In der Leitung zu den mit den Greifern verbundenen Zylindern 9'l»92
ist ein Rückschlagventil angeordnet. Flüssigkeit aus diesen Zylindern kann nur durch ein Steuerventil in eine Leitung entleert wurden,
die das Rückschlagventil umgeht. Das Steuerventil wird vom Steuerpult aus betätigt, wenn die Greifer gelöst werden sollen.
Hierdurch ist sichergestellt, daß der Bohrrohrabschnitt während seiner Handhabung nicht abfallen kann.
Das Flüssigkeitssystem enthält, in den Leitungen zu den Zylindern
82 und 86 auch Vordrosseln. Hierdurch wird die Geschwindigkeit der
Arme 8o,84 und 85 begrenzt, was sicherstellt, daß der Bohrrohrabschnitt
nicht in seine Stellung hineinschlägt.
209810/02 5 4
Die Bohrrohreinsetzvorrichtung 79 bildet ein einfaches, jedoch
sicher sowie selbsttätig arbeitendes System zur Handhabung der Bohrrohrabschnitte und kann von einem einzigen Mann bedient v/erden,
Es ist klar, daß das System betriebsfähig ist ohne Rücksicht
auf den Bohrwinkel sowie die Bohrrichtung und daß es ein-genaues
Instellungbringen der Bohrrohre von einem nahe der Maschine gele-"
geneη Gestell ermöglicht. Da das System während der Aufstellung
eines Bohrrohrabschnitts am Bohrstrang eine Regelwirkung ausübt, wird eine Beschädigung der Bohrrohrgewinde vermieden.
In Fig. 13 ist die Bohrmaschine in einer unterirdischen Grube dargestellt, wobei sie abwärts räumt unter einem zur Lotrechten
geneigten Winkel. Es wurde aufwärts ein Leitloch gebohrt und dann der Bohreinsatz entfernt. Am Bohrstrang wurde ein Räumbohrer 95
befestigt und der Räumvorgang wird nach abwärts ausgeführt. Die Hauptantriebseinheit 96 befindet sich auf einer beweglichen Vorrichtung
97· Hydraulik- oder Druckluftschläuche 98 verbinden die
einzelnen Teile und liefern die Kraft für den Betrieb.
Obwohl die Bohrmaschine beim Aufwärtsbohren eines Schachtes dargestellt
ist, so ist klar, daß ein gleichartiger Vorgang zum Abwärt sbohr en durchgeführt werden kann, indem eine Leitbohrung nach
unten gebracht wird und dann ein Räumen von unten nach oben erfolgt. Durch die Erfindung wird ein System geschaffen, das einfach,
kompakt sowie zuverlässig ist und sowohl abwärts wie aufwärts arbeiten kann, ^er Grundsatz der Sicherheit ist bei dem Gegenstand
der Erfindung sehr viel besser gewährleistet als bei bisher bekannten Systemen, diejäarüber hinaus sehr langsam im Vergleich zum Erfindungsgegenstand
sind. Dabei ist der mit einer Maschine nach der Erfindung hergestellte Durchgang oder Schacht von sehr viel
besserer Qualität, da er sehr glatt ist und nur wenig zusätzliche Arbeit, falls das überhaupt notwendig ist, vor seiner Inbetriebnahme
erfordert.
-14-
209 810/0254
Claims (1)
- Pat entansprüche1. Bohrmaschine zum Bohren von Erdschichten durch Drehung eines Bohrstranges, gekennzeichnet durch wenigstens eine Grundplatte (11 bzw. 12), durch an der Grundplatte befestigte Ständer (8, 9), durch einen an den Ständern befestigten, an diesen auf und ab beweglichen schlitten (63), durch mit dem Schlitten verbundene, den Bohrstrang (16) beim Aufwärtsoder Abwärtsbohren drehende Einrichtungen (64,65) und durch. Vorrichtungen (25, ^7 bzw. 13, 34) zur Ablenkung des Eohrschutts und zur Stabilisierung der Bohrmaschine sowie der Erdschichten.2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtungen zur Stabilisierung einen mit den Ständern (8, 9) verbundenen Gegendruckstempel (13) enthalten.3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegendruckstempel (13) eine in einen im Gegendruckstempel vorgesehenen Gewindeabschnitt (22) eingreifende Schraubspindel (19) und eine auf die Schraubspindel ein Drehmoment ausübende ' Feder (18) hat.4. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (23), die der Feder (18) eine/Örehkraft gibt.5. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine die Schraubspindel (19) umgebende und an ihr anliegende Abdeckung (2o).6. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5» gekennzeichnet durch einen mit dem Gegendruckstempel (13) und dem Bohrstrang (15) verbundenen, den Gegendruckstempel inreine Lage bringenden Arm (15).209810/0254 —^ORH31MÄL INSPECTED7. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtungen zur Abführung des Bohrschutts einen mit dem Gegendruckstempel (13) oberhalb des Schlittens (63) verbundenen Auffangtrichter (25) enthalten.8. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Auffangtriehter (25) einen an beiden Enden offenen Hauptkörper (35)» eine Mehrzahl von den Boden oes Trichters (25) bildenden Ablenkteilen (30,39) und Vorrichtungen (4o,41, 45,44,4-5) zur Bewegung der Ablenkteile hat.9. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeich- % net, daß die Vorrichtungen zur Ablenkung des Sohrschutts mit dem Gegendruckstempel (13) oberhalb des Schlittens (63) verbundene Auffangbauteile (26,27) enthalten.10. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Aui'f angbaut eile (26,27) wenigstens ein Hauptteil mit einer mittigen öffnung, eine Mehrzahl von beweglichen Ablenklamellen (48) um die Öffnung herum und -Einrichtungen (49) zur Bewegung der Ablenklamellen haben.11. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 1o, gekennzeichnetdurch eine mit dem Gegendruckstempel (13) oberhalb des Schiit- M tens (63) verbundene Führungshülse (24) für den Bohrstrang (16) während des Bohrens.12. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrkopf-Baugruppe (64) ein oberes und ein unteres Spannfutter (7o bzw. 71) hat, mit welchen der Bohrstrang zum Aufwärtsbohren bzv*. zum Abwärtßbohren verbindbar ist.13· Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Bohrkopf-Baugruppe (64) ein einziges Bohrstrang-Spannfutter und ein Antriebsgehäuse (65) abnehmbar verbunden sind.-16-2 09810/025414. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch eine erste Abfangkeilvorrichtung (73,74,76,78), die zwischen den Ständern (8,9) oberhalb des Schlittens (63) angeordnet ist und den Bohrstrang beim An- oder Abbauen von Bohrrohrabschnitten gegen Drehung hält, und durch eine zweite Abfangkeilvorrichtung (75»74-»75»77)» die zwischen den Ständern (8,9) unterhalb des Schlittens (63) angeordnet ist und den Bohrstrang beim An- oder Abbauen von Bohrrohrabschnitten gegen Drehung hält.15. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch einen beweglichen, mit den Ständern (8 bzw. 9) verbundenen, einen Bohrrohrabschnitt (94) von einer allgemein waagerechten zu einer im wesentlichen zum Bohrstrang parallelen Lage bewegenden Hauptarm (80),durch einen mit dem Hauptarm (80) verbundenen, den Eohrrohrabschnitt (94) mit dem Bohrstrang fluchtend ausrichtenden Zwischenarm (83»84,85) und durch mit dem Zwischenarm verbundene Greifer (87,88,S9,9o), die den Bohrrohrabschnitt (94) erfassen.16. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch einen mit den Ständern (8 bzw. 9) verbundene,einen Bohrrohrabschnitt (94) aus der mit dem Bohrstrang fluchtenden Lage in eine allgemein waagerechte Lage bewegenden Hauptarm (80), durch einen mit dem Hauptarm (öo) verbundenen, den Bohrrohrabschnitt (94) relativ zum Hauptarm (80) bewegenden Zwischen.-arm (83,84,85) und durch Greifer (87,ö8,89,9o), die mib dem Zwischenarm verbunden sind und den Bohrrohrabschnitt (94) erfassen.17· Bohrmaschine zum Bohren von Erdschichten mit Ständern, mit einer entlang der Ständer beweglichen Bohrvorrichtung und mi υ einer Vorrichtung zum Abstützen und Stabilisieren der Erdschichten sowie der Bohrmaschine, gekennzeichnet durch einen mit den Ständern (8 bzw. 9) verbundenen, zur Stollenfläche sich erstreckenden Gegendruckstempel (13) und durch Einrichtungen (15,16,66), die auf den Gegendruckstempel (13) eine Kraft ausüben, welche/auf die Stollenfläche übertragen wird.209810/0254 ~i7~18. Bohrmaschine nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch eine in einen Gewindeabschnitt (22) des Gegendrucks temp eäis (13) eingreifende Schraubspindel (19) und eine auf die Schraubspindel (19) ein Drehmoment übertragende Feder (18).19. Bohrmaschine zum Bohren von Erdschichten mit Ständern, mit einer entlang der Ständer beweglichen Bohrvorrichtung, und mit einem oberhalb der Bohrvorrichtung angeordneten Auffangtrichter, dadurch gekennzeichnet, daß der Auffangtrichter (25) aus einem an beiden Enden offenen Hauptkörper (35) besteht und eine Mehrzahl von beweglichen, den Boden des Auffangtrichters bildenden Ablenkteilen (38,390 sowie Vorrichtungen (4-0,4-1, 4-3,4-4-,4-5) zur Bewegung der Ablenkteile (38,39) hat.20. Bohrmaschine zum Bohren von Erdschichten mit Ständern, mit einer entlang deir Ständer beweglichen Bohrvorrichtung und mit einem oberhalb der Bohrvorrichtung angeadneten Auffangbauteil, Eädurch gekennzeichnet, daß das Auffangbauteil (26) ein Hauptteil mit einer mittigen Öffnung, eine Mehrzahl von beweglichen Ablenklamellen (4-8) um die öffnung herum und Vorrichtungen (4-9,5o) zur Bewegung der Ablenklamellen (4-8) hat.21. Maschine nach Anspruch 2o, gekennzeichnet durch ein zweites Auffangbauteil (27) mit einem eine mittige öffnung aufweisenden Hauptteil, mit einer Mehrzahl von beweglichen Ablenklamellen (4-8) um die öffnung herum und mit Vorrichtungen (4-9,5o) zur Bewegung der Ablenklamellen (4-8).22. Maschine zum Bohren von Erdschichten mit Ständern, mit Vorrichtungen zum Drehen einer Bohrsäule und mit einer Bohrrohreinsetzvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrrohreinsetzvorrichtung (79) einen mit den Ständern (8 bzw. 9) beweglich verbundenen Hauptarm (8o) zur Bewegung eines Bohrrohrabschnitts (94-) von einer allgemein waagerechten Lage zu einer zur Bohrsäule parallelen Lage, mit dem Hauptarm (8o) verbundene Zwischenarme (83,84-,85) zur Bewegung eines Bohrrohrabschnitts (94) in fluchtende Ausrichtung mit der Bohrsäule (16) und mit-18-209810/02S41*den Zwischenarmen (83,84,85) verbundene Greifer (87,88,89,9o) zum Erfassen eines Bohrrohrabschnitts (92I-) hat.23. Maschine nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptarm (8o) gelenkig mit den Ständern (8 bzw. 9) verbunden ist und eine Betätigungsvorrichtung (82) hat.24. Maschine nach Anspruch 22 und 23, dadurch gekennzeichnet, daß zwei parallele Arme (84,85) schwenkbar mit dem Hauptarm (öo) verbunden sind.25. Maschine nach Anspruch 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß zwei ortsfeste Greifer (88,9o) und zwei bewegliche Greifer (87,89) vorhanden sind, von denen je einer an jedem der parallelen Arme (84,85) angeordnet ist.Maschine zum Bohren von Erdschichten mit Ständern, mit einer entlang der Ständer beweglichen Bohrvorrichtung und mit einer Eohrrohreinsetzvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Eohrrohreinsetzvorrichtung (79) einen ersten, in einer ersten Ebene relativ zu den Ständern (8,9) beweglihen Arm (bo), einen zweiten, mit dem ersten Arm (80) verbundenen, in einer zweiten Ebene relativ zu den Ständern (8,9) beweglichen Arm (83,84,85) und Greifer (87,88,89,9ο) zum Erfassen eines Bohrrohrabschnitts (94) hat.27. Maschine nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß der ersre Arm (80) schwenkbar am Ständer" (8 bzw.9) befestigt ist und Vorj richtungen (82) zu seiner Bewegung hat.
i,28·» Maschine nach Anspruch 26 und 27, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Arm (83) mit zwei gegenüber dem ersten Arm (80) schwenkbaren, parallelen Armen (84,85) versehen ist.209810/025429. Maschine nach Anspruch 26 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß zwei ortsfeste Greifer (88,9o) und zwei bewegliche Greifer (87,99) vorhanden sind, von denen je einer/an jec|em parallelen Arm (84,85) angeordnet ist.209810/0254ORIGINAL INSPECTED
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US792370A | 1970-02-02 | 1970-02-02 | |
US792370 | 1970-02-02 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2105871A1 true DE2105871A1 (de) | 1972-03-02 |
DE2105871B2 DE2105871B2 (de) | 1973-02-08 |
DE2105871C DE2105871C (de) | 1973-08-30 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2078081A5 (de) | 1971-11-05 |
GB1298174A (en) | 1972-11-29 |
ZA71515B (en) | 1971-10-27 |
ZM771A1 (en) | 1971-11-22 |
US3659661A (en) | 1972-05-02 |
JPS5142041B1 (de) | 1976-11-13 |
CA934774A (en) | 1973-10-02 |
DE2105871B2 (de) | 1973-02-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1679462B1 (de) | Rohrverlegegerät | |
DE69910543T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur handhabung von bohrlochrohren | |
DE69811551T3 (de) | Vorrichtung zum Greifen eines Bohrlochkörpers | |
DE2635199A1 (de) | Rotations-bohrvorrichtung | |
CH628941A5 (de) | Verfahren und anlage zum niederbringen einer verrohrten tiefbohrung zur herstellung von pfahlgruendungen. | |
DE60120513T2 (de) | Bohrmast mit beweglichen und festen Spannzwingen | |
DE102014011878B4 (de) | Bodenfräsmaschine, Verfahren zum Ausbau und Verfahren zum Einbau einer Fräseinrichtung | |
EP0349610A1 (de) | Vorrichtung zum niederbringen von im wesentlichen vertikalen bohrungen. | |
DE69305678T3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von Rohren für eine Gesteinbohrmaschine | |
DE102010004287A1 (de) | Verfahren und Anordnung zum Herstellen und/oder Aufweiten einer Erdbohrung | |
DE69720262T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur handhabung von rohren | |
EP0860580B1 (de) | Vorrichtung zur Handhabung von Bohrelementen | |
DE2815149C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Hochbrechen eines Schachtes durch Aufwärtsbohren aus dem Vollen | |
DE69825528T2 (de) | Vorrichtung zur Handhabung von Bohrstangen | |
DE8312631U1 (de) | Maschine zur Manipulation von Bohrstangen | |
DE2932062A1 (de) | Grubenbohrerausleger | |
CH678213A5 (de) | ||
DE29706264U1 (de) | Vorrichtung zum Doppelkof- und Überlagerungsbohren | |
DE2313817A1 (de) | Greifer fuer eine bohrstangenhantiervorrichtung | |
DE2105871A1 (de) | Tiefbohrmaschine | |
DE60011244T2 (de) | Bohrer zur herstellung von weitdurchmesser und grosstiefen bohrlöchern sowie verfahren zur durchführung von solchen bohrlöchern | |
WO2003006786A1 (de) | Verfahren zum herstellen von erdbohrungen | |
DE2018884A1 (de) | Bohrgerat mit Bohrgestange Magazin | |
DE3445264C2 (de) | Streckenvortriebsmaschine mit schwenkbarer Ausbautraverse | |
DE4412776C1 (de) | Verwendung einer Vorrichtung zum Anklemmen des Bohrgestänges eines Bohrwerkzeugs für Bohrungen zur Erschließung von Erdöllagerstätten an eine Antriebseinrichtung für das Bohrwerkzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |