DE2104375B2 - Vorrichtung zum Recken von Bahnmaterial, insbesondere Folienbahnen aus Kunststoff - Google Patents

Vorrichtung zum Recken von Bahnmaterial, insbesondere Folienbahnen aus Kunststoff

Info

Publication number
DE2104375B2
DE2104375B2 DE19712104375 DE2104375A DE2104375B2 DE 2104375 B2 DE2104375 B2 DE 2104375B2 DE 19712104375 DE19712104375 DE 19712104375 DE 2104375 A DE2104375 A DE 2104375A DE 2104375 B2 DE2104375 B2 DE 2104375B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stretching
clips
chain
clamps
tensioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712104375
Other languages
English (en)
Other versions
DE2104375C3 (de
DE2104375A1 (en
Inventor
Manfred 8520 Erlangen Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19712104375 priority Critical patent/DE2104375C3/de
Publication of DE2104375A1 publication Critical patent/DE2104375A1/de
Publication of DE2104375B2 publication Critical patent/DE2104375B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2104375C3 publication Critical patent/DE2104375C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/02Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
    • B29C55/20Edge clamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)

Description

4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge- 30 gern oder Federn, durch ausgeschlagene Keltengekennzeichnet, daß zum Schließen der Segmente lenke. Lager usw. sowie durch Schmiermittel und mittels elektromagnetische. Kraft ein Elektroma- durch Ölnebel verschmutzte Folie. Um eine beschägnet auf einer der Scheiben rngeordnet ist. digte Kluppe auszubauen oder einen Folienrest aas
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge- Kluppe oder Kette zu entfernen, muß die Anlage kennzeichnet, daß zum Schließen der Segmente 35 zeitweise stillgesetzt werden
mittels elektromagnetischer Kraft ein Elektroma- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein
gnet stationär angeordnet ist. Fördersystem für Folien in Breitreckanlagen zu
6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge- schaffen, bei dem jede Kluppe und jedes Führungskennzeichnet, daß zum Schließen der Segmente teil sofort und mühelos ausgewechselt werden kann, Druckluftzylinder vorgesehen sind. 40 selbst bei laufender Anlage, und bei dem auf hoch-
7. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge- empfindlichen Verschleißstellen, wie Rollen, Lager kennzeichnet, daß zum Schließen der Segmente und Kettengelenke im Bereich der Spannkluppenför-Federn vorgesehen sind. derung verzichtet werden kann.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gebis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den 45 löst, daß die Spannkluppen in der Reckzone aneinananeinanderliegenden Spannkluppen Gelenkschei- derliegend durch die durch die Antriebseinrichtung ben oder -kugeln angeordnet sind. in den Anfang der Reckzone geförderten Spannkluppen schiebend antreibbar angeordnet sind.
Um die Spannkluppen am Einlauf der Breitreck-
53 anlage zu erfassen, ist nach einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung die Antriebseinrichtung so ausgeführt, daß sie zwei im Abstand voneinander angeordnete antreibbare Scheiben aufweist, zwischen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Rek- denen die in den Anfang der Reckzone zu fördernken von Bahnmaterial, insbesondere Folienbahnen 55 den Spannkluppen einspannbar sind,
tu?, Kunststoff, in Querrichtung mit beiderseits der Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen
lu reckenden Bahn angeordneten, in Laufrichtung insbesondere darin, daß jede beliebige Anzahl von der Bahn divergierenden Führungen für einzeln an Kluppeneinheiten jederzeit während des Betriebes den Führungen angeordnete Spannkluppen und mit entnommen oder ausgewechselt werden kann. Da einer Antriebseinrichtung am Anfang der Reckzone 60 ferner die Spannkluppen wenig Verschleißteile, inszum Zuführen der Spannkluppen unter Reibschluß in besondere keine Rollen, Lager und Kettengelenke die Reckzone aufweisen, ergibt sich, abgesehen von entsprechender
Der Zweck derartiger Anlagen ist es, extrudierte Kostenersparnis, eine erhöhte Verfügbarkeit der För- und meist längsverstreckte Folie in Querrichtung zu derelemente.
recken, um — abgesehen von der Änderung der Ab- 65 Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der messungen der Ausgangsfolie — eine Verfestigung Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher des Endproduktes zu erreichen, sowie eine Reihe beschrieben. Es zeigt
weiterer Qualitätsverbesserungen, auf die hier nicht Bild5 eine Draufsicht auf die Breitreckanlage, in
der die Anordnung des Antriebskopfes in der Einlaufzone der Anlage angedeutet ist,
B i 1 d 6 und 7 die Anordnung einer Kluppe in ihrer Führungsschiene,
Bild8 verschiedene Ausführungsbeispiele von Spannkluppen in bezug auf ihre Anordnung zueinander bzw. die Ausbildung der Kluppen an ihren Berührungs- oder Schiebestellen,
B i 1 d 9 einen Querschnitt durch den Antriebskopf, bestehend aus der Antriebsscheibe mit dem darauf « angeordneten Haftmagueten sowie darüber die Segmentscheibe, die durch Magnetkraft geschlossen und durch Federkraft geöffnet wird. Die Zentrierung der beiden Scheiben zueinander erfolgt durch Führungsbolzen,
B i 1 d 10 eine Draufsicht auf den Antriebskopf, in der die öffnungs- und Schließzonen entsprechend angedeutet sind.
Die Spannkluppen werden einzeln in Führungsschienen geführt, wobei zur Führung jede Kluppe mit einer Kulisse ausgestattet ist, die in der aus Ober- und Unterteil bestehenden Führungsschiene gleitet (B i 1 d 6 und 7). Am Anfang der Reckzone werden die Kulissen innerhalb des Antriebskopfes zwischen umlaufenden Scheiben erfaßt und durch Reibscbluß befördert (Bild9). Eine der Scheiben ist in Segmente unterteilt (BiId 10), wobei jedes Segment während eines Umlaufes der Scheibe einmal schließt, womit eine oder mehrere Kulissen erfaßt und befördert werden, und einmal öffnet, wodurch die erfaßten Kulissen freigegeben und in den Einlauf der Führungsbahn geschoben werden.
Das Schließen der einzelnen Segmente erfolgt, ähnlich elektromagnetischer Kupplungen, durch Elektromagnete, wobei der Magnetanker feststeht oder mit dem entsprechenden Segment umläuft. Das öffnen der Segmente erfolgt zweckmäßigerweise durch Federkraft.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

näher eingegangen werden soll. Den Kluppen kommt Patentansprüche: die Aufgabe zu, die Folie zu halten und zu beför dern.
1. Vorrichtung zum Recken von Bahnmaterial, Es ist bekannt, in derartigen Breitreckanlagen die insbesondere Folienbahnen aus Kunststoff, in 5 Kluppen beiderseitig der zu reckenden Bann auf end-Querrichtung mit beiderseits der zu reckenden losen Ketten, sogenannten Spannrahmenketten, anBahn angeordneten, in Laufrichtung der Bahn zuordnen. Die Kluppen bzw. die Kette werden in divergierenden Führungen für einzeln an den Schienen geführt (B i 1 d 3 und 4). Führungselemente Führungen angeordneten Spannkluppen und mit sind meist Rollen. Die Führungsschienen sind durch einer Antriebseinrichtung am Anfang der Reck- io Gelenke miteinander verbunden. Durch entsprechenzone zum Zuführen der Spannkluppen unter des Verstellen der Führungsschienen in der Reck-Retbschluß in die Reckzone, dadurch ge- zone (Blatt 1, Bild2) werden die verschiedenen kennzeichnet, daß die Spannkluppen in der Reckgrade erreicht (Reckgrad = a: b). Der Antrieb Reckzone aneinanderliegend durch die durch die der Kluppen bzw. der Kette erfolgt durch Kettenrä-Antriebseinrichtung in den Anfang der Reckzone 15 der im Auslauf der Anlage.
geförderten Spannkluppen schiebend antreibbar Femer ist bekannt, daß der Antrieb im Einlauf der
angeordnet sind. Breitreckanlage angeordnet ist (deutsche Auslege-
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- schrift 1504 242, britische Patentschrift 934 048, brikennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung zwei tische Patentschrift 945 443). Dabei wird teilweise im Abstanu voneinander angeordnete antreibbare so auf die Spannrahmenkette verzichtet, d.h., die Klup-Scheiben aufweist, zwischen denen die in den pen sind nicht untereinander verbunden.
Anfang der Reckzone zu fördernden Spannklup- Die meisten Störungen und Stillstände bei Breitpen einspannbar sind. streckanlagen werden erfahrungsgemäß durch Kluppe
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge- und Kluppenkette verursacht. Außer der turnusmäßikennzeichnet, daß eine der Scheiben in aus der 25 gen Wartung und Schmierung von Kluppe und Kette Scheibenebene bewegbare Segmente unterteilt ist, werden die Störungen und Stillstände im einzelnen wobei die im Eingriff mit zu fördernden Spann- verursacht durch: Folienreste in Kluppen und Kette kluppen stehenden Segmente in Richtung auf die (Folienriß), ferner durch Beschädigung und Bruch Spannkluppen schließbar gestaltet sind. von einzelnen Kluppen, Messerklappen, Rollen, La-
DE19712104375 1971-01-30 1971-01-30 Vorrichtung zum Recken von Bahnmaterial, insbesondere Folienbahnen aus Kunststoff Expired DE2104375C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712104375 DE2104375C3 (de) 1971-01-30 1971-01-30 Vorrichtung zum Recken von Bahnmaterial, insbesondere Folienbahnen aus Kunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712104375 DE2104375C3 (de) 1971-01-30 1971-01-30 Vorrichtung zum Recken von Bahnmaterial, insbesondere Folienbahnen aus Kunststoff

