DE2104329B2 - Verfahren zur Bildung einer Schicht eines ternären Materials auf einem Substrat - Google Patents

Verfahren zur Bildung einer Schicht eines ternären Materials auf einem Substrat

Info

Publication number
DE2104329B2
DE2104329B2 DE19712104329 DE2104329A DE2104329B2 DE 2104329 B2 DE2104329 B2 DE 2104329B2 DE 19712104329 DE19712104329 DE 19712104329 DE 2104329 A DE2104329 A DE 2104329A DE 2104329 B2 DE2104329 B2 DE 2104329B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
substrate
gaas
elements
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712104329
Other languages
English (en)
Other versions
DE2104329A1 (de
DE2104329C3 (de
Inventor
Ichiro Asao
Tohru Hara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP877870A external-priority patent/JPS4937359B1/ja
Priority claimed from JP12469970A external-priority patent/JPS5014640B1/ja
Priority claimed from JP12482370A external-priority patent/JPS4816437B1/ja
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE2104329A1 publication Critical patent/DE2104329A1/de
Publication of DE2104329B2 publication Critical patent/DE2104329B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2104329C3 publication Critical patent/DE2104329C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/448Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for generating reactive gas streams, e.g. by evaporation or sublimation of precursor materials
    • C23C16/4488Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for generating reactive gas streams, e.g. by evaporation or sublimation of precursor materials by in situ generation of reactive gas by chemical or electrochemical reaction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • C23C16/301AIII BV compounds, where A is Al, Ga, In or Tl and B is N, P, As, Sb or Bi

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)

Description

in eine erste Zone einführt, welche zur Um- «ines ^chen ternaren Materials ist 1,
Setzung der Reaktionskomponenten miteinan- | * Atypischen bekannten Methode wird ein
der auf eine Temperatur T1 eingestellt ist, «7. . γ »„,--ι, ™n r^iiinm (r*\
b) die Reaktionskomponenten durch eine zweite a* S^formiges Ausgangsgeiiusch von Galmm (Ga) τ j-u-t».. * «.ι* · j Arsen (As) und Phosphor (P) angewandt und bei einer Zone, die bei Raumtemperatur gehalten wird ^^^^ £uf & Substrat von Gallium-
' arsenid (GaAs) oder Galliumphosphid (GaP) aufge-
wobei man während der Einführung des gas- dampft. Die erwünschte Fraktion der Arsenkompo-
fönnigen Gemisches in die erste Zone die Tempe- 30 nente: Phosphorkomponente des sich ergebenden
ratur T1 in einem Bereich variiert, daß sich die Ver- Materials wird erreicht, indem man die Anteile au
hältnisse der Reaktionskomponenten zueinander, Arsen (As) und Phosphor (P) des Ausgangsgemisches
welche in die zweite Zone eintreten, unter Bildung durch Regulieren der entsprechenden Strömungs-
von Anteilen der Elemente B und C in Richtung geschwindigkeiten der As- und P-Gase verändert,
der Bildung des ternären Materials verändern, und 35 Jedoch begegnet man großer Schwierigkeit, wenn man
daß man dann die Strömungsgeschwindigkeiten der As- und P-Gase
c) die Reaktionskomponenten mit dem Dampf automatisch regelt.
des ElementsA bri der Temperatur^ zur *f™ ist «n Verf t ahren zu/ Abscheidung einer
Reaktion bringt (dritte Zone) und die Reak- Halbleiterzusammensetzung auf einem Substrat be-
tionsprodukte bei der niedrigeren Tempe- *° ka««' bei dem innerhalb einer Reaktionskammer
ratur T3 auf dem Substrat abscheidet (vierte gebildeten Dampfe auf einem Substrat abgeschieden
2one") werden, welches innerhalb der Reaktionskammer
bewegt wird. Bei diesem Verfahren wird ein Tempe-
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- raturgradient über die Reaktionskammer hergestellt, zeichnet, daß man die Reaktionskomponenten, 45 um eine Temperaturvariierung in dem Maße zu erweiche die zweite Zone verlassen, mit einem möglichen, indem sich das Substrat entlang dem Halogenid eines anderen der Elemente B und C Temperaturgradient bewegt.
vermischt. Dieses Verfahren setzt ein aufwendiges System der
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Heizung und Substratbewegung voraus, und es ist zeichnet, daß die dritte Zone eine Verbindung des 50 nicht möglich, lediglich durch Einstellung bestimmter Elements A mit einem der Elemente B bzw. C als Temperaturzonen die jeweils gewünschte Zusammenerstes Quellenmaterial und das Element A als Setzung von Dämpfen und Abscheidungen auf dem zweites Quellenmaterial enthält, wobei das zweite Substrat zu erzielen.
Quellenmaterial bei einer variablen Temperatur T1 Schließlich ist die Herstellung von GaASaG1-I
gehalten wird. 55 durch Dampfphasenreaktion bekannt, wobei die
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch ge- graduierende Zusammensetzung mit der Dicke des kennzeichnet, daß die Temperatur T4 von 0 bis Materials durch Einstellung des Molverhältnisses von 9500C gesteigert wird, während die Temperatur T1 PC13/PC13 + AsCl3, welche in das System eingeführt von 800 bis O0C herabgesetzt wird, und daß die werden, angestrebt wird. Hierbei ist die Zusammen-Temperaturen J2 und T3 auf 950 bzw. 8000C ge- 60 Setzung der Abscheidung von der Temperatur des halten werden. eingeführten Materials unabhängig. Es ist also nicht
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, da- möglich, das gewünschte Zusammensetzungsverhältnis durch gekennzeichnet, daß die Temperatur T1 im und damit die in erwünschter Weise zusammengesetzte Bereich zwischen 0 und 9000C, die Temperatur T2 Abscheidung auf dem Substrat über die TemperaturimBereich von 900 bis 9500C und die Temperatur^ 65 regelung zu steuern.
im Bereich von 750 bis 8000C einreguliert wird. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schicht eines
ternären Materials der angegebenen allgemeinen Formel auf einem Substrat bei Steuerung des er-
3 4
wünschten Zusammensetzungsverhältnisses durch tech- vollständig zu vereinigen, so wird in die zweite La-
cisch einfache Maßnahmen zu bilden. tung20 ein Gemisch von PCl3-, H.-, HCl- und P4-
r Das Verfahren der Erfindung ist dadurch gekenn- Dämpfen eingeführt.
zeichnet, daß bei dem eingangs geschilderten Verfahren Die Temperatur in der zweiten Leitung 20 wird bei
a) das gasförmige Gemisch von Wasserstoff und 5 etwa Raumtemperatur gehalten, so daß in die Leitung
dem Halogenid eines der Elemente B bzw. C in eingeführte Gemisch abgekühlt wird mit dem Ergebnis,
eine erste Zone einführt, welche zur Umsetzung 0^ ώβ Pi-Komponente auf die Innenwandung der
der Reaktionskomponenten miteinander auf eine zweiten Leitung 20 aufgedampft wird. Daher wird der
Temperatur T1 eingestellt ist, R^1 des Gemisches in der zweiten Leitung 20, in die
b) die Reaktionskomponenten durch eine zweite lo zweite Reaktionskammer 24 eingeführt Das Verhältnis Zone, die bei Raumtemperatur gehalten wird von. PCl3-Dämpfen zu HCl-Dämpfen, welche in die leitet, zweite Kammer 24 eingeführt werden, variiert je nach
der Temperatur T1.
wobei man während der Einführung des gasförmigen Da die Temperatur T2 in der Nachbarschaft des
Gemisches in die erste Zone die Temperatur T1 in 15 Behälters 32, welcher das GaAs als Quellenmaterial ,einem Bereich variiert, daß sich die Verhältnisse der trägt, hinreichend hoch gehalten wird, reagiert die Reaktionskomponenten zueinander, welche in die HCl-Komponente des Gemisches mit dem GaAs gezweite Zone eintreten, unter Bildung von \nteilen der maß der folgenden Gleichung:
Elemente B und C in Richtung der Bildung des ter- , - A , , HO +2 nr, . w , ,,, A (7)
nären Materials verändern, und daß man dann ao 2 ^aAs + 2 HCI ^-2 GaCI + H2 + 1/2 A34 (2)
c) die Reaktionskomponenten mit dem Dampf des wobei die Gleichgewichtslage nach rechts verschoben Elements A bei der Temperatur F4 zur Reaktion wird> wenn die Temperatur T8 ansteigt. Die nach der bringt (dritte Zone) und die Reaktionsprodukte oblSen Relation gebildeten GaCl- und As4-Dämpfe, bei der niedrigeren Temperatur T3 auf dem Sub- werden auf das Substrat 3° aufgebracht. Die Tempestrat abscheidet (vierte Zone). "5 ratur r3 des Substrats 30 wird unterhalb der Temperatur Ti gehalten, so daß das Galliumarsenid (GaAs)
In der Zeichnung sind die F i g. 1 bis 3 Ansichten, auf das Substrat 30 gemäß der folgenden Gleichung: welche eine Vorrichtung veranschaulichen, die zur ,r,.n ,,,nt ^γ»π x7raAt ix\
Herstellung eines ternären Materials wie GaAs1 .aPx + ' 4 ^*^1* ^ z uaAS V>
verwendet wird. 30 aufgedampft wird, wobei der Gleichgewichtspunkt
In F i g. 1 ist eine Vorrichtung zum Wachsen eines sich nach rechts verschiebt, wenn die Umgebungsternären Kristalls auf einem Substrat gezeigt, bc temperatur erniedrigt wird.
stehend aus einer ersten Reaktionskammer oder Damit einhergehend reagieren die PCl3- und H2-
-zone 10, welcher von einer ersten Heizspirale 12 um- Dämpfe über der 3. Zone 32 in der 2. Kammer 24 geben ist und welche an einem Ende einen Einlaß 14 35 miteinander unter Bildung von Phosphordampf P4 besitzt, der an eine erste Leitung 16 angeschlossen ist, gemäß der Gleichung (1). Der so erzeugte Phosphordurch welche das gasförmige Gemisch aus Wasserstoff dampf P4 wird auf das Substrat aufgebracht und dann und dem Halogenid eines der Elemente B bzw. C in dampft Galliumphosphid (GaP) auf das Substrat die Kammer 10 eingeführt wird. Die erste Reaktions- gemäß der Gleichung:
kammer 10 besitzt am anderen Ende einen Auslaß 18, 40 3 GaQ ■ jn P -*■ GaCl 4- 2 GaP (4)
welcher über eine zweite Leitung oder Zone 20 mit 1 *·*- a
einem Einlaß 22 einer zweiten Reaktionskammer 24 auf, wobei der Gleichgewichtspunkt nach links ververbunden ist. Die zweite Kammer 24 ist von einer schoben wird, wenn die Umgebungstemperatur sich zweiten Heizspirale bzw. Heizschlange 26 umgeben erniedrigt.
und besitzt einen. Auslaß oder 4. Zone 28, in dessen 45 Es sei hier bemerkt, daß die Verhältnisse der PCIs-Nähe ein Substrat 30 eines geeigneten Materials an- zu den HCl-Dampfkomponenten im Gemisch, welches geordnet ist. Ein Behälter 32 befindet sich irgendwo in die zweite Kammer 24 eintritt, von der Temperatur^ zwischen (3. Zone) dem Einlaß 22 und dem Substrat30. der ersten Reaktionskamme 10 abhängig sind, voraus-Der Behälter 32 trägt ein Quellenmateial 34, welches gesetzt, daß die Zufuhrgeschwindigkeit des PCl3 kön-Komponenten enthält, die auf das Substrat 30 auf- 50 stant gehalten wird. Das Verhältnis der P4- zu den gedampft werden sollen. As4-Dämpfen ist daher von der Temperatur T1 ab-
Gasförmiges Phosphorchlorid (PCl3) welches durch hängig und so hängt das Verhältnis des Phosphors (P) Wasserstoffgas (H2) getragen wird, führt man zunächst und des Arsens (As), welches gemäß den Gleichungen durch die Leitung 16 der ersten Kammer 10 zu. Die (3) und (4) auf das Substrat aufgedampft wird, von Temperatur T1 in der Kammer 10 regelt man durch 55 der Temperatur T1 ab. Daher führt ein Verändern die erste Heizspirale 12 ein. In der ersten Kammer 10 der Temperatur T1 während des Aufdampfens von As reagiert das PCl3 mit dem H2 gemäß der folgenden und P auf das Substrat 30 zum Wachsen eines ternären Gleichung: Materials auf dem Substrat 30, welches As und P in
2 PCI 4-3H ±6 HCl 4- 1/2 P (1) Konzentrationen enthält, die komplementär in der
3 * 60 Richtung des Wachstums des ternären Materials,
wobei die Gleichgewichtslage nach rechts verschoben welches durch GaAs1-^P2 wiedergegeben ist, variieren, wird, wenn die Temperatur T1 ansteigt. Daher reagiert Wenn gewünscht, wird die Temperatur T1 mittels
um so mehr PCl8 mit dem H8, je höher die Temperatur T1 eines Komputers in Anbetracht der Wachstumsist, d. h., die stöchioinetrische Menge des PCl3 ist eine geschwindigkeit des sich ergebenden ternären Materials Funktion der Temperatur T1. 65 und des Wärmefassungsvermögens der ersten Kammer
Wenn in diesem Fall die Temperatur T1 nicht hoch 10 gesteuert. J-.
genug ist, um es den PCl3- und H2-Dämpfen zu er- Es sei hier bemerkt, daß die Konzentration desiAs
lauben, unter Bildung der HCl- und P4-Dämpfe sich des sich ergebenden ternären Materials größer istfals
diejenige des P, weil beim Entstehen des P4-Dampfes die Leitung zur ersten Kammer 10 zugeführt, deren ]
gemäß Gleichung (1), gleichzeitig HCl gebildet wird, Temperatur T1 vom Maximalpunkt auf das Minimum )
welches im Behälter 32 mit dem GaAs gemäß Glei- herabgesetzt wird. In diesem Fall ist die Menge an
chung (2) reagiert, so daß sich As4-Dampf bildet. GaAs-Kristallen zuvor so eingestellt, daß deren
Wo eine GaAs-Belegung bzw. GaAs-Einkristalle 5 Reaktion mit dem gasförmigen Gemisch innerhalb
oder Polykristalle bzw. ein durch H2-GaS getragener der zweiten Kammer 24 gerade zu der Zei vollendet
PCl3-Dampf als Materialien des Substrates 30 bzw. ist, wenn die Temperatur T1 auf das Minimum herab-
des Quellenmaterials 34 bzw. des gasförmigen Aus- gesetzt ist.
gangsgemisches verwendet werden, und wo die Tem- Das Gemisch aus PCl3 und Ha-Dämpfen wird durch
peratur T1 vom Maximalpunkt zum Minimalpunkt io die erste Leitung 16 in die erste Kammer 10 zugeführt,
allmählich vermindert wird, hat dies zum Ergebnis, in welcher die PCl3- und H2-Dämpfe miteinander
daß auf dem Substrat 30 GaASj-xPx erhalten wird, reagieren und gemäß der Gleichung (1) P4 und HCl
wobei der Wert χ von 0 bis 0,5 in der Wachstums- bilden. Danach wird das gasförmige Gemisch in die
richtung variiert. zweite Leitung 20 eingeführt, in welcher der P4-Dampf
Wenn andererseits eine GaP-Belegung, GaAs-Ein- 15 auf die Innenwandung der zweiten Leitung auf-
kristalle oder Polykristalle und PCl3-Dampf verwendet gedampft wird. Das gasförmige Gemisch, welches die
werden und die Temperatur T1 vom Minimumpunkt P4-Komponente nicht mehr enthält, wird in die zweite
zum Maximum gesteigert wird, so erhält man Reaktionskammer 24 eingeführt, in welcher das gas-
GaAs1-JrPx, wobei der Wert χ in Wachstumsrichtung förmige Gemisch einer Temperatur T2 so unterliegt,
von 0,5 bis 0 variiert. *«> daß das HCl mit den Ga-Kristallen der Materialquelle
Wenn ein durch H2-GaS getragener AsCls-Dampf gemäß:
an Stelle des durch H8-GaS getragenen PCls-Dampfes 2 Ga + 2 HCl -*■ 2 GaCl + H (6)
als Ausgangsgemisch verwendet wird, so reagieren "*" 2
AsCl3 und H2 in der ersten Kammer 10 miteinander reagiert.
gemäß: »5 Damit einhergehend findet in der zweiten Kammer 24
.ι. 1» Ac (Ki dte Reaktion gemäß Gleichung (1) statt, wobei sich
-t- l/z as4 w djj p4_Dampf bMcU so daß sowoh] da
wobei der Gleichgewichtspunkt nach rechts ver- das UaAs auf das Substrat mit weiter gesteigerten schoben wird, wenn die Temperatur T1 ansteigt. Wo Geschwindigkeiten gemäß den Gleichungen (3) und (4) in diesem Falle eine GaAs-Belegung bzw. GaP-Einzel- 30 aufgedampft werden. Andererseits wird die Temperakristalle oder Polykristalle als Materialien des Sub- tür 7", vom Maximalpunkt zum Minimalpunkt erstrats 30 bzw. des Quellenmaterials 34 verwendet niedrigt, so daß der P4-Dampf mengenmäßig gesteigert werden und wo die Temperatur T1 vom Maximalpunkt wird, während der As4-Dampf wegen des Verbrauchs zum Minimum allmählich herabgesetzt wird, erhält der GaAs-Kristalle eines anderen Quellenmaterials man GaAs1-IPx, wobei der Wert χ in Wachstums- 35 herabgesetzt wird. Schließlich ist das GaAs-Quellenrichtung von 1,0 bis 0,5 variiert. Die Maximal- und materialvoUständigverbraucht,wenndieTemperatur7i Minimaltemperaturen sind so ausgewählt, daß sie dem auf ihren Minimalpunkt herabgesetzt ist. Auf diese Zweck gerecht werden, daß die Vorwärtsreaktion der Weise wächst GaAs1-^Px auf dem Substrat, wo der Gleichungen (1) und (5) bei Maximaltemperatur voll- Wert χ in Wachstumsrichtung von 0 bis 1 variiert ständig ist und daß die Reaktion bei der Minimal- 40 Wenn die Endbedingung einige Zeit aufrechterhalten temperatur im wesentlichen nicht stattfindet. ist, erhält man Galliumphosphid (GaP) auf der
GAPSbih
GaAst-xPxScbicht.
Beispiel 1 Das so erhaltene GaP ist vorteilhaft wegen seiner
Der Minimalpunkt der Temperatur T1 wird unter- großen Größe und verminderten Zahl an Gitterhalb Raumtemperatur und der Maximalpunkt bei 45 defekten.
etwa 8000C festgesetzt Die Temperatur T2 beträgt B e i s d i e 1 3
950°C und die Temperatur Γ» etwa 8000C. Die Zu- F
fahrgeschwindigkeit von PCI, beträgt 1 -10^5 Mol/ Die Temperatur T1 vermindert man während
Min., und die Strömungsgeschwindigkeit des H2 ist 2 Standen allmählich von etwa 80C auf 00C, und die
200 Cm8ZMm. 50 Temperataren T2 und 7*3 werden auf den gleichen
Beispiel 2 Punkten festgesetzt wie im Beispiel 1. Etwa 25 g Ga
" und etwa 2 g GaAs verwendet man als Quellen-
Die Temperaturen T1, T2 und T3 werden bei den materialien. Das sich ergebende Material GaAs1-^P1 gleichen Punkten festgesetzt wie im Beispiel 1. Die wird erhalten, bei welchem der Wert χ von 0 bis 1 ist. Zufuhrgeschwindigkeit von AsCl3 beträgt 1 · 10-* Mol/ 55 Die vorstehend diskutierte Methode kann modifi-Min., und die Strömungsgeschwindigkeit des Wasser- ziert werden, um < in solches GaAs1-XPx und GaP zu Stoffs ist 200 cms/Min. erhalten, wie es erzeugt wird durch Bereiten des Ga-
Ein weiteres bevorzugtes Ausfübrungsbeispiel der Quellenmaterials zusätzlich zum GaAs-Quellenmat.erial, erfindungsgemäßen Methoden sei nunmehr beschrieben. wobei eine für diesen Zweck passende Vorrichtung in Dieses Beispiel ist dazu ausgebildet, GaAs1-IPx zu 60 F i g. 2 gezeigt ist
erhalten, wobei der Wert χ von 0 bis 1 variiert werden Die Vorrichtung von F i g. 2 besitzt in ihrer zweiten
kann, wenn erst einmal die Vorrichtung der F i g. 1 Kammer eine Quelleneinrichrung wie in F i g. 1. und konditioniert ist Es ist wichtig, GaAs- und Ga- daher sind entsprechende Teile mit gleichen Bezugs-Kristalle als Quellenmaterial 34 hn Behälter 32 in der zeichen versehen.
zweiten Kammer 24 zu verwenden. Als gasförmiges 65 Ein aus PCl3 und H2-Dämpfen bestehendes Aus-Ausgangsgemisch verwendet man durch H2-Gas ge- gangsgemisch, wird durch eine Leitung 16 in eine erste tragenes PCl3 und als Substrat verwendet man GaAs- Kammer 10 eingeführt Das Ausgangsgas läßt man Belegung. Das gasförmige Ausgangsgemisch wird durch in der gleichen Weise reagieren, wie dies unter Bezug-
7 8
nähme auf die Vorrichtung der F i g. 1 beschrieben ist kristalle oder Polykristalle. In diesem Fall wird ein
und führt es der zweiten Kammer 24 zu. Ia diesem durch H2-Dampf getragener PCl3-Dampf durch die
Fall wird die Temperatur T2 in der Nachbarschaft des erste Leitung 16 der ersten Reaktionskammer 10 als
Behälters 34, welcher die GaAs-Kristalle trägt, auf Ausgangsmaterial zugeführt. In der ersten Kammer 10
einer Temperatur gehalten, weiche hoch genug ist, um 5 findet die Reaktion der Gleichung (1) zwischen PCl3
die Vorwärtsreaktion der Gleichung (2) zu bewirken, und H2 bei der Temperatur T1 der ersten Kammer 10
während die Temperatur T1 eines zusätzlichen Behäl- statt und führt zu der Erzeugung von P4- und HCl-
ters 36, welcher die Ga-KristaHe trägt, anfangs zu Dämpfen. Dann wird das Gemisch, welches PCl3, H2,
gering ist, um die Vorwärtsreaktion der Gleichung (6) P4 und HCl enthält, in die zweite Leitung 20 eingeführt,
zu verursachen. Andererseits, wenn die Temperatur T1 io welche bei Raumtemperatur gehalten wird, so daß der
der 1. Kammer 10 auf O0C herabgesetzt ist, wird die P4-Dampf auf der Innenwandung der zweiten Leitung
Temperatur T4 gleichzeitig auf eine Temperatur von 20 aufdampft. Andererseits wird durch H2-GaS ge-
beispielsweise etwa 95O0C gesteigert, unter welchen tragener AsCls-Dampf der zweiten Leitung 20 durch
Bedingungen die Vorwärtsreaktion der Gleichung (1) die dritte Leitung 40 zugeführt, so daß ein Gemisch,
sich vollendet, und es wird ein Film aus ternärem 15 welches AsCl3, H2 und PCl3 enthält, der zweiten
Legierungsmaterial auf das Substrat 30 niedcrgeschla- ReaMonskammer 24 zugeliefert wird,
gen, welches sich in der bei einer Temperatur von Da die Temperatur T2 in der Nachbarschaft des
800° C gehaltenen 4. Zone befindet. Daher wird die Behälters 32 hinreichend hoch gehalten wird, wird die
Fraktion der P4-Dämpfe zu den As4-Dämpfen all- HCl-Komponente des zugelieferten Gemisches dazu
mählich gestiegert und einige Zeit nachdem die 20 veranlaßt, mit dem Quellenmaterial Ga gemäß der
Temperatur T4 erhöht ist, wird dieses Verhältnis Gleichung (6) zu reagieren, wobei sich GaCl und
gleich 1, da die GaAs-Quelle wegen ihrer vorher- H2 bilden. Gleichzeitig reagiert das AsCl3 mit dem H2
begrenzten Menge verbraucht ist. bei der Temperatur T2 gemäß der Gleichung (5). Das
Es sei bemerkt, daß man GaP mit einer gewünschten so erzeugte GaCl wird mit dem As4 und P4 auf das
Dicke auf GaAsi XPX erhalten kann, indem man fort- 35 Substrat aufgebracht und gemäß den Gleichungen (3)
fährt, das gasförmige Ausgangsgemisch zuzuführen und (4) auf das Substrat aufgedampft, weil die Tempe-
und man die Temperaturen aufrechterhält, selbst ratur T3 des Substrats unterhalb der Tempertaur T2
nachdem das GaAs-Quellenmaterial verbraucht ist. gehalten wird.
Das so eiveugte GaP besitzt eine große Größe und In diesem Fall führt die Herabsetzung der Tempe-
weist verminderte Gitterdefekte auf. Es mag auch er- 30 ratur T1 in der ersten Kammer 10 vom Maximalpunkt
wähnt werden, daß die Dicke des GaP leicht auswähl- *,um Minimum, zum Wachsen von GaAs1-ZPx, wobei
bar ist, w..· diese Methode in die Praxis umgesetzt wird. der Wert χ in Wachstumsrichtung von 0 bis 0,5
Ein noch anderes Ausführungsbeispiel des er- variiert.
findungsgemäßen Verfahrens sei nachstehend unter Wenn gewünscht, kann man PCl3 und AsCl3 gegen-
Bezugnahme auf F i g. 3 beschrieben. Eine Vor- 35 einander austauschen, und die Temperatur T1 kann
richtung nach F i g. 3 umfaßt eine erste rohrförmige vom Minimum auf das Maximum gesteigert werden,
Reaktionskammer 10, welche von einer ersten Heiz- wobei man ein anderes Material GaAs1-XPx erhält,
spirale 12 umgeben ist und welche einen Einlaß 14 bei welchem der Wert χ in Wachstumsrichtung von
besitzt, der an eine erste Leitung 16 angeschlossen ist 0,5 bis 1 variiert. Wo in anderer Weise eine GaAs-
Die erste Kammer 10 steht über eine zweite Leitung 20 40 Einkristallbelegung für das Substrat 30 verwendet wird
mit einem Einlaß 22 einer zweiten Reaktionskammer 24 und die Temperatur T1 vom Maximalpunkt auf das
in Verbindung. Die zweite Leitung 20 ist mit einer Minimum erniedrigt wird, wächst auf dem Substrat 30
dritten Leitung 40 an ihrem Zwischenteil zwischen der GaAs1-XPx, wobei der Wert χ in Wachstumsrichtung
ersten und der zweiten Reaktionskammer 10 bzw. 24 von 1 bis 0,5 variiert.
verbunden. Die zweite Kammer 24 ist von einer 45 Falls es ferner gewünscht ist, ein GaAs1-IPx zu
zweiten Heizspirale 26 umgeben und besitzt einen erhalten, wobei der Wert χ von 0,5 bis 1 variiert, kann
Auslaß 28, in dessen Nähe ein Substrat 30 gelagert ist man für das Substrat 30 eine GaP-Belegung verwenden,
Ein Behälter 32, welcher das Quellenmaterial 34 trägt, und PCl3-Dämpfe und AsCl3-Dämpfe werden jeweils
befindet sich irgendwo zwischen dem Einlaß 22 und durch die erste Leitung 16 bzw. die dritte Leitung 40
dem Substrat 30. 50 zugeführt, während man die Temperatur T1 vom
Für das Substrat 30 bzw. das Quellenmaterial 34 Minimalpunkt bis zum Maximum variieren
verwendet man GaAs-Einkristalle bzw. Ga-Ein- kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409533/396

Claims (1)

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Patentansprüche- Bildung einer Schicht eines temären Materials der allgemeinen Formel AB^^Ci auf einem Substrat,
1. Verfahren zur Bildung einer Schicht eines ter- wobei A, B und C Elemente der Gruppen ma und Va nären Materials der allgemeinen Formel ABu-I)Cx 5 des Periodischen Systems sind mit der Maßgabe, daß auf einem Substrat, wobei A, B und C Elemente B und C Elemente der gleichen Gruppe des Periodender Gruppen ma und Va d» Periodischen Systems systems sind, die in ihrem Verhältnis zueinander in sind mit der Maßgabe, daß B und C Elemente der Richtung der Bildung des temären Materials variiert gleichen Gruppe des Periodensystems sind, die in werden und χ im Bereich zwischen 0 und 1 liegt, und ihrem Verhältnis zueinander in Richtung der io wobei man ein gasförmiges Gemisch von Wasserstoff Bildung des ternären Materials variiert werden und and einem Halogenid eines der Elemente B bzw. C mit χ im Bereich zwischen 0 und 1 liegt, und wobei dem Dampf des Elementes A auf Reaktionstemman ein gasförmiges Gemisch von Wasserstoff peratur bringt und die Reaktionsprodukte bei und einem Halogenid eines der Elemente B bzw. C niedrigerer Temperatur auf dem Substrat abmit dem Dampf des Elementes A auf Reaktions- 15 scheidet
temperatur bringt und die Reaktionsprodukte bei Die Herstellung eines ternären Materials, welches
iusdrigerer Temperatur auf dem Substrat ab- drei Elemente aus der dritten und fünften Gruppe des scheidet,dadurch gekennzeichnet,daß Periodensystems enthält, ist bekannt Zwei der drei man Elemente werden aus der gleichen Gruppe gewählt
a) dir „~„ix.~:„- r..„:„„u .,„_ A"„„„„.„ff ..-λ *o und sind in dem temären Material in Konzentrationen
DE19712104329 1970-01-30 1971-01-29 29.12.70 Japan 45-124823 Verfahren zur Bildung einer Schicht eines ternären Materials auf einem Substrat Expired DE2104329C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP877870A JPS4937359B1 (de) 1970-01-30 1970-01-30
JP12469970A JPS5014640B1 (de) 1970-12-29 1970-12-29
JP12472170 1970-12-29
JP12482370A JPS4816437B1 (de) 1970-12-29 1970-12-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2104329A1 DE2104329A1 (de) 1971-08-05
DE2104329B2 true DE2104329B2 (de) 1974-08-15
DE2104329C3 DE2104329C3 (de) 1975-04-17

Family

ID=27455019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712104329 Expired DE2104329C3 (de) 1970-01-30 1971-01-29 29.12.70 Japan 45-124823 Verfahren zur Bildung einer Schicht eines ternären Materials auf einem Substrat

Country Status (4)

Country Link
CA (1) CA934523A (de)
DE (1) DE2104329C3 (de)
GB (1) GB1327836A (de)
NL (1) NL7101215A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS514918B1 (de) * 1971-05-04 1976-02-16
FR2419585A1 (fr) * 1978-03-07 1979-10-05 Thomson Csf Procede d'obtention en phase gazeuse d'une couche epitaxiale de phosphure d'indium, et appareil d'application de ce procede
GB2185758B (en) * 1985-12-28 1990-09-05 Canon Kk Method for forming deposited film

Also Published As

Publication number Publication date
DE2104329A1 (de) 1971-08-05
NL7101215A (de) 1971-08-03
CA934523A (en) 1973-10-02
DE2104329C3 (de) 1975-04-17
GB1327836A (en) 1973-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE865160C (de) Verfahren zur Erzeugung einer Germaniumschicht auf einem Germaniumkoerper
DE10064178A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausbildung einer Dünnschicht
DE2609907A1 (de) Verfahren zum erhalten von einkristallen durch einkristallines anwachsen aus der dampfphase
DE1137512B (de) Verfahren zur Herstellung einkristalliner Halbleiterkoerper von Halbleiteranordnungen aus Verbindungshalbleitern
DE102019130909A1 (de) Verfahren zur bildung einer galliumoxidschicht
DE1901331B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbindungskristalls
DE2108195A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur AbIa gerung dotierter Halbleiter
DE1285465B (de) Verfahren zum epitaktischen Aufwachsen von Schichten aus Silicium oder Germanium
DE3720413A1 (de) Verfahren zur herstellung von halbleitermaterial der gruppen ii und vi des periodischen systems durch chemische dampfablagerung metallorganischer verbindungen
CH498491A (de) Verfahren zur Herstellung eines Schichten verschiedener Leitfähigkeit und/oder verschiedenen Leitungstyps aufweisenden einkristallinen Halbleiters
DE2806766A1 (de) Molekularstrahl-epitaxieverfahren und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE2339183A1 (de) Verfahren zum aufwachsen einer epitaxieschicht auf einem einkristallinen, in seiner zusammensetzung mit ihr nicht identischen substrat
DE2703518C3 (de) Verfahren zum epitaktischen Abscheiden von einkristaliinem Galliumarsenid auf einem Substrat
DE2104329B2 (de) Verfahren zur Bildung einer Schicht eines ternären Materials auf einem Substrat
DE2018072A1 (de)
DE2148851A1 (de) Verfahren zur Kristallzuechtung
DE1719498A1 (de) Epitaxialwachstum von Galliumarsenid
DE2544286B2 (de) Verfahren zum epitaktischen Abscheiden einer mV-HalbleiterkristaUschicht auf einem Substrat
DE2221864C3 (de) Verfahren zur Abscheidung von Einkristallen aus
DE1519812B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen epitaktisch auf einer einkristallinen unterlage aufgewachsener schichten aus germanium
DE112020004152T5 (de) Verfahren zum Bilden einer Schicht und zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung
DE102019008928B9 (de) Gasphasenepitaxieverfahren
DE2137772C3 (de) Verfahren zum Züchten von Kristallen aus halbleitenden Verbindungen
DE2043304A1 (en) Differential crystal substitution
DE1544276C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines dotierten Halbleiterstabes durch tiegelloses Zonenschmelzen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences