DE2105755C3 - Rollenhalter für Druckrolle eines Förderbandes - Google Patents

Rollenhalter für Druckrolle eines Förderbandes

Info

Publication number
DE2105755C3
DE2105755C3 DE2105755A DE2105755A DE2105755C3 DE 2105755 C3 DE2105755 C3 DE 2105755C3 DE 2105755 A DE2105755 A DE 2105755A DE 2105755 A DE2105755 A DE 2105755A DE 2105755 C3 DE2105755 C3 DE 2105755C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
drive
pressure roller
strips
hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2105755A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2105755B2 (de
DE2105755A1 (de
Inventor
Hugo 5606 Toenisheide Klimeck
Bernd 4630 Bochum Rhode
Josef 4630 Bochum Schreier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Original Assignee
Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH filed Critical Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Priority to DE2105755A priority Critical patent/DE2105755C3/de
Publication of DE2105755A1 publication Critical patent/DE2105755A1/de
Priority to DE2447868A priority patent/DE2447868C3/de
Publication of DE2105755B2 publication Critical patent/DE2105755B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2105755C3 publication Critical patent/DE2105755C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G39/00Rollers, e.g. drive rollers, or arrangements thereof incorporated in roller-ways or other types of mechanical conveyors 
    • B65G39/10Arrangements of rollers
    • B65G39/12Arrangements of rollers mounted on framework
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G23/00Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements
    • B65G23/02Belt- or chain-engaging elements
    • B65G23/04Drums, rollers, or wheels
    • B65G23/12Arrangements of co-operating drums or rollers to augment tractive effort applied to the belts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)

Description

während das von der Umkehrtrommel 2 ablaufende Uptertram des Förderbandes 3 flach zurückgeführt and von der Druckrolle 5 angehoben wird. Handschutzleisten 6 sichern den Auflauf- und auch den Ablaufbereich des Förderbandes 3 sowohl an der Umkehrtrommel 2 als auch an der Druckrolle 5. Letztere greift mit ihren Achsenden 7 in den senkrechten Schlitz 8 der beiden Rollenhalter 9 ein, von denen je einer an beiden Enden der Druckrolle 5 angeordnet und bar mit dem Abwurtausleger i verbunden ist. Lösbar angeordnete, die offenen Enden des Schlitzes 8 abschließende Laschen 10 hindern die Achsenden daran, aus den beiden Rollenhaltern 9 herauszufallen, wenn die Sicherungsbleche 11 entfernt worden sind. Diese Sicherungsbleche 11 werden auf die beiden aus den Rollenhaltern 9 vorstehenden Achsenden aufgesteckt und greifen mit ihren rechtwinklig zur Bandlaufrichtung angeordneten Zapfen 12 in eine dem Zapfendorchmesser angepaßte, über dem Schlitz 8 befindliche Bohrung 13 des Rollenhalters 9 ein. Die das Sicherungsblech 11 und den Rollenhalter 9 formschlüssig miteinander verbindenden Zapfen 12 halten daher über die Sicherungsbleche 11 die Druckrolle 5 in ihrer Betriebslage. Sie werden durch die beiden Handschutzleisten 6, die mit den seitlich über den DruckroIIenumfang hinausragenden Flächenabschnitten 14 der beiden gegenüberliegenden Sicherungsbleche verbunden sind, gegen Axialbewegungen gesichert. Beide Handschutzleisten 6 schließen die Druckrolle 5 zwischen sich ein und liegen mit ihren beiden Stirnflächen IS an den Flächenabschnitten 14 der beiden Sicherungsbleche an. Schrauben 16 stellen die lösbare Verbindung zwischen Sicherungsblech und Handschutzleiste her. Sie befinden sich in einem waagerecht verlaufenden gemeinsamen Schlitz 17 der Flächenabychnitte 14 und durchgreifen die Stirnfläche IS der Handschutzlei-
ste6 in zwei getrennten, vertikal bzw. rechtwinklig zum Förderband 3 verlaufenden Langlöchem 18. Die Schlitze 17 und die Langlöcher 18 gestatten es, die Handschutzleisten 6 bis dicht an den DruckroIIenumfang und an das Förderband 3 heranzuschieben und
»5 in dieser Lage festzusetzen. Werden die Handschutzleisten 6 entfernt, so fehlt den beiden Sicherungsblechen 11 das Element, das sie gegen die Rollenhalter 9 preßt. Die Druckrolle 5 kann daher nur mit Hilfe der beiden Handschutzleisten 6 in ihrer Be-
ao triebslage gehalten werden. Um bei Reparaturarbeiten die Druckrolle 5 zusammen mit den beiden Sicherungsblechen 11 absenken und mit ihren Achsenden 7 auf die Lasche 10 aufsetzen zu können, sind die Längenabmessungen der Zapfen 12 so gewählt,
»5 daß die beiden Achsenden 7 der Druckrolle 5 sich noch in der Bohrung der Sicherungsbleche 11 befinden, wenn die Zapfen 12 bereits außerhalb der Bohrung 13 der Rollenhalter 9 liegen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

  1. 2106 755 i
    tern, sind die Handschatzleisten lösbar in der AnPatentansprüche: triebs- bzw. Ifcake&rstation angeordnet Es läßt sich ' daher nicht verhindern, daß der Einbau der Hand-1. Rollenhalter tür die Druckrolle eines FSr- schutdeisten nach Abschluß voa Reparaturarbeiten derbandes, die auf gegenüberliegenden Seiten $ hin und wieder vergessen wird, so daß die fehlenden einer Antriebs- bzw. Umkehrstation angeordnet Handschutzleistsat oft die Ursache von Betriebsstöcmd und die Achsenden der das Förderband in rangen oder gar von schweren Unfällen sind, der Vertikalen fuhrenden Druckrolle tragen, Auf gäbe der Erfindung ist es daher, die Rollenhalwelcbe zwischen zwei sich über ihre Länge er- ter der Dructoollen eines Förderbandes so auszubilstreckenden, quer zur Laufrichtung des Förder- io den, daß sie die Druckrolle nur in Verbindung mit bandes angeordneten Handschutzleistsn liegt, einer oder beiden Handschutzleisten halten können, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Dazu gebt die Erfindung von Rollenhaltern für aus Schlitzen (8) der Antriebs- oder Umkehrsta- die Druckrolle eines Förderbandes aus, die auf gegention (1) vorstehenden Achsenden (7) der Druck- überliegenden Seiten einer Antriebs- bzw. Umkehrrolle (S) Sicherungsbleche (11) aufgesteckt sind, 15 stat» a angeordnet sind und die Achsenden der das die mit den Enden der beiden Handschutzleisten Förderband in der Vertikalen führenden Druckrolle (6) und auch mit Teilen der Antriebs- bzw Um- tragen, welche zwischen zwei sich über ihre Länge kehrstation lösbar verbunden sind. erstreckenden, quer zur Laufrichtung des Förderban-
  2. 2. Rollenhalter nach Anspruch 1, dadurch ge- des angeordneten Handschutzleisten liegt kennzeichnet, daß die Sicherungsbleche (11) mit ao Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe Ansätzen (12), die in korrespondierende Ausneh- wird dadurch gelöst, daß auf die aus Schlitzen der mungen (13) der Antriebs- bzw. Umkehrstation Antriebs- oder Umkehrstation vorstehenden Achsenil) eingreifen, versehen sind oder Ausnehmungen den uer Druckrolle Sicherungsbleche aufgesteckt zur Aufnahme korrespondierender Ansätze der sind, die mit den Enden der beiden Handschutzlei-Antriebs- oder Umkehrstation (1) aufweisen, und »5 sten und auch mit Teilen der Antriebs- bzw. Umdaß die die Sicherungsbleche mit den beiden kehrstation lösbar verbunden sind. Handschutzleisten (6) verbindenden Elemente Bei dieser Ausbildung kann die Druckrolle nur zu-(16) den Handschutzleisten (6) eine hinreichende saramen mit den Handschutzleisten in der Antriebs-Einstellmöglichkeit gegenüber dim Förderband bzw. Umkehrstation befestigt werden. Eine Förder-(3) und der Druckrolle (5) lassen. 30 bandanlage ist daher bei der erfindungsgemäßen
  3. 3. Rollenhalter nach den Ansprüchen 1 und 2, Ausbildung der Rollenhalterung nicht betriebsbereit, dadurch gekennzeichnet, dafc die beiden Hand- wenn die Handschutzleisten, die einen Teil dieser schutzleisten (6) an die Sicherungsbleche (11) an- Halterung bilden, fehlen.
    geflanscht und die Stirnflächen (15) der Hand- Nach einem weiteren Erfindungsmerkmal können schutzleisten mit je einem rechtwinklig zur Band- 35 die Sicherungsbleche mit Ansätzen versehen sein, die laufrichtung angeordneten Lan^lochpaar (18) in korrespondierende Ausnehmungen der Antriebsausgestattet sind, in das Befestigungsschrauben bzw. Urakehrstation eingreifen, oder Ausnehmungen
    (16) eingreifen, die einen waagerechten Schlitz zur Aufnahme korrespondierender Ansätze der An-
    (17) der Sicherungsbleche durchgreifen. triebs- oder Umkehrstation aufweisen. Dabei sollen
    40 die die Sicherungsbleche mit den beiden Handschutz-
    leisten verbindenden Elemente den Handschutzleisten eine hinreichende EinsteUmögUchkeit gegenüber dem Förderband und der Druckrolle lassen.
    Bei Förderbandanlagen gehört es zum Stand der Es empfiehlt sich, die beiden Handschutzleisten an
    Technik, im Bereich der zur Führung des Förderban- 45 die Sicherungsbleche anzuflanschen und die Stirnflädes dienenden Druckrollen und auch der Antriebs-, chen der Handschutzleisten mit je einem rechtwinklig Umlenk· und Abwurftrommeln Handschutzleisten zur Bandlaufrichtung angeordneten Langlochpaar anzubringen. Diese Handschutzleisten, die quer zur auszustatten, in das Befestigungsschrauben eingrei-Bandlaui.ichtung in der Antriebs- oder Umkehrsta- fen, die einen waagerechten Schlitz der Sicherungstion lösbar befestigt sind, befinden sich in unmittel- 5° bleche durchgreifen. Bei einer derart ausgebildeten barer Nähe des Druckrollen- bzw. Trommelumfan- Druckrollenlagerung lassen sich die beiden Handges, und zwar in dem etwa dreieckförmigen Raum, schutzleisten in der Vertikalen und in der Horizontader einerseits vom Druckrollen- bzw. Trommelum- len verstellen und dadurch bis unmittelbar an den fang und andererseits vom auf- oder ablaufenden Druckrollenumfang und das Förderband heranrük-Förd-'-K >nd begrenzt wird. Sie schließen diesen 55 ken.
    Raum über die ganze Fördergurtbreite ab und yer- Einzelheiten der Erfindung sind im folgenden an
    hindern dadurch, daß beispielsweise beim Reinigen Hand der Abbildungen näher erläutert Es zeigt der Antriebs- oder Umkehrstation das Reinigungs- Fig. 1 einen Abwurf ausleger in Seitenansicht,
    werkzeug oder gar die das Reinigungswerkzeug füh- Fig.2 einen Schnitt nach der Linie a-a der
    rende Hand des Bedienungsmannes zwischen dem 6» F i g. 1,
    laufenden Förderband und dem Druckrollenumfang Fig.3 einen Schnitt nach der Linie b-b der
    eingeklemmt und mitgerissen wird. Da Förderband- F i g. 1·.
    anlagen häufig auch mit entgegengesetztem Umlauf- Der mit 1 bezeichnete Abwurfausleger einer nicht
    sinn betrieben werden, müssen sowohl an der Auf- dargestellten Förderbandantriebsstation besitzt eine laufseite als auch an der Ablaufseite einer Druckrolle 65 in Förderrichtung verschiebbar gelagerte Umlenkbzw, einer Trommel Handschutzleisten angeordnet trommel 2, die von dem endlosen Förderband 3 umsein. Aus Montagegründen und um das Auswechseln laufen wird. Das Obertrum des Förderbandes 3 stützt der einzelnen Trommeln und Druckrollen zu srleich- sich auf dem Tragrollenbock 4 muldenförmig ab,
DE2105755A 1971-02-08 1971-02-08 Rollenhalter für Druckrolle eines Förderbandes Expired DE2105755C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2105755A DE2105755C3 (de) 1971-02-08 1971-02-08 Rollenhalter für Druckrolle eines Förderbandes
DE2447868A DE2447868C3 (de) 1971-02-08 1974-10-08 Rollenhalter für die Druckrolle eines Förderbandes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2105755A DE2105755C3 (de) 1971-02-08 1971-02-08 Rollenhalter für Druckrolle eines Förderbandes
DE2447868A DE2447868C3 (de) 1971-02-08 1974-10-08 Rollenhalter für die Druckrolle eines Förderbandes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2105755A1 DE2105755A1 (de) 1972-08-24
DE2105755B2 DE2105755B2 (de) 1975-02-06
DE2105755C3 true DE2105755C3 (de) 1975-09-18

Family

ID=32714312

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2105755A Expired DE2105755C3 (de) 1971-02-08 1971-02-08 Rollenhalter für Druckrolle eines Förderbandes
DE2447868A Expired DE2447868C3 (de) 1971-02-08 1974-10-08 Rollenhalter für die Druckrolle eines Förderbandes

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2447868A Expired DE2447868C3 (de) 1971-02-08 1974-10-08 Rollenhalter für die Druckrolle eines Förderbandes

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2105755C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4430924B4 (de) * 1993-11-18 2006-03-16 Ina-Schaeffler Kg Aus Formteilen gebildete Vorrichtung mit einem Schwenkhebel

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984001986A1 (en) * 1982-11-15 1984-05-24 Lars Sirefelt A device in a rotating shaft supporting bearing element
US4789056A (en) * 1987-02-03 1988-12-06 Solidur Plastics Co. Slider bed conveyor apparatus and associated method
DE3929914A1 (de) * 1989-09-08 1991-03-21 Helmut Geppert Vorrichtung zur sicherung von einzugsspalten an bandfoerderern
US5242047A (en) * 1992-01-10 1993-09-07 United Parcel Of America Inc. Easy maintenance high speed endless belt conveyor
FR2688768A1 (fr) * 1992-03-03 1993-09-24 Brunone Rene Systeme de protection des points ou angles rentrants (zones de convergence des mouvements des rouleaux et tapis) facilement adaptable sur les rouleaux.
FR2750966B1 (fr) * 1996-07-15 1998-10-09 Valcalda Florent Support de rouleau porteur ou de rouleau de retour pour bande transporteuse, a dispositif integre de protection localisee des angles rentrants, adaptable aux caracteristiques de l'installation de manutention

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4430924B4 (de) * 1993-11-18 2006-03-16 Ina-Schaeffler Kg Aus Formteilen gebildete Vorrichtung mit einem Schwenkhebel

Also Published As

Publication number Publication date
DE2447868B2 (de) 1977-12-08
DE2447868C3 (de) 1978-07-27
DE2105755B2 (de) 1975-02-06
DE2447868A1 (de) 1976-04-29
DE2105755A1 (de) 1972-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2105755C3 (de) Rollenhalter für Druckrolle eines Förderbandes
DE1611045C3 (de) Bandfilter
CH687160A5 (de) Klammerartiger Schnellverschluss.
DE833923C (de) Kettenfoerderer
DE3048133A1 (de) Beschichtungsvorrichtung mit luftduesenanordnung
DE10119117B4 (de) Tragrollenstation für Schlauchgurtförderer
DE2514506C3 (de) Vorrichtung in einem Drucker zum Verriegeln zweier in ihrem gegenseitigen Abstand auf die Papierbahnbreite einstellbarer Traktoren
DE2420529B2 (de) Hilfsvorrichtung für das seitliche Ein- und Ausbauen von Wickelrollenvorrichtungen u.dgl. bei Bandmetall-Wickelmaschinen
EP0732294B1 (de) Taschenfalzmaschine
DE1941186B2 (de) Rollenwechsler für Rollenrichtmaschinen
DE1919826A1 (de) Jalousie
DE19530290C2 (de) Schutzvorrichtung an einer Tragrolle eines Gurtförderers
DE2747153C2 (de) Schwimmrahmen und/oder Bremsträger von Scheibenbremsen
DE1684607C (de) Tragerartiges Bauelement aus zwei auf rollbaren ineinandergreifenden Gliederketten
DE3149555A1 (de) Mittelkettenkratzfoerderer
DE2011753A1 (de) Traggerustverbindung fur Forderband anlagen
DE2508163C3 (de) Spulvorrichtung
DE3447507C2 (de) Antriebseinrichtung für den Vorlage-Tisch eines Kopiergerätes
DE2160539A1 (de) Mittel zum seitlichen verkleiden einer foerderbandanlage
DE2432897C3 (de) Überwachungseinrichtung für Gurtförderer
DE2223717C3 (de) Fälzelvorrichtung
DE3729807C2 (de)
DE1452775C (de) Schwenkbiegemaschine
DE2142115C3 (de) Vorrichtung zum Aufhängen von Hängegerüsten
DE1684607B1 (de) Traegerartiges Bauelement aus zwei aufrollbaren,ineinandergreifenden Gliederketten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee