DE2103789C - Druckabhangiges Speicher ladeventil fur hydraulische An lagen - Google Patents

Druckabhangiges Speicher ladeventil fur hydraulische An lagen

Info

Publication number
DE2103789C
DE2103789C DE19712103789 DE2103789A DE2103789C DE 2103789 C DE2103789 C DE 2103789C DE 19712103789 DE19712103789 DE 19712103789 DE 2103789 A DE2103789 A DE 2103789A DE 2103789 C DE2103789 C DE 2103789C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve
return
piston
accumulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712103789
Other languages
English (en)
Other versions
DE2103789B2 (de
DE2103789A1 (de
Inventor
Manfred 3003 Ronnenberg Pape
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westinghouse Bremsen und Apparatebau GmbH
Original Assignee
Westinghouse Bremsen und Apparatebau GmbH
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Bremsen und Apparatebau GmbH filed Critical Westinghouse Bremsen und Apparatebau GmbH
Priority to DE19712103789 priority Critical patent/DE2103789C/de
Priority to IT7123371A priority patent/IT945831B/it
Priority to GB211272A priority patent/GB1327534A/en
Priority to SE53572A priority patent/SE371475B/xx
Priority to FR7202767A priority patent/FR2124899A5/fr
Publication of DE2103789B2 publication Critical patent/DE2103789B2/de
Publication of DE2103789A1 publication Critical patent/DE2103789A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2103789C publication Critical patent/DE2103789C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

maximalen Speicherdruckes in den drucklosen Rück- Zweckmäßigerweise sind die Federanordnung so-
lauf umsteuern, um den Druckerzeuger zu entlasten. wie der größere Kolben innerhalb einer Kammer an-
3 4
geordnet, die über eine Ausgleichsleitung mit dem druckes das Sitzventil 9 den Durchtritt zur Speicher-Rucklauf verbunden ist. Diese gemeinsame Kolben- leitung S in den Speicherbehälter 4 freigibt Gleich- und Federkammer bedeutet eine weitere Verein- zeitig stent das Druckmittel in der Rücklaufleitung fachung des Gehäuses bzw. der den Doppelkolben 10 an, die jedoch durch das von den Federn 22, 23 aufnehmenden, fertigungstechnisch vorteilhaften Ge- 5 beaufschlagte Sitzventil 12, 13 von der übrigen hausebohrung. ' Rücklaufleitung 11 abgesperrt ist Außerdem beauf-
Ausiunrungsbeispiele der Erfindung sind nach- schlagt der zunehmende Speicherdruck über die
folgend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es Zweigleitung 19 den kleineren Kolben 16 der Kolben-
zeiSl . bzw. Ventilanordnung 13, 16, 17 entgegen der Kraft
F ι g. 1 einen Schnitt durch ein Speicherladeventil io der Federn 22,23. Beim Erreichen des vorgegebenen,
einer Kraftfahrzeugbremsanlage, durch die Federn 22,23 bestimmten maximalen
F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II des Speicherdruckes reicht die Kolbenkraft des Kolbens
Speicherladeventils gemäß Fig. 1 und 16 aus, um die Vorspannung der Federn 22, 23 zu
F i g. 3 einen Schnitt durch ein abgewandeltes überwinden. Damit wird die Kolbenanordnung 16,
Ausführungsbeispiel des Speicherladeventils. 15 17 geringfügig nach rechts verschoben, so daß das
Das Spdcherladeventil gemäß Fig. 1 und 2 weist Ventil 12, 13 öffnet und die Rücklaufleitung 10, 11
einen an eine Pumpe 1 sowie an eine Förderleitung 2 zunächst teilweise freigibt. Gleichzeitig beaufschlagt
angeschlossenen Pumpenanschluß 3, einen mit einem das in die Rücklaufleitung 11 strömende Druckmittel
Speicherbehälter 4 sowie mit einer Speicherleitung 5 das Ventilglied 13 in Öffnungsrichtung und bewiirkt
in Verbindung stehenden Speicheranschluß 6 sowie so dessen weitere Öffnung.
einen mit einem Rücklaufbehäher 7 verbundenen Das Druckmittel strömt außer in die Rücklauflei-
Rücklaufanschtuß 8 auf. lung n unter Umgehung des Druckrückhalteventils
Die Förderleitung 2 ist durch ein federbeiastetes 14 gedrosselt über die Drosselbohrung 15 bzw. beim und vom Pumpendruck beaufschlagtes Sitzventil 9 Ausführungsbeispiel nach F i g. 3 über das Drosselvon der Speicherleitung 5 gelrennt und steht mit »5 ventil 25 und die Bohrung 24 direkt in den Rückeiner Rücklaufleitung 10, 11 in Verbindung, in der laufanschluß 8. Dieser gedrosselte Rücklauf bewirkt ein den Rücklauf zum Behälter 7 freigebendes bzw. einen durch das Druckhalteventil 14 bestimmten sperrendes Sitzventil angeordnet ist. das aus einem Anstieg des Rücklaufdruckes in der Rücklaufleitung gthiiusefesten Ventilsitz 12 und einem kolbcnartigen 11, der sowohl das kolbenartig ausgebildete Ventil-Ventilglied 13 besteht. Die Rücklaufleitung 11 ist 30 glied 13 des Sitzvcntils 12, 13 als auch über die von einerseits über ein federbelastetes Druckrückhalte- der Rücklaufleitung 11 abzweigende Leitung 21 den ventil 14 mit dem Rücklaufanschluß 8 verbindbar Kolben 17 der Kolbenanordnung 16, 17 in Öffnungsund andererseits über eine Drosselbohrung 15 direkt richtung des Ventilgliedes 13 beaufschlagt, so daß das mit dem Rücklaufanschluß 8 verbunden. Das Ventil- Sitzventil 12, 13 durch eine die Federkraft der Federn glied 13 des Sitzventil 12, 13 ist koaxial mit. einer 35 22, 23 überkompensierenden Kolbenkraft der aus zwei Kolben 16 und 17 bestehenden Kolben- Kolbenanordnung 16, 17 in der Offenstellung ge anordnung fest verbunden und von dieser betätigbar. halten wird. Das an der Kolbenanordnung 16, 17 Dem kleineren Kolben 16 der Kolbenanordnung ist wirksame Kräfteverhältnis ändert sich auch dann eine Druckkammer 18 zugeordnet, die über eine von nicht, wenn sich aus irgendwelchen Gründen am der Speicherleitung 5 abzweigende Leitung 19 vom 40 Rücklaufanschluß 8 ein überhöhter Rücklaufdruck Speicherdruck bzw. Rückhaltedruck bewirkten einstellen sollte, da dieser Druck zugleich über die größeren Kolben 17 eine Druckkammer 20 züge- Ausgleichsleitung 27 in Kraft der Federn 22, 23 ordnet ist, die über eine von der Rücklaufleitung 11 unterstützend an der Kolbenanordnung 16, 17 wirkabzweigende Leitung 21 von einem im folgenden sam werden würde.
noch näher zu beschreibenden Rückhaltedruck be- 45 Da das speicherseitige Sitzventil 9 einen unge-
aufschlagbar ist. wollten Rückfluß des Druckmittels verhindert, sinkt
Die Kolbenanordnung 16, 17 steht außerdem unter der Speicherdruck normalerweise nur durch Inbeder Wirkung von zwei den Abschaltdruck bzw. den triebnahme von Verbrauchern od. dgl.
maximalen Speicherdruck des Speicherbehälters 4 Bei einer Speicherdruckabsenkung beaufschlagt der bestimmenden Federn 22, 23, die der durch den so in der Leitung 21 aufrechterhaltene Rücklaufdruck Speicherdruck bzw. Rückhaltedruck bewirkten weiterhin den großen Kolben 17 der Kolbenanord-Kolbenkraft der Kolbcnanordnung entgegenwirken nung 16, 17 sowie die Kolbenfläche des Ventilgliedes und deren Vorspannung veränderbar ist. Die Federn 13, und zwar solange, bis der den kleineren Kolben 22, 23 sind innerhalb einer ebenfalls den Kolben 17 16 der Kolbenanordnung 16, 17 beaufschlagende aufnehmenden Kammer 26 angeordnet, die über eine 55 Speicherdruck auf einen Wert gesunken ist, der Ausgleichsleitung 27 mit dem Rücklaufanschluß 8 in unterhalb des den Rücklauf freigebenden Abschalt-Verbindung steht. Die Kolbenanordnung 16, 17 ist druckes liegt, so daß die Federkraft der Federn 22, gemeinsam mit dem Ventilglied 13 dreifach ab- 23 die entgegenwirkende Kolbenkraft der Kolbengedichtet im Gehäuse des Speichrrladcvcntils geführt. anordnui.g 16, 17 bzw. 13 überwindet und das Sitzin Fig. 3 ist das Speichcrladeventil geringfügig 60 ventil 12, 13 den Rücklauf 10, II absperrt. Damit abgewandelt, indem die mit dem Rücklaufanschluß 8 fördert die Pumpe I wieder in den Speicher 4.
verbundene Drosselbohrung 15 ersetzt ist durch einen Die Höhe des im Verhältnis zum Abschaltdruck in gleicher Weise angeordneten dvosselfreien Kanal niedrigeren Zuschaltdruckcs wird im wesentlichen 24 und ein federbelastetes Drosselventil 25. bestimmt durch den in Zusammenhang des Druck-
Die Wirkungsweise des beschriebenen Speicher- 65 rückhalteventil« 14 mit der Drossclbohrung 15 bzw.
ladeventils ist folgende: Bei drucklosem Speicher- dem Drosselventil 25 gebildeten Rückhaltedruck
behälter 4 fördert die Pumpe 1 in die Förderleitung 2, bzw. Rücklaufdruck und die von diesem beauf-
so daß beim Erreichen eines bestimmten öffnnngs- schlagte wirksame Kolbcnfläche des Kolbens 17 und
:s Ventilgliedes 13 im Verhältnis zur wirksamen olbenfläche des vom Speicherdruck beaufschlagten olbcns 16.
Die auf diese Weise erreichte Schaltspanne verndert, daß die Pumpe schon bei geringer Speicherucksenkung durch Speicheraufladung belastet wird.
Darüber hinaus verhindert das die Speicherleitun abschließende Sitzventil 9 und die gegen die Druck kammer 18 abgedichtet geführte Kolbenanordnun 16, 17 einen schleichenden Druckverlust des Spei cherbehälters 4, wodurch ebenfalls die Einschal bzw. Bclastungsdaucr der Pumpe 1 herabgesetzt win
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Mit der deutschen Patentanmeldung A 3706 Patentansprüche: (bekanntgemacht am 23. 9. 1954) ist eine Ein-
1. Druckabhängiges Speicherladeventil für richtung gemäß obengenannter Gattung Kkannthydraulische Anlagen, das eine Förderleitung mit geworden, bei der mittels eines in der RucKlaufeinem Speicher verbindet, solange dessen Druck 5 leitung gebildeten Rückhaltedruckes eine durch unterhalb eines bestimmten Abschaltdruckes einen höheren Abschaltdruck und einen niedrigeren liegt, und danach mit einem Rücklauf verbindet, Zuschaltdruck definierte Schaltspanne erreicht bis der Druck des Speichers auf einen be- werden soll, und die ein Speicher-ZuschaJtvent:! stimmten, unter dem Abschaltdruck liegenden sowie ein Rücklaufventil aufweist, deren Dichtkegel Zuschaltdruck sinkt, mit einem Speicheranschluß- io koaxial hintereinanderliegend durch eine gemeinsame ventil und einem den Rücklauf freigebenden Verbindungsstange starr miteinander verbunden sind bzw. sperrenden Ventilglied, das in Abhängigkeit und deren bewegliche Teile, wie Feder-, Buchsenvom Speicherdruck und einem in der Rücklauf- und Kolbenglieder, ineinandergeschachtelt und sich leitung gebildeten, zugeschalteten Rückhalte- mechanisch gegenseitig beeinflussend angeordnet druck in Zusammenwirkung mit einer den 15 sind. Eine solche Ausbildung bewirkt zwar geringt Abschaltdiuck bestimmenden Federanordnung Außen abmessungen des Speicherladeventils, jedoch steuerbar ist, gekennzeichnetdurch einen ist die Einhaltung einer genauen Schahspanne nicht aus einem kleineren, entgegen der Federkraft mit Sicherheit gewährleistet und die Betriebssichervom Speicherdruck beaufschlagten Kolben (16) heit bei geringfügigen Verkantungen und Verklem und einem größeren, vom Rückhaltedruck gleich- «0 mungen der beweglichen Teile in Frage gestellt,
sinnig beaufschlagten Kolben (i7) bestehenden Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, d.. Doppelkolben, der zugleich das Rücklauf-Ventil- Spcicherladevcntil so auszubilden, daß eine vorglied (13) trügt, welches im Öffnungssinn vom gegebene Schaltspanne mit Sicherheit erreicht und in Rückhaltedruck beaufschlagt ist, sowie ein so- jedem Fall mit großer Genauigkeit eingehalten wird, wohl vom Speicheranschlußventil (9) als auch 25 mit dem Ziel, die auf die Speicherauffüllung bezogene vom Doppelkolben (16, 17) b7\v. vom Rücklauf- Einschaltdauer bzw. Belastungszeit des Druck-Ventilglied (13) mechanisch getrenntes Druck- erzeugers möglichst kurz zu halten, um eine zu starke Rückhalteventil (14). " Erwärmung des Druckmittels und damit der ge-
2. Speicherladeventil nach Anspruch 1, da- samten Anlage zu vermeiden.
durch gekennzeichnet, daß eine Rücklauf- 30 Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch
Drosselbohrung (15) bzw. ein vom Doppelkolben einen aus einem kleineren, entgegen der Federkraft
(16, 17) weggesteuertes federbelastetes Drossel- vom Speicherdruck beaufschlagten Kolben und
ventil (25) vorgesehen ist, welche Drosselbohrung einem größeren, vom Rückhaltedruck gleichsinnig
(15) bzw. welches Drosselventil (25) strömungs- beaufschlagten Kolben bestehenden Doppelkolben,
mäßig der das Druck-Rückhalteventil (14) auf- 35 der zugleich das Rücklauf-Ventilglied trägt, welches
weisenden Rücklaufleitung (11) parallel ge- im Öffnungssinn vom Rückhaltedruck beaufschlagt
schaltet ist. ist, sowie ein sowohl vom Speicheranschlußventil als
3. Speicherladeventil nach Anspruch 1, da- auch vom Doppelkolben bzw. vom Rücklauf-Ventildurch gekennzeichnet, daß die Federanordnung glied mechanisch getrenntes Druck-Rückhalteventil. (22, 23) sowie der Kolben (17) innerhalb einer 40 Diese Ausbildung des Speicherladeventils hat den Kammer (26) angeordnet sind, die über eine Vorteil, daß die einzelnen Ventilglieder für die Ausgleichsleitung (27) mit dem Rücklauf (7) Speicher-, Rücklauf- und Rückhaltefunktion bzw. verbunden ist. Kolbenglieder ausschließlich druckabhängig gesteuert
sind bzw. zusammenwirken, während die gegenseitige 45 mechanische Beeinflussung ausgeschaltet ist. Dar-
über hinaus ermöglicht die Ausbildung und Anordnung des Doppelkolbens und des mit diesem eine Einheit bildenden Rücklaufventils bzw. der zuge-
Die Erfindung bezieht sich auf ein druckabhän- hörigen Aufnahmebohrung des Gehäuses eine eingiges Speicherladeventil für hydraulische Anlagen, 50 fache und genaue Fertigung dieser Teile, was ebendas eine Förderleitung mit einem Speicher verbindet, falls rur eine einwandfreie Arbeitsweise förderlich ist. solange dessen Druck unterhalb eines bestimmten Durch die auf diese Weise erzielte Betriebssicherheit Abschaltdruckes liegt, und danach mit einem Rück- ist das erfindungsgemäße Speicherladeventil insbelauf verbindet, bis der Druck des Speichers auf einen sondere für Systeme geeignet, an die besonders hohe bestimmten, unter dem Abschaltdruck liegenden Zu- 55 Sicherheitsanforderungen gestellt werden, wie beischaltdruck sinkt, mit einem Speicheranschlußventil spielsweise Fahrzeugbremsanlagen,
und einem den Rücklauf freigebenden bzw. sperren- Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erden Ventilglied, das in Abhängigkeit vom Speicher- findung ist eine Rücklauf-Drosselbohrung bzw. ein druck und einem in der Rücklaufleitung gebildeten, vom Doppelkolben weggesteuertes federbelastetes zugeschalteten Rückhaltedruck in Zusammenwirkung 60 Drosselventil vorgesehen, welche Drosselbohrung mit einer den Abschaltdruck bestimmenden Feder- bzw. welches Drosselventil strömungsfähig der das anordnung steuerbar ist. Druck-Rückhalteventil aufweisenden Rücklaufleitung
Ventile der genannten Gattung werden beispiels- parallel geschaltet ist. Auf diese Weise wird ein weise in Kraftfahrzeug-Bremsanlagen vei wendet, wo gleichmäßiger Rückhaltedruck erzeugt bzw. während sie den von einem Druckerzeuger geförderten Druck- 65 der Dauer des Druckmittelrücklaufes schwankungsmittclstrom beim Erreichen eines vorbestimmten frei aufrechterhalten.
DE19712103789 1971-01-27 1971-01-27 Druckabhangiges Speicher ladeventil fur hydraulische An lagen Expired DE2103789C (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712103789 DE2103789C (de) 1971-01-27 Druckabhangiges Speicher ladeventil fur hydraulische An lagen
IT7123371A IT945831B (it) 1971-01-27 1971-12-24 Valvola manometrica di commutazione per sistemi idraulici particolar mente per sistemi di frenatura di autoveicoli
GB211272A GB1327534A (en) 1971-01-27 1972-01-17 Pressure responsive valve for connecting a fluid supply to a fluid pressure reservoir
SE53572A SE371475B (de) 1971-01-27 1972-01-18
FR7202767A FR2124899A5 (de) 1971-01-27 1972-01-27

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712103789 DE2103789C (de) 1971-01-27 Druckabhangiges Speicher ladeventil fur hydraulische An lagen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2103789B2 DE2103789B2 (de) 1972-05-25
DE2103789A1 DE2103789A1 (de) 1972-05-25
DE2103789C true DE2103789C (de) 1972-12-28

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2644659C2 (de) Vorrichtung für hydraulische Bremssysteme mit Blockierschutz
DE2731975C3 (de) Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge
DE3628424A1 (de) Querleitungs-entlastungsventilmechanismus
DE2208842C2 (de) Antrieb einer Lenkeinrichtung und mehrerer Zubehörgeräte für Fahrzeuge durch ein hydrostatisches Getriebe
EP1232883B1 (de) Hydropneumatisches Fahrzeugaufhängungssystem
DE3805061A1 (de) Hydraulische schaltanordnung
DE2350551C2 (de) Drucksteuerventileinrichtung für Hydraulikbremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE1430724B2 (de) Lenksystem für ein Gelenkfahrzeug
DE3226452C2 (de) Abschaltbare hydro-pneumatische Federung für Radlader oder dergleichen
DE4237932A1 (de) Volumenstromsteuerung für Kraftfahrzeughydraulik, insbesondere für Lenkeinrichtungen von Kraftfahrzeugen
DE2103789C (de) Druckabhangiges Speicher ladeventil fur hydraulische An lagen
DE1946446A1 (de) Selbsttaetige Bremsregelungsvorrichtung fuer Fahrzeuge in Abhaengigkeit von ihrer Belastung,insbesondere fuer Fahrzeuge mit Druckluftbremsanlagen
DE2304728B2 (de) Federsystem für geländegängige Fahrzeuge
DE3213236A1 (de) Einrichtung mit einem lufttrockner fuer druckluftanlagen
DE2349124A1 (de) Hydraulische verdraengerpumpe mit druckregelung
DE3045250C2 (de)
DE102004039898A1 (de) Fahrzeug, insbesondere Campingfahrzeug mit hydraulisch bedienbarem Dachteil
DE19709958A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
DE2103789B2 (de) Druckabhaengiges speicherladeventil fuer hydraulische anlagen
EP0496958A1 (de) Druckluftbremsanlage für Fahrzeuge
DE3123278C1 (de) Steuerung für einen hydraulischen Stempel eines Schreitausbaugestells
DE3815968A1 (de) Steuereinrichtung fuer einen doppeltwirkenden arbeitszylinder
DE2641926C3 (de) Fahrerhauskippvorrichtung
DE2409207B2 (de) Lenkeinrichtung mit hydraulischer Hilfskraftunterstützung für schwere Kraftfahrzeuge
DE2535751C3 (de) Hydrostatische Lenkeinrichtung, insbesondere für Land- und Wasserfahrzeuge