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2104375A1 DE2104375A1 (en) 1972-08-10
DE2104375B2 true DE2104375B2 (de) 1974-06-20
DE2104375C3 DE2104375C3 (de) 1975-02-06

Family

ID=5797373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712104375 Expired DE2104375C3 (de) 1971-01-30 1971-01-30 Vorrichtung zum Recken von Bahnmaterial, insbesondere Folienbahnen aus Kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2104375C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2646802A1 (de) * 1976-10-16 1978-04-20 Famatex Gmbh Fabrik Fuer Texti Kettenfuehrung fuer spannrahmen
DE3005831A1 (de) * 1980-02-16 1981-08-27 Fa. A. Monforts, 4050 Mönchengladbach Spann-, trocken- und fixiermaschine fuer bahnfoermiges gut

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4316309A (en) * 1979-10-09 1982-02-23 Marshall And Williams Company Tentering clip chain
CN114474692A (zh) * 2022-02-18 2022-05-13 湖南时远新材料科技有限公司 一种具有夹持功能的超滤膜生产用拉伸装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2646802A1 (de) * 1976-10-16 1978-04-20 Famatex Gmbh Fabrik Fuer Texti Kettenfuehrung fuer spannrahmen
DE3005831A1 (de) * 1980-02-16 1981-08-27 Fa. A. Monforts, 4050 Mönchengladbach Spann-, trocken- und fixiermaschine fuer bahnfoermiges gut

Also Published As

Publication number Publication date
DE2104375C3 (de) 1975-02-06
DE2104375A1 (en) 1972-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT508470B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum übertragen einer faserbahn von einem stützgewebe zu einem anderen
DE1504242B2 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Recken in Langs und Querrichtung von erwärmten Folienbahnen aus thermoplastischen Kunst stoffen
DE102008021506A1 (de) Vorrichtung zum Querrecken von Folienbahnen
EP1947223A1 (de) Vorrichtung zum geführten Transport einer Florbahn
EP1161647B1 (de) Verfahren zum trocknen von furnieren und trocknungsvorrichtung
DE2104375B2 (de) Vorrichtung zum Recken von Bahnmaterial, insbesondere Folienbahnen aus Kunststoff
DE2749119A1 (de) Fuehrungseinrichtung fuer zu einer endlosen kette zusammengefasste gleitend gefuehrte spannkluppen in spannrahmen
EP2886309A1 (de) Vorrichtung zum Legen von Faserbändern
EP2117972B1 (de) Hängefördereinrichtung mit einer weichenvorrichtung
DE19757978A1 (de) Vorrichtung zum Einziehen einer Warenbahn
DE1109089B (de) Sortiervorrichtung mit nach oben schwenkbaren Foerderbahnabschnitten
CH424572A (de) Fadenchangierung zum Hin- und Herbewegen eines Fadenführers an einer Aufwindvorrichtung
DE102007014596A1 (de) Transportvorrichtung in einer Spinnanlage
DE2323375A1 (de) Vorrichtung zum foerdern und aussortieren von blechen
DE36474C (de) Einrichtung zum selbstthätigen Einführen der Papierbahn in die Satinirwalzen
DE102007031907A1 (de) Sammelförderer
DE2702112B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum · automatischen oder halbautomatischen Trennen von abgepaßten textlien Stoffteilen
DE212018000295U1 (de) Vorrichtung zum Strecken sich bewegenden bahnförmigen Gutes quer zur Bewegungsrichtung
DE527751C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen des beim UEbergang von einem Foerderband aufein anschliessendes entstehenden Grates von ueberzogenen Konfektstuecken
DE723601C (de) Anordnung zum selbsttaetigen Spannen von Filz- und aehnlichen Tuechern bei Papiermaschinen
DE1760741A1 (de) Vorrichtung zum Abnehmen des obersten Werkstueckes von einem Stapel von Stoffwerkstuecken und zur Weiterfoerderung der Werkstuecke
DE686560C (de) Vorrichtung zum UEberfuehren von Papierbahnen auf Papiermaschinen mit mehreren Trockengruppen
DE909805C (de) Gewebefuehrung fuer Spann- und Trockenmaschinen od. dgl. mit Greifern, die an einem biegsamen, endlosen Band angebracht sind
DE102009030880A1 (de) Fadenbehandlungsvorrichtung
DE485664C (de) Vorrichtung zum Foerdern faserhaltiger Pflanzenteile fuer Fasergewinnungamaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee